Einfach gesagt: Wirtschaftswachstum führt zu mehr Produktion führt zu mehr CO2-Ausstoß führt zu mehr Klimakrise.
Bevölkerungsgruppen, häufig aus dem sog. Globalen Süden, die unter der Klimakrise leiden, sind zumeist auch von Ungerechtigkeiten des Wachstumszwangs des Wirtschaftssystems betroffen.
Doch was lässt sich dagegen tun?
Eine Lösung bietet die Postwachstumstheorie an. Sie möchte eine Gesellschaft schaffen, deren Funktionieren nicht mehr auf Wachstum beruht. Ziel des gemeinsamen Wirtschaftens wäre vielmehr, ein soziales und faires Miteinander in globaler Perpektive zu haben, das für alle lebenswert ist.
Könnte in einer solchen Gesellschaft die Klimakrise überwunden und Klimagerechtigkeit geschaffen werden?
Dieser Workshop ist besonders theoretisch orientiert. Viele Inputs vermitteln Wissen zum Thema Wachstum und globalen Wirtschaftszusammenhängen. In den Kleingruppen beschäftigen wir uns mit spannenden Beispielen zu Postwachstum. Zum Ende des Ws werden dennoch konkrete Praxisbezüge hergestellt und über gobale Solidaritätslösungen diskutiert.
Die Veranstaltung wird in Frankfurt stattfinden, der genaue Ort wird bei Anmeldung versendet.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier!
Für den Inhalt der Veranstaltungsankündigung ist epn Hessen mitverantwortlich. Die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung selbst liegt in der Verantwortung des jeweiligen Veranstalters.