
Ausstellung „Hessen fairändert“
↓ „Hessen fairändert! Gegen den Ausverkauf der Einen Welt“ – Zur Ausstellung
↓ Ausleih-Informationen & Begleitprogramm
↓ Fairändern Sie Hessen! – Kontakt
↓ „Hessen fairändert!“ auf Tournee – Die Ausstellungsdaten
↓ Thematische Publikationen des EPN Hessen
„Hessen fairändert! Gegen den Ausverkauf der Einen Welt“
Als Kooperationsprojekt des Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessen e.V. und Weltläden in Hessen e.V. zeigt die Ausstellung „Hessen fairändert! Gegen den Ausverkauf der Einen Welt“ unsere globalen Verflechtungen vor Ort auf und will zur verantwortlichen und genussvollen Fairänderung in Hessen einladen:
Verbote von Gewerkschaften in der Textilherstellung. Pestizideinsatz für die Frühstücksbanane. Rohstoffkriege für Smartphones. Investitionskrisen im Kaffeeanbau. Kinderarbeit für süßen Schokoladengenuss. Die Ausstellung „Hessen fairändert!“ wirft Schlaglichter auf diese und weitere Thematiken sowie deren Hintergründe. Sie informiert die hessische Öffentlichkeit aber auch über Möglichkeiten des fairen Handel(n)s sowie verwandte Themen wie Nachhaltigkeit, Weltwirtschaft und Globales Lernen.
Die Ausstellung will einerseits Menschen über Missstände, die mit unserem Konsumverhalten in Verbindung stehen, informieren und ein Bewusstsein für größere, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge schaffen. Gleichzeitig werden Handlungsalternativen und Orte aufgezeigt, wie und wo jede und jeder Einzelne selbst aktiv werden kann, um sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Die Vorstellung von Kampagnen regt zum politischen Aktivwerden an – und das vor der eigenen Haustür!
Rollups
10 Rollups geben einen Überblick über die vielfältigen Facetten und Aktivitäten rund um den Fairen Handel in Hessen. 5 Rollups thematisieren Produkte (Kakao, Kaffee, Textilien, IT und Südfrüchte) und stellen ganz konkrete Handlungsalternativen und Kampagnen vor, in denen man sich für den Fairen Handel einsetzen kann. 4 weitere Rollups stellen Orte dar, in denen man sich ganz direkt vor Ort für den Fairen Handel engagieren kann: Städte, Schulen, Weltläden und Glaubensgemeinden.
Zu jedem Rollup liegen Postkarten für die BesucherInnen zum Mitnehmen aus, auf denen die Infos zusammengefasst und weiterführende Internet-Adressen angegeben sind.
Fotos der Rollups (klicken zum Ausklappen)

Die Ausstellung „Hessen fairändert!“ steht zur Ausleihe innerhalb Hessens zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Infos:
>> Die Ausstellungs-Rollups als PDF
>> Die Postkarten zur Ausstellung
>> Neuer Flyer zur Ausstellung (Anfang 2017)
Vorschau der Flyer (klicken zum Ausklappen)
Flyer zur Ausstellung
↑ zurück nach oben
Ausleih-Informationen & Begleitprogramm
Zeigen Sie die Ausstellung in Ihrer Stadt!
Die Ausstellung besteht aus 10 Rollups (1m breit, 2m hoch; jeweils ca. 3 kg schwer) sowie 10 Papphockern mit Infopostkarten.
Als Ausstellungsorte eignen sich öffentlich zugängliche Räume. Bisher bewährt haben sich Rathäuser, Kirchenfoyers, Schulen, Eingangshallen von Schwimmbädern, Weltläden, Sparkassen… Gerne mit zusätzlichen Räumen für die Durchführung der Begleitangebote.
Die Ausleihgebühr beträgt 50€ pro angefangene Woche.
Den Transport wird entweder von den Ausleihenden mit dem PKW organisiert, wenn die Ausstellung zuvor in der Nähe ist, sonst per Postversand (Kosten können übernommen werden).
