16/10/2015
Der Theologe zeigt, dass der Koran zum kritischen Hinterfragen vorhandener Herrschaftsstrukturen ermutigt. Der Koran wolle vor falschen Loyalitäten warnen, die Menschen anstacheln, zu töten, zu entwürdigen, zu diskreditieren. Dem „Sich-Verschließen" setzt Khorchide eine humanistische Haltung entgegen, die Passivität und Bevormundung ablehnt. Es gehe darum, sich eine Haltung anzueignen, die zu freiem und verantwortlichem Handeln führt.
Wie in den vergangenen Jahren präsentieren wir zur Frankfurter Buchmesse gemeinsam mit dem VERLAG HERDER mit Mouhanad Khorchide einen Autor, der an prominenter Stelle den Islam in der Bundesrepublik mitgestaltet.
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, geboren 1971 in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Ab 2007 war er Lehrbeauftragter für den privaten Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind der Islam in Europa, islamischer Religionsunterricht in Europa, Muslime der zweiten Generation, koranische Hermeneutik, sowie Islam und Aufklärung. Khorchide war Imam einer kleinen Moschee in Ottakring/Wien und hat selbst als Religionslehrer gearbeitet. Seit 2010 ist er Professor für Islamische Religionspädagogik und seit 2011 Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster.
Prof. Dr. Joachim Valentin, geboren 1965, studierte Katholische Theologie, Philosophie und klassische Philologie. Nach Promotion und Habilitation in Fundamentaltheologie und Religionsgeschichte lehrte er an der Universität Mannheim. Seit 2005 ist Joachim Valentin Direktor des Katholischen Zentrums „Haus am Dom" in Frankfurt am Main. An der Frankfurter Goethe-Universität ist er außerplanmäßiger Professor im Fachbereich Christliche Religions- und Kulturtheorie. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Themen aus dem Spektrum Religionen und Moderne, Religionen in den neuen Medien sowie Neue Religiöse Bewegungen und Fundamentalismus.