Druckansicht

NL 11&12/2020

Glokales

Weiterlesen, mitmachen, hingehen

 


Gutes und gesundes neues Jahr 2021!

Liebe Leser:innen,

Nach einem schwierigen Jahr rufen uns die Pandemie und ihre Auswirkungen zu Solidarität, Hoffnung und gemeinsamer Achtsamkeit auf. Wir mussten viele unseren geplanten Veranstaltungen absagen, verschieben oder virtuell planen. Alle diese Umstände wären nicht möglich gewesen, ohne Ihre Bereitschaft, Zusammenarbeit, und Unterstützung. Wir möchten Ihnen dafür Danke sagen!

Für das neue Jahr haben wir weitere Kooperationsveranstaltungen geplant. Bewerbungen als Anstellungsträger einer der Eine Welt-Promoto:innen-Stellen sind bis 31. Januar 2021 möglich.
Auch fröhliche Nachrichten unserer Mitgliedsorganisationen werden hier geteilt: Stellenausschreibungen, Jubiläen und neue Mitgliedschaften!

Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und ein gutes neues Jahr 2021!!
Bleiben Sie gesund!

Mit besten Grüßen aus der Geschäftsstelle

P.S.: Wir haben uns für eine gendergerechte und barrierefreie Sprache mit einem Doppelpunkt entschieden. Er ist die beste Variante für blinde Personen, da er in der Standard-Konfiguration der gängigen Screenreader nicht vorgelesen wird.

↑ zurück nach oben

Aktuelle EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen

↓ FERN:WELT:NAH: Staffel XI auf Sommer verschoben!
↓ Online-Gespräch: „Ich zeig´ dir MAIN Frankfurt“ (28.01.2021)

↑ zurück nach oben

FILM & GESPRÄCH:
09.06.-13.07.2021 (19.00h), Frankfurt/Main

FERN:WELT:NAH: Staffel XI auf Sommer verschoben!


Hauptgastgeber:innen der Abende sind wieder verschiedene Mitglieder des Netzwerks. Veranstalter der Reihe ist das EPN Hessen im Rahmen des Eine Welt-Promotor:innen-Programms und in Kooperation mit der katholischen Akademie Rabanus Maurus / Haus am Dom (Veranstaltungsort).

Wir haben sehr gehofft, Anfang nächsten Jahres mit unserer elften Staffel der Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH zu starten. Leider mussten wir den Nachholtermin des Filmes Power to the Children im November diesen Jahres sowie den Start der XI Staffel der Filmreihe im Januar 2021 absagen.
Wir wollten sicher gehen, dass die Filmreihe FERN:WELT:NAH in Form von Präsenzveranstaltungen stattfindet. Zusammen mit den Organisator:innen und Kooperationsveranstalter:innen haben wir uns dafür entschieden, die vier Filmabende auf den Sommer zu verschieben. Im Juni und Juli kommenden Jahres setzen wir die FERN:WELT:NAH -Reihe fort: An vier Abenden vom 09.06. bis zum 13.07.202 werden gesellschaftliche Herausforderungen kritisch beleuchtet, alternative Produktionsmodelle aufgezeigt und über den globalen, transformativen Wandel diskutiert. Wir laden Sie zu den vier Filmabenden mit begleitenden Gesprächen, Podiumsdiskussionen und Projektvorstellungen ein. Das Programm mit den aktuellen Terminen werden auf der Webseite der Filmreihe FERN:WELT:NAH sowie in unserem Newsletter bekannt gegeben.

Weitere Infos:
>> Webseite der Filmreihe FERN:WELT:NAH

↑ zurück nach oben

ONLINE VERANSTALTUNG:
Do., 28.01.2021 (18h), online

„Ich zeig´ dir MAIN Frankfurt“

Mit DaMigra, Ubuntu Haus e.V., Zentrum Oekumene und Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V.
Frankfurt am Main ist bekannt als Bankenmetropole, Standort internationaler Firmen und für einen der größten europäischen Flughäfen. Aber Frankfurt ist viel mehr als das. Frankfurt hat eine jahrhundertelange Zuwanderer- und Migrationsgeschichte und ist das Zuhause für Menschen aus 180 Nationen. Sie alle sind ein fester Bestandteil der städtischen Identität Frankfurts und tragen wesentlich zur Internationalität, Diversität und Wirtschaft dieser Stadt bei.
Wir suchen Menschen:

Weitere Infos:
>> Infoveranstaltung: „Ich zeig´ dir MAIN Frankfurt“
>> zum Info-Video
>> Anmeldung zur Veranstaltung

↑ zurück nach oben

Aus dem Netzwerk

↓ Weltladen Gießen: Ladenkoordination und Bildungsreferent:in gesucht!
↓ Weltladen Marburg feiert 40. Jubiläum!
↓ Rhein.Main.Fair: Wir heißen unsere neue Mitgliedsorganisation willkommen!
↓ NourEnergy feiert 10 Jahre!

