
Veranstaltungen
↓ Aktuelle EPN Hessen Kooperationsveranstaltungen
↓ PERSPEKTIVWECHSEL – Reihe kritischer Stadtrundgänge
↓ Fit für 2030 – Praxiswerkstätten für eine globale nachhaltige Entwicklung
↓ Netzwerk-Projekt FERN:WELT:NAH: Die Film- und Diskussionsreihe des EPN Hessen
Aktuelle EPN Hessen Kooperationsveranstaltungen
![]() |
Infoveranstaltung Do., 28.01.2021 (18.00h) | online Ich zeig´ dir MAIN Frankfurt Veranstalter*innen: DaMigra, Ubuntu Haus e.V., EPN Hessen, Zentrum Oekumene |
Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen gelten unsere Veranstaltungs-AGBs (PDF).
↑ zurück nach oben
PERSPEKTIVWECHSEL – Reihe kritischer Stadtrundgänge
Widerstand! Unter diesem Schlagwort werden wir dieses Jahr erneut mit unserer Reihe kritischer Stadtrundgänge Perspektiven wechseln. Dabei freuen wir uns, dass zwei neue Rundgänge unseren Blick erweitern. Vom Widerstand gegen koloniale Herrschaft, antifaschistischen Widerstand, Studierendenproteste in den 60er und 70er Jahre bis hin zu heutigen Widerstandskämpfen gegen Verdrängung und Ausbeutung in einer globalisierten Welt: Wir thematisieren Widerstände hier in Frankfurt und im Globalen Süden, hören Aktivist*innen und zeigen Handlungsalternativen auf. Wir erfahren Hintergründe, entwickeln gemeinsam Ideen Stadt zu gestalten und eignen uns diese an. Spazierend beschäftigen wir uns mit dem kolonialen Erbe der Stadt, ihren antifaschistischen Widerstandsgruppen zwischen 1933 und 1945 und den Häuserkämpfen und globalen Solidaritäten der Studierendenbewegung. Schlendernd widmen wir uns den weiterhin drängenden Fragen von heute: Wie steht es um Gentrifizierung und Verdrängung wie im Gallus und weltweit und was kann dagegen unternommen werden? Wer hat aktive Teilnahme im städtischen Leben? Was gibt es für öffentliche Räume in der Stadt? Wer bestimmt, wer bei welchen Themen mitreden und mitentscheiden darf? Bummelnd gehen wir über die Zeil und fragen nach globalen Zusammenhängen der dort angebotenen Konsumgüter. Wir durchwandeln das Nordend und Bornheim und besuchen alternative Projekte. Seid dabei und bringt Freund*innen und Nachbar*innen mit, denn Stadt, das sind wir alle!
Alle Infos und Anmeldung auf der Webseite zu unserer Stadtrundgangsreihe PERSPEKTIVWECHSEL:
>> www.stadtrundgang.epn-hessen.de
Termin-Übersicht:
- Sa., 05.09.20 (11h)
Stadtwandeln in Bornheim – „Tauschen, teilen, Tomaten“ - Sa., 12.09.20 (11h) **fällt aus**
Demokratische Orte in Frankfurt in Vergangenheit und Gegenwart - Sa., 19.09.20 (11h)
Widerstandsrundgang im Bahnhofsviertel - Sa., 26.09.20 (11h) **fällt aus**
Studierendenbewegung und Kritische Theorie 1968 in Frankfurt - Sa., 03.10.20 (11h)
Frankfurt’s Colonial Hangover - Sa., 10.10.20 (11h)
Stadt und Krise. Gentrifizierung und Verdrängung im Frankfurter Gallus - Sa., 07.11.20 (11h)**fällt aus**
Konsumkritischer Stadtrundgang Frankfurt
↑ zurück nach oben
Fit für 2030 – Praxiswerkstätten für eine erfolgreiche Umsetzung global nachhaltiger Entwicklung
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung will mit ihren 17 ambitionierten global verbindlichen Entwicklungszielen zur Transformation der Welt beitragen. Dazu ist sie auf die kritische Begleitung und tatkräftige
Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteur*innen angewiesen. Zur Umsetzung der Agenda 2030 braucht es den Dialog und die Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Schichten, Zusammenhängen, Organisationen und
Institutionen. Mit der Seminarreihe „Fit für 2030“ wollen wir entwicklungspolitische und Nachhaltigkeitsakteuer*innen darin stärken – auch in Zeiten zunehmender Digitalisierung – Dialogprozesse noch kompetenter zu moderieren, bereits vorhandene Akteuer*innen in ihrem Engagement zu stärken und noch mehr Menschen zu gewinnen, die sich für Nachhaltigkeitsprozesse in unserer Gesellschaft einsetzen.
Viele Ehren- und Hauptamtliche sehen sich in ihren Vereinen und Initiativen mit einer breiten Palette an Anforderungen konfrontiert. Wie moderiere ich Veranstaltungen? Wie nutze ich soziale Medien für entwicklungspolitische Belange und welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich dabei beachten? Wie sehen eine nachhaltige Veranstaltungsorganisation
und ein zeitgemäßes Veranstaltungsformat aus? Zu diesen und anderen Fragen wollen die Workshops Impulse geben. Sie sind interaktiv gestaltet und stellen die praxisbezogenen Fragen der Teilnehmenden in den Mittelpunkt.
Alle Infos zu den drei Praxiswerkstatt-Termine in Hessen gibt es gleich hier:
>> Praxiswerkstätten Fit für 2030
Termin-Übersicht:
- Do., 15.10.2020 (17-18.30h) und Do., 29.10.2020 (17-18.30h)
Entwicklungspolitisches Engagement im Netz: Social Media für Fortgeschrittene - Fr., 13.11.2020 (14-16h) und Fr., 20.11.2020 (9-16h)
Pressearbeit im Netz - NEUE TERMINE und NEUE ZEITEN!: Fr., 30.10.2020 (10-13h) und Fr., 11.12.2020 (14-17h)
Großgruppen-Moderation
↑ zurück nach oben
Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH10
Der Filmabend Power to the Children wird nachgeholt! Corona-bedingt konnten wir den Film im März im Rahmen der entwicklungspolitischen Filmreihe fern:welt:nah nicht mehr zeigen – nun aber holen wir das nach! Im Großen Saal des Hauses am Dom bietet sich Platz für 39 Besucher*innen, in gebührendem Abstand werden wir sitzen, schauen, diskutieren!
Übersicht zur Staffel X (Herbst 2020):

