Den Bundesländern obliegen entscheidende Aufgaben der Förderung entwicklungspolitischer Bildung und globaler Partnerschaften. Sie fördern entwicklungspolitische Arbeit von NROs, beauftragen Durchführungsorganisationen mit eigenen Projekten und stehen in internationaler Verantwortung in Bereichen wie nachhaltige Entwicklung, Schutz und Förderung von Minderheiten, Bildung, Ökologie oder Integration. Nach langen Diskussionen hat sich Hessen im Mai 2018 mit den „Leitlinien zur Entwicklungszusammenarbeit der Hessischen Landesregierung“ neue entwicklungspolitische Leitlinien gegeben. Eine kurze Einschätzung unsererseits finden Sie hier.
Im aktuellen Koalitionsvertrag von CDU und Bündnis 90 / Die Grünen sind aus Perspektive des entwicklungspolitischen Engagements die Themen Vergabegesetz, Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungszusammenarbeit, Migration, Integration, Asyl- und Flüchtlingspolitik sowie die Verankerung des Ehrenamtes besonders relevant.
>>Koalitionsvertrag zwischen der CDU und Bündnis 90/Die GRÜNEN für die 19. Legislaturperiode
Beim Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) ist das für die Entwicklungspolitik in Hessen zentrale Referat Entwicklungspolitische Zusammenarbeit angesiedelt. Dort können auch Fördermittel für Auslandsprojekte sowie entwicklungspolitische Inlands- und Bildungsarbeit beantragt werden.
Zorica Hohmann
Referatsleiterin
Referat Außenwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit
Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden
Tel.: +49 (611) 815 2771
Fax: +49 (611) 32 717 2283
E-Mail: zorica.hohmann@wirtschaft.hessen.de
Hier finden Sie Förderkriterien und Antragshilfestellung sowie die Webseite des HMWEVL
Entwicklung des EZ-Etats
Der Haushaltsansatz für entwicklungspolitische Inlands- und Entwicklungszusammenarbeit (derzeit Produkt 039 im Kapitel 07 05) betrug:
2024: 1.050.000 Euro
2023: 1.050.000 Euro
2022: 800.000 Euro
2021: 800.000 Euro
2020: 800.000 Euro
2019: 860.000 Euro
2018: 860.000 Euro
2017: 1.810.000 Euro
2016: 630.000 Euro
2015: 315.000 Euro
2014: 195.000 Euro
2013: 220.000 Euro
2012: 160.000 Euro
2011: 110.000 Euro
2010: 110.000 Euro
2009: 60.000 Euro
2008: 260.000 Euro
2007: 260.000 Euro
2006: 263.000 Euro
2005: 270.000 Euro (durch Nachtragshaushalt auf 220.000 reduziert)
2004: 269.000 Euro
2003: 534.000 Euro
2002: 534.000 Euro
2001: 450.000 Euro
2000: 450.000 Euro (0,88 Mio DM)
1999: 450.000 Euro (0,88 Mio DM)
1998: 450.000 Euro (0,88 Mio DM)
1997: 452.000 Euro (1,06 Mio DM)
1996: 1.114.000 Euro (2,62 Mio DM)

Inlandsarbeit kofinanziert durch Länder und Bund
Zusätzlich zum Fördertitel 39 finanziert das Land Hessen seit 2012 die Eine Welt-Arbeit in Hessen im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms. Dieses zivilgesellschaftliche Programm von Eine Welt Landesnetzwerken (agl), Stiftung Nord-Süd-Brücken und Venro wird von Bund und Ländern kofinanziert und fördert und stärkt bedarfsorientiert von Frankfurt, Marburg, Kassel und Darmstadt aus das entwicklungspolitische Engagement in Hessen durch Beratung, Qualifizierung sowie Informations- und Vernetzungangebote. Nähere Infos zum Eine Welt-PromotorInnenprogramm.