↑ zurück nach oben

Weltladen Gießen: Ladenkoordination und Bildungsreferent:in gesucht!

Der Weltladen Gießen sucht eine Ladenkoordination und ein:en Bildungsreferent:in für das neue Jahr. Die EPN Hessen Mitgliedsorganisation wird zum größten Teil ehrenamtlich betrieben. Die Ladenkoordination soll helfen, die Tätigkeit der Ehrenamtlichen zu unterstützen und die haltgebende Struktur dafür zu schaffen. Die Stelle als Ladenkoordinator:in ist unbefristet. Die Tätigkeit erfolgt in Abstimmung mit dem Vorstand des Vereins Solidarische Welt e.V. Bei Interesse bitten wir um eine kurze schriftliche Bewerbung bis 15.1.2021 per Mail an vorstand[at]weltladen-giessen.de.

Für die Durchführung der Bildungsangebote mit den Themenfeldern Fairer Handel, globale Gerechtigkeit, Nord-Süd-Austausch und Nachhaltigkeit gemäß der Sustainable Development Goals (SDGs) des Gießener Weltladens wird ein:en Bildungsreferent:in ab 15.2.2021 gesucht. Bewerbungen sind bis zum 31. Dezember 2020 per Mail an bildung[at]weltladen-giessen.de möglich.

Der Weltladen wird durch den Trägerverein Solidarische Welt e.V. Gießen betrieben. Er hat das Ziel fair hergestellte Produkte aus Ländern des globalen Südens zu verkaufen und damit konkret Menschen zu unterstützen. Darüber hinaus hat er sich zur Aufgabe gemacht, über den Verkauf auch auf die ungerechten Handelspraktiken hinzuweisen.

Weitere Infos:
>> Ausschreibung Ladenkoordination (PDF)
>> Ausschreibung Bildungsreferent:in (PDF)
>> Webseite Weltladen Gießen

↑ zurück nach oben

Weltladen Marburg feiert 40-jähriges Jubiläum!

Der Weltladen Marburg mit der Initiative Solidarische Welt Marburg e.V. feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Er kann so auf mehrere Dekaden Einsatz für Fairen Handel zurückblicken. Solidarische, nachhaltige und globale Produkte gehören von Beginn an zum Weltladen in Marburg.
Statt eine Feier in diesem Jahr gibt es Jubiläumsprodukte, wie den Jubiläumsespresso der honduranischen Frauenorganisation APROLMA oder eine Jubiläums-Schokolade. Für 2021 ist die große Jubiläumsveranstaltung geplant.
Wir gratulieren dem Weltladen Marburg ganz herzlich!

Im Laden in der Marburger Oberstadt kümmern sich 30 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen und eine Ladenkoordinatorin um die Auswahl der Produkte, Beratungs- und Informationsarbeit. Marburg als Fairtrade Stadt und „Hauptstadt des Fairen Handels“ im Jahr 2009 sind Erfolge, bei denen die EPN Hessen Mitgliedsorganisation dazu beigetragen hat.
Die Initiative Solidarische Welt Marburg e.V. betreibt nicht nur den Weltladen, sondern legt den Fokus ihrer Aktivitäten auch auf die Bildungsarbeit. Das Motto „Eine andere Welt ist möglich und sie ist nötig!“ leitet die Inhalte und Angebote der Bildungsgruppe êpa!, die sich vor allem an Kinder und Jugendliche richtet. An den Weltladen räumlich angeschlossen ist eine öffentliche Leihbibliothek mit Büchern und weiteren Medien zu entwicklungspolitischen Themen. Jährlich finden verschiedene Veranstaltungsreihen mit Film- und Diskussionsabenden zu globalen Themen statt.

Weitere Infos:
>> Webseite Weltladen Marburg
>> Weltladen Marburg wird 40

↑ zurück nach oben

Rhein.Main.Fair: Wir heißen unsere neue Mitgliedsorganisation willkommen!

Der Rhein.Main.Fair e.V. arbeitet seit fünf Jahren als Initiative, um die Region zu vernetzen und diese in die dritte Fairtrade Metropolregion Deutschlands zu verwandeln. Rhein.Main.Fair besteht aus Vertreter:innen von Kommunen, Kirchen, Landesministerien, Landesnetzwerken und Nicht-Regierungsorganisationen aus Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz.

Der Verein setzt sich in den Städten, Landkreisen und Gemeinden der Region Rhein-Main für Nachhaltigkeit, Fairen Handel und globale Gerechtigkeit ein. Rhein.Main.Fair gestaltet eine nachhaltige Zukunft der Metropolregion durch Öffentlichkeitsarbeit, bietet Informationsmaterialien und Unterstützung für die Kommunen sowie Veranstaltungen und Fortbildungen an.

