
Themenschwerpunkt 2015:
Themenschwerpunkt 2015:
Glokale Alternativen entwickeln
Es ist höchste Zeit für eine ‚große Transformation‘ und ‚radikales Umdenken‘ – ‚weiter wie bisher ist keine Option‘. Dies fordern soziale Bewegungen weltweit – diese Einsichten finden sich aber auch beim wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung, beim BMZ und selbst bei der Weltbank. Insbesondere die Klimakrise, die soziale Krisen, Ressourcenkämpfe und Fluchtbewegungen mit sich bringt, macht deutlich, dass Alternativen zum westlichen, auf Wachstum basierenden Entwicklungsmodell dringend gebraucht werden.
Damit es nicht bei Lippenbekenntnissen bleibt, müssen solche Einsichten in der Suche nach praktischen Alternativansätzen münden, die eine wirklich nachhaltige und global gerechte Entwicklung voranbringen!
Zu dieser Suche lädt das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen (EPN Hessen), die gemeinsame Kommunikations- und Aktionsplattform entwicklungspolitischer Gruppen und Organisationen in Hessen mit seiner Veranstaltungsreihe ‚Glokale Alternativen entwickeln‘ ein.
Mit anregenden Diskussionsveranstaltungen zu sozial-ökologischen Alternativen auf globaler Ebene und mit Exkursionen zu spannenden Projekten vor Ort nehmen wir in diesem Sommer das „Entwicklungsland Hessen“ unter die Lupe.
Exkursionen durchs ‚Entwicklungsland Hessen‘.
Sommer, Sonne, Alternativen: erwandern – erfahren – entwickeln
Wir laden dazu ein, Menschen und Projekte kennen zu lernen, die Mut machen, die Alternativen leben und voranbringen und ihre Erfahrungen mit uns teilen wollen: Von Solidarischer Ökonomie und Transition Town über Postwachstum, (Post)-Development und Ernährungssouveränität bis hin zur Solidarischen Landwirtschaft werden vielfältige Konzepte vorgestellt, die für eine Orientierung an den Bedürfnissen der Menschen und ein solidarisches Miteinander stehen. Sommer, Sonne, neue Eindrücke und Erkenntnisse: Veränderung darf Spaß machen!
Lasst die Köpfe rauchen und kommt mit uns in Bewegung – auf Straßen und Äckern, in Cafés, Gärten, Weltläden, im Festsaal und im Kommune-Projekt!
(Der Kostenbeitrag zu den Exkursionen beträgt 5€ (3€ ermäßigt). Getränke sind inbegriffen. Fahrtkosten zum Exkursionsort werden im Rahmen von Gruppenfahrkarten übernommen.)
Veranstaltungsübersicht:
↓ 25. Juni: Diskussion II „Post-Development meets Degrowth“ | Frankfurt/M.
↓ 26. Juni: Exkursion I STADTWANDELN „Tauschen, Teilen, Tomaten“ | Frankfurt/M.
↓ 04. Juli: Exkursion II „Von der Konsumkritik zur Solidarischen Ökonomie“ | Kassel
↓ 12. Juli: Exkursion III „(Irr)wege ins gute Leben“ | Niederweimar bei Marburg
↓ 15. Juli: Diskussion III „Solidarische Landwirtschaft & Ernährungssouveränität“ | Kassel
↓ 16. Juli: Diskussion IV „Solidarische Landwirtschaft & Ernährungssouveränität“ | FFM
↓ 18. Juli: Exkursion IV „Von geteilter Ernte und Keimen des Wandels“ | Egelsbach
↓
Die Veranstaltungen im Einzelnen:
>> Diskussion I: „Post-Development meets Degrowth“ (24.06. | Kassel)
>> Diskussion II: „Post-Development meets Degrowth“ (25.06. | Frankfurt/M.)
↑ zur Veranstaltungsübersicht
>> Diskussion III: „Solidarische Landwirtschaft und Ernährungssouveränität“ (15.07. | Kassel)
>> Diskussion IV: „Solidarische Landwirtschaft und Ernährungssouveränität“ (16.07. | Frankfurt/M.)
↑ zur Veranstaltungsübersicht
>> Exkursion I: STADTWANDELN „Tauschen, Teilen, Tomaten“ (27.06. | Frankfurt/M.)
↑ zur Veranstaltungsübersicht
>> Exkursion II: „Von der Konsumkritik zur Solidarischen Ökonomie“ (04.07. | Kassel)
↑ zur Veranstaltungsübersicht
>> Exkursion III: „(Irr)wege ins gute Leben“ (12.07. | Niederweimar bei Marburg)
↑ zur Veranstaltungsübersicht
>> Exkursion IV: „Von geteilter Ernte und Keimen des Wandels“ (18.07. | Egelsbach)
>> Exkursion V: „Von geteilter Ernte und Keimen des Wandels“ (25.07. 12.09. | Escherode)
↑ zur Veranstaltungsübersicht
Bereis im Mai fanden vier thematische ‚Aufwärmveranstaltungen‘ zu unserem Jahresschwerpunkt 2015 statt:
Di., 05.05.15 (19.30h) | Frankfurt/M. (Studihaus, Uni Bockenheim)
Seenotrettung statt Grenzschutz, Fähren statt Frontex – Was tun gegen das Sterben im Mittelmeer?
Diskussionsveranstaltung. Mit Beiträgen von Refugees von Lampedusa in Hanau (die als Boatpeople nach Europa kamen), Pro Asyl, medico international und dem Watch The Med-Alarmphone
Mi., 20.05.15 (15-18h) | Frankfurt/M.
Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben
Diskussions- und Austauschveranstaltung mit Alberto Acosta anlässlich seiner Buchneuerscheinung
So., 31.05.15, 16.30-22h | Marburg
Von Kämpfen lernen. Sozialer Widerstand in Zentralamerika und Europa
Inputs und Diskussion mit AktivistInnen aus dem globalen Süden
Im Rahmen der Mobilisierungs-Tour „Der Gipfel ruft, wir kommen alle!“ – Transnationale Mobilisierungstour für Bewegungsfreiheit, Autonomie und Gutes Leben statt G7″
Mo., 01.06.15, 19.30h | Frankfurt/M.
Autonomie und alternative Entwicklungswege von unten verteidigen
Inputs und Diskussion mit AktivistInnen aus dem globalen Süden
Im Rahmen der Mobilisierungs-Tour „Der Gipfel ruft, wir kommen alle!“ – Transnationale Mobilisierungstour für Bewegungsfreiheit, Autonomie und Gutes Leben statt G7″
