Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) bzw. artificial intelligence (AI) bezieht sich auf Computerprogramme, die in der Lage sind, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Sie verwendet Algorithmen und Daten, um Muster zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Bislang wird KI in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Finanzen, Verkehr, Marketing und Automobilindustrie eingesetzt, um Prozesse zu optimieren, Vorhersagen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Potenziell können KI-basierte Technologien helfen, ländliche Gebiete besser mit Gesundheitsdiensten zu versorgen, landwirtschaftliche Erträge durch präzisere Anbaumethoden zu steigern und Bildung durch personalisierte Lernplattformen zu fördern. Wie Digitalisierung generell birgt aber auch KI das Risiko, bestehende Ungleichheiten zu verschärfen, wenn der Zugang zu diesen Technologien ungleich verteilt ist. Daher ist es entscheidend, den gerechten Zugang zu KI fördern und sicherstellen, dass die Vorteile dieser Technologien inklusiv genutzt werden.

Darüberhinaus kann der Einsatz von KI in sensiblen Bereichen, wie Überwachung und Entscheidungsfindung, zu Missbrauch und Diskriminierung führen, wenn sie ohne angemessene ethische und rechtliche Rahmenbedingungen eingesetzt wird.

Ferner wird bekannt, dass Desinformations-Kampagnen zunehmend Künstliche Intelligenz nutzen, um manipulative Inhalte zu erstellen. Diese Versuche stammen häufig von staatlich unterstützten Akteuren und zielen auf die Beeinflussung politischer Diskurse ab. Aber auch das organisierte Verbrechen im Internet unter Verwendung künstlicher Intelligenz nimmt zu. Besonders alarmierend ist die steigende Nutzung von Cyberattacken mithilfe von Deepfakes und ausgeklügelten Erpressungsmethoden.

Nicht nur deshalb hat die EU mit dem sogenannten EU AI Act eine europäische Verordnung zur Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) verabschiedet. Sie stellt die erste umfassende Regelung dieser Art durch eine bedeutende Regulierungsbehörde weltweit dar. Das Gesetz kategorisiert KI-Anwendungen in verschiedene Risikostufen. Anwendungen und Systeme, die ein untragbares Risiko darstellen, wie etwa ein staatlich betriebenes Social Scoring nach dem Vorbild Chinas, sind verboten. Anwendungen mit hohem Risiko, wie ein Tool zur Lebenslaufanalyse, das Bewerber rangordnet, muss spezielle rechtliche Vorgaben erfüllen. Anwendungen, die weder verboten noch als risikoreich eingestuft sind, unterliegen hingegen weitgehend keiner Regulierung.

Trotz dieser EU-Verordnung macht es aber Sinn Richtlinien für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz zu formulieren, da diese Richtlinien spezifische, an die Bedürfnisse und Kontexte einzelner Länder, Branchen oder Organisationen angepasste Vorgaben bieten können. Sie ermöglichen es, lokale ethische Standards, gesellschaftliche Werte und besondere Risiken besser zu berücksichtigen, wodurch eine gezieltere und verantwortungsvollere Nutzung von KI gewährleistet wird. Insbesondere für Organisationen und Vereine ist es oft sehr empfehlenswert klare Richtlinien für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz festzulegen.

So können KI-Systeme komplexe Entscheidungen treffen, und es ist wichtig sicherzustellen, dass diese im Einklang mit ethischen Standards stehen. Richtlinien legen den ethischen Rahmen fest und helfen, sicherzustellen, dass KI-Technologien verantwortungsbewusst eingesetzt werden. Zusätzlich sind transparente KI-Entscheidungen entscheidend, um Vertrauen in die Technologie zu schaffen. Richtlinien ermöglichen es, Transparenzanforderungen zu definieren, sodass Organisations- oder Vereinsmitglieder sowie Rezipierende die Funktionsweise von KI-Systemen nachvollziehen können.

Ferner verarbeiten KI-Anwendungen oft große Mengen sensibler Daten. Richtlinien helfen, Datenschutzrichtlinien und gesetzliche Anforderungen zu definieren und sicherzustellen, dass die Nutzung von KI im Einklang mit geltenden Datenschutzbestimmungen und Compliance-Vorschriften steht. Hierdurch können Vereine und Organisationen potenzielle Risiken im Zusammenhang mit KI identifizieren und proaktiv Maßnahmen ergreifen, um diese zu minimieren. Dies umfasst Risiken im Bereich der Sicherheit oder der Fehlinterpretation von Daten.

Schließlich ermöglichen Richtlinien es Vereinen und Organisationen, Schulungsprogramme für Mitarbeiter oder ehrenamtlich Engagierte zu entwickeln, um das Verständnis für KI zu verbessern und sicherzustellen, dass die Technologie effektiv genutzt wird.

Die Einführung von Richtlinien für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ist somit ein wichtiger Schritt, um die Vorteile dieser Technologie zu maximieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Werten und Zielen der Organisation bzw. des Vereins steht.


Weitere hilfreiche Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz sowie Online-Seminare, die zeigen, in welchen Bereichen der Einsatz von KI sinnvoll sein kann und wie auch kleinere Organisationen mit kleinem Budget davon profitieren können, bietet z.B. das Haus des Stiftens – Stifter-helfen auf ihrem YouTube Kanal an.
Besonders empfehlenswert ist bspw. der Beitrag: Digital-Camp 2023: Wie NPOs KI für ihre tägliche Arbeit nutzen können.