
Ziel 6: Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen Krankheiten
Gesundheit gehört zu den Grundrechten eines jeden Menschen. Trotzdem wird gegenwärtig noch immer einem Drittel der Menschheit dieses Grundrecht vorenthalten. Nach Angaben von Oxfam haben weltweit 880 Millionen Menschen keinen Zugang zu medizinischer Basisversorgung.
17 Millionen Menschen sterben jährlich an heilbaren Krankheiten wie Durchfall, Malaria und Tuberkulose, davon fünf Millionen wegen des mangelnden Zugangs zu sauberem Trinkwasser.
Weltweit leben inzwischen etwa 40 Millionen Menschen mit dem HI-Virus. Die Hälfte der Infizierten ist zwischen 15 und 24 Jahre alt. Mehr als 95 Prozent der Menschen mit AIDS leben in Ländern des Globalen Südens.
Das sechste MDG sah eine Bekämpfung dieser Krankheiten vor und hatte folgende Unterziele: Die Ausbreitung von HIV/AIDS zum Stillstand bringen und eine Trendumkehr bewirken, den weltweiten Zugang zu medizinischer Versorgung für alle HIV/AIDS-Infizierten erreichen, die diese benötigen und die Ausbreitung von Malaria und anderen schweren Krankheiten zum Stillstand bringen und eine Trendumkehr bewirken.
Die folgenden Punkte dienten der Messung der Umsetzung:
- Verbreitung von HIV unter schwangeren Frauen von 15 bis 24 Jahren
- Anteil der Frauen, die Empfängnisverhütung praktizieren
- Zahl der wegen HIV/AIDS verwaisten Kinder
- Anteil der HIV-Infizierten im fortgeschrittenen Krankheitsstadium mit Zugang zu antiretroviralen Medikamenten
- Malariaverbreitung und Sterblichkeitsraten im Zusammenhang mit Malaria
- Anteil der Bevölkerung in malariagefährdeten Gebieten, der wirksame Malariavorbeugungs und -bekämpfungsmaßnahmen ergreift
- Tuberkuloseverbreitung und Sterblichkeitsraten im Zusammenhang mit Tuberkulose
- Anteil der diagnostizierten und mit Hilfe der ambulanten Kurzzeittherapie DOTS (Directly
- Observed Treatment Short Course) geheilten Tuberkulosefälle
Die Verbreitung des HI-Virus ist noch lange nicht gestoppt, allerdings ist die Zahl der Neuinfektionen seit der Jahrtausendwende von 3,5 auf rund 2 Millionen gesunken. 13 Millionen Menschen erhielten 2014 eine antivirale Therapie, zehn Jahre vorher waren es nur 800.000. So konnten rund 7,6 Millionen Todesfälle durch AIDS verhindert werden. Auch die Wahrscheinlichkeit an Malaria zu sterben wurde seit dem Jahr 2000 um 58 Prozent gesenkt, unter anderem durch die Auslieferung von 900 Millionen Moskitonetzen. Maßnahmen gegen Tuberkulose sollen geschätzte 37 Millionen Leben gerettet haben.
Quelle: MDG_Report_2015_German
