Wie können die Themen Demokratie und Frieden im Kontext von BNE und Globalem Lernen behandelt werden und welche Methoden sind dafür gut geeignet? Wie können internationale Perspektiven diese Themen bereichern und wie funktioniert ein digitaler Austausch?
Die Veranstaltung beleuchtet Überschneidungspunkte zwischen Demokratie- und Friedensbildung mit BNE und Globalem Lernen und führt in ausgewählte Methoden ein. Durch einen Live-Austausch mit einer Südpartner:in von BtEchat NRW wird außerdem gemeinsam herausgearbeitet, inwiefern internationale Perspektiven auf Frieden und Demokratie förderlich für die Auseinandersetzung mit diesen Themen in Unterricht sind.
Die Teilnehmenden setzen sich u.a. in Kleingruppen mit Methoden aus Demokratie- und Friedensbildung auseinander und reflektieren ihre Eignung im Rahmen von BNE/Globalem Lernen auf der Metaebene. Außerdem wird es einen Input und Austausch mit einem:einer Südpartner:in von CHAT der WELTEN zum Veranstaltungsthema geben.
Die Veranstaltung richtet sich an Mutliplikator:innen aus BNE, „Globales Lernen“ sowie an Lehrkräfte.
Für den Inhalt der Veranstaltungsankündigung ist epn Hessen mitverantwortlich. Die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung selbst liegt in der Verantwortung des jeweiligen Veranstalters.