Veranstaltungsort: Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar, Gesundbrunnen 8, 34369 Hofgeismar,
Obwohl die Klimakrise eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist und all unsere Lebensbereiche beeinflusst, gerät sie in der medialen Berichterstattung und im öffentlichen Diskurs oft in den Hintergrund oder wird gar zur Wohlstandsbremse erklärt. Der Anthropologe Philippe Descola sagte: „Man braucht sich nur umzusehen, um sich davon zu überzeugen: Die klimatischen Umwälzungen, der Rückgang der Artenvielfalt, die Vermehrung gentechnisch veränderter Organismen, das Versiegen der fossilen Energieträger, […]“. Geändert haben die großen Zahlen und Modellrechnungen, in denen uns diese Herausforderungen vermittelt werden, jedoch wenig.
Die Tagung legt den Fokus auf die Frage, wie die Klimakrise kommuniziert wird. Dabei geht es nicht nur um naturwissenschaftliche Fakten, sondern um die Fragen, wie Debatten über die Klimakrise beispielsweise aus sprach- und kommunikationswissenschaftlicher oder theologischer Perspektive differenzierter eingeordnet werden können. Es geht zum einen darum, wie Presse, Social Media und Literatur dazu beitragen können, Fragen der Gerechtigkeit, Ethik und des buen vivir in Debatten um Artensterben, Desertifikation und Eisschmelze einzubringen. Zum anderen wollen wir gemeinsam überlegen, wie wir als Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, als Multiplikator*innen und Lehrer*innen, als Betroffene und Involvierte über die Klimakrise sprechen wollen.
Für den Inhalt der Veranstaltungsankündigung ist epn Hessen mitverantwortlich. Die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung selbst liegt in der Verantwortung des jeweiligen Veranstalters.