Power to the Children
Dokumentarfilm (2017) von A. Kersting
Hosts: Deutsch-Indische Zusammenarbeit (DIZ) & Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW)
Kinder in Indien nehmen ihr Schicksal in die eigenen Hände und gründen Parlamente: Sie wählen ihre Minister*innen und sorgen dafür, dass alle zur Schule gehen. Sie kümmern sich um die Umweltprobleme in ihren Dörfern und kämpfen gegen Missstände, mit denen sie nicht länger leben wollen. Im Anschluss an den Film wollen wir Vetreter*innen des Jugendparlaments Offenbach die Gelegenheit geben, über ihre Arbeit und Erfahrungen zu sprechen.
Aufgrund der Platzbeschränkungen bitten wir um Anmeldungen: franck[at]diz-ev.de.
↑ zurück nach oben
Rückblick 2020
Die vergangenen Veranstaltungen des laufenden Jahres:
![]() |
Kooperationsveranstaltung Mo., 27.01.2020 (17.00h - 19.30h) | Kassel Entwicklungspolitisches Forum: EU Agrarreform 2022 - Kommt endlich eine entwicklungspolitische Agrarwende? Eine Informations- und Diskussionseranstaltung des Entwicklungspolitschen Forum. Mit Francisco Mari (Brot für die Welt) und Jonas Müller (Hessischer Landjugendring). Veranstalter: Zentrum Oekumene in Kooperation mit EPN Hessen, AK Bibel und Gesellschaft Witzenhausen, Ev. Akademie Hofgeismar, Karibu Welt- & Regioladen und Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der EKKW |
![]() |
Reihe FERN:WELT:NAH Mi., 29.01.2020 (19.00h - 21.30h) | Frankfurt am Main Seed – Unser Saatgut. Wir ernten was wir säen Mit Thomas Heinze (Kultursaat e.V., Bingenheimer Saatgut). Host: Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. & Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom |
![]() |
Reihe FERN:WELT:NAH Di., 11.02.2020 (19.00h - 21.30h) | Frankfurt am Main Das koloniale Missverständnis Mit Dr. Friederike Habermann und Dr. Boniface Mabanza Bambu. Host: KONE-Netzwerk zur Förderung kommunikativen Handelns e.V. & Afrika-Projekt e.V. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom |
![]() |
Reihe FERN:WELT:NAH Mi., 04.03.2020 (19.00h - 21.30h) | Frankfurt am Main Ciroken Bajare weranbuye – Geschichten von zerstörten Städten Mit VertreterInnen von WJAR und der Städtefreundschaft Frankfurt-Kobanê. Host: Städtefreundschaft Frankfurt-Kobanê e.V. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom |
![]() |
Muss leider ausfallen! Infoveranstaltung Di., 17.03.2020 (18.00h - 20.00h) | Frankfurt/M. Ich zeig dir Main Frankfurt Veranstalter*in: Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra e.V.), Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen, Ubuntu Haus e.V. und Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW. |
![]() |
Muss leider ausfallen! Fortbildung Fr., 20.03.2020 (10.00h - 17.00h) | Frankfurt/M. Transformation und Konflikt Veranstalter: EPN Hessen und gewaltfrei handeln e.V., Peace Brigades International Regionalgruppe RheinMain und dem Zentrum für Konfliktforschung, Institut für Soziologie der Universität Marburg |
![]() |
Muss leider ausfallen! Reihe FERN:WELT:NAH Mo., 23.03.2020 (19.00h - 21.30h) | Frankfurt am Main Power to the Children Mit VertreterInnen des Jugendparlaments Offenbach (angefr.). Host: Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. & Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom |
![]() |
Muss leider ausfallen! Tagung Do., 26.03.2020 (10.00h - 16.00h) | Dietzenbach Vernetzungstreffen der hessischen Fairtrade-Towns 2020 Es laden ein: Fairtrade-Kreis Offenbach, die Eine Welt-Promotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung des Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessen (EPN Hessen) in Kooperation mit TransFair e.V., dem Hessischen Städtetag und dem Hessische Städte- und Gemeindebund |
![]() |
Muss leider ausfallen! Fachtag Fr., 15.05.2020 (10.00h - 17.00h) | Gießen Globales Lernen in Berufsschulen: Fokus Ernährung Veranstalter*in: EPN Hessen und die hessische Fachpromotorin für Globales Lernen |
![]() |
Online-Seminar Fr., 15.05.2020 (15.00h - 17.00h) | online Fit für 2030 – Social Media für entwicklungspolitische Arbeit nutzen Online-Seminar mit Referentin Michaela Zischek. Veranstalter*innen: EPN Hessen und NES im Saarland in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl) |
![]() |
Praxisworkshops Fr., 28.08. (0.00h) – Do., 10.12.20 (23.59h) | online Fit Für 2030 Veranstalter*innen: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V. ; Eine Welt Netz NRW; Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. ; |
![]() |
Workshop Mi., 02.09.2020 (15.00h - 17.30h) | Frankfurt am Main Aktiv zum Lieferkettengesetz Veranstalter*in: Haus am Dom, Hessische Steuergruppe Lieferkettengesetz |
![]() |
Online Workshop Do., 03.09.2020 (17.00h - 20.00h) | online Rassismuskritische Verwendung von Bildsprache Veranstalter*in: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen |
![]() |
Stadtrundgang Sa., 05.09.2020 (11.00h) | Frankfurt/M. Stadtwandeln in Bornheim – Tauschen, teilen, Tomaten Veranstalter*in: Stadtwandeln (Kampagne des Klima-Bündnis in Kooperation mit der Transition Town Frankfurt am Main) und Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen |
![]() |
Bildungsurlaub So., 06.09. (0.00h) – Fr., 11.09.20 (23.59h) | Berlin Globale Arbeit - Globale Kämpfe? Veranstalter*innen: DGB Jugend Hessen-Thüringen in Kooperation mit der Hessischen Fachpromotorin für Globales Lernen |
![]() |
Fortbildung Fr., 18.09.2020 (10.00h - 17.00h) | Frankfurt/M. Transformation und Konflikt Veranstalter*innen: EPN Hessen, gewaltfrei handeln, Peace Brigades International Regionalgruppe RheinMain und Zentrum für Konfliktforschung, Institut für Soziologie der Universität Marburg |
![]() |
Workshop Fr., 18.09. (13.00h) – Sa., 19.09.20 (13.00h) | Frankfurt/M. Empowerment für Vereine Veranstalter*innen: Nepali Samaj e.V. und Entwicklungspolitisches Netwerk Hessen |
![]() |
Stadtrundgang Sa., 19.09.2020 (11.00h) | Frankfurt/M. Widerstandsrundgang im Bahnhofsviertel Veranstalter*in: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 und Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen |
![]() |
Podiumsdiskussion Do., 24.09.2020 (18.00h - 20.00h) | Frankfurt a. M. Friedlicher Widerstand gegen die Gewalt. Kollektive Schutzmaßnahmen seit dem Friedensabkommen in Kolumbien. Veranstalter*innen: Peace Brigades International – Regionalgruppe Rhein-Main, Red Colombia Rhein-Main, Weltladen Marburg, Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen |
![]() |
Stadtrundgang Sa., 03.10.2020 (11.00h) | Frankfurt/M. Frankfurt’s Colonial Hangover Veranstalter*in: Frankfurt Postkolonial und Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen |
![]() |
Podiumsdiskussion Mi., 07.10.2020 (19.00h - 21.00h) | Frankfurt am Main Partizipation von Migrant*innen aus dem Globalen Süden in der kommunalen Politik Veranstalter*innen: Abá e.V., Arbeitsgemeinschaft der Migrant*innen– und Diasporaorganisationen des EPN Hessen (AG MDO), Kommunale Ausländer- und Ausländerinnenvertretung der Stadt Frankfurt am Main (KAV) und Netzwerk zur Förderung kommunikativen Handeln e.V (Kone e.V.). |
![]() |
Stadtrundgang Sa., 10.10.2020 (11.00h) | Frankfurt/M. Stadt und Krise. Gentrifizierung Und Verdrängung im Frankfurter Gallus Veranstalter*in: AK Kritische-Geographie und Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen |
![]() |
Praxiswerkstatt Do., 15.10.2020 (17.00h - 18.30h) | online Social Media (Teil 1) Veranstalter*in: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen |
![]() |
Training Fr., 23.10. (16.00h) – So., 25.10.20 (16.00h) | Wiesbaden Antirassistische Bewusstseinsbildung in der (entwicklungs)politischen Arbeit Antirassismus-Training für Einsteiger*innen. Mit Phoenix-Trainer: Austen P. Brandt und Georges Wagner |
![]() |
Praxiswerkstatt Do., 29.10.2020 (17.00h - 18.30h) | online Social Media (Teil 2) Veranstalter*in: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen |
![]() |
Praxiswerkstatt Fr., 30.10.2020 (10.00h - 13.00h) | online Großgruppen-Moderation (Teil 1) Achtung NEUE ZEITEN! Veranstalter*in: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen. |
![]() |
Online Veranstaltung Do., 05.11.2020 (18.00h) | online Afrika Neu Denken. Teil 2 Veranstalter*innen: KASA, medico international, EPN Hessen, Zentrum Oekumene, Haus am Dom, Hessen entwickeln |
![]() |
Stadtrundgang Sa., 07.11.2020 (11.00h) | Frankfurt/M. Konsumkritischer Stadtrundgang Frankfurt ***FÄLLT AUS*** Veranstalter*in: NaturFreundeJugend, BUNDJugend und Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen |
![]() |
Online Veranstaltung Do., 12.11.2020 (19.00h) | online Ich zeig dir MAIN FRANKFURT Veranstalter*in: Ubuntu Haus e.V., EPN Hessen, DaMigra, Zentrum Oekumene |
![]() |
Praxiswerkstatt Fr., 13.11.2020 (14.00h - 16.00h) | online Pressearbeit im Netz (Teil 1) Veranstalter*in: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen |
![]() |
Museumsbesuch und Workshop Sa., 14.11.2020 (11.00h - 14.30h) | Frankfurt am Main ***ABGESAGT**Jugendforum des EPN besucht "Ich sehe was, was du nicht siehst" Veranstalter*in: Forum junger Menschen des Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen |
![]() |
Praxiswerkstatt Fr., 20.11.2020 (10.00h - 16.00h) | online Pressearbeit im Netz (Teil 2) Veranstalter*in: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen |
![]() |
Online-Veranstaltung Mi., 25.11.2020 (19.00h - 21.00h) | online TOXI TOUR MEXICO - WIRTSCHAFT, DIE VERGIFTET Veranstalter*innen: Ökumenisches Büro für Frieden und Gerechtigkeit e.V., peace brigades international – Regionalgruppe Rhein-Main, Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, Misereor und Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V. |
![]() |
Online Seminar Mo., 30.11.2020 (18.00h - 20.00h) | online Afrika neu denken 2020|60 Jahre nominelle Unabhängigkeit Veranstalter*innen: KASA, medico international, EPN Hessen, Zentrum Oekumene EKHN, Haus am Dom, Hessen entwickeln, BMZ, Hess. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen |
![]() |
Reihe FERN:WELT:NAH Mo., 30.11.2020 (19.00h - 21.30h) | Frankfurt am Main ***ENTFÄLLT***: Power to the Children Film & Gespräch (im Rahmen der Reihe FERN:WELT:NAH): |
![]() |
FACHTAG Mi., 02.12.2020 (14.00h - 18.00h) | online Reflect! Ansprüche und Widersprüche transformativer Bildungspraxis Veranstalter:innen: EPN Hessen, Hessische Fachpromotorin für Globales Lernen, Zentrum Oekumene |
![]() |
Online Workshop Sa., 05.12.2020 (10.00h - 17.30h) | online MIND THE GAP: Über die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln Veranstalter*innen: EPN Hessen, der Regionalpromotorin Nordhessen und das Zentrum Oekumene, Regionalstelle Kassel. |
![]() |
Online-Infotreffen Di., 08.12.2020 (18.00h - 19.00h) | online Projekt Ich zeig‘ dir MAIN Frankfurt Veranstalter*innen: DaMigra Frankfurt, Ubuntu Haus, Zentrum Oekumene Frankfurt/Main & EPN Hessen |
![]() |
Save the date Mi., 09.12.2020 (09.00h - 15.30h) | online 4. regionalen Netzwerktreffen Migration und Entwicklung Veranstalter*innen: Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global und das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen e.V. (EPN Hessen) |
![]() |
Online Veranstaltung Do., 10.12.2020 (18.00h - 20.00h) | online Global gerechte Gesundheitspolitik in Zeiten der Corona Krise Mit Dan Owalla (Peoples Global Health Movement and SODECA, Society of Development and Care) und Dr. Andreas Wulf (medico international). |
![]() |
Online-Seminar Fr., 11.12.2020 (10.00h - 13.00h) | online Der Virus macht nicht gleich! Globale Ungleichheit und Solidarität in der Corona-Pandemie Von und mit: María Teresa Herrera Vivar (EPN Hessen), Nadja Losse (EPN Hessen) und Jeasuthan Nageswaran (agl). Veranstalterin: Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl) |
![]() |
Praxiswerkstatt Fr., 11.12.2020 (14.00h - 17.00h) | online Großgruppen-Moderation (Teil 2) Achtung NEUE ZEITEN! Veranstalter*in: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen |
![]() |
Phoenix-Training Sa., 12.12. (10.00h) – So., 13.12.20 (14.00h) | online (Online-)Empowerment-Training Empowerment-Training für Einsteiger*innen. Mit Phoenix-Trainer*innen: Mira Sackeyfio und Austen P. Brandt. Veranstalter: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen) e.V. |
![]() |
Online-Workshop Do., 17.12.2020 (15.00h - 18.00h) | online Inter@ction_1.1 Workshop zur inklusiven Gestaltung von digitalen Formaten Veranstalter*innen: di-world e.V. und Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V. |
↑ zurück nach oben
Rückblick 2019
Sa., 26.01.19 (10-17h), Frankfurt/M.
Eine Welt-Arbeit im Zeichen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) weiter entwickeln. Visionen – Strategien – Bündnisse
Eintägige Ideenwerkstatt mit Fokusthemen: Welthandel, Konsum und Produktion / Nord-Süd-Projekte / (Entwicklungs-)Politische Bildungsarbeit / Flucht und Migration. Veranstalter: EPN Hessen in Kooperation mit Weltläden Hessen e.V.
So., 03.02.19 (18.30h), Frankfurt/M.
Die letzte Kolonie – Das vergessene Volk der Westsahara
Entwicklungspolitischer Film- und Diskussionsabend im Rahmen der FERN:WELT:NAH-Reihe sowie des AFRICA ALIVE Festivals: Dokufilm & Diskussion mit Christian Gropper (Filmemacher). Host des Abends: ASW Regionalgruppe Ffm in Kooperation mit AFRICA ALIVE & Filmforum Höchst. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Di., 05.02.19 (19h), Frankfurt/M.
Familybusiness
Entwicklungspolitischer Film- und Diskussionsabend: Dokufilm & Diskussion mit Christiane Büchner (Filmemacherin) & Aktivistinnen. Host des Abends: Initiativgruppe BGE Ffm/RM in Kooperation mit Care Revolution Network & dem ev. Frauenbegegnungszentrum EVA. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Mi., 13.02.19 (19h), Frankfurt/M.
Wie schafft die ILO gute Arbeit auch im digitalen Kapitalismus?
Vortragsabend im Rahmen der Reihe „Gute Arbeit weltweit – Arbeitsrechte global!“. Veranstalter: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Frankfurt, EPN Hessen und kath. Akademie Rabanus Maurus
Do., 28.02.19 (19-23.30h), Frankfurt/M.
11. Lange Nacht des Menschenrechts-Films in Frankfurt
Filmnacht mit Filmgesprächen. Im Rahmen des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises. Veranstalter: EPN Hessen, Ev. Akademie Frankfurt, Ev. Medienzentrale, kath. Akademie Rabanus Maurus, Pro Asyl. Schirmherr: Peter Feldmann, OB der Stadt Frankfurt/M.
Mi., 06.03.19 (19h), Frankfurt/M.
Welcome to Sodom
Entwicklungspolitischer Film- und Diskussionsabend: Dokufilm & Diskussion mit Anne Jung (medico international). Moderation: Silke Lunnebach (Klima-Bündnis). Host des Abends: Klima-Bündnis & medico international. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Mi., 06.03.19 (19h), Frankfurt/M.
Autoproduktion – zwischen globalen Wertschöpfungsketten und sozialökologischer Konversion
Vortragsabend im Rahmen der Reihe „Gute Arbeit weltweit – Arbeitsrechte global!“. Veranstalter: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Frankfurt, EPN Hessen und kath. Akademie Rabanus Maurus
Di., 19.03.19 (19h), Frankfurt/M.
Schlechte, billige, prekäre Jobs – Care-Arbeit innerhalb globaler Migrationsbewegungen/informelle Arbeit in Hotel- und Baugewerbe
Vortragsabend im Rahmen der Reihe „Gute Arbeit weltweit – Arbeitsrechte global!“. Veranstalter: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Frankfurt, EPN Hessen und kath. Akademie Rabanus Maurus
Do., 28.03.19 (18-20h), Frankfurt/M.
Jugendforum JES! Let’s get together
Eine Veranstaltung des EPN Hessen Jugendforum JES! (Jugendforum EntwicklungspolitischeS Netzwerk Hessen)
Di., 02.04.19 (19h), Frankfurt/M.
Schöne neue Arbeitswelt: Arbeit 4.0 ohne Kernarbeitsnormen?
Vortragsabend im Rahmen der Reihe „Gute Arbeit weltweit – Arbeitsrechte global!“. Veranstalter: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Frankfurt, EPN Hessen und kath. Akademie Rabanus Maurus
So., 07.04.19 (12h, Matinée)
The Borneo Case – Bruno Manser lebt weiter
Entwicklungspolitischer Film- und Diskussionsabend der Reihe FERN:WELT:NAH. Mit multimedialen Präsentationen der ‚energIGS‘ (IGS Nordend). Host: Tropica Verde & IGS Nordend. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Di., 09.04.19 (19h), Frankfurt/M.
Quo vadis, Venezuela?
Diskussionsabend mit Edgardo Landers (Universidad Central de Venezuela, Caracas). Veranstalter: EPN Hessen, medico international und der Schwerpunkt Süd-Süd- und Geschlechterforschung (Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt)
Di., 09.04.19 (19.30h), Frankfurt/M.
Count-Down am Xingu VI. Raubzug nach Amazonien
Filmpremiere und anschließende Diskussion mit Filmemacher Martin Kessler. Veranstalter: Martin Kessler in Kooperation mit dem Haus am Dom. UnterstützerInnen: EPN Hessen, Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK), Arbeitsgemeinschaft für Menschenrechte in Brasilien, GLS-Bank Frankfurt und Leserinitiative Publik-Forum
Di., 09.04. (19.30-22h) & Mi., 10.04.19 (10-12.30h), Frankfurt/M.
God is not Working on Sunday
Filmvorführung und Filmgespräch mit Regisseurin Leona Goldstein anlässlich des 25. Jahrestags des Genozids in Ruanda. Abendveranstaltung & Schulvorführung. Veranstalter: Motivés e.V. und EPN Hessen


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 13.04.2019 (11h), Frankfurt/M.
Eine kritische Führung durch das Frankfurter Bankenviertel
Finanzkritischer Stadtrundgang. Ein Spaziergang zwischen den Bankentürmen der globalen Finanzmetropole Frankfurt vernküpft mit einer kritischen Einführung in das Thema Finanzmärkte. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“: Unsere Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
INFO- & DISKUSSIONSABEND
Di, 23.04.2019 (19h), Frankfurt/M.
Die politische Lage in Brasilien aus der Perspektive der Landlosenbewegung
„Die politische Lage in Brasilien aus der Perspektive der Landlosenbewegung (MST), und konkrete Strategien des aktiven Widerstands und der internationalen Solidarität“: Vortrag und Gespräch mit Miguel Enrique Almeida Stedile (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra – MST). EPN Hessen in Kooperation mit abá – Arbeitskreis für Menschenrechte in Brasilien, Dikom e.V., fair-ein und FreundInnen der brasilianischen Landlosenbewegung MST Deutschland


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 27.04.2019 (11h), Frankfurt/M.
Frankfurt und die „Green City“ – Nachhaltiges Wohnen für alle?
Ein Stadtrundgang, auf dem der Anspruch der Stadt Frankfurt, auf dem Weg zur „Green City“ zu sein, kritisch überprüft wird. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
Di., 07.05.19 (20.15h), Frankfurt/M.
Yves‘ Versprechen
Mit Melanie Gärtner (Filmemacherin), Ramona Lenz (medico international) und AktivistInnen von Solidarity City Frankfurt
Host: Dritte Welt Haus Frankfurt & medico international in Kooperation mit Offenes Haus der Kulturen, Solidarity City Ffm & Pupille


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 11.05.2019 (11h), Frankfurt/M.
Globalisierungskritischer Stadtrundgang
Ein Stadtrundgang durch Frankfurts Innenstadt zu den weltweiten Zusammenhängen zwischen dem eigenen Konsum und seinen sozialen und ökologischen Folgen. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
Fr., 17.05.19 (10-17h), Gießen
Globales Lernen goes Berufsschule. Brennpunkt Textilien
Fachtag für Lehrkräfte und ReferendarInnen an Berufsschulen sowie interessierte SchülerInnen und MultiplikatorInnen. Veranstalter: EPN Hessen, die hessische Fachpromotorin Globales Lernen, Lust auf besser Leben (Labl) und das WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 18.05.2019 (11h), Frankfurt/M.
Frankfurt’s Colonial Hangover
Ein kritischer Stadtrundgang zu den lokalen Frankfurter Spuren der deutschen Kolonialgeschichte. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
Mi., 22.05.19 (18-20h), Frankfurt/M.
Jugendforum JES! Austausch- und Kennenlernrunde
Eine Treffen des EPN Hessen Jugendforum JES! (Jugendforum EntwicklungspolitischeS Netzwerk Hessen)


