Studientag mit PD Dr. Manuel Köppen, Dr. des. Felix Koltermann, Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler, Celina Lunsford, Petra Schrott und Werner D’Inka. VeranstalterIn: Evangelische Akademie Frankfurt und Katholische Akademie Rabanus Maurus in Kooperation mit dem Frankfurter Presse Club.
Bilder wirken in vielen politischen und religiösen Konflikten als Brandbeschleuniger. Sie formen die Feindwahrnehmung und beeinflussen damit die politischen Akteure bei ihrer Entscheidung über Krieg und Frieden. Der Studientag analysiert, wie der religiöse und kulturelle Kontext auf die Rezeption eines Bildes einwirkt, und fragt, welche mediale Bildpraxis im Zusammenleben der Religionen und Kulturen zur Deeskalation beitragen kann. Ein Podium diskutiert, vor welchen Herausforderungen mediale Bildpraktiker im Umgang mit religions- und kriegsrelevanten Bildern stehen, und es wird gefragt, wie eine rezeptionstheoretisch verantwortete Bildpraxis gestärkt werden kann.
Programm:
15.00 Uhr Begrüßung und Einführung
15.30 Uhr DER KRIEG DER BILDER: MILITÄRISCHE KONFLIKTE DES 20. UND 21. JAHRHUNDERTS IM SPIEGEL DER MEDIEN
PD Dr. Manuel Köppen, Medienwissenschaftler, Humboldt-Universität Berlin
16.30 Uhr Pause
17.00 Uhr SHOOTING WAR OR PEACE? FRIEDENSJOURNALISMUS UND DIE FOTOGRAFISCHE DOKUMENTATION VON KRIEGEN
Dr. des. Felix Koltermann, Kommunikationswissenschaftler / Fotografiekritiker, Berlin
18.00 Uhr ZEICHEN DES KONFLIKTS UNTERSCHIEDLICH DEUTEN: DIE KLASSISCHE ISLAMISCHE BLICKKULTUR UND DIE MODERNE
Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler, Religionswissenschaftlerin, Philipps-Universität Marburg
19.00 Uhr Pause mit kleinem Imbiss
19.30 Uhr Podiumsdiskussion: MEDIALE BILDPRAXIS – MEDIALE VERANTWORTUNG
* PD Dr. Manuel Köppen, Medienwissenschaftler, Humboldt-Universität Berlin
* Dr. des. Felix Koltermann, Kommunikationswissenschaftler / Fotografiekritiker, Berlin
* Celina Lunsford, Künstlerische Leiterin des Fotografie Forums Frankfurt / Vizepräsidentin der Deutschen Fotografischen Akademie
* Petra Schrott, Leiterin der Bildredaktion der TAZ
Moderation:
Werner D’Inka, Herausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung / Präsident des Frankfurter Presseclubs
21.00 Uhr Ende des Studientages
Der Eintritt für den ganzen Studientag kostet 12 Euro (ermäßigt 8 Euro), wer nur an der Podiumsdiskussion teilnehmen möchte, zahlt 6 Euro (ermäßigt 4 Euro).
Um eine Anmeldung - entweder per Mail an hausamdom@bistum-limburg.de oder telefonisch unter: 069/800 87 18 400 - wird gebeten.
Weitere Infos:
>> Webseite Haus am Dom