Vielfältige Begleitangebote
Begleitveranstaltungen zu Themen der Ausstellung:
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach ReferentInnen und bei organisatorischen oder finanziellen Fragen.
Quiz zur Ausstellung: Wir stellen die Quiz-Postkarten, Sie organisieren die Preise und Auslosung vor Ort.
Ausstellungsführungen für unterschiedliche Zielgruppen, Dauer 1-2 Stunden
Bildungspädagogische Workshops, Stationenlernen und Projekttage für Schulen und außerschulische Gruppen (ab 8. Klasse / 12-13 Jahren)
Materialverleih und Handreichungen zur Durchführung eigener Bildungsangebote
Radiowerkstatt „Hessen on Air“, Zweitägiges Angebot für Jugendgruppen – Radiosendungen zu Themen der Ausstellung selbst erstellen!
Weitere Informationen zu den Unterrichtskonzepten zu unserer Austellung (klicken zum Ausklappen)- Einblicke und Ausblicke – Ausstellungsbesuch „Hessen fairändert!“ (1-2 Schulstunden)
- Inseln der Fairness – Ein Stationen Lernen „Wissen, Entscheiden, Handeln“ (3-4 Schulstunden)
- Projekttag – SchülerInnen und Jugendliche erkunden Handlungsmöglichkeiten
sowie ein Begleitheft zur Bildungsarbeit „Hessen fairändert – Fairänderung durch ein Fairständnis für die Eine Welt“.
Dazu gehört außerdem eine Bildungs-Box, die Sie zusammen mit der Ausstellung ausleihen können. In dieser Box sind alle Materialien vorhanden, die für die Durchführung der Workshops benötigt werden.
Die Workshops sind geeignet ab Klasse 8. Sie können von Lehrkräften, Mitgliedern Ihrer Weltladen-Bildungsgruppe oder aber von unseren geschulten Bildungs-ReferentInnen durchgeführt werden.
Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte (Kontaktdaten s.u.).
↑ zurück nach oben
Fairändern Sie Hessen!
Sie wollen die Ausstellung „Hessen fair- ändert!“ gerne in ihre Kommune, Schule, Schwimmbad, Rathaus oder Gemeinde holen?
Gerne beraten wir Sie zur Ausleihe der Ausstellung und zu den passenden Begleitangeboten für Ihren Rahmen, vermitteln ReferentInnen für Diskussionsveranstaltungen oder Workshops, wir unterstützen Sie bei der Suche nach ReferentInnen und bei organisatorischen oder finanziellen Fragen.
Weltläden in Hessen e.V., Marburg, Cristina Pflaum
Tel.: 06421 – 620127
E-Mail: info[at]weltlaeden-hessen.de
oder:
Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen, Frankfurt/M., Carolin Bernhardt
Tel.: 069 – 97698649
E-Mail: info[at]epn-hessen.de
↑ zurück nach oben
„Hessen fairändert“ auf Tournee!
Die Ausstellung ist an folgenden Orten zu sehen:
- Frankfurt, 14. bis 27. September 2019
- Rodenbach, 03. bis 13. September 2019
- Darmstadt, 13. bis 17. Juni 2019 : Die Ausstellung wird im Rahmen der Nacht der Kirchen am 14.6.2019 (19 – 24 Uhr) gezeigt
- Maintal, 01. bis 29. April 2019
- Nidda, 01. Dezember 2018 bis 28. Februar 2019 : Das Kakao-Rollup wird anlässlich der Sonderausstellung „Die wunderbare Welt der Schokolade“ im Heimatmuseum Nidda gezeigt. Weitere Infos: www.museum-nidda.de
- Limburg, 17. bis 28. September 2018 : Die Ausstellung ist dort während der Fairen Woche in der Volksbank Werner-Senger-Str. 8 in 65549 Limburg zu sehen.