Achtung: Fällt aus!
STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 25.05.2019 (11h), Frankfurt/M.
STADTWANDELN in Bornheim – „Tauschen, teilen, Tomaten“
Ein Stadtrundgang zu spannenden Projekten, in denen sich städtisches Leben neu erfindet – von Urban Gardening, Repair-Cafés bis Tauschbörsen. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
Achtung: Fällt aus!
![]() |
Stadtrundgangsreihe Sa., 13.07.2019 (11.00h - 13.00h) | Frankfurt am Main Stadt und Krise. Gentrifizierung und Verdrängung im Frankfurter Gallus Ein Stadtteilspaziergang zur aktuellen Gendrifizierungsdynamik im Gallus. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt |
![]() |
-Picknick & -Arbeitstreffen Mi., 14.08.2019 (18.00h) | Frankfurt/M. JES!-Treffen im Grünen Veranstalter: EPN Hessen |
![]() |
Fachtag Fr., 06.09.2019 (12.00h - 18.00h) | Frankfurt/M. Diaspora im Aufbruch Diaspora im Aufbruch. Transnationale Zivilgesellschaften aus dem Kontinent Afrika bewegen viel! Veranstalter: EPN Hessen, Kone e.V., Maisha e.V., Ubuntu Haus |
![]() |
Training Fr., 06.09. (16.00h) – So., 08.09.19 (16.00h) | Wiesbaden Antirassistische Bewusstseinsbildung in der (entwicklungs)politischen Arbeit Antirassismus-Training für EinsteigerInnen. Mit den Phoenix-TrainerInnen Ute von Essen und Austen P. Brandt |
![]() |
REIHE FERN:WELT:NAH Mo., 23.09.2019 (19.00h - 21.30h) | Frankfurt/M. Ghost Fleet Film & Talk (im Rahmen der Reihe FERN:WELT:NAH): |
![]() |
REIHE FERN:WELT:NAH Di., 24.09.2019 (19.00h - 21.30h) | Frankfurt am Main Thank You For The Rain Film & Talk (im Rahmen der Reihe FERN:WELT:NAH): |
![]() |
Fachtag Do., 26.09.2019 (10.00h - 17.00h) | Frankfurt am Main SDGs nebenbei lernen. Ansätze und Methoden des informellen Lernens Fachtung zu Methoden des informellen Lernens und des Casual Learnings. Veranstalter: EPN Hessen in Koopertion mit dem Zentrum Oekumene der Ev. Kirche Hessen/Nassau, der Ev. Kirche Kurhessen-Waldeck, dem EPN Hessen-Forum Globales Lernen und der hessischen Fachpromotorin für Globales Lernen |
![]() |
Konferenz Fr., 27.09. (0.00h) – Sa., 28.09.19 (23.59h) | Frankfurt am Main Afrika neu denken VII - Das Original Komplizierte Beziehungen – Afrika und Europa 25 Jahre nach Ende der politischen Apartheid. Veranstalter: Das „Afrika neu denken“-Team in Kooperation mit der Professur für Politikwissenschaft und Politische Soziologie mit dem Schwerpunkt Entwicklungsländerforschung (Goethe-Universität Frankfurt/M.) |
![]() |
Workshopreihe Sa., 28.09.2019 (10.00h - 17.00h) | Frankfurt am Main Motivation, Diversität, Engagement und Grundlagen der Jugendarbeit Erster Teil der Workshopreihe „Vielfältige Jugend organisiert sich“. Mit Zerai Kiros Abraham und Kizito Obhiambo. Veranstalter: Landesfachstelle Hessen „Integration in der Jugendarbeit“ in Kooperation mit EPN Hessen im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnen-Programms. Mit Unterstützung der Initiative Ubuntu des Vereins Projekt Moses Jugend- und Sozialwerk e. V. |
![]() |
Fortbildung Fr., 11.10.2019 (09.30h - 17.00h) | Gießen Hessen fairändert - Schmutzige Kleidung Workshop mit Referentin Daniela Wawrzyniak. Veranstalter: EPN Hessen in Kooperation mit dem Weltladen Gießen, dem Textilbündnis Gießen sowie BUNDjugend Hessen und dem Projekt Klasse Klima |
![]() |
Kooperationsveranstaltung Fr., 11.10.2019 (19.30h - 21.30h) | Frankfurt/M. Nicaragua: Hasta que seamos libres – Bis dass wir frei sind Gioconda Belli liest und berichtet, das Grupo Sal Duo spielt Musik aus Lateinamerika. Sprecher und Moderator: Lutz Kliche. Die „deutschen Stimme” Gioconda Bellis ist Viola Gabor. EPN Hessen ist Teil des breiten Veranstalterbündnisses |
![]() |
Reihe FERN:WELT:NAH Mo., 14.10.2019 (19.00h - 21.30h) | Frankfurt am Main Niñez – Kindheit in Nicaragua Film & Talk (im Rahmen der Reihe FERN:WELT:NAH): |
![]() |
Stadtrundgang Sa., 19.10.2019 (14.00h - 16.00h) | Frankfurt/M. Stadt und Krise. Gentrifizierung und Verdrängung im Gallus Stadtteilspaziergang zur aktuellen Gendrifizierungsdynamik im Gallus. Veranstalter: EPN Hessen und AK Kritische-Geographie in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ |
![]() |
Ausstellung Di., 22.10. (0.00h) – Mi., 06.11.19 (23.59h) | Frankfurt/M. Konsumsplitter – zu Gast in Frankfurt Kunstausstellung mit Abschlussveranstaltung zu Gast in Frankfurt. Mit Bildern von Martina Hammel und Begleittexten. Veranstalter*innen: EPN Hessen und medico international in Kooperation mit der Antirassistischen Gruppe Internationale Solidarität (agis) |
![]() |
Kooperationsveranstaltung Do., 24.10.2019 (16.00h) | Gießen Kleidertauschparty - Einen Schrank voll nichts anzuziehen und Lust auf Veränderung? Kleidertauschparty & Infostände. Veranstalter: 3. Lehrjahr der Maßschneider*innen der WBS in Kooperation mit der Agenda 21 Gießen, dem EPN Hessen und der Fachpromotorin für Globales Lernen |
![]() |
Workshopreihe Sa., 26.10.2019 (10.00h - 17.00h) | Frankfurt am Main Arten der Selbstorganisation, Selbststrukturierung und rechtliche Fragestellungen Zweiter Teil der Workshopreihe „Vielfältige Jugend organisiert sich“. Mit Alexandra Dornhof und Reiner Glowalla. Veranstalter: Landesfachstelle Hessen „Integration in der Jugendarbeit“ in Kooperation mit EPN Hessen im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnen-Programms. Mit Unterstützung der Initiative Ubuntu des Vereins Projekt Moses Jugend- und Sozialwerk e. V. |
![]() |
Vortrag Sa., 26.10.2019 (17.00h) | Frankfurt/M. Bewegung Ríos Vivos: Für das Leben und die Natur - Ziviler Widerstand gegen ein Wasserkraftwerk in Kolumbien Veranstalter: Red Colombia Rhein-Main in Kooperation mit EPN Hessen, Dikom e.V., Peace Brigades International Deutschland sowie Engagierte Jugend Neustadt und Fridays for Future in Neustadt an der Weinstraße |
![]() |
Vortrag So., 27.10.2019 (15.00h) | Neustadt a.d.W. Bewegung Ríos Vivos: Für das Leben und die Natur - Ziviler Widerstand gegen ein Wasserkraftwerk in Kolumbien Veranstalter: Red Colombia Rhein-Main in Kooperation mit EPN Hessen, Dikom e.V., Peace Brigades International Deutschland sowie Engagierte Jugend Neustadt und Fridays for Future in Neustadt an der Weinstraße |
![]() |
MULTI-FORTBILDUNG Fr., 01.11.2019 (10.00h - 17.00h) | Frankfurt/M. Soziale Nachhaltigkeit ohne politische Konflikte? Das Beispiel der modernen Sklaverei Akkreditierte Fortbildung mit Holger Oppenhäuser (Attac Bundesbüro). Veranstalter: EPN Hessen in Kooperation mit LEA – gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen |
![]() |
Workshopreihe Sa., 02.11.2019 (10.00h - 17.00h) | Frankfurt am Main Einbindung von vielfältigen Jugendlichen, Öffentlichkeitsarbeit und konkrete Tipps zur Finanzierung der Jugendarbeit Dritter Teil der Workshopreihe „Vielfältige Jugend organisiert sich“. Veranstalter: Landesfachstelle Hessen „Integration in der Jugendarbeit“ in Kooperation mit EPN Hessen im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnen-Programms. Mit Unterstützung der Initiative Ubuntu des Vereins Projekt Moses Jugend- und Sozialwerk e. V. |
![]() |
Reihe FERN:WELT:NAH Mo., 04.11.2019 (19.00h - 21.30h) | Frankfurt am Main Talking Money – Rendevous bei der Bank Film & Talk (im Rahmen der Reihe FERN:WELT:NAH): |
![]() |
JUGENDFORUM: AKTIONSPLANUNG Mi., 06.11.2019 (18.00h - 20.00h) | Frankfurt/M. JES!: Let’s be active Treffen des EPN Hessen Jugendforum JES! (Jugendforum EntwicklungspolitischeS Netzwerk Hessen) zur Aktionsplanung |
![]() |
Finissage Mi., 06.11.2019 (18.45h - 20.45h) | Frankfurt/M. Abschlussveranstaltung zur Konsumsplitter-Ausstellung Vorträge und Gespräch mit den AusstellungsmacherInnen Martina Hammel und Doro Köhler von agis, Dr. Boniface Mabanza Bambu (KASA) und Bernd Eichner (medico international). VeranstalterInnen: EPN Hessen und medico international in Kooperation mit der Antirassistischen Gruppe Internationale Solidarität (agis) |
![]() |
Reihe FERN:WELT:NAH Di., 26.11.2019 (19.00h - 21.30h) | Frankfurt am Main The Cleaners (Ersatzveranstaltung für ‚A House in Pieces‘) |
![]() |
Workshop Sa., 14.12.2019 (10.00h - 17.00h) | Frankfurt am Main Vielfältige Jugend organisiert sich - Motivation, Diversität, Engagement und Grundlagen der Jugendarbeit Veranstalter: Landesfachstelle Hessen „Integration in der Jugendarbeit“ in Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen e.V. und mit Unterstützung der Initiative Ubuntu des Vereins Projekt Moses Jugend- und Sozialwerk e. V. |
↑ zurück nach oben
Rückblick 2018
Fr., 26.01.18 (16-19h), Groß-Gerau
Wie soll der Kreis Groß-Gerau im Jahr 2030 aussehen?
Dialog-Veranstaltung. Impulsreferat: Elisabeth Staudt. VeranstalterInnen: Kreis Groß-Gerau und Partnerschaftsverein Kreis Groß-Gerau – Masatepe/Nicaragua in Kooperation mit dem EPN Hessen
Ausstellung: Mi., 31.01. – Do., 22.02.18, Hanau
Eröffnungsveranstaltung: Mi., 31.01.18 (19.30h)
Abschlussveranstaltung: Do., 22.02.18
Konsumsplitter
Kunstausstellung mit Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung zu Gast in Hanau. Mit Bildern von Martina Hammel und Begleittexten. VeranstalterInnen: kein mensch ist illegal Hanau, creactive art, Antirassistische Gruppe Internationale Solidarität (agis) in Kooperation mit EPN Hessen
Di., 06.02.18 (19.30h), Frankfurt/M.
Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen
Jean Ziegler (UN-Menschrechtsrat) im Gespräch mit Thomas Gebauer (medico international). VeranstalterInnen: Schwerpunkt Süd-Süd- und Geschlechterforschung (Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt) in Kooperation mit medico international und EPN Hessen
Do., 08.02.18 (19h), Frankfurt
Zustand Mittelmeer. Berichte von den europäischen Außengrenzen
Info- und Diskussionsveranstaltung. Mit Berichten von VertreterInnen von No border kitchen, Cars of hope und Sea Watch. VeranstalterInnen: Offenes Haus der Kulturen in Kooperation mit EPN Hessen, Solidarity City Frankfurt und Netzwerk konkrete Solidarität – teachers on the road
Sa., 10.02.18 (14-18h), Frankfurt/M.
Lokale Handlungsspielräume für globale Gerechtigkeit
VeranstalterInnen: EPN Hessen in Zusammenarbeit mit Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom, BUND Hessen, BUNDjugend Hessen, Lust auf besseres Leben und städtische Koordination der Fairtrade-Town Frankfurt
So., 11.02.18 (13-17h), Frankfurt/M.
Flucht, Ankommen und Partizipation
Dialog.Raum. Mit Rex Osa (Flüchtlinge für Flüchtlinge – Refugees 4 Refugees) sowie Hassan Numan und Ibrahim Algrewi (Executive Committee of Sudanese Refugees in Ickerweg, ECSRO / Solidarity City Osnabrück). Veranstalter: EPN Hessen


Film & Diskussion
Mi., 20.02.18 (19h), Frankfurt/M.
Film: „Das Kongo Tribunal“
Entwicklungspolitischer Film und Diskussionsabend. Mit Boniface Mabanza (Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA). Hosts des Abends: DKJ – Deutsch-Kongolesisches Jugendinstitut & Afro Deutsches Akademiker Netzwerk ADAN. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom


Film & Diskussion
Mi., 27.02.18 (19h), Frankfurt/M.
Filme: „Das Lebenskanu“ & „Count Down am Xingu V“
Entwicklungspolitischer Film und Diskussionsabend. Mit Martin Keßler (Regisseur) und Silke Lunnebach (Klima-Bündnis). Host des Abends: Klima-Bündnis. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom


Film & Diskussion
Mi., 06.03.18 (19h), Frankfurt/M.
Film: „Konzerne als Retter?“
Entwicklungspolitischer Film und Diskussionsabend. Mit Caroline Nokel (Autorin und Regisseurin). Host des Abends: Abteilung Weltkirche im Bistum Limburg. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Do., 15.03.18 (10-17h), Frankfurt/M.
„Kritische Stadtrundgänge“
Fortbildung: „Kritische Stadtrundgänge – Wie sprechen im öffentlichen Raum? Methoden der gewaltfreien Ansprache von Teilnehmenden. Referent: Holger Klein, konsumkritischer Stadtrundgang Kassel. Veranstalter: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen


Film, Diskussion & Chor
Mi., 19.03.18 (19h), Frankfurt/M.
Film: „Mali Blues“
Entwicklungspolitischer Film und Diskussionsabend. Mit Dr. Facko Traoré (Historiker) und dem Dritte Welt Haus Chor. Hosts des Abends: Dritte Welt Haus Frankfurt und Africa Foundation. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Do., 22.03. – Fr. 23.03.18, Fulda
„Wir müssen reden!“
Politischer Teilhabe & Engagement für nachhaltige Entwicklung fördern
Fachtagung des agl-Fachforum Zivilgesellschaft und Partizipation. Für Menschen, die sich für eine partizipative Gestaltung der Zukunft stark machen (wollen)! VeranstalterInnen: Fachforum Partizipation und Zivilgesellschaft der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt- Landesnetzwerke in Deutschland (agl) gemeinsam mit EPN Hessen, Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB), BUNDjugend sowie ALDA European Association for Local Democracy
Di., 27.03.18 (19h), Frankfurt/M.
„Marielle, Presente!“ Engagement und Kampf der afrobrasilianischen Frauen in Brasilien und der Diaspora
Marielle Franco: Gedenkveranstaltung für die ermordete afrobrasilianische Abgeordnete. Veranstalter: Arbeitskreis für brasiliansche e.V., Arbeitsgruppe Marielle Franco für afrobrasilianische Frauen und Diaspora, BrasilNile e.V. Kulturverein, Imbradiva e.V. Mit Unterstützung des EPN Hessen


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 14.04.2018 (11h), Frankfurt/M.
Studierendenbewegung und Kritische Theorie 1968 in Frankfurt
Stadtrundgang zum Verlauf der Studentenproteste der 60er Jahre in Frankfurt. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 21.04.2018 (11h), Frankfurt/M.
Eine kritische Führung durch das Frankfurter Bankenviertel
Finanzkritischer Stadtrundgang. Ein Spaziergang zwischen den Bankentürmen der globalen Finanzmetropole Frankfurt vernküpft mit einer kritischen Einführung in das Thema Finanzmärkte. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 28.04.2018 (11h), Frankfurt/M.
Frankfurt’s Colonial Hangover
Ein kritischer Stadtrundgang zu den lokalen Frankfurter Spuren der deutschen Kolonialgeschichte. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
Fr., 04.05. (16h) – So., 06.05.18 (16h), Zierenberg
Empowerment für Entwicklung
Empowerment-Training mit Phoenix e.V. Trainer: Austen P. Brandt und Uli Heidemann


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 19.05.2018 (11h), Frankfurt/M.
Wir sind die Heldinnen unserer eigenen Geschichte
Friedhofsführung zu Frankfurter Frauen mit politischer Power mit Dorothee Linnemann (Stadthistorikerin). Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
Mi., 30.05.18 (18h), Frankfurt/M
Ecommony. Umcare zum Miteinander
Friederike Habermann im Gespräch mit Uta Ruppert über „Möglichkeiten von Lebensweisen des Miteinanders“. Eine Veranstaltung im Rahmen des Frankfurter Forum Globale Entwicklung – Globale Gerechtigkeit. VeranstalterInnen: EPN Hessen, medico international, Goethe-Universität Frankfurt/M. und Fachbereich 03 der Goethe-Universität


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 02.06.2018 (11h), Frankfurt/M.
Globalisierungskritischer Stadtrundgang
Ein Stadtrundgang durch Frankfurts Innenstadt zu den weltweiten Zusammenhängen zwischen dem eigenen Konsum und seinen sozialen und ökologischen Folgen. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 09.06.2018 (11h), Frankfurt/M.
Frankfurt und die „Green City“-Rhetorik
Ein Stadtrundgang, auf dem der Anspruch der Stadt Frankfurt, auf dem Weg zur „Green City“ zu sein, kritisch überprüft wird. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 16.06.2018 (11h), Frankfurt/M.
STADTWANDELN in Bornheim – „Tauschen, teilen, Tomaten“
Ein Stadtrundgang zu spannenden Projekten, in denen sich städtisches Leben neu erfindet – von Urban Gardening, Repair-Cafés bis Tauschbörsen. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
Ausstellung: Di., 29.05. – Fr., 22.06.18, Dreieich
Abschlussveranstaltung: Mi., 20.06.18 (19.30h)
konsumsplitter
Kunstausstellung mit Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung zu Gast in Dreieich. Mit Bildern von Martina Hammel und Begleittexten. VeranstalterInnen: Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau in Kooperation mit der Antirassistischen Gruppe Internationale Solidarität (agis), der Eine-Welt-Gruppe der Burgkirchengemeinde und EPN Hessen


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 30.06.2018 (11h), Frankfurt/M.
Stadt und Krise. Gentrifizierung und Verdrängung im Frankfurter Gallus
Ein Stadtteilspaziergang zur aktuellen Gendrifizierungsdynamik im Gallus. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
Fr., 13.07.18, Frankfurt/M.
Acordamos vivir cantando
Politisches Gespräch und widerständische Musik mit Karla Lara zur Menschenrechtssituation in Honduras. Veranstalter: EPN Hessen in Kooperation mit Yanacona – kolumbianischer Kulturverein e.V., peace brigades international Regionalgruppe Rhein-Main, Katholische Hochschulgemeinde und Ya Basta Rhein-Main
Sa., 25.08.18 (10-17h), Frankfurt/M.
Aktiv für weltweite Gerechtigkeit
JES!-Workshop zu Kampagnenarbeit für junge Aktive. Mit Referentin Evelyn Bahn (Inkota e.V.). Veranstalter: EPN Hessen
Mo., 17.09.18 (10-17h), Frankfurt/M.
Aufruhr in Nicaragua – Welche Perspektiven gibt es
Berichte und Diskussion. Kooperationsveranstaltung in der EPN Hessen-Reihe ‚Partnerschaften im Zeichen der SDGs‘. Mit Charly Steinmaier. Veranstalter: EPN Hessen-Mitglied Städtefreundschaft Frankfurt-Granada e.V., EPN Hessen und Linkes Forum
Fr., 05.10. (16h) – So., 07.10.18 (16h), Fulda Neuenberg
Antirassistische Bewusstseinsbildung in der (entwicklungs)politischen Arbeit
Empowerment-Training mit TrainerInnen Claudia Schilling und Mutlu Ergün-Hamaz (Phoenix e.V.)
Ausstellung: Fr., 12.10. – Fr., 09.11.18 (jew. Mo.-So., 9-17h)
Eröffnungsveranstaltung: Fr., 12.10.18 (18.30h)
Vortrag: Do., 01.11.18 (18.30h)
Konsumsplitter – zu Gast in Marburg
Kunstausstellung mit Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung zu Gast in Marburg. Mit Bildern von Martina Hammel und Begleittexten. VeranstalterInnen: Initiative Solidarische Welt/ Weltladen Marburg und EPN Hessen in Kooperation mit der Antirassistischen Gruppe Internationale Solidarität (agis)
Fr., 15.10.18 (17h), Frankfurt/M.
Global vernetzt – lokal aktiv! Ideen und Herausforderungen für globale Nachhaltigkeit in und aus Hessen
Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft & Broschüren-Vorstellung. Veranstalter: EPN Hessen und ENGAGEMENT GLOBAL Außenstelle Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland zusammen mit der Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Fr., 19.10.18 (10-18h), Frankfurt/M.
Gesicherte Ernährung für alle!
Multi-Fortbildung im Rahmen der Ausstellung „Hessen fairändert“. Referentin: Dinah Stratenwerth. Veranstalter: EPN Hessen
Sa., 20.10.18 (9.30-15h), Marburg
Regionale Handlungsspielräume für globale Gerechtigkeit
VeranstalterInnen: EPN Hessen, Weltladen Marburg/Initiative Solidarische Welt (ISW) und Projekt Engagierte Stadt der Freiwilligen Agentur Marburg


Di., 23.10.18 (19h), Frankfurt/M. (Krankheitsbedingt ausgefallen)
Grenzgänger
Entwicklungspolitischer Film- und Diskussionsabend. Eröffnungsabend der VI. Staffel der Reihe FERN:WELT:NAH. Host des Abends: DKJ – Deutsch-Kongolesisches Jugendinstitut. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Mi., 14.11.18 (19:30h), Witzenhausen
SYSTEM ERROR. Wie endet der Kapitalismus?
Film- und Diskussionsabend. Mit Michael Liebmann (Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses), Anna-Gertrud Siekmann (Arbeitskreis Eine Welt e.V.), Stefanie Lettenmaier (Solidarischen Landwirtschaft Freudenthal) und Veronika Kühnapfel (Verein für Bau- und Wohnkultur). Moderation: Gabriele Rübcke. Veranstalter: EPN Hessen, Arbeitskreis Eine Welt e.V. und Kino Capitol Witzenhausen
Mi., 14.11.18 (20h), Frankfurt/M.
Gesundheit für Alle! Salud para Tod@s! Der Kampf um das Recht auf Gesundheit in Mexiko und Deutschland
Info- und Diskussionsveranstaltung mit Joel Heredia (SADEC). VeranstalterInnen: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen), medico international, Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte / VDÄÄ
Fr., 16.11.18 (10-17h), Frankfurt/M.
Zukunftswerkstatt II: Die Welt im Wandel. Transformation verstehen, Austausch stärken, Bildung gestalten
Eintägige Werkstatt. VeranstalterInnen: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen) und hessisches PromotorInnen-Programm in Kooperation mit Attac, Bildung trifft Entwicklung, BUNDJugend, Christoffel-Blindenmission, ebasa, gewaltfrei handeln, Umweltlernen in Frankfurt, Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft, Universtität Kassel Gesellschaftswissenschaften, Viele Kleine Leute und Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW


Fr., 16.11.18 (19h), Frankfurt/M.
Nab Sihdet
Entwicklungspolitischer Film- und Diskussionsabend: Dokus, News-Clips, Film- und Soap-Ausschnitte zusammengestellt von United4Eritrea mit begleitender Moderation und Diskussion. Host des Abends: United4Eritrea. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Di., 20.11.18, Frankfurt/M. (18h)
Recht auf Profit oder Menschenrechte. Zur Kontroverse um eine verbindliche Regulierung der globalen Wirtschaft
Vortrag mit Referentin Anne Jung (medico international). Eine Veranstaltung im Rahmen des Frankfurter Forum Globale Entwicklung – Globale Gerechtigkeit. VeranstalterInnen: EPN Hessen, medico international, Goethe-Universität Frankfurt/M. und Fachbereich 03 der Goethe-Universität
Fr., 23.11. – Sa., 24.11.18, Frankfurt/M.
Afrika neu denken VI
„Wissen und Innovationen für gesellschaftliche Transformationsprozesse“
2-tägige Konferenz mit u.a. Prof. Akosua Adomako Ampofo (Ghana), Paula Assubuji (Südafrika) und Dr. Chika Ezeanya-Esiobu (Ruanda). Veranstalter: Trägerkreis Afrika-Konferenz


Mi., 28.11.18 (19h), Frankfurt/M.
Matriarchate weltweit
Entwicklungspolitischer Film- und Diskussionsabend: Dokufilm von U. Madeisky, D. Margotsdotter, D. Parr, 2017. Anschließend Gespräch mit den Filmemacherinnen. Hosts: MatriaCon und Dritte Welt Haus Frankfurt. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Do., 29.11.18 (19h), Frankfurt/M.
Pestizidfreie Landwirtschaft – Ein Zukunftsmodell für Indien und Deutschland
Vortrags- und Diskussionsabend. Mit Dr. G. V. Ramanjaneyulu und Detlef Stüber. VeranstalterInnen: EPN Hessen, Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) Regionalgruppe Rhein-Main und Deutsch-Indische Zusammenarbeit (DIZ)


Fr., 03.12.18 (19h), Frankfurt/M.
La voz del Gualcarque – Die Stimme des Gualcarque
Entwicklungspolitischer Film- und Diskussionsabend mit Hintergrundgespräch und Kooperativenkaffeeverkauf. Host des Abends: Kaffeekampagne El Salvador, Dritte Welt Haus Frankfurt. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Fr., 14.12.18 (17-20h), Frankfurt/M.
Hier & jetzt nachhaltig(er) handeln – für ein global gerechtes Frankfurt!
2. SDG-DIALOG Frankfurt. Zu Gast: Nils Bremer (Büroleiter des Oberbürgermeisters). VeranstalterInnen: EPN Hessen, BUND Hessen, Frankfurter Jugendring, Katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom, Klimattac, B.A.U.M., Lust auf besser leben, Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt“
Ausstellung: Di., 11.12. – Fr., 21.12.18
Vernissage und Gespräch : Di., 11.12.18 (18.30h)
Workshop oder Vortrag: Mo., 17.12.18 (11h)
Konsumsplitter – zu Gast in Oberursel
Kunstausstellung mit Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung zu Gast in Oberursel. Mit Bildern von Martina Hammel und Begleittexten. VeranstalterInnen: Stadt Oberursel, Weltladen Oberursel und EPN Hessen in Kooperation mit der Antirassistischen Gruppe Internationale Solidarität (agis)
↑ zurück nach oben
Rückblick 2017
Do., 26.01.17 (18h), Frankfurt/M.
Linke Perspektiven in Brasilien und Lateinamerika
Die ‚progressiven Regierungen“ sind in der Krise oder am Ende. Und jetzt? Diskussion mit Antonio Martins und Dr. Stefan Peters. KooperationspartnerInnen: EPN Hessen e.V., medico international, Schwerpunkt für Entwicklungs- und Geschlechterforschung der Goethe Universität


Mi., 01.02.17 (19h), Frankfurt/M.
Film, Diskussion & Projektvorstellung
Film: „AZUL“
Veranstaltung X der Film- & Diskussionsreihe „FERN : WELT : NAH“. Mit Afrikareferent Ulrich Delius (Gesellschaft für bedrohte Völker GfbV) und Essia Ouertani (Atrium). GastgeberInnen des Abends: Atrium e.V.
Veranstalter der Reihe: Hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm des EPN Hessen und Mitgliedsorganisationen. In Kooperation mit der kath. Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom (Veranstaltungsort)


