Gewaltfreie Kommunikation ist ein lebenslanges Ringen, ein permanentes Üben
Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) können wir aus kommunikativen Mustern aussteigen, die sich als Sackgasse erweisen. Als Haltung und Kommunikationsmodell hilft sie, typische Verhaltensweisen wie innerlich erstarren, flüchten, sich verteidigen oder angreifen zu erkennen und zu verändern, sowie Gespräche konstruktiv zu führen und Beziehungen gelingend zu gestalten.
GfK zu verinnerlichen und im oft schnellen, hektischen Alltag umzusetzen, bedarf allerdings neben der kognitiven Auseinandersetzung mit dem Konzept vor allem das erlebende Lernen und die Reflektion über das eigene Kommunikationserleben- und verhalten.
Mit unseren Vertiefungsabenden möchten wir Ihnen daher einen geschützten und begleiteten Rahmen für das stetige Üben der GfK bieten. Ziel der Vertiefungsgruppe ist es, die Grunderfahrungen der GfK aufzufrischen, anhand praxisnaher Übungen mehr zu verinnerlichen und ihre Anwendung zu erleichtern. Die Teilnehmenden können eigene Themen mitbringen, die gemeinsam erforscht werden. Hausaufgaben begleiten sie zudem durch Ihren Alltag und erleichtern die Umsetzung der GfK.
Referentin: Simone Thalheim, gewaltfreie Kommunikation Niederkaufungen, zertifizierte Trainerin nach CNVC
Termine:
5 Einheiten, immer dienstags, jeweils von 17:00 bis 19:30
- Vertiefungsabend, 18. Februar 2025
- Vertiefungsabend, 11. März 2025
- Vertiefungsabend, 01. April 2025
- Vertiefungsabend, 29. April 2025
- Vertiefungsabend, 20. Mai 2025
Ort: Online per Zoom
Die Kursgebühr beträgt zwischen 100 € – 140 € nach Selbsteinschätzung