Fachtagung „Aus Geflüchteten werden Helfende“

31. Oktober 2024 (14:00 - 17:00)

Veranstaltungsort: Schrader-Forum, Goethestraße 2, 64285 Darmstadt,

Diese Fachtagung greift aktuelle Fragen des zivilgesellschaftlichen Engagements von Geflüchteten auf und fördert den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie stellt außerdem, nicht zuletzt, Kontakte her, um konkrete Projekte vor Ort umzuset­zen oder zu fördern.

Welche Wege finden Menschen, die jüngst in die Bun­desrepublik gekommen sind, in die Gesellschaft? Die Herausforderung, Personen in verschiedenen Stadien ihres Aufenthalts einzubinden und zu fördern, ist Kern unseres Einwanderungslandes. Denn zivilgesellschaftliche Teilhabe gilt als großer Anker in der Integration Neuangekommener – sie schafft soziale Beziehungen und wertschätzenden Aus­tausch.

Ein Teil der Menschen, die als Geflüchtete nach Deutsch­land kamen, engagieren sich heute freiwillig zum Beispiel in der Flüchtlingshilfe, im Rahmen politischer Aktivitäten oder im kulturellen Bereich. Sie bringen oft wertvolle Per­spektiven mit, um anderen in vergleichbaren Situationen beizustehen und positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Die Motivation zur ehrenamtlichen Unterstüt­zung basiert unter anderem auf persönlichen Erfahrungen, Solidarität, Dankbarkeit, dem Gefühl der Selbstwirklichkeit, dem Wunsch zu Integration und Spracherwerb sowie auf der Hoffnung auf eine eigene gute Perspektive.

Begleitet und gefördert wird ein freiwilliges Engagement Geflüchteter durch eine vielgestaltige Infrastruktur be­stehend aus Freiwilligenagenturen, Fachstellen, Initiativen bereits erfahrener Ehrenamtlicher, Förderprogrammen und Vertreterinnen/Vertretern der Sozialwirtschaft.

Folgende Fragen mit Blick auf infrastrukturelle Vorausset­zungen für geflüchtete Menschen im Engagement:

  • Welchen Forschungsvorhaben sind sinnvoll, um den aktuellen Kontext abzubilden?
  • Mit welchen Strukturen können Kommunen und Frei­willigenzentren auf das freiwillige Engagement Ge­flüchteter reagieren?
  • Welche Bedingungen brauchen Soziale Träger in den verschiedenen Engagement-Feldern, um das Engage­ment Geflüchteter zu ermöglichen und zu fördern?
  • Welche Angebote benötigen Geflüchtete auf ihrem Weg ins Engagement?

Die Tagung spricht die folgenden Gruppen an und wird deren Beiträge verbinden:

  • Freiwillig Engagierte sowie Vermittlungsorganisationen
  • Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler der Sozialen Arbeit, Soziologie und im Forschungsbereich zu ehrenamtlicher Partizipa­tion
  • Vertreterinnen/Vertreter von Verwaltung und kommunaler Inte­grationspraxis

Von Seiten der Wissenschaft und Politik betrachtet bieten sich bis dato wenig aussagekräftigen Zahlen und Studien zum zivilgesellschaftlichen freiwilligen Engage­ment Geflüchteter an.

Die Tagung zielt darauf ab, das Wissen und den Erfahrungs­schatz innerhalb sowie zwischen den Gruppen zum wech­selseitigen Nutzen bereitzustellen. Sie stellt außerdem, nicht zuletzt, Kontakte her, um konkrete Projekte vor Ort umzuset­zen oder zu fördern.