
Nachhaltige IT-Beschaffung:
für Umweltschutz und Menschenrechte!
Workshop für Beschafferinnen und Beschaffer in Kommunen und Landeseinrichtungen, Kirchen und Universitäten sowie für interessierte Bürgerinnen und Bürger
Datum: Do., 31. Oktober 2013, 10 bis 16 Uhr
Ort: Jugendherberge Stuttgart International, Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart, Raum Kairo
Veranstalter: Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) e.V. und Werkstatt Ökonomie e.V. (Heidelberg) in Zusammenarbeit mit dem EPN Hessen.
Moderne Informationstechnologie ist aus öffentlichen Verwaltungen nicht mehr wegzudenken. Im Gegenteil: Jedes fünfte IT-Gerät wird in Deutschland von der öffentlichen Hand beschafft. Baden-Württemberg beschafft in diesem Jahr allein über die zentrale Beschaffungsstelle des Landes, das Logistikzentrum Baden-Württemberg, IT-Hardware im Wert von rund 20 Mio. Euro – ohne Einzelbeschaffungen etwa der Landesrechenzentren, der Universitäten und Hochschulen, und ohne die IT-Beschaffung der Kreise, Städte und Gemeinden.
Wenn es um nachhaltigen Einkauf geht, hat die öffentliche Hand, aber auch große Organisationen wie die Kirchen, nicht nur eine wichtige Vorbildfunktion. Mit ihrer Marktmacht haben sie auch die Möglichkeit, die Hersteller für eine sozial und umweltgerechte Produktion zu sensibilisieren – für einen möglichst geringen Energie- und Rohstoffverbrauch, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und eine verantwortungsvolle Entsorgung.
Bei dem Workshop, der sich insbesondere an Beschafferinnen und Beschaffer, aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger wendet, werden die Herausforderungen für eine nachhaltige IT-Beschaffung aufgezeigt, praktische Erfahrungen aus der Beschaffungspraxis ausgetauscht und alternative Ansätze für eine nachhaltige IT-Produktion vorgestellt.
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos.
Anmeldung bis 25. Oktober 2013 unter uwe.kleinert[at]woek.de.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Staatsministeriums Baden-Württemberg gefördert.
Weitere Infos:
>> Veranstaltungsprogramm
↑ zurück nach oben
