
Ziel 8: Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft
Viele Entwicklungsländer zahlen heute mehr Geld für die Tilgung ihrer Auslandsschulden bzw. deren Zinsen, als sie für Wasserversorgung, Bildung und Nothilfe zur Verfügung haben. Armutsbekämpfung ist unter diesen Bedingungen schwer möglich.
Auch die Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit stagnieren in vielen westlichen Ländern. Nach wie vor bleibt der Anteil des deutschen Entwicklungsetats von derzeit 0,35 Prozent des BNE (Bruttonationaleinkommen) weit hinter dem festgelegten UN-Ziel von 0,7 Prozent zurück.
Das achte MDG übertrug den Industrie- und Entwicklungsländern die gemeinsame Verantwortung für die globale Armutsbekämpfung. Die Industrieländer wurden dazu verpflichtet, mehr Geld für Entwicklungszusammenarbeit bereit zu stellen und diese effizienter zu gestalten. Sie solltem zudem eine gerechtere Handelspolitik betreiben und z. B. Agrarprodukten aus Entwicklungsländern nicht mehr den Zugang zu ihren Märkten versperren.
Die Entwicklungsländer hingegen sollten den Kampf gegen die Korruption aufnehmen, demokratische und emanzipatorische Prozesse fördern und staatliche Budgets für Infrastruktur und Armutsbekämpfung einsetzen.
Das achte Millenniumsentwicklungsziel umfasste eine Vielzahl Messinstrumente, mit denen der Umsetzungstand regelmäßig überprüft wird:
- Durchschnittszölle und -quoten für Agrarprodukte, Textilien und Kleidung, Inländische und exportbezogenen Agrarsubventionen in den OECD-Ländern
- Anteil der öffentlichen Entwicklungshilfe, die für den Aufbau von Handelskapazität gewährt wird
- Anteil der erlassenen öffentlichen bilateralen Schulden der hochverschuldeteten Länder
- Schuldendienst als Prozentwert der Güter- und Dienstleistungsexporte
- Anteil der öffentlichen Entwicklungshilfe, die als Schuldenerleichterung gewährt wird
- Zahl der Länder, die den Entscheidungs- und den Erfüllungszeitpunkt im Rahmen der HIPC-Schuldeninitiative für die hochverschuldeten armen Länder erreicht haben
- Arbeitslosenquote bei den 15- bis 24-Jährigen
- Anteil der Bevökerung mit dauerhaftem Zugang zu erschwinglichen, unentbehrlichen Arzneimitteln
- Telefonanschlüsse je 1.000 Personen
- Personalcomputer je 1.000 Personen
Das letzte der Ziele umfasst ein ganzes Sammelsurium an Vorsätzen. Die Bereiche Mobilfunktechnologie und Internetzugang wurden weitesgehend abgedeckt.
Fünf Länder erreichten 2014 das Ziel, mindestens 0,7 Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes für Entwicklung auszugeben. Außerdem waren 79 Prozent der Exporte aus Ländern des Südens zollfrei.
Quelle: MDG_Report_2015_German
