… zur entwicklungspolitischen Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH – einem Projekt des Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen e.V. (EPN Hessen).
In zwei Staffeln im Jahr – jeweils im Frühling und im Herbst – stellen wir an vier bis fünf Veranstaltungsabenden unterschiedliche gesellschaftliche und ökologische Missstände kritisch zur Diskussion, spüren Bedingungen nachhaltigen Wandels nach und zeigen Handlungsalternativen auf. Wir schaffen dabei vielfältige Brückenschläge von Süd nach Nord und Nord nach Süd. Unsere generelle Blickrichtung: Globale Schieflagen von lokalen Initiativen und solidarischen Partnerschaften aus gerade rütteln! Durch Filme mit unterschiedlichem Eine Welt-Bezug und durch anschließende Gespräche mit eingeladenen Gästen und dem Publikum reflektieren wir Eine Welt-Themen aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Filmvorführungen und Diskussionen werden dabei immer auch mit konkreter entwicklungspolitischer Arbeit und Eine Welt-Engagement hier vor Ort verknüpft. Als Gastgeber*innen der einzelnen Abende zeichnen verschiedene Mitgliedsorganisationen sowie Freunde des Netzwerks verantwortlich. Sie bieten Gelegenheit, mit ‚Akteur*innen des Wandels‘ direkt ins Gespräch zu kommen und entwicklungspolitische Arbeit aus erster Hand kennen zu lernen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Übersicht zur Staffel XII (Winter 2022):
Mi., 05. Oktober, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom) „PERRO“ Dokufilm (2019) von Lin Sternal Host: Städtefreundschaft Frankfurt-Granada e.V. Die Wasserstraße quer durch Nicaragua soll parallel zum Panamakanal den Atlantik mit dem Pazifik verbinden. Der Film folgt einem Jungen, der zusammen mit seiner Großmutter im Dschungel lebt und thematisiert die Auswirkungen des Nicaragua-Kanalprojektes auf die indigenen Gemeinschaften des Landes. Wir diskutieren im Anschluss mit Reinhold Dallendörfer.
Mo. 17. Oktober, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom) „Crazy Money” Dokufilm (2020) von Steven Janssens Host: Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main Was ist möglich, wenn wir bedingungsloses Einkommen haben? Der Film zeigt die Antwort der Bewohner:innen des Dorfes Busibi in Uganda. Ihre Erfolge und Schwierigkeiten veranschaulichen die Auswirkungen eines der gewagtesten Projekte der heutigen Entwicklungszusammenarbeit. Film und anschließendes Gespräch mit Simone Knapp (KASA).
Do. 03. November, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom) „Das Neue Evangelium” Film (2019) von Milo Rau Host: OikoCredit Hessen-Pfalz und AG MDO des EPN Hessen Gemeinsam mit dem Politaktivisten Yvan Sagnet schafft der Regisseur Milo Rau eine Verschmelzung von Dokumentarfilm, Spielfilm und politischer Aktionskunst. Der Film ist ein Manifest für die Opfer des westlichen Kapitalismus, das angesichts der europäischen Flüchtlingskrise und der weltweiten Black-Lives-Matter- Bewegung aktueller nicht sein könnte.
Mo. 21. November, 18:30 Uhr! | Frankfurt/M. (Haus am Dom) „Power to the Children” Dokumentarfilm (2017, OmdU) von Anna Kersting Hosts: Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. & Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. Regionalgruppe Rhein-Main. Kinder in Indien nehmen ihr Schicksal in die eigenen Hände und gründen Parlamente: Sie wählen ihre Minister:innen und sorgen dafür, dass alle zur Schule gehen. Sie kümmern sich um die Umweltprobleme in ihren Dörfern und kämpfen gegen Missstände, mit denen sie nicht länger leben wollen.
Di. 06. Dezember, 19 Uhr! | Frankfurt/M. (Haus am Dom) „Chocolate de Paz” Film (2016, OmdU) von Gwen Burnyeat und Pablo Mejía Trujillo
Hosts: Regionalgruppe Rhein-main peace brigades international – Deutscher Zweig und Red Colombia Rhein Main. Der Film „Chocolate de Paz“ erzählt die Geschichte der Friedensgemeinde in Kolumbien und zeigt, wie sie versucht, sich durch den Anbau von Kakao ein wenig Frieden und Freiheit zu erkämpfen.
