Das Seminar wird veranstaltet von der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, der
Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, dem Entwicklungspolitischen Lan-
desnetzwerk RLP (ELAN) und dem Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN)
2001 erarbeitete eine Gruppe von ExpertInnen die sogenannten Millennium-Entwicklungsziele (MDGs), die bis 2015 von allen Ländern erreicht sein sollten. Das Seminar zieht eine Bilanz der Zielerreichung und beleuchtet Ansätze zur Zukunft der Entwicklungspolitik. Wie wird die
Post-MDG-Agenda aussehen? Was können etwa die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) leisten, die den Gedanken der MDGs nach 2015 weiterführen und um Aspekte der Nachhaltigkeit ergänzen sollen? Klar ist: Nachhaltigkeit ist auch eine Aufgabe der Industrieländer. Damit verändert sich schon der Begriff von Entwicklung.
Seminarleitung:
Dr. Florian Pfeil, Direktor, Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ Ingelheim
Andrea Jung, EPN Hessen
Barbara Mittler, ELAN Rheinland-Pfalz
Felix Münch, Hessische LZ für politische Bildung
Teilnahmegebühr:
Erwachsene: EUR 55,00 mit Übernachtung, EUR 35,00 ohne Übernachtung
Jugendliche, Referendare und Studierende: EUR 35,00 mit Übernachtung, EUR 20,00 ohne Übernachtung
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern, Einzelzimmerzuschlag: EUR 25,00
!!Fällt leider aus!!
Weitere Informationen:
>>Homepage WBZ Ingelheim