Wir freuen uns sehr über den Zuwachs und heißen Rhein.Main.Fair e.V. herzlich willkommen!
Sie sind auch interessiert an einer Mitgliedschaft im EPN Hessen als Verein, Organisation oder als Fördermitglied? Auf unserer Webseite finden Sie alle wichtigen Informationen sowie die Beitrittserklärung zum Ausdrucken. Machen Sie mit – zusammen bewegen wir mehr!
Weitere Infos:
>> Webseite Rhein.Main.Fair
>> EPN Hessen Mitglied werden
>> Warum EPN Hessen-Mitglied werden? 14 gute Gründe

↑ zurück nach oben

NourEnergy feiert 10 Jahre!

Mit dem Hashtag #GrünNurNichtHinterDenOhren feiert NourEnergy sein 10-jähriges Vereinsjubiläum!
Mit der Vision „Technik als Hilfsmittel verwenden, um Menschen und Umwelt nützlich zu sein“ setzten sich 2010 junge Studenten in Darmstadt ein. Mittlerweile haben sie zwei Projekte umgesetzt, die viel Licht nach Darmstadt und Weinheim gebracht haben. Die Montage der Solaranlagen auf der Emir-Sultan-Moschee in Darmstadt und auf der Mevlana-Moschee in Weinheim gehören zu den HightLIGHTS von NourEnergy. Seit 2012 haben die Moscheegemeinden über 200 Tonnen C02 eingespart. Der Energieüberschuss beider Moscheen versorgt die Nachbarschaften durch das öffentliche Netz.

Wir gratulieren NourEnergy zum 10-jährigen Jubiläum!

Weitere Infos:
>> „10 Jahre grün, nur nicht hinter den Ohren“, Webseite NourEnergy
>> Webseite NourEnergy

↑ zurück nach oben

Aus der Geschäftsstelle

EPN sucht: Anstellungsträger einer Eine Welt-Promotor:innen-Stelle zu Migration, Diaspora und Partizipation in Hessen


EPN Hessen sucht zum 01.04.2021 einen migrantisch-diasporischen Verein als Anstellungsträger der Fachpromotion zu Migration, Diaspora und Partizipation. Die Stelle ist aktuell noch bei dem Programmträger und damit in der Geschäftsstelle des Landesnetzwerks angesiedelt, soll aber im Sinne der Stärkung migrantisch-diaporischer Selbstorganisation baldmöglichst an einen entsprechenden Verein übergehen.
Die Ausschreibung der Anstellungsträgerschaft ist im konkreten Falle bis Ende des jetzigen Programmzyklus 2019-2021 verbindlich an die Weiterbeschäftigung des jetzigen Fachpromotors für Migration, Diaspora und Partizipation mit einem Stellenumfang von 70% geknüpft. Für den nächsten Programmzyklus (2022-2024) kann die Stelle neu ausgeschrieben werden.

Vereine/Organisationen, die Anstellungsträger für die Stelle der Fachpromotion für Migration, Diaspora und Partizipation werden möchten, werden gebeten, eine Bewerbung einzureichen, die folgende Informationen enthält:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 31. Januar 2021 digital an: Andrea Jung (Programmkoordination): andrea.jung[at]epn-hessen.de

Das Auswahlgremium setzt sich zusammen aus dem Vorstand des Programmträgers sowie der Programmkoordination. Die Entscheidung soll bis zum 15. Februar 2021 gefällt werden. Mit dem neuen Anstellungsträger wird ein Kooperationsvertrag abgeschlossen.

Für Rückfragen und Beratung wenden sie sich bitte an:
Andrea Jung: andrea.jung[at]epn-hessen.de oder Nadja Losse: nadja.losse[at]epn-hessen.de.

Weitere Infos:
Ausschreibung (PDF-Datei)
Profilabfrage für Anstellungsträger (Word-Datei)

↑ zurück nach oben

„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem Promotor:innen-Programm:

Sieben hessische Eine Welt-Promotor:innen beitragen, dass die entwicklungspolitisch Engagierten mehr voneinander wissen, sich austauschen und besser gegenseitig stärken können. Das Programm wird vom EPN Hessen koordiniert. Haben Sie Interesse an einem Fachaustausch oder einer Kooperation mit den Promotor*innen? Dann melden Sie sich bei ihnen.

