Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen

Aktuelles

Pressemitteilung: Mehr Haushaltsmittel für Entwicklungszusammenarbeit dringend nötig!

Frankfurt am Main, 18. Dezember 2024 – Das Entwicklungspolitische Netzwerk (epn) Hessen mit seinen mehr als 100 Mitgliedsorganisationen ist enttäuscht vom Haushaltsentwurf 2025 der Hessischen Landesregierung. Der Ansatz für Entwicklungszusammenarbeit, der das Engagement unzähliger ehren- und hauptamtlich in Völkerverständigung und Entwicklungszusammenarbeit tätiger Menschen in Hessen unterstützt, ist nicht erhöht – obwohl die Haushaltsmittel jedes Jahr nahezu vollständig ausgeschöpft wurden und viele Anträge wegen begrenzter Haushaltsmittel abgelehnt oder gekürzt werden mussten.

ZUR PRESSEMITTEILUNG

Erwartungen des CorA-Netzwerks für Unternehmensverantwortung an Bundestag und Bundesregierung für die Legislaturperiode 2025-2029

Wirtschaft und Menschenrechte, Unternehmensverantwortung und die Regulierung des globalen Wirtschaftens sind Themen, die für die kommende Legislaturperiode von zentraler Bedeutung sein werden. Angesichts zahlreicher Menschenrechtsverletzungen und der Missachtung von Sozialstandards und Umweltvorgaben durch Unternehmen sowie multipler Krisen, Kriege und der sich immer weiter verschärfenden Klimakatastrophe benötigen wir in Deutschland, der EU und weltweit dringend weitere Fortschritte bei der Schaffung wirksamer Regelungen für globale Liefer- und Wertschöpfungsketten.
Im CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung sind über 60 Organisationen aus den Bereichen Menschenrechte, Umwelt- und Verbraucherschutz, Entwicklungspolitik sowie Gewerkschaften zusammengeschlossen. In der Legislaturperiode 2025–2029 erwartet das CorA-Netzwerk von Bundestag und Bundesregierung insbesondere Maßnahmen in folgenden Bereichen:
  1. EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und deutsches Lieferkettengesetz (LkSG)
  2. Berichtspflichten und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. UN-Treaty zu Wirtschaft und Menschenrechten
  4. Regulierung des Finanzsektors, staatlicher Finanzierungen und der Außenwirtschaftsförderung
  5. Öffentliche Beschaffung
  6. Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)

Hier finden Sie die Kurzfassung der Erwartungen an Bundestag und Bundesregierung in der Legislaturperiode 2025-2029 sowie die Langfassung mit detaillierteren Vorschlägen zu den einzelnen Politikbereichen.

Stellenausschreibung Eine Welt-Regionalpromotor:in für Osthessen

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Diözesanverband Fulda und das Entwicklungspolitische Netzwerk (epn) Hessen suchen zum 01.02.2025 am Arbeitsort Fulda eine:n Eine Welt-Regionalpromotor:in für Osthessen (60% | w/m/d)

Wir wünschen uns eine:n engagierte Regionalpromotor:in zur Unterstützung der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit (Beratung, Qualifizierung, Information und Vernetzung) in Osthessen.

Die/der Regionalpromotor:in Osthessen wirkt als Netzwerker:in und Multiplikator:in in der osthessischen Region, um entwicklungspolitisches und nachhaltiges Engagement zu stärken und auszubauen. Sie/Er fördert das Engagement von Gruppen und entwicklungspolitisch Aktiven durch Vernetzung, Austausch, Qualifizierung, Beratung und gemeinsame Projekte. Sie/Er zeigt globale Zusammenhänge zur lokalen Ebene auf und setzt Impulse für die sozial-ökologische und ökonomische Transformation zur Umsetzung der SDGs. Die Stelle wird die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und Vogelsberg abdecken.

Wir freuen uns über jede Bewerbung und streben ein diskriminierungsfreies Auswahlverfahren an. Wir ermutigen PoC, Diaspora-Angehörige sowie Menschen mit Migrationshintergrund zur Bewerbung.

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevante Zeugnisse) spätestens bis zum 31.12.2024 per E-Mail in einer pdf-Datei an: leitung@kab-fulda.de

ZUR STELLENAUSSCHREIBUNG

Stellenausschreibung Eine Welt – Regionalpromotor*in für die ländliche Region in Nordhessen

Der WeltGarten Witzenhausen und das Entwicklungspolitische Netzwerk (epn) Hessen suchen zum 1.2.2025 am Arbeitsort Witzenhausen eine:n Eine Welt-Regionalpromotor:in für die ländliche Region in Nordhessen (50% | w/m/d)

Wir wünschen uns eine:n engagierte:n Regionalpromotor:in zur Unterstützung der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit (Beratung, Qualifizierung, Information und Vernetzung) für die ländliche Region in Nordhessen.

Die/der Regionalpromotor:in für die ländliche Region in Nordhessen wirkt ergänzend zur Regionalpromotor:in Kassel als Netzwerker:in und Multiplikator:in in den nordhessischen ländlichen Regionen, um entwicklungspolitisches und nachhaltiges Engagement zu stärken oder aufzubauen.

Sie/er fördert das Engagement von Gruppen und entwicklungspolitisch Aktiven durch Vernetzung, Austausch, Qualifizierung, Beratung und gemeinsame Projekte. Sie/er zeigt globale Zusammenhänge zur lokalen Ebene auf und setzt Impulse für die sozial-ökologische und ökonomische Transformation zur Umsetzung der SDGs. Die Stelle wird die Landkreise Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder, Werra-Meißner und Kassel abdecken.

Wir freuen uns über jede Bewerbung und streben ein diskriminierungsfreies Aus wahlverfahren an. Wir ermutigen PoC, Diaspora-Angehörige sowie Menschen mit Migrationshintergrund zur Bewerbung.

Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevante Zeugnisse) spätestens bis zum 31.12.2024 per E-Mail in einer pdf-Datei an info@weltgarten-witzenhausen.de

ZUR STELLENAUSSCHREIBUNG

Stellenausschreibung Eine Welt – Fachpromotor*in für Jugendengagement

Das Entwicklungspolitische Netzwerk (epn) Hessen sucht zum 1.2.2025 am Arbeitsort Frankfurt am Main eine:n Eine Welt-Fachpromotor:in für Jugendengagement (50% | w/m/d)

Die/der Fachpromotor*in für Jugendengagement unterstützt und stärkt das Jugendengagement in der Eine-Welt-Arbeit, indem sie/er auf Grundlage des Konzepts von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) junge Menschen für entwicklungspolitisch relevante Fragen sensibilisiert und ihnen entsprechendes Wissen zur Verfügung stellt. Des Weiteren sollen junge Menschen in partizipativen Lernsettings zu einer kritischen Auseinandersetzung mit entwicklungspolitischen Anliegen ermuntert werden und Kompetenzen erwerben, die ihnen ermöglichen, Folgen eigenen Handelns mit Blick auf globale Zusammenhänge zu erkennen und daraus Anregungen zu einem nachhaltigen Engagement für eine global gerechte Welt abzuleiten.

Wir freuen uns über jede Bewerbung und streben ein diskriminierungsfreies Auswahlverfahren an. Wir ermutigen PoC, Diaspora-Angehörige sowie Menschen mit Migrationshintergrund zur Bewerbung.

Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevante Zeugnisse) spätestens bis zum 20.12.2024 per E-Mail in einer pdf-Datei an: personal@epn-hessen.de

ZUR STELLENAUSSCHREIBUNG

Alle Neuigkeiten