Den Fasern auf der Spur – von Faserpflanzen und ihren politischen, sozialen und ökologischen Seiten

14. Juli 2023 - 15. Juli 2023 (Ganztägig)

Veranstaltungsort: Tropengewächshaus der Universität Kassel, Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen,

Baumwolle und Jute, Brennnessel und Sisal, Ananas und Hanf: Die Liste der Pflanzen, die aus Blättern und Sprossen Fasern liefern, ist lang. Wir nutzen sie für Kleidung, Teppiche, Dämmung, Bindematerialien, Geldscheine und vieles mehr. Häufig stammen die Rohstoffe aus wärmeren Klimaten außerhalb Europas. Und nicht immer sind die Produktionsmethoden fair und nachhaltig. Ein Blick auf Botanik, Anbau und Wertschöpfungsketten lohnt sich also!
Wir lernen die Vielfalt kennen, widmen uns allen Aspekten der Produktion und durchleuchten ihre kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg. Der Schwerpunkt liegt auf der Baumwolle, deren Produktion mit hohem Wasser- und Pestizidverbrauch verbunden ist, die aber Grundlage für „Fast Fashion“ ist.
Nach dem gemeinsamen Abendessen lassen wir den Tag mit Geschichten in einer Führung durchs Tropengewächshaus ausklingen. Wenn es das Wetter zulässt, gibt es noch ein gemütliches Beisammensein und Austausch an der Feuerschale im Garten.
Am nächsten Tag lernen wir im Tropengewächshaus sowie im Lehr- und Lerngarten Faserpflanzen von Ananas bis Lein kennen – neben tropischen gibt es eben auch heimische Faser-Alternativen. Das Thema „Faire und nachhaltige Mode“ macht uns Katharina Ladleif von Melawear schmackhaft. Sie geht auch auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in (nachhaltigen) textilen Lieferketten ein. Melawear ist in Kassel ansässig und vertreibt fair und ökologisch produzierte Kleidung aus Indien.
Zurück im Gewächshaus erkunden wir die Pflanzenfasern mit allen Sinnen und arbeiten an Stationen zu einzelnen Themen. Hier ist dann Gelegenheit, Bereiche wie „Lieferketten“, „Virtuelles Wasser“, „Siegel“, „Gerechtigkeit“ oder „Ökologischer Anbau“ je nach Interesse weiter zu vertiefen. Natürlich dürfen eine leckere, faire und nicht allzu faserhaltige Pausenverpflegung nicht fehlen. Es gibt auch ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und gegenseitigen Austausch.

 

Zeit: Das Seminar beginnt am Freitag, den 14. Juli 2023 um 16:30 Uhr und endet am Samstag, den 15. Juli 2023 um 17:30 Uhr.

Übernachtung & Verpflegung: Seminarhotel DEULA, Am Sande 20, 37213 Witzenhausen

Anmeldungen bis zum 23.06. an: info@weltlaeden-hessen.de; Tel.: 06421-6971047