↓ Online Workshop: Stadtkaffee und mehr. Mit fairen Stadtprodukten den Radius erweitern
↓ Highlights aus dem Promotor:innen-Programm 2020

↑ zurück nach oben


ONLINE-WORKSHOP:
Di., 02.02.2021 (10.00h – 11.30h), online

Stadtkaffee und mehr: Mit fairen Stadtprodukten den Radius erweitern

Tamara Moumna Ob Stadtkaffee oder -schokolade, -tee, Fruchtgummi-Give-aways oder regio-fairer Apfel-Mango-Saft: Ein lokaler Bezug kann Menschen erreichen, die bisher noch wenig mit dem Fairen Handel zu tun hatten. Im Workshop geht es um die Schritte zum individuellen Produkt und um mögliche Vertriebswege.

Der Referent Ingo Schlotter von WeltPartner weiß von guten Beispielen zu berichten und widmet sich den folgenden Themen:

Im Workshop wird auch Raum sein für Ihre konkreten Fragen und für den Austausch von Erfahrungen

Anmeldung möglichst bis 29.1.2021 an unserer Fachpromotorin Maria Tech maria.tech[at]epn-hessen.de.

Kooperation: Fachpromotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung, Weltläden in Hessen e.V., WeltPartner eG

Weitere Infos:
>> Stadtkaffee und mehr: Mit fairen Stadtprodukten den Radius erweitern
>> Flyer der Veranstaltung (PDF)

↑ zurück nach oben

Highlights aus dem Promotor:innen-Programm 2020

Tamara Moumna Die rund 150 bundesweit aktiven Eine Welt-Promotor:innen vermitteln Wissen zu globalen Zusammenhängen, beraten, vernetzen und qualifizieren Engagierte vor Ort, entwickeln Kampagnen und unterstützen Aktionen für verschiedene Zielgruppen. Durch die Corona-Pandemie haben sie viele Angebote kurzfristig in digitale Formate umgewandelt.
Eine Auswahl der erfolgreichen Projekte aus dem Eine Welt-Promotor:innen Programm werden in der Ausgabe der Highlights mit dem Schwerpunkt Digitalisierung vorgestellt. Die Projekte aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen sind kreative digitale Lösungen, die dabei herausgekommen sind.
Autor:innen der Ausgabe sind: Johanna Treidl und Tim Strähnz; Claudia Howe; Chiara Dickmann; Birgit Mitawi; Gundula Büker; Michaela Zischek. Der Herausgeber ist die Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl)

Weitere Infos:
>> Highlights aus dem Promotor:innen-Programm 1-2020
>> Webseite des Eine Welt-Promotor:innen-Programm

↑ zurück nach oben

Hessische Initiative Lieferkettengesetz fordert Landesregierung zu weiteren Schritten auf

Am 27.11.2020 forderte die hessische Steuerungsgruppe des zivilgesellschaftlichen Bündnisses „Initiative Lieferkettengesetz“ in einer Pressemitteilung an die hessische Landesregierung weitere Schritte zu ergreifen, damit deutsche Unternehmen auch im Ausland Menschenrechte achten und Umweltzerstörung vermeiden.

Der Entwicklungspolitische Beirat der hessischen Landesregierung hatte sich im Oktober klar für ein Sorgfaltspflichtengesetz auf Bundesebene ausgesprochen. EPN Hessen, das den Vorsitz des Landesbeirats innehat, setzt sich darüber auch gemeinsam mit zahlreichen weiteren zivilgesellschaftlichen Akteur*innen im Rahmen der Kampagne „Lieferkettengesetz“ ein. Andrea Jung, Koordinatorin beim EPN Hessen, erläutert die Position der Steuerungsgruppe: „Wir sehen hier nicht nur die Bundesregierung in der Pflicht. Auch auf Landesebene gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine verantwortungsvolle Haltung in Bezug auf globale Lieferketten zu fördern.“.

Weitere Infos:
>> Pressemitteilung der hessischen Initiative Lieferkettengesetz
>> Hessische Seite zum Lieferkettengesetz

↑ zurück nach oben

Virtuelle Rundreise „ToxiTour Mexiko – Wirtschaft, die vergiftet“ erfolgreich in Deutschland beendet

Vom 07.11. bis 27.11.2020 fand die virtuelle ToxiTour-Rundreise statt. In sechs verschiedenen deutschen Städten stellten die mexikanischen Menschenrechtsorganisationen „Centro Fay Julián Garcés“ und „Un Salto de Vida“ die verschmutzten Flüsse, die zerstörte Umwelt und die gesundheitlichen Folgen auf die Menschen und die Natur vor Ort dar. Am 25.11.2020 waren die Gäste aus Mexiko virtuell in Frankfurt.

