10. Februar 2024 (10:00 - 16:00)
Veranstaltungsort: Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AMKA), Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt am Main,
Globales Lernen muss kritischer und vielfältiger werden, um angemessene Erklärungs- und Lösungsangebote für die aktuellen Krisen machen zu können – insbesondere auch für von den Krisen besonders negativ betroffene Personengruppen.
- Wie können Globales Lernen und BNE die Zusammenhänge zwischen nicht-nachhaltigen Lebens- und Produktionsweisen sowie intersektionalen Diskriminierungsverhältnissen besser bearbeiten?
- Was sind Herausforderungen und Bedingungen dafür – insbesondere für die Kooperation von divers positionierten Akteur:innen und ihre Anbahnung?
- Wie können wir die Reproduktion von Diskriminierungs- und Ausbeutungsverhältnissen in unserer Bildungsarbeit weiter verringern?
Die Fortbildung basiert insbesondere auf Erfahrungen aus unserem Projekt „Gemeinsam, Gerecht, Global – Sorgen, Lernen und Handeln in postmigrantischen Allianzen“ (2020-2022) sowie aus unserer langjährigen machtkritischen Organisationsentwicklung.
Referent:innen:
Sulca Ariza
Anayanci Chacón
Konzeptwerk Neue Ökonomie
(www.konzeptwerk-neue-oekonomie.org)