Mit ihrem Kabinettsbeschluss vom 12. Dezember 2005 hat die Hessische Landesregierung ihre aktive und ressortübergreifende Beteiligung an der UN-Dekade zugesichert. Diese Beteiligung findet in Kooperation zwischen dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL), dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und dem Hessischen Kultusministerium (HKM) im Rahmen des Projekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ statt. Das HKM wurde damit beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium und unter Beteiligung formaler Bildungseinrich-tungen (Schulen/ Hochschulen, Berufs- und Weiterbildung) sowie nicht-formaler Bildung und Erziehung eine landesbezogene Strategie auszuarbeiten. Der Themenbereich Globales Lernen wurde bereits Mitte der 1990er-Jahre beim hessischen Kultusministerium in Form einer „Hessischen Schulberatungsstelle Globales Lernen“, welche in enger Kooperation mit entwick-lungspolitisch aktiven NRO arbeitete, gefördert. Zum großen Bedauern aller Beteiligten erhielt diese Stelle keine dauerhafte Förderung, so dass von dieser Struktur gegenwärtig – nur dank des großen persönlichen Engagements Einzelner – zumindest der „Newsletter Globales Lernen“ und eine Rubrik auf dem hessischen Bildungsserver verblieben sind. Aktuell fördert das Land das Globale Lernen durch die finanzielle Unterstützung des HMWVL für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit des EPN Hessen.Zusätzlich zu dieser finanziellen Unterstützung fördert das Land weitere internationale Bildungsaktivitäten, u. a. die Hessische Landesstelle für Technologiefortbildung , vergibt über den World University Service (WUS) Stipendien an ausländische Studierende in Hessen als auch u. a. in Mali und Vietnam, fördert ein Entwicklungspolitisches Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika hessischer Hochschulen über den WUS, unterhält internationale Kontakte zu Universitäten in den USA und Vietnam und unterstützt ein Programm zur Fachkräftequalifikation in Kuba.
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Rahmen der hessischen Nachhaltigkeitsstrategie (NHS Hessen)
Im Mai 2008 wurde durch den Hessischen Ministerpräsidenten die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Hessen vorgestellt. Sie soll dazu beitragen, eine langfristige Perspektive für das Bundesland zu entwickeln und das Leben heute und in Zukunft ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig zu gestalten.
Die Nachhaltigkeitsstrategie baut auf das Engagement und die aktive Beteiligung vieler Akteure im ganzen Land. Hierzu zählen zum Beispiel Unternehmen, Bildung, Umwelt- und Naturschutzverbände, Gewerkschaften, Kirchen, Sozialverbände, Vereine und Kommunen sowie alle Ministerien und Fraktionen des Hessischen Landtags.
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist integraler Bestandteil der hessischen Nachhaltigkeitsstrategie. Es wurden Startprojekte identifiziert, die kurz- bis mittelfristig in thematisch ausgerichteten Projektgruppen bearbeitet und umgesetzt werden sollen.
Weitere Infos zur Nachhaltigkeitsstrategie Hessen:
>> www.hessen-nachhaltig.de