Weitere Infos:
>> Virtuelle Rundreise zur ToxiTour erfolgreich beendet
>> #ToxiTourMéxico – Berichte aus den Hotspots der Umweltzerstörung
>> Email-Aktion an Peter Altmaier

↑ zurück nach oben

Materialien

↓ SODI: Themenheft Weitwinken „Solidarität und Kooperation“
↓ Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung: „Über die Kunst, den Wandel zu gestalten“
↓ Deutsches Institut für Menschenrechte: Materialien zur Menschenrechtsbildung
↓ CLIO: Projekt „Angstfreies Einstehen für Demokratie und Toleranz“
↓ Eine Welt-Netz NRW: „Sichert(e) sich auch unser Land einen Platz an der Sonne?“
↓ VEN-Magazin: Globale Lieferketten- globale Verantwortung
↓ Brot für die Welt und terre des hommes: „Deutsche Rüstungsexporte verletzen Kinderrechte“
↓ SKEW: „Hauptstadt des fairen Handels 2019”
↓ Germanwatch: Climate Transparency-Reports 2020
↓ Netzwerk der Landesarbeitsgemeinschaft Lesben NRW: Coalition of African Lesbians
↓ BUND: Jugend Podcast „Unser Klima“
↓ Welt-Sichten: „Auf die Heißzeit vorbereiten“

↑ zurück nach oben

SODI: Themenheft Weitwinken „Solidarität und Kooperation“

In der neuen Ausgabe des Weitwinkels legt SODI den Fokus auf das 17. Nachhaltigkeitsziel „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ der Sustainable Development Goals und denkt dieses weiter. Berücksichtigt werden nicht nur Partnerschaften, sondern auch die Ressourcen, um eine gerechte internationale Finanzierungspolitik herzustellen, die sich nicht nach den wirtschaftlichen Interessen einzelner Akteure ausrichtet. SODI fragt im neuen Weitwinkel, wie gerechte globale Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ aussehen kann und weist auf aktuelle Maßnahmen hin, die die globale Ungleichheit verstärken. SODI (Solidaritätsdienst International) feiert in diesem Jahr 30-jähriges Bestehen und knüpfte als Erben des Solidaritätskomitees der DDR an sozialistische Ideen an. Als streng friedenspolitisch ausgerichtete Organisation und einer antiimperialistischen Haltung richtet sich SODI gegen deutsche Kriegsbeteiligungen und prangert immer stärker den globalen Kapitalismus an.

Das Heft kann auf der Website der Organisation kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> SODI: Weitwinkel „Solidarität und Kooperation“ (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung: „Über die Kunst, den Wandel zu gestalten“

Das Partnernetzwerk Kulturelle Bildung und Kulturpolitik der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeitete Publikation verbindet die Konzepte kultuerelle Bildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung miteinander und fragt, wie beides zusammenwirken kann und wo sich Schnittstellen in den Konzepten ergeben. Antworten aus Theorie und Praxis bieten Impulse, um selbst Auszuprobieren oder in gemeinsamen Diskurs zu treten. Die Verbindung von kultureller Bildung und BNE wird al seine transformative Kraft verstanden, die gemeinwohlorientiert vorgeht und so ihr Potential entfaltet, den Wandel zu gestalten. Die UNESCO-Kommission ist mit ihrem Beitrag “Nachhaltige Entwicklung braucht einen gesellschaftlich-kulturellen Wandel” ebenso in der Publikation vertreten und versteht Kultur als “Motor” für nachhaltige Entwicklung.

Weitere Infos:
>> Publikation: „Über die Kunst, den Wandel zu gestalten“ (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Deutsches Institut für Menschenrechte: Materialien zur Menschenrechtsbildung

Zum 72. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember bietet die Abteilung Menschenrechtsbildung des Deutschen Instituts für Menschenrechte eine Übersicht von Materialien für Pädagog:innen der schulischen und außerschulischen Bildung. Das Material bietet zunächst die Möglichkeit für die Pädagog:innen, sich ein grundlegendes menschenrechtliches Wissen anzueignen und gibt anschließend methodische und didaktische Anregungen für den Unterricht. Die Angebote variieren je nach Altersgruppe, der Länge der Einheiten und der Themenspezifizierung. Es scheint für Jede:n was dabei zu sein.

Die Materialübersicht ist kostenlos abrufbar.

Weitere Infos:
>> Webseite des Deutschen Intitutes für Menschenrechte

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

CLIO: Projekt „Angstfreies Einstehen für Demokratie und Toleranz“

Die Universität Hannover und ein Projektkonsortium aus Österreich, Polen, Kroatien und Deutschland haben mithilfe eines interdisziplinären Teams von Expert:innen das Projekt “CLIO” zur Prävention und Bewältigung von Rechtsextremismus an Berufsschulen entwickelt. Ziel des Projekts ist, dass Lehrkräfte rechtsextreme Positionen bei Schüler:innen erkennen und verstehen lernen. Dafür wurde, in Zusammenarbeit mit Lehrkräften unter anderem eine App, ein Blendid-Learning-Training und ein Podcast entwickelt, die dabei helfen sollen, demokratische Werte zu vermitteln. MIthilfe der Materialien sollen Sprachmuster, Symbole und Codes erkennen, mit denen rechte Organisationen versuchen, junge Menschen anzuwerben. Trotz der Zusammenarbeit der verschiedenen europäischen Institutionen beinhaltet die deutsche Version von CLIO Inhalte, die auf die rechtliche, politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland aufbaut und bietet dementsprechend Handlungsansätze für zahlreiche, häufig auftretende Situationen.

