Druckansicht

Ziel 4: Senkung der Kindersterblichkeit

Alle drei Sekunden stirbt ein Kind. Täglich sterben mehr als 30.000 Kinder weltweit. Die Todesursachen sind häufig Unterernährung oder vermeidbare Krankheiten wie Malaria, Durchfall, Erkältung und Lungenentzündung, die durch mangelhaften Impfschutz, verschmutztes Wasser oder unhygienische Lebensbedingungen hervorgerufen werden.

Die meisten der betroffenen Kinder sind jünger als fünf Jahre. Etwa zwei Drittel der Todesfälle im Kindesalter könnten durch kostengünstige Maßnahmen verhindert werden.

Konkrete Zielvorgabe dieses Millenniumsentwicklungsziels: Senkung der Kindersterblichkeit von Unter-Fünf-Jährigen um zwei Drittel (von 10,6 Prozent auf 3,5 Prozent) zwischen 1990 und 2015.

Dies wurde mit Hilfe folgender Maßstäbe bemessen:

  • Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren
  • Säuglingssterblichkeitsrate
  • Anteil der Einjährigen, die gegen Masern geimpft wurden

 

Resultat nach Auslaufen der MDGs
Keinen Anlass zur Freude bieten die Fortschritte bei der Kindersterblichkeit. Statt um 66 ging sie in den Entwicklungsländern nur um 53 Prozent zurück. Allerdings hätten vor allem die Impfung gegen Masern zwischen 2000 und 2014 mehr als 15 Millionen Todesfälle abgewehrt. Rund 84 Prozent der Kinder weltweit erhalten mittlerweile den Impfstoff.
Quelle: MDG_Report_2015_German

 

Druckansicht