Fachgespräch mit Mirja Buckbesch, Promotorin für Junges Engagement, Eine Welt Netzwerk in NRW.

Zum Beispiel die erfolgreiche Kampagne „Heiße Zeiten“ aus NRW: Sie zielt mit unterschiedlichsten Beteiligungsformaten auf die Partizipation von Jugendlichen zu den Themen Globale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir fragen: Was ist besonders gut gelaufen im Hinblick auf die zielgruppengerechte Bearbeitung der Themen, aber auch im Hinblick auf die aktive Beteiligung der Jugendlichen nicht nur als Empfängerin, sondern auch als lernende Gestaltende in der Kampagnenarbeit?
Ein anderes Format aus NRW stellt die Lernreihe zur Bildung für nachhaltige Entwicklung dar, die Methoden- und Aktionsideen für die Tätigkeit an Ganztagsschulen liefert und in der kürzlich erst das Aktionsheft „Werde Aktivist*in“ erschienen ist, das eine hilfreiche Anleitung für die Organisation von Aktionen sein will. Welches Maß der Vorstrukturierung motiviert am meisten, wie offen müssen Angebote gestrickt sein, um Jugendlichen Freiraum und unterstützende Begleitung zugleich zu bieten – was das Erfahren der Umwelt angeht als ebenso deren Mitgestaltung?
Das Fachgespräch richtet sich an Aktive in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, im Globalen Lernen, der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der Jugendbildung. Wir wollen Anregungen und Anreize für neue Ansätze und Methoden der partizipationsfördernden Jugendarbeit geben als auch Raum für den Austausch und die kollegiale Beratung zur eigenen Praxis bieten.
Weitere Infos:
Dauer:
Die Veranstaltung dauert von 13 bs 17 Uhr. Ab 12.30 Uhr besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen bei uns in der EPN Hesssen-Geschäftsstelle.
Kosten:
Die Teilnahme (und einfaches Mittagessen) ist kostenfrei.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich per E-Mail oder telefonisch an, um uns die Planung zu erleichtern.
Tel.: 069 59 79 45 96 oder E-Mail: info[at]epn-hessen.de.