Das Material ist zum Teil auf der Seite des Institutes für Didaktik der Demokratie (IDD) der Universität Hannover abrufbar. Weitere Materialien sind auf dieser als ‘creative commons’ verlinkt.

Weitere Infos:
>> Webseite des CLIO Projekts und Material

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Eine Welt-Netz NRW: „Sichert(e) sich auch unser Land einen Platz an der Sonne?“

Gemeinsam mit seinem Fachpromotor für Flucht, Migration und Entwicklung Serge Palasie veröffentlich das Eine-Welt Netz NRW das Themenheft und geht nimmt zunächst Bezug auf die koloniale Vergangenheit Deutschlands und geht der Frage nach, wie sich diese bis heute auf die Gegenwart auswirkt. Die kolonialen Aktivitäten deutschlands, die aufgrund des vergleichsweise späten Eintritt Deutschlands in die Weltpolitik weniger Beachtung finden, werden in diesem Heft detailliert dargestellt. Gleichzeitig wird das historisch bedingt auf Rassismus fußende Wirtschaftssystem in den Blick genommen und aufgezeigt, warum dieses zunehmend auch im Eigeninteresse ehemaliger Kolonialmächte überwunden werden sollte.

Das Heft kann kostenlos auf der Website des Eine-Welt Netz NRW heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Eine-Welt Netz NRW: Sichert(e) sich auch unser Land einen Platz an der Sonne? (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

VEN-Magazin: Globale Lieferketten- globale Verantwortung

Die aktuelle Ausgabe des Magazins des Verbands Entwicklungpolitik Niedersachsen (VEN) nimmt die Lieferketten in den Blick. “Globale Lieferketten- globale Verantwortung” lautet der Titel, im Fokus des Magazins liegt das geplante Lieferkettengesetz in Deutschland, der aktuelle Stand und der lange Weg zu dessen Beschluss. Das Beispiel der Textilwirtschaft zeigt, welche Verantwortung die verschiedenen Akteur:innen innerhalb der Lieferkette haben. Daran anknüpfend werden Akteur*innen vorgestellt, die sich für Unternehmensverantwortung einsetzen. Von der Unternehmensperspektive ausgehend wird ebenso Bezug auf die rechtlichen und ökonomischen Bedingungen genommen und aufgezeigt, wo weitere Regelungen nötig sind, damit nachhaltige Unternehmen keinem ökonomischen Nachteil unterliegen.

Das Magazin steht auf der Website des Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen kostenlos zum Download zur Verfügung.

Weitere Infos:
>> VEN Positionen zu globalen Lieferketten (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Brot für die Welt und terre des hommes: „Deutsche Rüstungsexporte verletzen Kinderrechte

Die von terre des hommes und Brot für die Welt in Kooperation mit dem Berliner Informatioinszentrum für Transatlantische Sicherheit (BITS) veröffentlichte Sutdie beschäftigt sich vorrangig mit Rüstungsexporten, die schwere Verletzungen von Kinderrechten begünstigen. Deutschland sieht sich selbst als tragende Kraft bei den Bemühungen um den Schutz von Kindern in Konfliktregionen. Die Studie verweist davon ausgehend darauf, dass fast alle Staaten, denen von den Vereinten Nationen Kinderrechtsverletzungen, wie beispielsweise die Rekrutierung von Kindersoldat:innen, vorgeworfen wird, seit 2014 deutsche Waffen erhalten haben. Demzufolge sind diese Waffenexporte mit verantwortlich für die Tötung von Kindern in Konfliktgebieten und verstößt somit grundlegend gegen die UN-Kinderrechtskonvention sowie gegen rechtsverbindliche EU-Vorgaben. Um den Waffenexport Deutschlands in Konfliktgebiete zu unterbinden, braucht es gesetzliche Vorgaben und Sanktionen, die im Rahmen der Studie ebenfalls umfassen aufgezeigt werden.

