Kategorie: Klima
Somalische Behinderten und Waisenkinder Hilfe (SBWH) e.V.
Klima-Bündnis – Alianza del Clima e.V.
help2help e.V.
Ernst-Reuter-Schule II – Schülerfirma Eine-Welt-Laden
Bad Nauheim – fair wandeln e.V.
Unser Verein ist Teil der Lokalen Agenda 21 Bad Nauheim und stellt die Förderung des fairen Handels sowie der sozialen Gerechtigkeit in der Stadt, der Region und weltweit in den Mittelpunkt.
Durch den Verkauf fair gehandelter Waren im Weltladen Bad Nauheim sowie durch aktive Informations- und Bildungsarbeit, zeigen wir konkret, wie fairer Handel gelingen kann und wie Welthandel von morgen aussehen soll: gerecht, sozial und ökologisch.
Deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft e.V.
Die DIAG realisiert eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Vorträge, Literaturgespräche, Podiumsdiskussionen u. a. m. Gemeinsam ist allen Aktivitäten die Beschäftigung mit den Lebenswelten Lateinamerikas, der Karibik und der Iberischen Halbinsel in Gegenwart und Vergangenheit.
Neben der Wissensvermittlung dient das Veranstaltungsprogramm auch dazu, das breitgestreute Know-how der diversen im Rhein-Main-Gebiet angesiedelten Institutionen zu Fragen des iberoamerikanischen Raums sichtbar zu machen und einem breiten Publikum vorzustellen. Um unseren Adressatenkreis zu vergrößern, beabsichtigen wir, außer Präsenzveranstaltungen in Zukunft auch Online-Formate anzubieten.
Red Colombia
WeltGarten-Witzenhausen
Das Bildungsprojekt WeltGarten Witzenhausen (WeGa) verbindet die außerschulischen Lernorte Bibliothek, Tropengewächshaus, Völkerkundliches Museum und Weltladen mit der Bildungsexpertise von sechs Partnereinrichtungen aus Entwicklungszusammenarbeit, Kirche, Universität und freier Trägerschaft.
Gemeinsam bieten wir lernortübergreifende Projekttage, Klassenfahrten und Fortbildungen zu den Themen Globalisierung, Fairer Handel, Konsum & Lebensstile sowie Leben und Wirtschaften in den Ländern des Südens an. Die Zielgruppen sind vor allem Schulklassen. Die Inhalte und Methoden sind abgestimmt auf die Bildungspläne der Schulen; zudem richten wir uns nach den Kriterien einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Orientierungsrahmen Globale Entwicklung der KMK. Dies gilt auch für unsere Multiplikator:innenschulungen.
Im Mittelpunkt der Angebote stehen die ökologische Tragfähigkeit, die soziale Gerechtigkeit und die ökonomische Leistungsfähigkeit als zentrale Aspekte der Nachhaltigkeit. An den einzelnen Lernorten wird beispielsweise der Weg eines Rohstoffes wie Kakao oder Kaffee augehend von der Nutzpflanze (Tropengewächshaus: Ökologie) in Verbindung gebracht mit dem Leben und Wirtschaften in den Ländern des Südens (Museum und Bibliothek: Geschichte/Kulturelles/Soziales) und unserem Leben und Alltag hier. Für den fairen Handel mit seinen Produkten und dem entsprechenden persönlichen und politischen Engagement steht der Weltladen als Lernort (Politisches/Ökonomie).
TROPICA VERDE e.V.
Tropica Verde: „Helfen statt Jammern“
Unter diesem Motto wurde TROPICA VERDE e.V. im Jahr 1989 von einer Gruppe Frankfurter Biolog:innen als gemeinnütziger Verein gegründet, um gegen die Zerstörung der tropischen Regenwälder aktiv zu werden.
Seit 1989 hat TROPICA VERDE e.V. zahlreiche Schutzprojekte erfolgreich gefördert und begleitet. Nach wie vor gilt jedoch: Arten- und Lebensraumschutz kostet Geld. Über Mitgliederbeiträge, Spenden- und Fördergelder akquiriert Tropica Verde Mittel für die Arbeit in den Projekten und in Deutschland. Alle Vorstands- und Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich, damit der Großteil der Einnahmen in die Naturschutzmaßnahmen fließen kann. Mit dem verbleibenden Anteil wird die Arbeit des Informationsbüros finanziert.
Wesentlicher Aspekt der Arbeit von TROPICA VERDE e.V. ist die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und der einheimischen Bevölkerung. Dies ist eine Strategie, die TROPICA VERDE e.V. von Beginn an verfolgt und die auch Grundlage für die erfolgreiche Durchführung der vom Verein geförderten Artenschutzprojekte ist.