Veranstaltungsort: Erbacher Hof, Grebenstraße 24-26, Mainz,
Zukunftswerkstatt zum Thema Dekolonialität in globalen Partnerschaften:
15:00 Grundlagen dekolonialen Denkens – Eine (begriffliche) Einführung – Dr. Lucia Fuchs, ELan und Marianne Pötter-Jantzen, Misereor
16:00 Was gebe ich – was nehme ich? Kritische Reflexion des eigenen Engagements im Kontext entwicklungspolitischen Engagements – Ignace Ruziga und Felicia Berger, Judith Weyand (Sofia e.V.)
17:15 Haltungsfragen in der Praxis: Welche Weltbilder (re-)produzieren wir
…in Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit? Marianne Pötter-Jantzen, Misereor
…innerhalb unserer Organisationen? Jeannie Sieprath, Missio Aachen
18:15 Uhr: Abschlussdiskussion: Rassismuskritisches Arbeiten – Prozesse und Leitlinien
Brigitte Molter, Referentin Brot für die Welt, Tzehaie Semere, Referent KED
19:00 Abendessen (vegetarisch, bitte Unverträglichkeiten in der Anmeldemaske melden)
Für den Inhalt der Veranstaltungsankündigung ist epn Hessen mitverantwortlich. Die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung selbst liegt in der Verantwortung des jeweiligen Veranstalters.