Di., 13. Juli, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom) „Blickwechsel – Sichtweisen auf deutsche Freiwillige“ Dokumentarfilm (2014) von Christian Weinert und Ferdinand Carrière | 85 Min., OmdU Hosts: Masifunde Bildungsförderung e.V.
Jährlich reisen mehr als 3000 meist junge Deutsche nach Afrika, um in einer Organisation oder in einem Projekt einen mehrmonatigen Freiwilligendienst zu absolvieren. Die Motivation der Reisenden ist unterschiedlich. Zumeist prägen ihre persönlichen Erfahrungen, Erzählungen und Berichte das öffentliche Bild von Freiwilligendiensten in Afrika. Aber was denken Begleiter*innen vor Ort über das Kommen und Gehen der deutschen Gäste? Welche sichtbaren und unsichtbaren Spuren hinterlassen Freiwillige in den Projekten aus Sicht von vor Ort lebenden Menschen? In der perspektivenreichen Dokumentation schildern Personen in Südafrika, Ghana und Gambia ihre Sichtweisen und Erfahrungen mit deutschen Freiwilligen.
Im anschließenden Gespräch mit Manelisi Billy und Expert*innen von Masifunde diskutieren wir über die Vielfältigkeit und Komplexität von Begegnungen im Kontext von Freiwilligendiensten.
Wir haben sehr gehofft, die elfte Staffel der Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH diesem Sommer durchzuführen. Leider mussten wir den Start der XI Staffel der Filmreihe zum zweiten Mal verschieben.
Wir wollten sicher gehen, dass die Filmreihe FERN:WELT:NAH in Form von Präsenzveranstaltungen stattfindet. Zusammen mit den Organisator:innen und Kooperationsveranstalter:innen haben wir uns dafür entschieden, die vier Filmabende auf den Winter zu verschieben. Wir setzen die FERN:WELT:NAH -Reihe im Winter 2021 fort: An vier Abenden vom 25.10. bis zum 13.12.2021 werden gesellschaftliche Herausforderungen kritisch beleuchtet, alternative Produktionsmodelle aufgezeigt und über den globalen, transformativen Wandel diskutiert. Wir laden Sie zu den vier Filmabenden mit begleitenden Gesprächen, Podiumsdiskussionen und Projektvorstellungen ein. Das Programm mit den aktuellen Terminen werden auf der Webseite der Filmreihe FERN:WELT:NAH sowie in unserem Newsletter bekannt gegeben.
Coronabedingt Umplanung für Herbst 2020!
Der entwicklungspolitische Filmabend muss leider entfallen! Der Filmabend wird LEIDER DOCH NICHT nachgeholt! Corona-bedingt können wir den Film „Power to the Children“ auch nun beim Nachholtermin im Rahmen der entwicklungspolitischen Filmreihe fern:welt:nah nicht mehr zeigen!
Übersicht zur Staffel X (Herbst 2020):
Mo., 30. November, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom) ***ENTFÄLLT***Power to the Children Dokumentarfilm (2017) von A. Kersting Hosts: Deutsch-Indische Zusammenarbeit (DIZ) & Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) Kinder in Indien nehmen ihr Schicksal in die eigenen Hände und gründen Parlamente: Sie wählen ihre Minister*innen und sorgen dafür, dass alle zur Schule gehen. Sie kümmern sich um die Umweltprobleme in ihren Dörfern und kämpfen gegen Missstände, mit denen sie nicht länger leben wollen. Im Anschluss an den Film wollen wir Vetreter*innen des Jugendparlaments Offenbach die Gelegenheit geben, über ihre Arbeit und Erfahrungen zu sprechen. Aufgrund der Platzbeschränkungen bitten wir um Anmeldungen: franck[at]diz-ev.de.