Mi., 15.02.17 (19h), Frankfurt/M.
Film, Ausstellung, Erfahrungsberichte & Diskussion
Film: „Fernglück – Achtmal Bangladesch und zurück“
Veranstaltung XI der Film- & Diskussionsreihe „FERN : WELT : NAH“. Mit Erfahrungsberichten von ehem. NETZ-Freiwilligen und anschließender Diskussion mit Shaheen Dill-Riaz (Regie, angefr.) und Sven Wagner (NETZ). GastgeberInnen des Abends: NETZ Bangladesch.
Veranstalter der Reihe: Hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm des EPN Hessen und Mitgliedsorganisationen. In Kooperation mit der kath. Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom (Veranstaltungsort)


Mi., 01.03.17 (19h), Frankfurt/M.
Film, Input & Diskussion
Film: „Les Sauteurs – Those Who Jump“
Veranstaltung XII der Film- & Diskussionsreihe „FERN : WELT : NAH“. Mit Input von Sabine Eckart (medico) sowie Diskussion mit Abou Bakar Sidibé (Protagonist, Regie & Kamera) und Moritz Siebert (Regie & Buch). GastgeberInnen des Abends: medico international
Veranstalter der Reihe: Hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm des EPN Hessen und Mitgliedsorganisationen. In Kooperation mit der kath. Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom (Veranstaltungsort)
Di., 07.03.17 (19h), Frankfurt/M.
Lange Nacht des Menschenrechts-Films
Filmnacht mit Preisträgerfilmen des Menschenrechts-Filmpreises 2016 sowie Gesprächen mit FilmemacherInnen und ExpertInnen. VeranstalterInnen: DJH Hessen, EPN Hessen, Evangelische Akademie Frankfurt, Evangelische Medienzentrale Frankfurt, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Pro Asyl. Unterstützt durch: Amnesty International, Frankfurter Anwaltsverein und medico international


Mi., 22.03.17 (19h), Frankfurt/M.
Film, Projekte & Diskussion
Film: „No Impact Man“
Veranstaltung XIII der Film- & Diskussionsreihe „FERN : WELT : NAH“. Mit Johannes Krämer (Globalisierungskritischer Stadtrundgang), Janett Häusler (Naturfreundejugend Hessen) und Sabine Wolters (BUNDjugend Hessen). GastgeberInnen des Abends: Globalisierungskritischer Stadtrundgang Frankfurt
Veranstalter der Reihe: Hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm des EPN Hessen und Mitgliedsorganisationen. In Kooperation mit der kath. Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom (Veranstaltungsort)
Sa., 25.03.17 (10-17h), Frankfurt/M.
„Bitte recht anschaulich: Visualisierung in der Bildungsarbeit“
Workshop mit Dr. Michaela Naumann (Coaching & Kommunikation). Veranstalter: EPN Hessen e.V.

STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 22.04.2017 (11h), Frankfurt/M.
Zwischen Anerkennung, Duldung und Abschiebung. Ein rassismuskritischer Stadtrundgang
Ein rassismuskritischer Stadtrundgang. Pädagogisch begleitete Tour für Schulklassen, FSJ-Seminare und andere Gruppen zum Thema Flucht und Asyl des Bildungskollektiv Bleiberecht. Im Rahmen von “PERSPEKTIVWECHSEL” – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 29.04.2017 (11h), Frankfurt/M.
Eine kritische Führung durch das Frankfurter Bankenviertel
Finanzkritischer Stadtrundgang. Ein Spaziergang zwischen den Bankentürmen der globalen Finanzmetropole Frankfurt vernküpft mit einer kritischen Einführung in das Thema Finanzmärkte. Im Rahmen von “PERSPEKTIVWECHSEL” – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
SEMINAR
Fr., 05.05. (10h) – Sa., 06.05.17 (16h), Frankfurt/M.
Entwicklungspolitisches Engagement unterstützen
Eine Kooperation zwischen EPN Hessen und Mitmachzentrale / Engagement Global


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 06.05.2017 (11h), Frankfurt/M.
‚Wir sind die Heldinnen unserer eigenen Geschichte‘
Friedhofsführung zu Frankfurter Frauen mit politischer Power mit Dorothee Linnemann (Stadthistorikerin). Im Rahmen von “PERSPEKTIVWECHSEL” – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
WERKSTATTGESPRÄCH
Fr., 12.05.17 (12-17h), Frankfurt/M.
Transformatives Lernen
Werkstattgespräch und Vorbereitungstreffen. Referent: Timo Holthoff. Veranstalter: EPN Hessen-Forum Globales Lernen


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 13.05.2017 (11h), Frankfurt/M.
Stadtwandeln in Bornheim – „Tauschen, teilen, Tomaten“
Ob Urban Gardening, Repair-Cafés oder Tauschbörsen – STADTWANDELN führt Dich zu spannenden Projekten, in denen sich städtisches Leben neu erfindet. Im Rahmen von “PERSPEKTIVWECHSEL” – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt

STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 20.05.2017 (11h), Frankfurt/M.
Studierendenbewegung und Kritische Theorie 1968 in Frankfurt
Stadtrundgang zum Verlauf der Studentenproteste der 60er Jahre in Frankfurt. Im Rahmen von “PERSPEKTIVWECHSEL” – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
FACHKONFERENZ
Mo., 22.05. (14.30h) – Di., 23.05.17 (15h), Mainz
5. Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung
Zweitägige Fachkonferenz. Veranstalter: EPN Hessen e.V., ELAN e.V., NES e.V., WEED e.V.
BUCHPRÄSENTATION:
Mi., 24.05.17 (19h), Frankfurt/M., Frankfurt/M.
Imperiale Lebensweise
Buchpräsentation mit Autor Ulrich Brandt. Kommentierungen von Hans-Jürgen Urban, Joachim Hirsch, Andrea Ypsilanti. Moderation: Thomas Seibert. Veranstalter: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen, Schwerpunkt Entwicklungsländer- und Geschlechterforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, medico international, Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
FACHTAG
Di., 30.05.17 (10-17h), Frankfurt/M.
Globales Lernen und Jugendpartizipation im Zeichen der SDGs
Mit Input von Hannah Fischer (Eine Welt-Promotorin für Junges Engagement in NRW). Veranstalter: EPN Hessen in Kooperation mit: BUNDjugend Hessen (angefr.), Frankfurter Jugendring, Karl Kübel Stiftung und Zoologische Gesellschaft Frankfurt

STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 03.06.2017 (11h), Frankfurt/M.
Stadt und Krise. Gentrifizierung und Verdrängung im Frankfurter Gallus
Stadtteilspaziergang zur aktuellen Gendrifizierungsdynamik im Gallus. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
Mi., 07.06.17 (18.30h), Gießen
Anleitung zum Schwarz sein
Lesung und anschließende Diskussion mit Anne Chebu (Buchautorin), Beate Steinbach (ebasa e.V.) und Oliver Fourier (ISD Gießen)


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 10.06.2017 (11h), Frankfurt/M.
Globalisierungskritischer Stadtrundgang Frankfurt
Stadtrundgang durch Frankfurts Innenstadt zu den weltweiten Zusammenhängen zwischen dem eigenen Konsum und seinen sozialen und ökologischen Folgen. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt
Fr., 23.06. (16h) – So., 25.06.17 (16h), Marburg
Empowerment für Entwicklung
Empowerment-Training mit Phoenix e.V. Trainer: Austen P. Brandt und Uli Heidemann


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 24.06.2017 (11h), Frankfurt/M.
Frankfurt’s Colonial Hangover
Ein kritischer Stadtrundgang zu den lokalen Frankfurter Spuren der deutschen Kolonialgeschichte. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt

DISKUSSION & TAGESWORKSHOP
Fr., 30.06.17 (19h) + Sa., 01.07.17 (10h), Frankfurt/M.
Global nachhaltige Entwicklung(-ziele) im Spannungsfeld gloKaler Ungleichheiten
SDG-Seminar mit Info- und Diskussionsabend sowie thematischen Workshops (im Anschluss EPN Hessen-Mitgliederversammlung). Veranstalter: EPN Hessen e.V.
Fr., 18.08. (16h) – So., 20.08.17 (16h), Zierenberg (bei Kassel)
Antirassistische Bewusstseinsbildung in der (entwicklungs)politischen Arbeit
Antirassismus-Training für EinsteigerInnen. Mit den Phoenix-Trainern Mahmut Delice und Florian Fischer
Fr., 01.09.17 (10-17h), Frankfurt/M.
Komplexe Zusammenhänge leicht erklärt
Fortbildung mit Referent André Schade vom Eule Büro für Leichte Sprache in Mainz. Veranstalter: EPN Hessen e.V. in Kooperation mit DGB Bildungswerk Hessen e.V.
So., 17.09.17 (11-14h), Frankfurt/M.
Eine kritische Führung durch das Frankfurter Bankenviertel
Ein finanzkritischer Stadtspaziergang zwischen Frankfurts Bankentürmen. Veranstalter: EPN Hessen in Kooperation mit Attac

Fr., 29.09. & Sa., 30.09.2016, Frankfurt/M.
Afrika im Zentrum? Die neue Entdeckung Afrikas
Konferenz Afrika-Diskurs V | AFRIKA NEU DENKEN. Mit Felwine Sarr, David Mola, Ramata Soré, Rahime Diallo, Urbain N´Dakon, Makena Kiruai, André Lodama. Veranstalter: Trägerkreis Afrika-Konferenz


Film, Diskussion & Ausstellung
Mi., 04.10.17 (19h), Frankfurt/M.
Film: „AGROkalypse – Der Tag, an dem das Gensoja kam“
Entwicklungspolitischer Film und Diskussionsabend. Mit Thomas Brose (Klima-Bündnis e.V.) und Jan Erler (Coreoperation). Hosts des Abends: fair-ein e.V., Klima-Bündnis e.V. & Tropica Verde e.V. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen e.V. und Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom.
Fr., 06.10.2017 (10-18h), Frankfurt/M.
Praxiswerkstatt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mundgerecht bitte! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für global nachhaltige Entwicklung und große Transformation
Praxiswerkstatt mit Michaela Zischek (PR-Beraterin, Referentin für Kommunikation der agl, Berlin) und Oliver Fourier (freier Mitarbeiter einer Gießener Tageszeitungen und Öffentlichkeitsbeauftragter für die ISD- Regionalgruppe Gießen)
Fr., 06.10.17 (10-15h), Frankfurt/M.
Multi-Fortbildung „Hessen fairändert“ & „Bittere Schokolade“
MultiplikatorInnen-Fortbildung zu Schokolade und zur Ausstellung „Hessen fairändert: Gegen den Ausverkauf der Einen Welt!“. Veranstalter: EPN Hessen
Mi., 11.10.17 (19.45h), Frankfurt/M.
DAS GRÜNE GOLD – DEAD DONKEYS FEAR NO HYENA
Film & Diskussion mit Regisseur Joakim Demmer und Anne Jung von medico international. Kooperationspartner: Mal Seh’n Kino, EPN Hessen und medico international
Sa., 14.10.17 (10-16h), Frankfurt/M.
Globale Gerechtigkeit versus rechter Populismus:
Stammtischargumenten erfolgreich entgegentreten
Training mit ReferentInnen der Marburger Antifaschistischen Bildungsinitiative. VeranstalterInnen: EPN Hessen in Kooperation mit der Marburger Antifaschistischen Bildungsinitiative


Film, Diskussion & Ausstellung
Mi., 08.11.17 (19h), Frankfurt/M.
In Menschen investieren – Von Mama Coulibaly zu SEKEM
Entwicklungspolitischer Film und Diskussionsabend. Mit Dr. Facko Traoré (Historiker) und Michael Bergmann (Oikocredit). Host des Abends: Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Fr., 10.11.17 (10-18h), Frankfurt/M.
Die Welt im Wandel. Transformation verstehen, Austausch stärken, Bildung gestalten
Eintägige “Zukunftswerkstatt zur Großen Transformation”. VeranstalterInnen: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen) und hessisches PromotorInnen-Programm in Kooperation mit Christoffel-Blindenmission, Attac, Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft, Zentrum für Lehrerbildung und Didaktik der politischen Bildung der Universtität Kassel und Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW


Film, Diskussion & Ausstellung
Di., 14.11.17 (19h), Frankfurt/M.
Film: „Stop the boats“
Entwicklungspolitischer Film und Diskussionsabend. Mit Filmemacher Nicolaj Jung, Viraj Mendis (IMRV) Bremen und Hagen Kopp (Watch the Med /Alarmphone). Host des Abends: medico international. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom


Film, Diskussion, Chorauftritt & Ausstellung
Mi., 22.11.17 (19h), Frankfurt/M.
Film: „Kobanê – Wiederaufbau neuer demokratischer Strukturen“
Entwicklungspolitischer Film und Diskussionsabend. Hosts des Abends: Städtefreundschaft Frankfurt-Kobanê e.V., Dritte Welt Haus e.V. & Städtefreundschaft Frankfurt-Granada e.V. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom


Film, Diskussion & Ausstellung
Di., 05.12.17 (19h), Frankfurt/M.
Film: „Where to, Miss?“
Entwicklungspolitischer Film und Diskussionsabend. Hosts des Abends: ASW – Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt Regionalgruppe Rhein-Main Regionalgruppe Rhein-Main & Deutsch-Indische Zusammenarbeit (DIZ) e.V. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie die Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
↑ zurück nach oben
Rückblick 2016
Di., 19.01.16 (19-21h), Frankfurt/M.
Eine Welt aus einem Guss? – Über das Verhältnis von Eine Welt-Organisationen und migrantischen Organisationen in der Eine Welt-Arbeit
DiskussionspartnerInnen: Gladys Burk (pendakenia e.V./ Vorstand EPN Hessen e.V.), Lucía Muriel (moveglobal e.V.), Charlotte Njikoufon (KONE e.V.), Dietmar Will (Pfarrer für Ökumene: Interkonfessioneller Dialog und Ghana-Partnerschaftsarbeit). Moderation: Nadja Losse (Geschäftsstelle EPN Hessen)