Auf der Website von Brot für die Welt steht der Bericht der Studie zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Weitere Infos:
>> Studie: Deutsche Rüstungsexporte verletzen Kinderrechte (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

SKEW: „Hauptstadt des fairen Handels 2019”

Die neue Ausgabe Dialog Global dokumentiert den Wettbewerb “Hauptstadt des fairen Handels 2019”, in dem die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Städte und Gemeinden dazu aufgerufen hatte, ihre Aktivitäten und innovativen Maßnahmen zur Stärkung des Fairen Handels einzureichen und an dem sich 900 Kommunen beteiligten. Die Dokumentation stellt die Preisträger*innen vor, gibt Einblicke in den Entscheidungsprozess und soll zur Beteiligung am Entwicklungsprozess des Fairen Handels beitragen.

Die Dokumentation steht auf der Website von Engagement Global kostenlos zur Verfügung.

Weitere Infos:
>> Engagement Global: Dialog Global Nr. 58

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Germanwatch: Climate Transparency-Reports 2020

Der Climate Transparency Reports 2020 gibt einen umfassenden vergleichenden Überblick über den Klimaschutz in den G20-Staaten, deren Treibhausgasemissionen für rund 75% der weltweiten Emissionen verwantwortlich sind und ihre Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erxpert*innen aus 14 Forschungsorganisationen und nicht Regierungsorganisationen aus verschiedenen G20-Ländern sind an dem Bericht beteiligt. Trotz des “Booms” in den erneuerbaren Energien, befinden sich die G20-Staaten noch nicht auf dem Weg, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Ein besonderes Risiko bilden die Corona-Konjunkturpakete, deren Umsetzungen den notwendigen Ausstieg aus den fossilen Energien zu verzögern drohen. Dieses Jahr bietet der Bericht sowohl eine jährliche politische Bewertung auf Grundlage der Daten des Vorjahres sowie eine Analyse der Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Wirkungen der Aufbauprogramme der Länder.

Der Bericht ist online kostenlos abrufbar.

Weitere Infos:
>> Germanwatch: Climate Transparency Reports

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Netzwerk der Landesarbeitsgemeinschaft Lesben NRW: Coalition of African Lesbians

Das Netzwerk der Landesarbeitsgemeinschaft Lesben NRW begann Anfang dieses Jahres, das Konzept zum Aufbau langfristiger Partnerschaften zwischen Gruppen in Namibia, Sambia, Botswana, Simbabwe und NRW umzusetzen. Der Essener Verein „Flip- FrauenLiebe im Pott” hat dazu afrikanische Menschenrechtsaktivist*innen nach NRW eingeladen, um bei Veranstaltungen auf die oft lebensgefährliche Situation lesbischer Afrikaner*innen aufmerksam zu Machen. Anfang 2020 konnten bereits drei Diskussionsveranstaltungen in Sambia, Botswana und Namibia stattfinden, weitere geplante Begegnungen mussten aufgrund der Pandemie ausfallen. Die Dokumentation dient zum einen der Berichterstattung, soll aber gleichzeitig als Inspiration für andere zivilgesellschaftliche Gruppen dienen, direkte Kontakte zu Gruppen weltweit aufzunehmen, um durch gemeinsames Tun und Reflexion neue Ansätze und Ideen für gemeinsames Engagement entstehen zu lassen.

Heruntergeladen werden kann die Dokumentation kostenlos auf der Website der FLiP.

Weitere Infos:
>> Dokumentation: Coalition of African Lesbians (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

BUND: Jugend Podcast „Unser Klima“

Die neue Podcastreihe “Klimafakten” des neuen BUNDjugend versorgt Euch alle 14 Tage Donnerstags mit einer neuen Folge zu den wissenschaftlichen Grundlagen rund ums Klima. Schmelzende Pole, steigende Meeresspiegel, Wetterextreme, Artensterben. Die junge Generation sieht nicht tatenlos zu, wie ihre Zukunft verbaut wird. Der Podcast soll helfen, Wissen über den Klimawandel zu vertiefen, herauszufinden, wie die Stadt von morgen aussehen sollte und Antworten zu suchen, wie “das gute Leben” für alle Wirklichkeit werden kann.

Der Podcast ist auf der Seite des BUNDjugend und auf gängingen Musikstreamingplattformen unter “Generation Klima” zu finden.

Weitere Infos:
>> BUND Jugend Podcast: Unser Klima

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Welt-Sichten: „Auf die Heißzeit vorbereiten“

Die neue Ausgabe des Welt-Sichtens stellt dar, wie wichtig es ist, sowohl die Erderhitzung zu bremsen, als auch dafür zu sorgen, dass der Mensch sich auf die Folgen einstellt. In Kiribati will die Regierung Inseln aufschütten, die nigerianische Millionenstadt Lagos wappnet sich gegen den vordringenden Atlantik. Fest steht: Der globale Süden braucht mehr Hilfe zur Anpassung an die Klimakrise.

Das Heft kann für 6,90€ auf der Website von Welt-Sichten erworben werden.