- Frankfurt, 03. bis 14. September 2018: Die Ausstellung wird auf der Ideenmesse der Weltläden in Hessen, St. Josef Gemeinde, gleich neben dem Weltladen Bornheim (Berger Str. 135) gezeigt.
- Erlensee, 06. bis 17. August 2018
- Bad Schwalbach, 16. bis 24. Juni : Die Ausstellung ist anlässlich des Rheingau-Taunus-Kreis Fairday 2018 zu sehen.
- Solms – Burgsolms, 01. bis 15. Juni 2018: Die Ausstellung wird anlässlich des 30. Geburstages des Weltladens und des 40-jähriges Jubiläums der Stadt Solms im Rathausfoyer gezeigt.
- Frankfurt, 26. April 2018: Die Ausstellung wird bei der Fairtrade-Schüler*innenakademie in Kooperation mit dem hessischen Eine Welt-Promotor*innenprogramm und dem Zentrum Ökumene der EKHN & EKKW gezeigt.
- Schöffengrund – Schwalbach, 09. bis 22. April 2018: Anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Eine-Welt-Ladens
- Frankfurt, 13. bis 23. Februar 2018: Die Ausstellung wird an der Philipp-Holzmann-Schule (Siolistraße 41) gezeigt.
- Bad Arolsen, 29. Januar bis 07. Februar 2018: Die Ausstellung wird an der Christian-Rauch-Schule gezeigt.
- Eppstein, 23. bis 29. Oktober 2017: Die Ausstellung ist in der Freiherr-vom-Stein-Schule zu sehen.
- Marburg, 13. bis 15. Oktober 2017: Die Ausstellung ist auf den Minga-Tagen im Hörsaalgebäude der Universität zu sehen. Am 14.10. wird es um 15Uhr einen Eröffnungsvortrag zu Fairem Handel und Frauenrechten in Nicaragua geben.
- Eschborn-Niederhöchstadt, 23. September bis 06. Oktober 2017: Die Ausstellung ist beim ökumenischen Gemeindefest der katholischen Pfarrgemeinde St. Nikolaus und der evangelischen Andreasgemeinde zu Gast
- Bensheim, 15. bis 22. September 2017: Goethe-Gymnasium
- Frankfurt, 25. und 26. August 2017: auf der Ideenmesse der Weltläden in Hessen, St. Josef Gemeinde, gleich neben dem Weltladen Bornheim (Berger Str. 135, 60385 Frankfurt am Main)
- Groß-Gerau, 19. bis 26. Juni 2017: die Ausstellung ist in der Prälat-Diehl Schule zu Gast
- Darmstadt, Samstag, 10. Juni 2017: die Ausstellung wird im Rahmen der Bio-regio-fairen Sommermesse gezeigt! Von 10 bis 16 Uhr im Offenen Haus (Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt)
- Bad Homburg, 24. April 2017: die Ausstellung wird beim Zweiten Vernetzungstreffen hessischer Fairtrade-Kommunen und -Kreise gezeigt (Landgraf-Friedrich-Saal, Kurhaus, Louisenstraße 58 in Bad Homburg)
- Seeheim-Jugenheim, Schuldorf Bergstraße, 21. April 2017: Die Ausstellung wird im Rahmen der Feier des World Earth Day gezeigt
- Weilburg, 27. März bis 31. März 2017
- Seeheim-Jugenheim, 03. März bis 19. März 2017: im Foyer des Rathauses. Eröffnungsveranstaltung: am Freitag, 03.03.2017 um 18.30 Uhr. Abschlussveranstaltung: 17.03.2017, 19 Uhr. Vortrag und Diskussion „Nachhaltigkeit – Vision oder Worthülse? Was geht mich das an?“
- Taunusstein, 13. bis 17. Februar 2017: an den Beruflichen Schulen Untertaunus
- Gerberhaus Idstein, 06. Februar bis 12. Februar 2017
- Limesschule Idstein, 30. Januar bis 04. Februar 2017
- Frankfurt, Januar 2017: Die Ausstellung ist bei IIS e.V. zu Gast (Islamische Informations- und Serviceleistungen, Mainzer Landstraße 116, 60327 Frankfurt)
- Frankfurt, Museum für angewandte Kunst, 04. und 05. November 2016: Zu sehen im Rahmen des Fair Fashion Forums.
