AWO International führt im Rahmen des Projekts „Globales Lernen" MultiplikatorInnenschulungen zu den mobilen Methodenbox Textilproduktion und Ernährung Global durch, so auch vom 6.-8.11.2015 in Frankfurt am Main.
Die Teilnehmenden erhalten zunächst einen Überblick über das Konzept des Globalen Lernens und dessen Verankerung in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam wird dann überlegt, wie wir als Trainer/-innen unserer Zielgruppe ein bedarfsgerechtes Angebot machen können. Anschließend wenden sich die Teilnehmenden dem inhaltlichen Teil der neuen Methodenbox "Es ist genug für Alle da" zu. Die Methoden orientieren sich an drei thematischen Schwerpunkten: Verschwendung, Globale Erwärmung und Weltmarkt. Alle Methoden werden vorgestellt, einige werden auch im Schulungskontext angewandt.
Am Samstagnachmittag stellt die Handelsexpertin Viola Dannenmaier in einem Methodenworkshop Grundlagen des Nahrungsmittel-Welthandels am Beispiel von Kakao vor und berichtet dann darüber, wie das Thema Fairer Handel in die Bildungsarbeit eingebaut werden kann. Am Samstagabend findet im Weltladen Alte Gasse eine Fairkostung statt.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Methodenbox "Saubere Kleidung?!". Gemeinsam wird erkundet, wie Baumwolle zu Kleidung wird und welche versteckten sozialen und ökologischen Kosten unsere billige Kleidung verursachen.
Weitere Infos:
Anmeldung:
Teilnehmende des Jugendwerkes Hessen-Süd: Tina Gillenberg 069-8300556-105
gillenberg@jw-awo.de
Andere Teil-nehmende: Roman Fleißner 030-25292-364
Veranstaltungsort:Haus der Jugend Frankfurt , Deutschherrnufer 12, Frankfurt am MainKarte zu Haus der Jugend Frankfurt

