One Word: Film und Diskussionsabend zum Thema „Klimakrise: Globale Folgen“

9. Oktober 2023 (18:30 - 21:30)

Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main,

Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Frankfurt in Kooperation mit Brot für die Welt im Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW

Film und Diskussion

Die weltweite Klimakrise verschärft sich, doch der Kampf dagegen stagniert. Besonders die Länder des globalen Südens leiden an den dramatischen Folgen der Klimaveränderung. Der Uno-Generalsekretär António Guterres bezeichnete die notwendigen Anstrengungen der Weltgemeinschaft, die Erderwärmung aufzuhalten, im Oktober 2022 als „Kampf um Leben und Tod für unsere Sicherheit heute und unser Überleben morgen“. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den dramatischen Folgen der Klimakrise in den Ländern des globalen Südens entgegenzuwirken? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und wirksam, welche Fallstricke tauchen dabei auf und welche Einflussnahme hat die einheimische Bevölkerung? Wir zeigen dazu den Dokumentarfilm „One Word“, der aus der Sicht von Betroffenen die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Marshallinseln und deren Bevölkerung thematisiert. Anschließend gibt es eine Diskussion mit der Regisseurin sowie Expert/innen aus der Klima- und Entwicklungspolitik.

Eintritt frei
Anmeldung unter
https://www.evangelische-akademie.de/kalender/klimakrise/60796/

Referierende:
Sabine Minninger, Referentin für Klimapolitik, Brot für die Welt
Dr. Viviana Uriona, Politikwissenschaftlerin und Filmregisseurin
Dr. Kira Vinke, Leiterin Zentrum für Klimapolitik und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

Montag, 9. Oktober 2023, 18.30 – 21.30 Uhr
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main

Der Film „One Word“ eignet sich besonders für den Einsatz in der Bildungsarbeit. Brot für die Welt hat dafür Begleitmaterial entwickelt. Dieses befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Meeresspiegelanstieg, seinen Folgen und mit den Prognosen für die Zukunft. Dabei geht es sehr konkret um das Schicksal der Bewohner*innen der Marshallinseln. Gleichzeitig wird die globale Perspektive betrachtet. Die Themen Kolonialisierung und Verlust der kulturellen Identität werden ebenfalls berührt und greifen damit die von den Protagonist:innen gesetzten Themen auf.
Weitere Informationen zum Film, den Ausleih- und Erwerbsmöglichkeiten sowie das Bildungsmaterial zum Download: https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/film-one-word-mit-begleitmaterial/.