Praxisworkshop im Rahmen der vhs-Veranstaltungsreihe "Globales Lernen und Globalisierung".
Referent: Brigitte Ott, vhs Referentin. Hauptveranstalter: vhs Marburg
Die Früchte und Samen des Kakaobaums, bereits von den Olmeken als Geschenk der Götter verehrt und genutzt, faszinieren uns auch nach mehr als 3500 Jahren. Zu einigen Geschichten um den Kakao – von Anbau, zu Verarbeitung und Handel – genießen wir das klassische Getränk und stellen in handwerklicher Kleinarbeit einige köstliche Pralinen und Trüffel her.
Teilnehmerzahl: 10-12 TN
Kursgebühren pro Person: 21,60 € (14,40 €)
Infos und Anmeldung: epa[at]marburger-weltladen.de, Telefon: 06421 1659 490
vhs-Veranstaltungsreihe "Globales Lernen und Globalisierung"
Die vhs Marburg setzt im Sommersemester 2014 ihren Themenschwerpunkt auf „Globales Lernen – verantwortliches Handeln“ und bietet in ihrem Kursprogramm zwischen dem 27. März und dem 12. Juli 2014 eine Veranstaltungsreihe zu Globalem Lernen an. Das Angebot umfasst 11 Vorträge mit ExpertInnen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie 11 thematisch gekoppelte Praxisworkshops, die von verschiedenen lokalen BildungsanbieterInnen und -initiativen durchgeführt werden. Während die Vorträge eher sachbezogenen ausgerichtet sind, laden die erfahrungsbasierten Praxisworkshops dazu ein, lokale Handlungsalternativen zu globalen Problemen zu erproben.
Die Praxisworkshops werden in Kooperation mit dem Schul- und Bildungsprojekt êpa des Marburger Weltladens angeboten. Die konzeptionelle Entwicklung der vhs-Reihe wurde von der hessischen Fachpromotorin für Globales Lernen und Nachhaltigkeit begleitet.
Kontakte:
Hessische FachpromotorIn für Globales Lernen: Lydia Koblofsky
lydia.koblofsky[at]epn-hessen.de | Telefon: 06421-1659490
êpa! des Marburger Weltladens: Doreen Thieke
epa[at]marburger-weltladen.de | Telefon: 06421-686244
Weitere Infos:
>> Gesamtprogramm der Veranstaltungsreihe als PDF
>> Das Programm auf der Webseite der vhs Marburg


