Hintergründe, Handbücher, Produktleitfäden
→ Schneller Einstieg [1]
→ Hintergründe und Handbücher [2]
→ Produktspezifische Informationen: Textilien, Lebensmittel, Veranstaltungen, IT-Produkte, Spielzeug,… [3]
Schneller Einstieg
- WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. (2015): Gute Gründe für nachhaltige Beschaffung. Argumentationshilfe für eine sozial und ökologisch verantwortliche Beschaffung in Berlin & anderswo [4]
- Kompass Nachhaltigkeit [5]: Praxisbeispiele, Dienstanweisungen, Ratsbeschlüsse, Informationen zu Gütenzeichen u.v.m.
- Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung [6]: Zentrales Portal für nachhaltige Beschaffung öffentlicher Auftraggeber
Hintergründe und Handbücher
- CIR (2015): Werkmappe: Wie fair kauft meine Stadt? Ein Wegweiser zur sozial verantwortlichen Beschaffung in Kommunen [7]
- FEMNET e.V. (2020): Handbuch Fair beschaffen. So machen es kleine Kommunen [8]
- FEMNET e.V. (2019): Rechtlicher Leitfaden: Möglichkeiten einer ökologisch und sozial nachhaltigen öffentlichen Beschaffung [9]
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2017): Nachhaltige Beschaffung konkret. Arbeitshilfe für den umweltfreundlichen und sozialverträglichen Einkauf in Kommune [10]
- Servicestelle Kommunen in der einen Welt (2021): Ökosoziale Beschaffung – gemeinsam auf kommunaler Ebene vorangehen [11]; Dialog Global Nr. 45
- Servicestelle Kommunen in der einen Welt (2017): Nachhaltig einkaufen im Rathaus. Ein Praxisleitfaden [12]; Dialog Global Nr. 45
- Werkstatt Ökomomie (2017):
↑ zurück nach oben [14]
Produktspezifische Informationen / Produktleitfäden
Textilien & Sicherheitsschuhe
- FEMNET e.V. (2020): Handbuch ‘Unter der Lupe’. Arbeitskleidung und Schuhe mit belastbaren Nachweisen fair beschaffen [15]
- FEMNET e.V. (2018): Fair einkaufen in Fairtrade-Towns. Praxistipps für die faire Beschaffung von Berufsbekleidung und Textilien [16]
- FEMNET e.V. (2017): Schritt für Schritt. Ihr Weg zur fairen öffentlichen Beschaffung von Dienst- und Schutzkleidung [17]
- Hessisches Ministerium der Finanzen und Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (2016): Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Textilprodukten [18]
- Stadt Dortmund, Vergabe- und Beschaffungszentrum und Christliche Initiative Romero (CIR) (2016): Sozial gerechter Einkauf – jetzt! Die Berücksichtigung von ILO-Kernarbeitsnormen und Kriterien des Fairen Handels beim Einkauf von Dienst- und Schutzkleidung. Ein Praxisleitfaden [19]
- Südwind e.V. (2019): Mit Sicherheit fair? Öffentliche Beschaffung von Sicherheitsschuhen – Ein Siegelvergleich [20]
Lebensmittel
- Christliche Initiative Romero (CIR)(2019): Sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln. Ein Praxisleitfaden für Bund, Länder und Kommunen [21]
- Netzwerk deutscher Bio-Städte (2017): Praxisleitfaden Mehr Bio in Kommunen. Strategien und Konzepte zur erfolgreichen Einführung von Bio-Lebensmitteln im Verpflegungsbereich von Kommunen [22]
Veranstaltungen
- Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) (2017): Nachhaltig fairanstalten. Ein Leitfaden [23]
- GIZ (2018): Wegweiser – nachhaltiger Veranstaltungsmanagement [24]
- Netzwerk Faire Metropole Ruhr (2020): Fair veranstalten – Eine Gebrauchsanweisung für nachhaltige Events, Tagungen und Feste [25]
- Umweltbundesamt (2015): Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen [26]
IT-Produkte
- DEAB und Werkstatt Ökonomie (2013): Faltblatt „Laptop, Smartphone & Co.: Was ist wichtig beim IT-Kauf?“ [27]
- Hessisches Ministerium der Finanzen und Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (2016): Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Computern und Monitoren [28]
- Hessisches Ministerium der Finanzen und Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (2016): Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Bürogeräten mit Druckfunktion [29]
- Umweltbundesamt (2015): Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von Computerbildschirmen [30]
- WEED – World Economy, Ecology & Development e.V. (2016): Praxisbeispiele. Sozialverantwortliche IT-Beschaffung [31]
- WEED – World Economy, Ecology & Development e.V. (2019): Öffentliche IT-Beschaffung. Gütezeichen zu sozialen Kriterien [32]
Spielzeug/ Faire Kita
- FEMNET (2020): Einkaufshilfe: Faire Kitas – Faire Textilien [34]
Natursteine
- WEED – World Economy, Ecology & Development e.V. (2021): Natursteine aus globalen Lieferketten – so kann ihre Beschaffung nachhaltig gelingen [35]
- Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) und Werkstatt Ökonomie (2014): Marmor, Granit & Co.: Was ist wichtig beim Natursteinkauf? [36]
Papier/ Holz/ Bürobedarf/ Büromöbel
- Forest Stewardship Council (FSC) (2011): Gutes Holz – Leitfaden für eine verantwortungsvolle Beschaffung [37]
- Forum Ökologie & Papier (FÖP) (2012): Papier. Wald und Klima schützen [38]
- Hessisches Ministerium der Finanzen und Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (2016): Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Bürobedarf [39]
- Hessisches Ministerium der Finanzen und Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (2016): Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Büromöbeln [40]
- Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (2019): Information zur Nachhaltigkeit für die Produktgruppe Büroeinrichtung (Bürostühle, andere Büromöbel) [41]
- Umweltbundesamt (2019): Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Schreibgeräte und Stempel [42]
- Umweltbundesamt (2015): Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Papier und Druckerzeugnissen [43]
Pflanzen
- DEAB und Werkstatt Ökonomie (2014): Pflanzen nachhaltig beschaffen: für Naturschutz & Menschenrechte [44]
- DEAB und Werkstatt Ökonomie (2014): Faltblatt „Rosen, Lilien, Farn & Co.: Was ist wichtig beim Pflanzenkauf?“ [45]