Mitmachen: Initiativen/Organisationen/Vereine, die Interesse haben, sich an der FERN:WELT:NAH-Reihe aktiv zu beteiligen, sind herzlich willkommen! (Kontakt: Eine Welt-Fachpromotorin Cristina Valdivia, E-Mail: cristina.valdivia[at]epn-hessen.de)
Veranstalter der Reihe ist das EPN Hessen im Rahmen der hessischen Eine Welt-Promotor:innenstelle Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung und Partizipation in Kooperation mit der katholischen Akademie Rabanus Maurus.
Übersicht zur Staffel IX (Frühling 2020):
Mi., 29. Januar, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom) Seed – Unser Saatgut Dokufilm (2016) von T. Siegel und J. Betz Host: Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) & Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz Eine unserer wertvollsten Lebensgrundlagen ist bedroht: Unser Saatgut. Biotech-Konzerne kontrollieren längst den globalen Saatgutmarkt, mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Doch widerständige SaatgutwächterInnen kämpfen um die Zukunft der Sortenvielfalt. Wir diskutieren im Anschluss an den Film mit Thomas Heinze, einem erfahrenen Bio-Saatgutzüchter aus der Region.
Di., 11. Februar, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom) Das koloniale Missverständnis Dokufilm (2004) von J.-M. Téno Host: KONE-Netzwerk zur Förderung kommunikativen Handelns & Afrika-Projekt „Als die ersten Missionare nach Afrika kamen, besaßen sie die Bibel und wir das Land. Sie forderten uns auf zu beten und wir schlossen die Augen. Als wir sie wieder öffneten, war die Lage genau umgekehrt: Wir hatten die Bibel und sie das Land“ (J. Kenyatta). Film und anschließendes Gespräch mit Dr. Friederike Habermann und Dr. Boniface Mabanza Bambu über die Verwobenheit von Mission und Kolonialismus sowie die vielschichtigen Fortschreibungen neokolonialer Strukturen.
Mi., 04. März, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom) Ciroken Bajare weranbuye – Geschichten von zerstörten Städten Spielfilm (2017) von der Filmkommune Rojava Host: Städtefreundschaft Frankfurt-Kobanê Sinjar, Kobanê und Jazaa: Der Film erzählt die Geschichten dreier Städte in Rojava, dem kurdisch besiedelten Gebiet Nordsyriens. Es sind Geschichten eines brutalen Krieges, der nicht nur die Städte, sondern auch die Menschen zerstört. Es sind jedoch gleichzeitig auch hoffnungstiftende Geschichten über Solidarität und Zuversicht. Im Anschluss Kurzinputs, Vorstellung von Projekten und Diskussion mit VertreterInnen der Stiftung der freien Frau in Rojava (WJAR) sowie der Städtefreundschaft Frankfurt-Kobanê.
Mo., 23. März, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom) Power to the Children Dokumentarfilm (2017) von A. Kersting Hosts: Deutsch-Indische Zusammenarbeit (DIZ) & Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) Kinder in Indien nehmen ihr Schicksal in die eigenen Hände und gründen Parlamente: Sie wählen ihre MinisterInnen und sorgen dafür, dass alle zur Schule gehen. Sie kümmern sich um die Umweltprobleme in ihren Dörfern und kämpfen gegen Missstände, mit denen sie nicht länger leben wollen. Im Anschluss an den Film wollen wir VetreterInnen des Jugendparlaments Offenbach die Gelegenheit geben, über ihre Arbeit und Erfahrungen zu sprechen.
Hosts (GastgeberInnen) der einzelnen Abende waren und sind EPN Hessen-Mitgliedsorganisationen und weitere KooperationspartnerInnen. Veranstalter der Reihe ist das EPN Hessen im Rahmen der hessischen Eine Welt-PromotorInnenstelle Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation in Kooperation mit der katholischen Akademie Rabanus Maurus.
Initiativen/Organisationen/Vereine, die Interesse haben, sich an der FERN:WELT:NAH-Reihe aktiv zu beteiligen, sind herzlich willkommen! (Kontakt: Eine Welt-Fachpromotor Vincent da Silva, Tel. 069 / 976 986 69 |E-Mail: vincent.dasilva[at]epn-hessen.de)
Das hessische Eine Welt-Promotor:innen-Programm wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW):
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.