- Bad Nauheim, 19. bis 07. Oktober 2016: Die Ausstellung wird auf der Fairen Woche gezeigt.
- Bensheim, 12. September bis 17. September 2016
- Frankfurt, 02. und 03. September 2016: Die Ausstellung wird auf der Ideenmesse von Weltläden in Hessen gezeigt.
- Gladenbach, 06. Juli bis 01. September 2016: u.a. im Weltladen Gladenbach
- Bad Soden, 17. bis 26. Juni 2016: Die Ausstellung wird anlässlich der Urkundenverleihung zur Fair Trade Stadt gezeigt. Im Laufe der Woche wird die Ausstellung durch den Ort „wandern“. Die Info, wo sie jeweils zu sehen ist, wird auf der Homepage der Stadt unter www.bad-soden.de unter dem Stichwort „Fairtrade-Stadt“ bekanntgegeben.
- Gießen, 06. bis 16. Juni 2016: Die Ausstellung wird im Rathaus Gießen (Berliner Platz 1, Galerie vor der Stadtbibliothek) gezeigt. Öffnungszeiten: Mo-Fr 8 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr. Eröffnungsveranstaltung am 6.6. um 14 Uhr.
- Lollar, 30. Mai bis 04. Juni 2016: Die Ausstellung wird in der Clemens-Brentano-Europa-Schule Lollar (bei Gießen) gezeigt.
- Herborn, 20. bis 29. Mai 2016: Die Ausstellung wird auf dem Hessentag zu Gast sein.
- Heppenheim, 11. April bis 14. Mai 2016: Die Ausstellung wird im Haus der Kirche (Ludwigstraße 13, 64646 Heppenheim) gezeigt.
- Weilburg, 04. März bis 18. März 2016: Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Weltladen Weilburg
- Bad Hersfeld, 09.November bis 20. November 2015: Die Ausstellung wird in der Sparkasse Bad Hersfeld gezeigt.
- Dieburg & Münster, 06. September 2015 bis 05. Oktober 2015: Die Ausstellung wird in der Stadtbibliothek Dieburg und der Öffentlichen Bücherei Münster gezeigt.
- Frankfurt, 04. & 05. September 2015: Auf der Ideenmesse in Frankfurt/Bornheim
- Alsfeld, 29. Juni 2015 bis 12. Juli 2015
- Rüsselsheim, 1. Juni 2015 bis 25. Juni 2015: Die Ausstellung wird in der Stadtbücherei Rüsselsheim gezeigt.
- Grünberg, 08. Mai 2015 bis 27.05.2015: Die Ausstellung wird im Rathaus-Foyer Grünberg gezeigt.
- Witzenhausen, 25. April bis 02. Mai 2015: Eröffnung der Ausstellung am 25. April 2015 um 11 Uhr in der Ermschwerder Straße 19, 37213 Witzenhausen, im „Tante Erma-Laden“, von Frau Bürgermeisterin Fischer sowie Cristina Pflaum, Weltläden in Hessen e.V., eröffnet.
- Mörfelden-Walldorf, 13. bis 17. April 2015: Die Ausstellung wird im Rahmen der Zertifizierung zur Fairtrade-Town am 15. April 2015 im Rathaus Walldorf, Flughafenstraße 37, 64546 Mörfelden-Walldorf zu sehen sein.
- Langen, 21. März 2015 bis 09. April 2015: Die Ausstellung wird im Vorraum des Langener Hallenbads, Südliche Ringstr. 75 gezeigt.
