Aktuelles
Moderierter Reflektionsworkshop: Anti-Rassismus in Hilfs- und Entwicklungspolitischen Organisationen denken und umsetzen
Samstag, 7. Juni I 10:00 – 16 Uhr
Im gemeinsamen Austausch und organisationsübergreifenden gegenseitigem Lernen zum Thema Rassismus in humanitären Hilfsorganisationen reflektieren und definieren wir gemeinsam persönliche und institutionelle Rassismen. Zentral steht der Erfahrungsaustausch: Wie und worin spiegeln sich Rassismen und Anti-Rassismen bei den Teilnehmenden und in ihren Organisationen wider? Was läuft gut? Wo liegen Herausforderungen?
MehrMultiplikator*innen-Schulung zum „Orte-des-Wandels“-Stadtrundgang
Liebe Weltverbesser:innen, wir laden euch herzlich ein zu unserer Multiplikatorinnen-Schulung zum „Orte-des-Wandels“-Stadtrundgang am Samstag, 10. Mai 2025, von 13 bis 18 Uhr in den Sitzungsraum über dem Weltladen Darmstadt, Elisabethenstr. 51 (bitte einfach in den Weltladen kommen und nachfragen). Mitmachen können alle, die Stadtführer*innen werden möchten, oder einfach nur mehr über fairen Handel, nachhaltigen Konsum und tolle „Orte des Wandels“ in Darmstadt erfahren möchten. Die Schulung wird interaktiv mit viel Zeit zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen sein.
Die Teilnahme ist kostenlos und für die Verpflegung ist in Form von Kaffee und Kuchen gesorgt.
Anmeldung bitte bis zum 4. Mai an Petra Schefzyk: bildung@weltladen-darmstadt.de
10. Mai 2025 (13:00 – 18:00) | Weltladen Darmstadt, Elisabethenstr. 51
Einladung zu unserem neuen interaktiven Online-Format „Drüber Gebabbelt“
Liebe entwicklungspolitisch Aktive, liebe Interessierte, herzlich laden wir Euch ein, an unserem neuen digitalen Format „Drüber Gebabbelt” teilzunehmen. Je Termin haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit geben. Wir sprechen über wichtige globale Herausforderungen, greifen aktuelle gesellschaftliche Debatten auf, thematisieren aber auch Themen, die oft im medialen Trubel untergehen oder nicht mehr im Fokus der Aufmerksamkeit stehen.
Wie kann eine nachhaltige Zukunft gelingen und was sind unsere Rollen in einer vernetzten Welt? Was braucht es für ein gesellschaftliches Miteinander? Welchen Herausforderungen begegnen wir in unserer täglichen Praxis?
Wir starten unsere Reihe am 22. Mai mit einem Impuls des Kipppunkt Kollektivs und gehen gemeinsam der Frage nach, warum wir uns als Bildungsschaffende kollektiv organisieren sollten.
Die ODA-Quote darf keine Verhandlungsmasse sein!
Die Finanzierung von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe scheint gerade zu einem Spielball der designierten zukünftigen Koalitionspartner CDU/CSU und SPD zu werden. Eine weitere Kürzung der Quote für Official Development Assistance, kurz ODA-Quote, vor allem noch deutlicher unter die zugesicherte Marke von 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens, wäre ein schwerer Schlag für den deutschen Einsatz für Demokratie und Menschenrechte und den Kampf gegen Armut, Hunger und Vertreibung. Deutschlands Ruf im Globalen Süden würde zudem massiv leiden.
Drei Argumente, warum es jetzt ein Umdenken der Politik braucht!
Eine Welt-Impulse für den Koalitionsvertrag: Stärkung des (welt-)gesellschaftlichen Zusammenhalts in einer unsicheren Welt
Eine neue Bundesregierung steht im Jahr 2025 vor enormen Herausforderungen – auch im Bereich der Entwicklungspolitik: Wir leben in der Zeit einer Polykrise, in der sich beschleunigende Krisen immer weiter gegenseitig verstärken. Gewaltkonflikte, Klimawandel und Unwetterkatastrophen sowie die Schwächung demokratischer, rechtsstaatlicher und multilateraler Strukturen und Institutionen nehmen besorgniserregend zu.
Zivilgesellschaftliches entwicklungspolitisches Engagement zu bestärken ist jetzt daher besonders wichtig.