Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Dabei werden die meisten Produkte, die wir konsumieren, in globalen Zusammenhängen hergestellt. Dies gilt für landwirtschaftliche Produkte wie Kaffee, Schokolade, Tabak und Obst über Handy, Textilien und Sportwaren bis hin zu den internationalen Finanzmärkten.
Waren und Rohstoffe sind Teil eines freien, globalisierten Welthandels. So ist es oft schwer, die Übersicht zu behalten. Wo? Wie? Unter welchen Bedingungen wird dieses und jenes produziert? Demokratische Entwicklung in den Ländern, soziale Mindeststandards, Umweltschutz oder die Gesundheit der Arbeiter_innen spielen bisher im Welthandel keine oder nur eine untergeordnete Rolle.
Ein ca. zweistündiger Spaziergang durch die Frankfurter Innenstadt soll den Blick dafür schärfen, was unser täglicher Konsum mit Globalisierung und den Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Welt zu tun hat.
Startpunkt: Hauptwache, zwischen Katharinenkirche und Infopavillion der Frankfurter Verkehrsgesellschaft
verbindliche Anmeldung:
Bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Spaziergang
Termin 1: 17.Juli 2014 (17.00 Uhr - 19.00 Uhr) - >> Anmeldeformular 1
Termin 2: 26.Juli 2014 (15.00 Uhr - 17.00 Uhr) - >> Anmeldeformular 2
Termin 3: 31.Juli 2014 (17.00 Uhr - 19.00 Uhr) - >> Anmeldeformular 3
Weitere Infos:
>> Veranstaltungsinformation der Friedrich-Ebert-Stiftung


