Fashion Revolution Week

Am 24. April 2013 starben beim Einsturz des Rana Plaza – einer Textilfabrik in Bangladesch – über 1.100 Menschen, hauptsächlich junge Frauen. Aus diesem Grund findet jedes Jahr im April die Fashion Revolution Week statt. Hier wird darauf Aufmerksam gemacht, dass faire Mode nicht ohne faire Löhne funktioniert. Die Arbeitsbedingungen der Arbeiter:innen in Fast Fashion Fabriken sind nach wie vor katastrophal. Daher finden in einem Zeitraum von sieben Tagen deutschlandweit Aktionen und Events statt, um weiter aufzuklären und Ideen für nachhaltigeres und faires Shoppen zu sammeln.


Wo in Hessen gibt es 2023 Aktionen?

Zehn Jahre nach Rana Plaza gibt es noch viel zu tun auf dem Weg zu fairer und nachhaltiger Kleidung.

Darauf machen auch hessische Initiativen aufmerksam, um mehr Bewusstsein beim Kleidungskauf zu schaffen und die Unternehmen zum Handeln in Richtung einer nachhaltigen und fairen Mode zu bewegen.

Hier finden Sie eine Übersicht über geplante Aktionen (mehr Informationen erhalten Sie mit Klick auf die jeweiligen Bilder):

Online-Gesprächsrunde: 10 Jahre nach „Rana Plaza“ – Was ist geblieben und was bleibt zu tun?

Freitag, 21. April, 18:00-19:30 Uhr

10 Jahre „Rana Plaza“ und es gibt noch viel zu reden: Wie hat sich die Textilindustrie seit dem Unglück entwickelt? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Konsument*innen im globalen Norden und welche Rolle nimmt Bildung in diesem Zusammenhang ein? Gemeinsam mit Hasan Ashraf, Autor und Professor für Ethnologie in Dhaka und mit Anna Cijevschi, Autorin des Bildungsmaterials zur Textilindustrie und ehrenamtliche Referentin für Globales Lernen bei NETZ, wollen in der Online-Gesprächsrunde einen Blick auf die aktuelle Lage werfen.

Bei der Online-Veranstaltung gibt es Eindrücke aus Bangladesch und die Möglichkeit, viele Fragen rund um das Thema Textilindustrie zu stellen.

Anmeldung unter diesem Link oder per E-Mail an boemeke@bangladesch.org

Weitere Informationen

Interaktiver Online-Workshop: 10 Jahre nach „Rana Plaza“: Accord und Alliance – und jetzt?

Mittwoch, 26. April, 18:00-19:30 Uhr

Vor allem die Gebäudesicherheit von Textilproduktionsstätten stand nach dem „Rana Plaza“-Unglück im Fokus. Eilig wurden entsprechend die Abkommen für Brandschutz und Gebäudesicherheit (Accord) und für Arbeitssicherheit (Alliance) geschlossen. In den Folgejahren haben die Akteur*innen die Abkommen teilweise erweitert und teilweise wieder aufgelöst. Doch was haben und hatten diese zu bedeuten? Wer stand dahinter? Und wie wirken sie bis heute nach? In einem Online-Workshop wollen wir das Thema vertiefen und die Machtverhältnisse im Kontext der internationalen Textilindustrie beleuchten.

Anmeldung unter diesem Link oder per E-Mail an boemeke@bangladesch.org

Weitere Informationen


Auch außerhalb der Fashion Revolution Wekk gibt es effektive Wege beim fairen Einkauf von Kleidung:

  • Second Hand Shopping
  • Unterstützung nachhaltiger Brands
  • Kleidertauschpartys
  • Ausleihen von Kleidung
  • Bewusster und reduzierter Konsum
  • Die Nachfrage nach nachhaltiger Kleidung in konventionellen Stores