Öffentlichkeitsarbeit

Sie sind ein kleiner Verein, eine Initative oder Gruppe und haben etwas zu sagen zu entwicklungspolitischen Themen? Wer in der Öffentlichkeit auf Gehör stoßen will, braucht – dringender denn je – eine gute Öffentlichkeitsarbeit.

Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben heißt, die eigene Arbeit oder eigene Ideen darzustellen, Meinungen kundzutun und auch Meinungen zu beeinflussen. Egal ob Sie dazu einen Flyer gestalten, einen Zeitungsjournalisten zur Veranstaltung oder Protestaktion einladen oder eine Webseite entwerfen wollen, zwei Fragen müssen Sie zu Beginn immer klären: Was wollen Sie vermitteln? Und wen wollen Sie erreichen?

Wenn Sie sich über Aussage und Zielgruppe im Klaren sind, geht es an die Umsetzung. Aber … worauf nochmal muss man achten bei einer Pressemitteilung? Und was gilt es alles zu beachten, bei einem Flyer?

Auf diesen Seiten finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Botschaften besser in die Öffentlichkeit tragen können.

Entwicklungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit – so geht’s:

  • Pressearbeit hilft Ihnen, Ihr Anliegen bekannt zu machen, Menschen als UnterstützerInnen zu gewinnen oder öffentlichen Druck für Kampagnen aufzubauen.
    >> Tipps für die Pressearbeit
  • Webseiten gehören heute auch für kleine Vereine oder Initiativen zum Standard-Repertoire. Zum Glück ist auch die Umsetzung einfacher geworden.
    >> Tipps für die eigene Webseite
  • Über Soziale Medien, wie Facebook und X (ehemals Twitter) treten Sie in direkten Austausch mit UnterstützerInnen.
    >> Tipps für den Einsatz von Sozialen Medien
  • Flyer & Plakate sind auch im digitalen Zeitalter nicht wegzudenken. So basteln Sie professionelle Hingucker.
    >> Tipps für Flyer & Plakate
  • Kampagnen versuchen mit verschiedenen Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit ein klar definiertes politisches Ziel zu erreichen. Das will gut geplant sein!
    >> Tipps für die eigene Kampagne
  • Checklisten für rassismuskritische Öffentlichkeitsarbeit helfen den Blick auf eigene Texte und Materialien zu schärfen.
    >> ‚Rassismus-Check’
  • Medienrechtliche „Do’s & Don’t’s“ geben eine erste Orientierung zur Verwendung von Bildern, zu Impressum und Datenschutz-Fragen.
    >> Medienrechtliche Tipps