FERN : WELT : NAH
Mi., 27.01.16 (19h), Frankfurt/M.
Spielfilm, Projektvorstellung (mit Live-Bericht per Skype) & Diskussion
Film: „Live aus Peepli – Irgendwo in Indien“
Referentin: Claudia Brinkmann (Dipl.-Ing. Garten- & tropischer Landbau)
Im Rahmen der EPN Hessen Film- und Diskussionsreihe fern:welt:nah veranstaltet von Deutsch-Indische Zusammenarbeit (DIZ) e.V. in Kooperation mit EPN Hessen e.V., dem hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programm sowie dem Bildungs- und Kulturzentrum Haus am Dom
Mo., 01.02.16 (17-20h), Frankfurt/M.
EINE WELT REGIONALTREFFEN Rhein-Main
Netzwerk meets PromotorInnen-Programm: Eine Welt Regionaltreffen in Kassel. Austausch- und Vernetzungstreffen mit den vier hessischen Eine Welt-PromotorInnen
Mi., 03.02.16 (17-20h), Kassel
EINE WELT REGIONALTREFFEN Nordhessen
Netzwerk meets PromotorInnen-Programm: Eine Welt Regionaltreffen in Kassel. Austausch- und Vernetzungstreffen mit den vier hessischen Eine Welt-PromotorInnen

_sm.jpg)
FERN : WELT : NAH
Mi., 24.02.16 (19h), Frankfurt/M.
Dokumentarfilm, Vortrag, Projektvorstellung, Diskussion & Ausstellung.
Film: „Kahlschlag. Der Kampf um Brasiliens letzte Wälder“
ReferentInnen: Thomas Brose (Klima-Bündnis) und Silke Tribukait (ASW)
Im Rahmen der EPN Hessen Film- und Diskussionsreihe fern:welt:nah veranstaltet von Klima Bündnis e.V. & ASW e.V. in Kooperation mit EPN Hessen, dem hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programm sowie dem Bildungs- und Kulturzentrum Haus am Dom


FERN : WELT : NAH
Mi., 23.03.16 (19h), Frankfurt/M.
Spielfilm mit Vortrag & Diskussion.
Film: „Schlafkrankheit“
Referentin: Henrike Elbert (Ärzte ohne Grenzen)
Im Rahmen der EPN Hessen Film- und Diskussionsreihe fern:welt:nah veranstaltet von Afrika-Projekt e.V. in Kooperation mit EPN Hessen, dem hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programm sowie dem Bildungs- und Kulturzentrum Haus am Dom
STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 16.04.2016 (11h), Frankfurt/M.
Zwischen Anerkennung, Duldung und Abschiebung. Ein rassismuskritischer Stadtrundgang
Ein rassismuskritischer Stadtrundgang. Pädagogisch begleitete Tour für Schulklassen, FSJ-Seminare und andere Gruppen zum Thema Flucht und Asyl des Bildungskollektiv Bleiberecht. Im Rahmen von “PERSPEKTIVWECHSEL” – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt und Offenbach


FERN : WELT : NAH
Mi., 20.04.16 (19h), Frankfurt/M.
Dokumentarfilm, Reisebericht, Projektvorstellung & Diskussion
Film: „Tierralismo“
Referentin: Ev Bischoff (Solidarische Landwirtschaft Darmstadt)
Im Rahmen der EPN Hessen Film- und Diskussionsreihe fern:welt:nah veranstaltet von Dritte Welt Haus e.V. in Kooperation mit EPN Hessen, dem hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programm sowie dem Bildungs- und Kulturzentrum Haus am Dom


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 23.04.2016 (11h), Frankfurt/M.
Eine kritische Führung durch das Frankfurter Bankenviertel
Finanzkritischer Stadtrundgang. Ein Spaziergang zwischen den Bankentürmen der globalen Finanzmetropole Frankfurt vernküpft mit einer kritischen Einführung in das Thema Finanzmärkte. Im Rahmen von “PERSPEKTIVWECHSEL” – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt und Offenbach

LESUNG & GESPRÄCH
Di, 26.04.2016 (19h), Frankfurt/M.
Von einer Frau die nicht aufgibt
Lesung und Gespräch mit Autorin Katharina Finke. VeranstalterInnen: Deutsch-Indische Zusammenarbeit (DIZ) in Kooperation mit EPN Hessen

WORKSHOP
Fr, 29.04.2016 (10-17h), Frankfurt/M.
Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung FEB
FEB-Tagesworkshop für erfahrene TrägerInnen. VeranstalterInnen: Engagement Global in Kooperation mit EPN Hessen


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 30.04.2016 (11h), Frankfurt/M.
‚Wir sind die Heldinnen unserer eigenen Geschichte‘
Friedhofsführung zu Frankfurter Frauen mit politischer Power mit Dorothee Linnemann (Stadthistorikerin). Im Rahmen von “PERSPEKTIVWECHSEL” – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt und Offenbach


FERN : WELT : NAH
Mi., 11.05.16 (19h), Frankfurt/M.
(Kult-)Film, Projektvorstellung, Verkostung & Diskussion
Tatort-Fernsehfilm: „Manila“
ReferentInnen: Jaqueline Schlesinger (Bistum Limburg, Abteilung Weltkirche), Ingo Schlotter (dwp-Fairhandelsgenossenschaft).
Im Rahmen der EPN Hessen Film- und Diskussionsreihe fern:welt:nah veranstaltet von fair-ein e.V. in Kooperation mit EPN Hessen, dem hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programm sowie dem Bildungs- und Kulturzentrum Haus am Dom


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 21.05.2016 (11h), Frankfurt/M.
Stadtwandeln in Bornheim – „Tauschen, teilen, Tomaten“
Ein Stadtrundgang zu spannenden Projekten, in denen sich städtisches Leben neu erfindet – von Urban Gardening, Repair-Cafés bis Tauschbörsen. Im Rahmen von “PERSPEKTIVWECHSEL” – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt und Offenbach
Mo., 23.05.16 (19.30h), Frankfurt/M. &
Di., 24.05.16 (19.30h), Darmstadt
Transparenz in internationalen Lieferketten.
Rechte für Menschen – Regeln für Unternehmen
Info- und Diskussionsabend mit Julia Otten (Germanwatch, Berlin). HauptveranstalterInnen: EPN Hessen und Hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm. KooperationspartnerInnen in Frankfurt: Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, Transnational Information Exchange (TIE) und Weltladen Bornheim. KooperationspartnerInnen in Darmstadt: Attac-Darmstadt, DGB-Darmstadt und Weltladen Darmstadt


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 28.05.2016 (11h), Frankfurt/M.
Ein Spaziergang durch Geschichte, Identität und „Disneyland“: Die Altstadtrekonstruktion in Frankfurt
Thema der Exkursion ist die Rekonstruktion der Altstadt in Frankfurt und deren Rolle für die Aufwertung des Stadtimages. Im Rahmen von “PERSPEKTIVWECHSEL” – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt und Offenbach
Fr., 03.06. – So., 05.06.2016, Frankfurt/M.
Bleiberecht! Ein rassismuskritischer Stadtrundgang
Kennenlernen eines Bildungsangebots zur Übertragung in eigene Kontexte. Mit dem Bildungskollektiv Bleiberecht


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 04.06.2016 (11h), Offenbach
Stadtentwicklung Offenbach
Stadtrundgang mit kritischem Blick auf die Stadtentwicklung in Offenbach. Im Rahmen von “PERSPEKTIVWECHSEL” – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt und Offenbach
Fr., 10.06. (16h) – So.,12.06.16 (16h), Marburg
Empowerment für (entwicklungs)politisch aktive People of Color & MigrantInnen
Empowerment-Training für EinsteigerInnen.
Mit den Phoenix-Trainern Austen P. Brandt und Mutlu Ergün, Trainee: Mira Sackeyfio


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 11.06.2016 (11h), Frankfurt/M.
Globalisierungskritischer Stadtrundgang Frankfurt
Stadtrundgang durch Frankfurts Innenstadt zu den weltweiten Zusammenhängen zwischen dem eigenen Konsum und seinen sozialen und ökologischen Folgen. Im Rahmen von “PERSPEKTIVWECHSEL” – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt und Offenbach
Mo, 13.06.2016 (18-21h), Frankfurt/M.
Globales Lernen in die Schule bringen – mit postkolonialer und rassismuskritischer ‚Brille’
Podiumsdiskussion zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Eine Veranstaltung des EPN Hessen und des hessischen PromotorInnen-Programm in Kooperation mit dem Zentrum Ökumene der EKHN/EKKW
Fr., 17.06. (16h) – So.,19.06.16 (16h), Wiesbaden
Antirassistische Bewusstseinsbildung in der (entwicklungs)politischen Arbeit
Antirassismus-Training für EinsteigerInnen.
Mit den Phoenix-Trainern Merih Ergün und N.N.,Trainee: Ute von Essen

STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 18.06.16 (11h), Frankfurt/M.
Studierendenbewegung und Kritische Theorie 1968 in Frankfurt
Stadtrundgang zum Verlauf der Studentenproteste der 60er Jahre in Frankfurt. Im Rahmen von „PERSPEKTIVWECHSEL“ – Reihe kritischer Stadtrundgänge in Frankfurt und Offenbach
So., 19.06.16 (18-20h), Frankfurt/M.
Saba und Aziz – wer flüchtet nach Europa?
Lesung und Diskussion. VeranstalterInnen: EPN Hessen, Frankfurt University of Applied Sciences, Haus am Dom, Evangelische Akademie, KASA, Ev. Studierendengemeinde Frankfurt, Ev. Kirche Frankfurt, Zentrum Oekumene und Initiative Kirche von unten


STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 25.06.16 (11h), Frankfurt/M.
Frankfurt’s Colonial Hangover
Ein kritischer Stadtrundgang zu den lokalen Frankfurter Spuren der deutschen Kolonialgeschichte
Mi., 29.06.16 (19h), Frankfurt/M.
Das Wunder von Paris – Wege in eine postfossile Welt
Podiumsdiskussion zur Umweltpolitik sechs Monate nach dem UN-Klimagipfel in Paris. Es diskutieren: Rosmarie Heilig, Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt, Sabine Minninger,Brot für die Welt Berlin, Tadzio Müller, Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Alexis J. Passadakis, Attac-Frankfurt. Moderation: Thomas Wagner, Katholische Akademie Rabanus Maurus. KooperationspartnerInnen: ATTAC-Frankfurt, EPN Hessen, Greenpeace, Klima-Bündnis, Publik-Forum
Fr., 01.07. – Sa., 02.07.16, Frankfurt/M.
Global nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) und die große Transformation? – von hehren Zielen zu konkreten Schritten
Mit Jens Martens vom Global Policy Forum (GPF), Abdou Rahime Diallo (Leiter Diaspora Policy Institute), u.v.a.

STADTRUNDGANGSREIHE
Sa, 02.07.2016 (11h), Frankfurt/M.
Stadt und Krise. Gentrifizierung und Verdrängung im Frankfurter Gallus
Stadtteilspaziergang zur aktuellen Gendrifizierungsdynamik im Gallus

VERNISSAGE & AUSSTELLUNG
Do., 08.09.2016 (19h Vernissage),
Do., 08.09. – Sa., 08.10.2016 (Ausstellung), Kassel (Stadtbibliothek)
Konsumsplitter
08.09.: Vernissage der Ausstellung „Konsumsplitter” und Vortrag mit Dr. Theodor Rathgeber (Universität Kassel). VeranstalterIn: EPN Hessen, Eine Welt-PromotorInnenprogramm, Stadt Kassel, Weltladen Karibu Kassel, agis und creactive art
REGIONALES NETZWERKTREFFEN
Do., 15.09.2016 (15-21.30h), Darmstadt (Justus-Liebig-Haus)
Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene
1. Regionales Netzwerktreffen für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. VeranstalterInnen: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global in Kooperation mit EPN Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt


FERN : WELT : NAH
Mi., 21.09.16 (19h), Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Dokumentarfilm & Diskussion
Film: „The True Cost – Der Preis der Mode“
Referent: Thomas Seibert (medico international)
Auftaktabend der Herbststaffel 2016 der Film- & Diskussionsreihe „FERN : WELT : NAH“. Gastgeber des Abends: medico international. Veranstalter der Reihe: Hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm des EPN Hessen und Mitgliedsorganisationen, in Kooperation mit dem Haus am Dom

KONFERENZ
Fr., 24.09. & Sa., 25.09.2016, Frankfurt/M. (Ök. Zentrum Christuskirche)
Afrika neu denken – Wer schuldet wem was?
4. Konferenz „Afrika neu denken“. Trägerkreis: Hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm, EPN Hessen e.V., Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW, Arbeitsstelle Südliches Afrika, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V., Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Ökumenisches Zentrum Christuskirche, Oromo-Gemeinde Frankfurt, Ökumenisches Zentrum Christuskirche, u.v.a

MULTIFORTBILDUNG
Sa., 01.10. (10h) & So., 02.10.2016 (16h), Kaufungen
Partizipative und machtkritische Konzepte des Globalen Lernens
MultiplikatorInnen-Seminar. Veranstalter: Informationsbüro Nicaragua e.V. in Kooperation mit dem EPN Hessen e.V.


FERN : WELT : NAH
Mi., 05.10.16 (19h), Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Dokumentarfilm & Podiumsdiskussion
Hilfe zur Selbsthilfe. Film: „In den Straßen von Delhi“
ReferentInnen: Hannah Hartge (Stay – Entwicklung, die bleibt), Jörg Wittig (Oikocredit), N.N. (Attac)
Veranstaltung in der Film- & Diskussionsreihe „FERN : WELT : NAH“. Gastgeber des Abends: Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V. Veranstalter der Reihe: Hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm des EPN Hessen und Mitgliedsorganisationen, in Kooperation mit dem Haus am Dom
Fr., 07.10.2016 (9:30-17h), Frankfurt/M.
„Schule Fairändern!“ – Fortbildung zur Fairtrade-Schools Kampagne & Globalem Lernen
Veranstalter: TransFair e.V., hessisches PromotorInnenprogramm, Weltläden in Hessen e.V. und Zentrum Ökumene der EKHN und EKKW
So, 16.10.2016 (11h), Frankfurt/M.
Zwischen Anerkennung, Duldung und Abschiebung
Rassismuskritischer Stadtrundgang. Pädagogisch begleitete Tour für Schulklassen, FSJ-Seminare und andere Gruppen zum Thema Flucht und Asyl des Bildungskollektiv Bleiberecht
MULTIPLIKATORiNNEN-FORTBILDUNG
Fr., 28.10.2016 (10-17h), Frankfurt/M.
Einstieg in die (entwicklungs-)politische Bildungsarbeit
Zweitägige MultiplikatorInnen-Fortbildung. VeranstalterIn: EPN Hessen


FERN : WELT : NAH
Mi., 02.11.16 (19h), Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Dokumentarfilm & Gespräch
Film: „Unter Nachbarn – Vom Leben mit den Mördern“
Dokumentarfilm und anschließendes Gespräch mit Susanne Steuber (Imbuto), Steffen Düvel (Filmemacher) und Hildegard Schürings (Imbuto). Veranstaltung in der Film- & Diskussionsreihe „FERN : WELT : NAH“. GastgeberInnen des Abends: Imbuto e.V. Veranstalter der Reihe: Hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm des EPN Hessen und Mitgliedsorganisationen. In Kooperation mit dem Haus am Dom
Do., 03.11. – Sa., 05.11.16, Frankfurt/M.
Fair Fashion Forum: Blickwechsel Mode
Talks, Vorträge, Workshops, Events und Präsentationen rund um Mode und Nachhaltigkeit. Veranstalter: Museum für angewandte Kunst in Kooperation mit EPN Hessen, DailyRewind, ESMOD BERLIN, Journal Frankfurt, Manufactum, Texpertise Network (Messe Frankfurt)
Do., 24.11.2016 (10-15h), Darmstadt
Spielzeug und Globales Lernen in der KiTa
Bildungsangebot für KiTa-MitarbeiterInnen. ReferentInnen: Petra Schefzyk & Friederike Mühlherr (Werkstatt Globales Lernen Darmstadt) und Uwe Kleinert (Werkstatt Ökonomie). Kooperationspartner: EPN Hessen, hessisches PromotorInnen-Programm und Weltladen Darmstadt
Di., 29.11.2016 (14-19.30h), Frankfurt/M.
Globales Lernen unter der Lupe:
Das Thema Flucht aus interkultureller und machtkritischer Perspektive
Workshop mit Miriam Remy und Sabine Striether. Veranstalter: Forum Globales Lernen des EPN Hessen, hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm und Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Fr., 02.12.2016 (14.30-21h), Frankfurt/M.
Multi-Fortbildung zur Ausstellung „Hessen fairändert“ und zu fairer IT
„Gestörte Verbindung“ zur Ausstellung „Hessen fairändert“: Eine MultiplikatorInnen-Fortbildung mit Juliane Lempa (Bildungsreferentin) und Annelie Evermann (WEED). Veranstalter: EPN Hessen


FERN : WELT : NAH
Mi., 07.12.16 (19h), Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Dokumentarfilm & Projektvorstellung und Diskussion
Film: „Sandinos langer Schatten“
Mit Reinhold Dallendörfer (Städtefreundschaft Frankfurt-Granada), Klaus Heß (Informationsbüro Wuppertal) und Sascha Mache (Filmemacher). Veranstaltung IX der Film- & Diskussionsreihe „FERN : WELT : NAH“. GastgeberInnen des Abends: Städtefreundschaft Frankfurt-Granada e.V. und Nord-Süd-Forum Frankfurt. Veranstalter der Reihe: Hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm des EPN Hessen und Mitgliedsorganisationen. In Kooperation mit dem Haus am Dom
↑ zurück nach oben
Rückblick 2015
Di., 20.01.15 | 18 Uhr | Frankfurt/M. (Campus Westend)
„Vom schönen Schein oder Sein globaler Nachhaltigkeitsziele?“
Mit Dr. Steffen Bauer (DIE), Bernd Ludermann (welt-sichten). Moderation: Prof. Dr. Uta Ruppert (Uni Frankfurt/M.). Im Rahmen der Lecture Series on Global Development laden ein: EPN Hessen, Uni Frankfurt/M., GIZ und SID
Fr., 23.01. (18h) – Sa., 24.01.15 (17h) | Hofgeismar
Mit Herz, Hand & Fairstand
Tagung zum Fairen Handel & Globalen Lernen. KooperationspartnerInnen: EPN Hessen, Ev. Akademie Hofgeismar, Forum Fairer Handel, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck & Weltladen-Dachverband
Mo., 02.02. (11h) – Di., 03.02.15 (17h) | Niederkaufungen bei Kassel
Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst? Postwachstum im Globalen Lernen
Fortbildung Wirtschaftswachstum & Wachstumskritik für MultiplikatorInnen, JugendleiterInnen, LehrerInnen und Interessierte. KooperationspartnerInnen: EPN Hessen, Fairbindung e.V. und Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)
Di., 03.02.15 (19h-22h) | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Lange Nacht des Menschenrechts-Films
Filmvorführungen der Preisträger des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2014/2015 mit Filmgesprächen. KooperationspartnerInnen: Ev. Medienzentrale Ffm, Ev. Akademie Ffm, Haus am Dom, Pro Asyl, Jugendherbergen Hessen sowie EPN Hessen, medico international, amnesty international, Frankfurter Anwaltsverein
Sa., 07.02.15 (10-17h) | Kassel
Christentum und Islam – gemeinsam unterwegs zu Fairem Handel(n)
Studientag zu gerechtem Wirtschaften. KooperationspartnerInnen: Zentrum Ökumene der EKKW und EKHN, EPN Hessen, Islamische Informations- und Serviceleistungen e.V. (IIS), & Hima e.V. & Weltladen Bornheim
Do., 05.03.15 (19.30-21h) | Frankfurt/M.
Das Leben bejahen.
Elemente einer Theologie des Lebens aus kongolesischer Perspektive
Dr. Boniface Mabanza Bambu im Gespräch mit Prof. Dr. Hermann Häring. Moderation: Britta Baas, Publik-Forum. KooperationspartnerInnen: Trägerkreis der Konferenz Afrika neu denken (hier: EPN Hessen, Ev. Kirche in Frankfurt, Initiative Kirche von unten (IKvu), Kath. Akademie Rabanus Maurus, Zentrum Ökumene der EKHN), Leserinitiative Publik-Forum e.V., Ev. Akademie Frankfurt
Fr., 24.04. (17h) – So., 26.04.15 (17h) | Marburg
(Tat)orte des (un)fairen Handels.
Straßenkampagnentheater zum Thema nachhaltige Ernährung
Referentin: Angelika Schroers (Clownin, Pädagogin, Ethnologin).
Veranstalter: EPN Hessen und Marburger Weltladen
Mi., 29.04.15 (18.30h) | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Von Belo Monte zum Rio Negro
Was sind Entwicklungsalternativen für Amazonien?
Film und Diskussion mit Adeilson Lopes da Silva aus Brasilien und dem Filmemacher Martin Keßler. Klima-Bündnis in Kooperation mit EPN Hessen
Di., 05.05.15 (19.30h) | Frankfurt/M. (Studihaus, Uni Bockenheim)
Seenotrettung statt Grenzschutz, Fähren statt Frontex – Was tun gegen das Sterben im Mittelmeer?
Diskussionsveranstaltung. Mit Beiträgen von Refugees von Lampedusa in Hanau (die als Boatpeople nach Europa kamen), Pro Asyl, medico international und dem Watch The Med-Alarmphone
Mi., 20.05.15 (15-18h) | Frankfurt/M.
Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben
Diskussions- und Austauschveranstaltung mit Alberto Acosta anlässlich seiner Buchneuerscheinung
Fr., 29.05. & Sa., 30.05.15 | Frankfurt/M.
Lernort Innenstadt (Bildung auf die Straße tragen)
Weiterbildung und Austausch zu globalem Lernen durch kritische Stadtspaziergänge. In Kooperation mit Bund Jugend Hessen, Kopiloten e.V. Kassel, AG Kritische Geographie Uni FFM und unterschiedlichen Rundgangsprojekten aus Hessen
So., 31.05.15 (16.30-22h) | Marburg
Von Kämpfen lernen. Sozialer Widerstand in Zentralamerika und Europa
Inputs und Diskussion mit AktivistInnen aus dem globalen Süden
Im Rahmen der Mobilisierungs-Tour „Der Gipfel ruft, wir kommen alle!“ – Transnationale Mobilisierungstour für Bewegungsfreiheit, Autonomie und Gutes Leben statt G7″
Mo., 01.06.15 (19.30h) | Frankfurt/M.
Autonomie und alternative Entwicklungswege von unten verteidigen
Inputs und Diskussion mit AktivistInnen aus dem globalen Süden
Im Rahmen der Mobilisierungs-Tour „Der Gipfel ruft, wir kommen alle!“ – Transnationale Mobilisierungstour für Bewegungsfreiheit, Autonomie und Gutes Leben statt G7″
Do., 18.06.15 (17-21h) | Frankfurt/M.
Autonomie und alternative Entwicklungswege von unten verteidigen
Fairtrade, was ist das eigentlich genau? Und was verbirgt sich hinter GEPA, El Puente, FLO oder fair plus? Vorträge, Informationen, Mitmachaktionen – außerdem Probiermöglichkeit und Verkauf. VeranstalterInnen: Evangelisches Dekanat Rüsselsheim und Fairtrade Steuerungsgruppe des Kreises Groß-Gerau in Kooperation mit EPN Hessen u.a.
Mi., 24.06.15 (19.30h) | Kassel
Post-Development meets Degrowth:
Eine kleine Geschichte von Alternativen zur Entwicklung
Aus der Themenschwerpunkt-Reihe »Glokale Alternativen entwickeln«. Mit Dr. Friederike Habermann (Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin sowie Aktivistin der globalisierungskritischen Bewegung) und Prof. Dr. Aram Ziai (Professor für Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Uni Kassel)
Do., 25.06.15 (19.30h) | Frankfurt/M.
Post-Development meets Degrowth:
Eine kleine Geschichte von Alternativen zur Entwicklung
Aus der Themenschwerpunkt-Reihe »Glokale Alternativen entwickeln«. Mit Dr. Friederike Habermann (Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin sowie Aktivistin der globalisierungskritischen Bewegung) und Prof. Dr. Aram Ziai (Professor für Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Uni Kassel)


Fr., 26.06.15 (18-21h) | Frankfurt/M.
Tauschen, Teilen, Tomaten.
STADTWANDELN – Eine etwas andere Stadtrundführung
Aus der Themenschwerpunkt-Reihe »Glokale Alternativen entwickeln«. Mit Karen Schewina (Aktion Agrar & Transition Town Frankfurt/M.) und Ursula Artmann (Weltladen Bornheim & FairtradeTown-Steuerungsgruppe). EPN Hessen in Kooperation mit Weltladen Bornheim. STADTWANDELN ist ein Projekt des Klima-Bündnis und Transition Netzwerk D/A/CH
Mi., 01.07.15 (18-21h) | Kassel
Entwicklungspolitisches Forum:
Sozial-ökologische Transformation
Eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Themenschwerpunkt-Reihe »Glokale Alternativen entwickeln«. Mit Nancy Cardoso (Pfarrerin der Methodistische Kirche Brasiliens). Das Forum wird von der Akademie Hofgeismar, der AKL Bibel und Gesellschaft und dem EPN Hessen veranstaltet


Sa., 04.07.15 (18-21h) | Kassel
Von der Konsumkritik zur Solidarischen Ökonomie –
Solidarische Ökonomie regional lebendig werden lassen
Aus der Themenschwerpunkt-Reihe »Glokale Alternativen entwickeln«. Mit Holger Klein u.a. (Konsumkritischer Stadtrundgang Kassel) und Dagmar Embshoff sowie Lioba Kucharczak (Forum Solidarische Ökonomie)
Mi., 15.07.15 (19.30h) | Kassel
Solidarische Landwirtschaften und Ernährungssouveränität weltweit!
Glokale Perspektiven auf ein alternatives Entwicklungskonzept in der Landwirtschaft
Aus der Themenschwerpunkt-Reihe »Glokale Alternativen entwickeln«. Mit Francisco Mari (Referent für Agrarhandel und Fischerei bei Brot für die Welt), Hendrik Maaß (Nyeleni – Netzwerk für Ernährungssouveränität), Jürgen Hassemeier (SoLawi–Gärtner) und Dagmar Embsdorf (Forum Solidarische Ökonomie)
Do., 16.07.15 (19.30h) | Frankfurt/M.
Solidarische Landwirtschaften und Ernährungssouveränität weltweit!
Glokale Perspektiven auf ein alternatives Entwicklungskonzept in der Landwirtschaft
Aus der Themenschwerpunkt-Reihe »Glokale Alternativen entwickeln«. Mit Francisco Mari (Referent für Agrarhandel und Fischerei bei Brot für die Welt), Hendrik Maaß (Nyeleni – Netzwerk für Ernährungssouveränität) und Karen Schewina (SoLawi FFM, Aktion Agrar)
Sa., 18.07.15 (10-17.30h) | Frankfurt/M.
MultiplikatorInnenfortbildung zur Ausstellung „Hessen fairändert!“
Mit Angelika Schroers (freie Bildungsreferentin), Andrea Jung (EPN Hessen) und Cristina Pflaum (Weltläden in Hessen). Eine Kooperation zwischen EPN Hessen, Weltläden in Hessen und dem Weltladen Dachverband


Sa., 18.07.15 (14-18h) | Egelsbach
Von geteilter Ernte und Keimen des Wandels. Ausflüge auf Höfe der Solidarischen Landwirtschaft
Aus der Themenschwerpunkt-Reihe »Glokale Alternativen entwickeln«. Mit Arno Eckert (Birkenhof)
So., 06.09. – Fr., 02.10.15 | zu Gast in Dieburg & Münster
Hessen fairändert! Gegen den Ausverkauf der Welt
Eine Wanderausstellung von Weltläden in Hessen und EPN Hessen, vor Ort gezeigt vom Weltladen Dieburg. Mit begleitender Fachtagung sowie Begleitangeboten für SchülerInnen und Jugendgruppen: RadioWerkstatt „Hessen fairändert On Air“, Workshops oder Projekttage
Fr., 11.09. (16h) – So., 13.09.15 (16h) | Biedenkopf (bei Marburg)
Antirassistische Kompetenz in der (entwicklungs-)politischen Bildungs- und Projektarbeit
Phoenix-Folgetraining mit Phoenix-Trainer Austen P. Brandt und Merih Ergün


