
Orte des Globalen Lernens
Das EPN Hessen folgt der Überzeugung, dass die Bewältigung der globalen Herausforderungen sowie die Umsetzung der wesentlichen Beschlüsse der Weltgemeinschaft – von der Agenda 21 über die MDG´s bis hin zur Klimapolitik – nur gelingen kann, wenn die erforderlichen politischen und wirtschaftlichen Kurswechsel durch die Bevölkerung unterstützt und aktiv vorangetrieben werden. Denn globale Entwicklungspolitik ist nicht nur eine internationale Aufgabe, sondern beginnt im Inland, in Deutschland. In diesem Sinne sehen wir unsere Aufgabe darin, gesellschaftliches Bewusstsein zu schaffen, um die notwendigen Prozesse des Umdenkens und Umgestaltens aus der Gesellschaft heraus mit gestalten zu können. Um diese Ziele zu erreichen, ist Globales Lernen unverzichtbar.
Der Anspruch des EPN ist es, globale Perspektiven und Zusammenhänge in Hessen zu stärken und somit Themen wie nachhaltige Beschaffung und Globales Lernen überall in der Gesellschaft zu verankern. Konzeptionell verorten wir Globales Lernen oder Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem Verhältnis aus Ökonomie, Ökologie, Sozialem und Politik.
Globales Lernen ist ein pädagogisches Konzept, das darauf basiert, Themen der Globalisierung in Bezug zur eigenen Lebenswelt zu setzen. Dabei soll das systemische, ganzheitliche Denken und Handeln gefördert werden. Die Auswirkungen von Globalisierungsprozessen werden somit nicht nur punktuell für einen Ort, sondern global reflektiert.
Wie mit den ständig neu entstehenden bzw. sich verändernden Herausforderungen der Globalisierung umgegangen werden soll, ist eine grundlegende Frage Globalen Lernens, für die es jedoch nicht nur eine “richtige Antwort” geben kann. Vielmehr ist die gemeinsame Suche nach Handlungsoptionen ein Schlüsselmoment auf allen Ebenen:
- Globales Lernen im schulischen Unterricht
- Globales Lernen in der beruflichen Bildung
- Globales Lernen in der betrieblichen Praxis
- Globales Lernen überall
Thematische Links:
- Was ist und was will „Globales Lernen“?:
Einführung von Georg Krämer