↑ zurück nach oben
Mit finanzieller Unterstützung durch
↑ zurück nach oben
Thematische Publikationen des EPN Hessen
Fairrückte Welt: Infos und Aktionen für Jugendliche
Überarbeitete und erweiterte Auflage (Januar 2013)
Ende 2010 tausendfach gedruckt, ist unsere beliebte Broschüre „Fairrückte Welt. Infos und Aktionen für Jugendliche“ bereits seit Sommer letzten Jahres vergriffen und wird noch immer beständig nachgefragt. Also haben wir das gute Stück aktualisiert und zusätzlich noch einmal um neue Themenseiten erweitert:
Zielgruppengerecht und anschaulich thematisiert „Fairrückte Welt“ die Themen Globalisierung, Fairer Handel, privater Konsum und nun auch öffentliche Beschaffung entlang verschiedener Produktgruppen – von Latte Macchiato über Handy, Schokolade, coole Klamotten und uncoole Kippen. Außerdem stellt sie AkteurInnen des Fairen Handel(n)s in Weltläden und Fair Trade-Schulen, aber auch in kommunalen Steuerungsgruppen und in der Verwaltung vor. Sie lädt beim Thema öffentliche Beschaffung dezidiert dazu ein, „der Politik auf die Finger zu schauen“ und lenkt den Blick auf den Einkauf in Schulen und Vereinen. Neben Infos gibt es auch ganz konkrete Anregungen, selbst aktiv zu werden – durch die Gründung einer fairen Firma, die Einladung zur Mango-Party oder durch das aufmerksame Wandeln und Handeln in der eigenen Stadt.
Die Neuauflage ist in Kooperation mit Weltläden in Hessen e.V. und dem Projekt „Hessen: Vorreiter für eine nachhaltige und faire Beschaffung“ (Hessische Nachhaltigkeitsstrategie) entstanden. Die Broschüre kann ab sofort – einzeln oder im Klassensatz – gegen Übernahme der Versandkosten bei uns in der Geschäftsstelle bestellt werden (info[at]epn-hessen.de). Und dann heißt es: Mit neuem Schwung voran! Hessen kann kräftiges Fair-rücken gut gebrauchen!
Gute Arbeit weltweit?
Entwicklungspolitik, Gewerkschaften und Wissenschaft zu globalen Arbeitsrechten und Sozialstandards
Was ist gute, menschenwürdige Arbeit? Wie lässt sie sich unter den Bedingungen der Globalisierung durchsetzen, und welchen Beitrag kann die Decent Work-Agenda der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) dabei spielen?
Diesen und weiteren Fragen spüren die Beiträge der Broschüre in verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Arbeitskontexten nach, z.B. in der Textil- und IT-Industrie, bei der Förderung von Rohstoffen, in der vermeintlichen Privatsphäre Haushalt oder auch in der Landwirtschaft. Entwicklungspolitisch und gewerkschaftlich Aktive, MenschenrechtsaktivistInnen und kritische WissenschaftlerInnen nehmen Arbeitsbedingungen im Zeichen der Globalisierung unter die Lupe und reflektieren die diversen Ansätze, Strategien und sozialen Kämpfe, die es zu ihrer Durchsetzung bedarf. Im Dialog miteinander werden ebenso die aktuellen Handlungsspielräume der traditionellen Interessensvertretung durch Gewerkschaften ausgelotet, wie auch Problematiken und Grenzen der StellvertreterInnenpolitik durch (internationale) NRO und Kampagnen reflektiert. Welche Bedingungen müssen in der transnationalen Vernetzung zwischen Arbeitskämpfen im globalen Süden wie auch hier und Lobbying, CSR-Strategien und konsumentInnenorientierte Kampagnen im Norden erfüllt sein, damit sich diese auch wirklich gegenseitig stärken? Von der Kritik über Kampagnenarbeit zur transnationalen Solidarität: Die hier versammelten Beiträge bieten zahlreiche Anregungen.
Die Broschüre (68 Seiten) ist gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro zuzüglich Porto in der Geschäftsstelle des EPN Hessen zu beziehen (info[at]epn-hessen.de).
↑ zurück nach oben