Sa., 12.09.15 (14-18h) | Staufenberg-Escherode
Von geteilter Ernte und Keimen des Wandels. Ausflüge auf Höfe der Solidarischen Landwirtschaft
Aus der Themenschwerpunkt-Reihe »Glokale Alternativen entwickeln«. Exkursion zu Solidarischer Landwirtschaft mit Tag der offenen Tür bei der Lebensgemeinschaft Gastwerke. Mit Jürgen Hassemeier (Gärtnerei Wurzelwerke)
Fr., 18.09. (15h) – Sa., 19.09.15 (15.30h), Ingelheim
Die Zukunft der Entwicklungspolitik.
Was kommt nach den Millennium-Entwicklungszielen?
KooperationpartnerInnen: EPN Hessen, Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung Ingelheim, Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN), Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und Hessische Landeszentrale für politische Bildung


Sa., 19.09.15 (13.30h) | Niederweimar bei Marburg
(Irr)wege ins gute Leben.
Ein Hanflabyrinth zu Ideen einer Postwachstumsgesellschaft
Ausflug ins Grüne mit offener Führung, Flohmarkt und Transition Theater. Aus der Themenschwerpunkt-Reihe »Glokale Alternativen entwickeln«
Fr., 02.10. (16h) – So., 04.10.15 (16h) | Bad Hersfeld
Empowerment für (entwicklungs-)politisch engagierte People of Color
Phoenix-Folgetraining mit Phoenix-TrainerIn Austen P. Brandt und Amma Yeboah
Fr., 09.10.15 (20h) | Groß-Gerau
Für eine gerechte, zukunftsfähige Welt!
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Interkulturellen Woche mit Peter Wahl. Veranstalter: Partnerschaftsverein Kreis Groß-Gerau – Masatepe/Nicaragua e.V. in Kooperation mit EPN Hessen e.V.
Sa., 10.10.15 (11h) & So., 11.10.2015 (17h) | Marburg
‚Form bestimmt‘. Lernprozesse kompetent begleiten & steuern
SOCIUS-MultiplikatorInnenfortbildung zu Moderationstechniken für die entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit


Mo., 12.10.15 (17-20 Uhr) | Frankfurt/M.
Stadtwandeln. Tauschen, Teilen, Tomaten
STADTWANDELN führt Dich zu spannenden lokalen Projekten des Umdenkens und -Umlenkens, in denen sich städtisches Leben neu erfindet.
Aus der Themenschwerpunkt-Reihe »Glokale Alternativen entwickeln«
Di., 13.10.15 (19h) | Frankfurt/M.
Ghana – ausweglose Schuldenfalle?
Vortrag und Diskussion mit Clara Osei-Boateng. Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt am Main in Kooperation mit EPN Hessen
Di., 13.10.15 (17.30-19.30h) | Kassel
Neue Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs):
Herausforderung für die Zivilgesellschaft und die Kirchen
Entwicklungspolitisches Forum. Vortrag und Diskussion mit Jens Martens (Global Policy Forum New York & Bonn). Ein Kooperation zwischen dem AK Bibel und Gesellschaft Witzenhausen, EPN Hessen, dem Weltladen Witzenhausen, dem Welt- und Regioladen Karibu in Kassel sowie dem Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW
Fr., 23.10. (17h) – Sa., 24.10.15 (17h) | Frankfurt/M.
Spazieren zwischen Skyscrapern
MultiplikatorInnen-Schulung zum finanzkritischen Stadtrundgang Frankfurt. Veranstalter: EPN Hessen in Kooperation mit Attac AG Bildungskoordination
Sa., 07.11. (10h) – So., 08.11.15 (18h) | Darmstadt
Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?
Postwachstum im Globalen Lernen
MultiplikatorInnen-Fortbildung zum Thema Postwachstum. Veranstalter: EPN Hessen in Kooperation mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie
Mo., 09.11.15 (14.30-17.30h), Darmstadt
Endlich Wachstum!
Bildungsmaterialien zum Wirtschaftswachstum und Alternativen
LehrererInnen-Fortbildung mit Nadine Kaufmann. Veranstalter: Netzwerk ökonomische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. in Leipzig, dem EPN Hessen, dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt
Do., 12.11. (10-17h) | Frankfurt/M.
Globales Lernen unter der Lupe: unsere Bildungspraxis aus postkolonialer Perspektive
Interne Fortbildung des Forum Globales Lernen des EPH Hessen in Zusammenarbeit mit der AG Bildung des Weltladendachverbandes. Workshop-Moderation: ebasa e.V.
Do., 12.11.15 (19.30h), Frankfurt/M.
Buen Vivir – Das Recht auf ein Gutes Leben
Mit Alberto Acosta und der lteinamerikanischen Kult-Band Grupo Sal.
Schirmherrin: Rosemarie Heilig. Veranstalter: EPN Hessen, Engagement Global, Ev. Hoffnungsgemeinde Frankfurt/M., IG Metall, Klima-Bündnis, Martin Niemöller Stiftung, Zentrum Ökumene der EKHN & EKKW
Mi., 25.11.15 (19.30h), Frankfurt/M.
Megaprojekte in der Diskussion: Der Nicaragua-Kanal
Mit Mónica López Baltodano und Michael Wilk. Veranstalter: EPN Hessen, Koordinationsgruppe hessischer Nicaragua-Initiativen und kommunaler Partnerschaften (HEKO), Lateinamerika-Gruppe an der Uni Frankfurt und medico international
Fr., 27.11. (18.45-21h)
Der faire Prophet.
Gerechter Handel und Konsum – was können Muslime tun?
& Sa., 28.11.15 (9.30-18h), Darmstadt
Moschee trifft Weltladen – gemeinsam unterwegs zu fairem Handel(n)
Vortrag und Tagung mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops. Veranstalter: BILAL, Eine Welt-PromotorInnen-Programm Hessen, Emir Sultan Moschee, EPN Hessen, Iman Bildungs- und Freizeitzentrum muslimischer Frauen, Islamischer Studentenverein der TU-Darmstadt und Weltladen Darmstadt
Sa., 05.12.15 (10-18h), Frankfurt/M.
Engagement unterstützen –
Finanzielle Fördermöglichkeiten für Projekte der Eine Welt-Arbeit
Seminar mit Dr. Jona Dohrmann. Veranstalter: EPN Hessen in Kooperation mit Engagement Global
Rückblick 2014
Unsere Veranstaltungen des vergangenen Jahres:
WANDERAUSSTELLUNG:
Di., 7.1. – Di., 11.2.2014 | Mo.-Fr.: 9-18h, Sa.: 9-14h | Darmstadt (Ev.Hochschule Darmstadt)
„über-lebens-welten 2.0“ in Darmstadt
Wanderausstellung über Lebenswege in Nicaragua, mit Begleitprogramm. Die Ausstellung wandert als Kooperationsprojekt zwischen EPN Hessen, der HEKO und VeranstalterInnen vor Ort noch bis Ende Februar 2014 durch Hessen. KooperationspartnerInnen in Darmstadt sind der Verein Sandino-Partnerschaft und die Evangelischen Hochschule Darmstadt.
VORTRAG & DISKUSSION:
Fr., 16.1.2014 | 19h | Darmstadt (Ev.Hochschule Darmstadt)
Solidarische Brücken zwischen Nicaragua und Darmstadt
Referent: Klaus Hess, Informationsbüro Nicaragua (Wuppertal). Begleitveranstaltung zur Ausstellung „über-lebens-welten 2.0“ in Darmstadt (7.1.-11.2.14). KooperationspartnerInnen in Darmstadt sind der Verein Sandino-Partnerschaft und die Evangelischen Hochschule Darmstadt.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:
Fr., 14.2.2014 | (18h Empfang&Imbiss,) 19h Beginn | Frankfurt/M.
Brücken zwischen Nicaragua und Frankfurt. Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen
Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung „über-lebens-welten 2.0“ in Frankfurt/M. Eröffnung durch Stadtradt Eugenio Muñoz del Rio. Info- und Diskussionsveranstaltung mit Referent Klaus Hess (Informationsbüro Nicaragua, Wuppertal)
WANDERAUSSTELLUNG – letzte Station!:
Fr., 14.2. – Di., 28.2.2014 | Mo.-Sa.: 14-19h | Frankfurt/M. (St. Katharinenkirche)
„über-lebens-welten 2.0“ in Frankfurt/M.
Wanderausstellung über Lebenswege in Nicaragua, mit Begleitprogramm. Die Ausstellung wandert als Kooperationsprojekt zwischen EPN Hessen, der HEKO und VeranstalterInnen vor Ort noch bis Ende Februar 2014 durch Hessen. KooperationspartnerInnen in Frankfurt sind der Verein Städtefreundschaft Frankfurt-Granada e.V. und die St. Katharinenkirche.
AUSSTELLUNG:
12.03. – 27.03.14, Eppertshausen
Ausstellung „Hessen fairändert!“
Ort: Rathaus Eppertshausen, Franz-Gruber-Platz 14, Eppertshausen
PODIUMSDISKUSSION zum Theaterstück “Lampedusa”:
Fr., 16.05.14 (Podiumsdiskussion: 21.30h | Theaterstück: 20h), Frankfurt/M.
„GRENZ“- ERFAHRUNGEN MIGRATION
Podiumsdiskussion zum Theaterstück „Lampedusa“ von Henning Mankell, Gallus Theater, Frankfurt/M. Eine Kooperation zwischen Daedalus Company, Gallus Theater, Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen) und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung (HLZ). PodiumsteilnehmerInnen: Aitak Barani (Zusammen e.V.), Jonas Berhe (Vorstand ISD Bund e.V.), Fati Djomeda (Kekeli e.V.) sowie SchauspielerInnen des Theaterstücks
PODIUMSDISKUSSION:
Mi., 21.05.14 (18.30h), Frankfurt/M.
Perspektivenwechsel in Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Podiumsdiskussion/ Fachgespräch mit Nadine Golly (Universität Lüneburg) und Prof. Dr. Bernd Overwien (Unverisität Kassel). In Kooperation mit der Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Frankfurt/M.
WORKSHOP:
Fr., 13.06.14 (13.30-18h), Frankfurt/M.
Fördermöglichkeiten in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit
Workshop in Kooperation mit dem Zentrum Ökumene der EKHN, Engagement Global & Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
WORKSHOP:
Fr., 27.06. (17h) – So., 29.06.14 (16h), Frankfurt/M.
Globales Lernen – Gewußt wie! II
Partizipative Projektplanung in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit
Referent: Kai Diederich (finep). In Kooperation mit dem Zentrum Ökumene der EKHN
TRAINING:
Fr., 18.07. (16h) – So., 20.07.14 (16h), Neu Anspach
Antirassistische Bewusstseinsbildung in der entwicklungspolitischen Bildungs- & Projektarbeit
Antirassismus-Training mit Trainern von Phoenix-Trainern: Austen P. Brandt & Georges Wagner. Kooperationspartner: basa e.V. u.a.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:
Fr., 15.08.14 (18h), Frankfurt/M. (St. Katharinenkirche)
Hessen fairändert! Gegen den Ausverkauf der Welt
Gebet für Frankfurt zum Thema „Frankfurt – Fair Trade City“ und anschließende Einführung in Konzept und Themen der Ausstellung
AUSSTELLUNG:
Fr., 15.08. – Fr., 29.08.14, Frankfurt/M. (St. Katharinenkirche)
Hessen fairändert! Gegen den Ausverkauf der Welt
Ausstellung zu Gast in Frankfurt/M.
EMPOWERMENT-TRAINING:
Fr., 12.09. (16h) – So., 14.09.14 (16h), Neu Anspach
Empowerment für Entwicklung
Empowerment-Training mit Trainern von Phoenix-Trainern: Austen P. Brandt & Mutlu Ergün-Hamaz. Kooperationspartner: basa e.V. u.a.
LEHRERINNEN-FORTBILDUNG:
Fr., 17.10. & Mo., 20.10.14, Frankfurt/M.
Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst? Postwachstum im Globalen Lernen
LehrerInnen-Fortbildungsangebot – Methoden für den Unterricht.
EPN Hessen in Kooperation mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.
MULTIPLIKATORiNNEN-FORTBILDUNG:
Sa., 18.10. & So., 19.10.14, Frankfurt/M.
Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst? Postwachstum im Globalen Lernen
MultiplikatorInnen-Fortbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.
EPN Hessen in Kooperation mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.
10 JAHRE EPN HESSEN – EPN HESSEN KONGRESS:
global vernetzt lokal aktiv im ›Entwicklungsland Hessen‹
2014 wurde das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen stolze 10 Jahre jung! Wir luden daher entwicklungspolitisch Aktive wie Interessierte am 14. & 15. November ein, um diesen Anlass im Rahmen eines Kongresses gebührend zu begehen und mit uns zu feiern.
Mit Podiumsdiskussionen, Workshops, einem Markt der Initiativen, Bücherständen, Projektpräsentationen, Ausstellungen, Filmen, fairem Frühstück und Kaffeeklatsch sowie Kinderprogramm war viel Raum, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für Entwicklungszusammenarbeit und Eine Welt-Arbeit gemeinsam mit EntscheidungsträgerInnen und KooperationspartnerInnen zu diskutieren, Ideen auszutauschen, die eigene Arbeit kritisch unter die Lupe zu nehmen, Kräfte zu bündeln sowie neue Ansätze und Strategien zu entwickeln für Eine Welt, in der wir alle leben wollen!
TAGESSEMINAR
Sa., 13.12.14 | 11-17 Uhr | Frankfurt/M. (Saalbau Gallus)
„frankfurt postkolonial“: Ein erweiterter Blick auf Stadt –
Aktivitäten in Frankfurt/M. und anderen Orten
Eine Kooperation zwischen frankfurt postkolonial und EPN Hessen
Rückblick 2013
Blick zurück:
Einen Überblick über unsere Veranstaltungen der zweiten Halbjahres 2013 finden Sie in der digitalen Version unseres Programmhefts #2_2013 (PDF):
Einen Überblick über unsere Veranstaltungen der ersten Jahreshälfte 2013 finden Sie in der digitalen Version unseres Programmhefts 01/2013 (PDF):
↑ zurück nach oben
