WeltWeitWissen-Kongress 2024

Unter dem Thema „Globaler Zusammenhalt und Partizipation“ richtete das epn Hessen in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel vom 26.9.2024 bis 28.9.2024 den WeltWeitWissen-Kongress an der Universität und im Stadtraum Kassel aus.

Der Kongress zum Globalen Lernen und zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung richtete sich an NGOs und Multiplikator*innen im Bereich GL/BNE, an Aktive aus MDOs sowie Menschen mit Beeinträchtigung. Darüber hinaus waren auch Multiplikator*innen aus dem außerschulischen Kontext wie auch Lehrkräfte, Pädagog*innen und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften eingeladen.

Der Kongress regte durch eine Vielfalt an Formaten den Diskurs in der Bildung für Nachhaltigen Entwicklung (BNE) und im Globalen Lernen (GL) unter dem Gesichtspunkt der Teilhabe und Ausgrenzung an. Themen wie „Partizipation und Zusammenhalt in gesellschaftlichen Kontexten“ und „Stärkung von Partizipation und globalem Zusammenhalt“ wurden in Panels mit u.a. der Kaffeekooperativen COCOCA aus Burundi, einem Menschenrechtsaktivist aus Guatemala sowie dem youpaN, VENRO und dem Konzeptwerk Neue Ökonomie diskutiert. Der Bildungsmarkt ermöglichte es 18 Organisationen, darunter Germanwatch und Brot für die Welt, ihre Bildungsprojekte einem breiten Publikum vorzustellen. Workshops zu den fünf Überthemen „Partizipation“, „Rassismus und Dekolonisierung“, „Klimagerechtigkeit“, „Wirtschaft“ und „Menschenrechte“ rundeten den Kongress mit weiteren Einzelveranstaltungen ab.

Die Kasseler Erklärung zur BNE und zum Globalen Lernen 2.0, die Forderungen an politische Entscheidungsträger*innen auf Bundes- und Landesebene zusammenfasst, wurde im Rahmen des Kongresses bearbeitet und am letzten Tag verabschiedet. Mehr als 230 Organisationen und Einzelpersonen unterzeichneten die Kasseler Erklärung.

Das Projekt hat dazu beigetragen, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hessen zu fördern. Der Kongress hat Impulse zur Umsetzung einer globalen nachhaltigen Entwicklung gegeben und die Zusammenhänge von Konsum sowie Verhalten im globalen Kontext nähergebracht. Zudem gab der Kongress wichtige Impulse zur Umsetzung der BNE in Schulen, Universitäten und außerschulischen Bereichen weiter. Ein Fokus war dabei auch die Umsetzung der Teilhabe aller Menschen an Bildung. Durch die inklusive Kongressgestaltung ermöglichte der Kongress die Teilnahme von Menschen aus dem Globalen Süden, migrantisch-diasporischen Organisationen sowie Menschen mit Behinderung.

Das Projektteam des WeltWeitWissen-Kongresses:

Ekatherina Doulia

Mariele Weber

Jonas Laur

An der Kongressplanung mitwirkende Organisationen:

  • Zentrum für Lehrer:innenbildung (ZLB) der Uni Kassel
  • Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung der Uni Kassel
  • Aprender e.V.
  • Atrium e.V.
  • Ev. Akademie Hofgeismar
  • Zentrum Oekumene
  • SFD Kassel
  • Weltladen Marburg
  • Stadt Kassel

Gefördert wurde der Kongress durch:

  • Engagement Global im Auftrag des BMZ
  • HMWEVW
  • Aktion Mensch
  • Brot für die Welt
  • Katholischer Fonds
  • Bistum Fulda
  • Bistum Mainz
  • Bistum Limburg
Fotogalerie

Blogbeiträge


Downloadbereich: