Aktuelles
Fortbildungs-Workshops: Globaler Zusammenhalt und Partizipation
Worum geht es?
Partizipation und Teilhabe sind nicht nur in den SDGs als Ziele einer global nachhaltigen Entwicklung benannt, bekannt ist auch, dass sie zu den Kernthemen von Entwicklungspolitik und Globalem Lernen gehören. Für Transformationsprozesse, die zu globaler Nachhaltigkeit und einem guten Leben für alle führen sollen, sind Teilhabe und Dialog auf den verschiedensten gesellschaftlichen Ebenen erforderlich.
Die Fortbildungstage laden dazu ein, der Frage nachzugehen, wie Angebote des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung dazu beitragen politische und soziale Partizipation bei Zielgruppen zu fördern, die in unseren Angeboten bislang unterrepräsentiert sind.
Veranstaltung am 10. Februar 2024, 10.00 – 16.00 Uhr
MehrEndspurt EU-Lieferkettengesetz: Lehren aus Gräfenhausen
Der wochenlang andauernde Streik der LKW-Fahrer in Gräfenhausen hat gezeigt: Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten spielen sich nicht nur in weit entfernten Ländern wie Vietnam oder der zentralafrikanischen Republik Kongo ab. Sie sind auch Realität auf deutschem Boden – sei es in Schlachtbetrieben, auf Spargelfeldern oder eben auf deutschen Autobahnen.
Welche Lehren aus Gräfenhausen zu ziehen sind, und was ein europäisches Lieferkettengesetz beinhalten sollte, um wirken zu können, möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Podiumsgespräch mit:
– Stefan Körzell, DGB-Bundesvorstand
– Eva-Maria Reinwald, SÜDWIND-Institut
Veranstaltung am Freitag, 1. Dezember, 16 Uhr
Methodenwerkstatt: Inklusive Methoden im Globalen Lernen
Globales Lernen setzt auf Methodenvielfalt und -abwechslung. Dadurch können verschiedene Lerntypen und Lernkanäle angesprochen werden. Es arbeitet mit interaktiven Methoden, die die Erfahrungen, Interessen und Lebenswelten der Lernenden als Ausgangspunkt des Lernprozesses nehmen und dadurch komplexe globale Themen erfahrbar machen.
Nichtsdestotrotz ist nicht jedes Lernmaterial zum Globalen Lernen auch inklusiv. An diesem Werkstatttag stellen wir den Lernkoffer „Unsichtbar? – Hinter den Kulissen globaler Waren“ vor.
Eingeladen sind Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Akteur:innen aus dem Globalen Lernen.
Referentinnen:
Maren Voigt & Sophia Elbert
Anmeldung bis 20. November an: bildung@epn-hessen.de
MehrWir suchen: Bildungsreferent:in
Das epn Hessen sucht baldmöglichst am Arbeitsort Frankfurt am Main eine:n Bildungsreferent:in. Wir bieten eine in Anlehnung an den öffentlichen Dienst (Entgeltgruppe 11) vergütete und vorläufig bis Ende 2024 befristete Anstellung. Sie erwartet engagierte und anregende Teamarbeit und die Möglichkeit, ein wachsendes zivilgesellschaftliches Netzwerk in seinem Engagement für mehr globale Gerechtigkeit durch engagierte Bildungsarbeit auf lokaler Ebene zu unterstützen.
Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, aussagekräftiger Lebenslauf und relevante Zeugnisse) bis zum Donnerstag, dem 13. November 2023, per E-Mail in einer pdf-Datei an: vorstand@epn-hessen.de. Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich im November 2023 stattfinden.
MehrBildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen als Impuls für Inklusion
Online-Seminar: Mittwoch, 08. November 2023, 15:30 – 18.00 Uhr
Die Stärkung von Inklusion in allen Bereichen des schulischen Alltags ist Herausforderung und Chance zugleich. Das Seminar verbindet den Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Globalen Lernens (GL) mit Inklusion.
Referentinnen:
Silke Bell, Hessisches Kultusministerium,
Sarah Breuer, bezev e.V.
Moderation:
Martina Geßner, epn Hessen e.V.