Druckansicht

Ziel 5: Verbesserung der Gesundheit von Müttern

In den sogenannten Entwicklungsländern stirbt jede Minute eine Frau während der Schwangerschaft oder Entbindung. Das sind täglich rund 1.400 Frauen – mehr als eine halbe Million Mütter pro Jahr.

Die Ursachen liegen fast immer in mangelnder Gesundheitsversorgung oder darin, dass vor allem in Entwicklungsländern Mädchen viel zu früh – etwa im Alter von 12 bis 14 Jahren – verheiratet werden. Für einen jungen Körper ist eine Schwangerschaft sehr risikoreich.

Teilziele des fünften MDG: Senkung der Sterblichkeitsrate von Müttern um drei Viertel zwischen 1990 und 2015 und allgemeiner Zugang zu reproduktiver Gesundheit bis 2015.

An folgenden Aspekten wurde die Verwirklichung des Ziels gemessen:

  • Müttersterblichkeitsrate
  • Anteil der von medizinischem Fachpersonal begleiteten Geburten
  • Rate der Verbreitung empfängnisverhütender Mittel
  • Rate der Geburten bei Minderjährigen
  • Verbreitung pränataler Untersuchungen
  • ungedeckter Bedarf an Familienplanung

 

Resultat nach Auslaufen der MDGS
Das Ziel wurde nicht erreicht, die Zahl der im Kindsbett sterbenden Mütter wurde höchstens halbiert. Immerhin 71 Prozent der Geburten werden inzwischen von medizinischem Fachpersonal, nach westlichem Vorbild, betreut. In Nordafrika stieg der Anteil der Schwangeren, die Vorsorgetermine wahrnahmen, zwischen 1990 und 2014 von 50 auf 89 Prozent. Zwischen 1990 und 2015 stieg der Anteil der verheirateten oder in einer Partnerschaft lebenden 15-49jährigen Frauen, die verhüten, weltweit von 55 auf 64 Prozent.
Quelle: MDG_Report_2015_German

Druckansicht