Weitere Infos:
>> Ausgabe 12/20 Welt-Sichten

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen

↓ Globales Klassenzimmer: Workshops zu Klimagerechtigkeit, Globalisierung und Digitalisierung
↓ Deutsche Sporthochschule Köln: Fairness im Sport- Fairness in der Gesellschaft?
↓ Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2021 (19.-20.02.2021)
↓ fairunterwegs: JA zur Konzerninitiaitve- für Ferien mit Zukunft
↓ Start des Wettbewerbs zur Europawoche 2021
↓ Freiwilligendienste: Bewerbungen für die Ausreise 2021 jetzt einreichen!
↓ Mission Inklusion: „Dein Ding- deine Ideen und dein Engagement für Vielfalt und Inklusion“
↓ Engagement Global neues Onlineformat: MMZ-Beratungscafe

↑ zurück nach oben

Globales Klassenzimmer: Workshops zu Klimagerechtigkeit, Globalisierug und Digitalisierung

Das EineWelt Forum Aachen hat für Lehrkräfte und außerschulische Akteur:innen Materialien bereitgestellt, mit denen Themen wie Nachhaltige Entwicklung, Globalisierung und globale Gerechtigkeit interaktiv behandelt und diskutiert werden können. Schüler:innen ab der 7. Klasse können mithilfe des „Weltspiels“ zur Verteilung der Weltressourcen, einem Escape-Game zu Klimawandel und Klimagerechtigkeit sowie ein Escape-Game zur nachhaltigen und gerechten Gestaltung der Digitalisierung, globale Zusammenhänge kennen- und verstehen lernen.

Weitere Infos:
>> Globales Klassenzimmer: Klimagerechtigkeit, Globalisierung und Digitalisierung

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Deutsche Sporthochschule Köln Themenwochen: Fairness im Sport- Fairness in der Gesellschaft?

Das Programm “Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland” von Engagement Global und dem Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung organisiert im Wintersemester 20/21 Themenwochen, um auf das Thema Fairness im Sport auch abseits von Sportplätzen aufmerksam zu Machen. Dazu gehören unter anderem die Produktion von Sportartikeln und der enorme ökologische Fußabdruck großer Sportveranstaltungen.

Weitere Infos:
>> Flyer: Fairness im Sport- Fairness in der Gesellschaft? (PDF)

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2021 (19.-20.02.2021)

Die bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2021 wird ausschließlich digital veranstaltet. #offengeht, das ist das neue Motto der Interkulturellen Woche. Damit lassen sich viele Assoziationen verbinden, die für ihre Ziele stehen: offen sein im Herzen und im Geist, offen sein für Begegnungen, für neu Dazukommende, neue Erfahrungen, neue Perspektiven, neue Freundinnen und Freunde. Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche lädt dazu ein, sich mit den Inhalten und Zielen der Interkulturellen Woche auseinanderzusetzen. Die Anmeldung für die Vorbereitungstagung ist ab Mitte Januar möglich.

Weitere Infos:
>> Webseite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2021

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

fairunterwegs: JA zur Konzerninitiaitve- für Ferien mit Zukunft

fairunterwegs setzt sich für faire Handelsbeziehungen und die Respektierung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Tourismus ein. Die Konzenrinitiative setzt sich dafür ein, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und zukünftig Sanktionen zu erwarten haben. Stimmen Sie also mit “JA!” zur Konzernverantwortungsinitiative.

Weitere Infos:
>> Webseite fairunterwegs

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Start des Wettbewerbs zur Europawoche 2021

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat den Wettbewerb zur Europawoche 2021 gestartet: Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in NRW sind aufgerufen, sich mit Projektideen zu bewerben, welche die europäische Idee in NRW unterstützen und verbreiten.
Das Motto 2021 lautet „#EUnited – gemeinsame Vision für die Zukunft“. Gesucht werden Projekte, die den Austausch der Bürgerinnen und Bürger zu den Themen „Europa solidarischer machen“, „Europa digitaler machen“ und „Europa grüner machen“ fördern. Für den Wettbewerb in Frage kommen Projekte, die einer möglichst großen Zahl von Menschen zugänglich sind, eine große öffentliche Resonanz erfahren und in der Europawoche vom 1. bis zum 9. Mai 2021 in Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden.
Prämierte Projekte erhalten bis zu 2.000€. Einsendeschluss für die Bewerbungen zum Wettbewerb ist der 22. Januar 2021.

Weitere Infos:
>> Ausschreibungsunterlagen und Bewerbungsbogen der Europawoche 2021
>> Weiterführende Informationen zur Europawoche (PDF)

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Freiwilligendienste: Bewerbungen für die Ausreise 2021 jetzt einreichen

Die Bewerbungen für entwicklungspolitische Freiwilligendienste für eine Ausreise mit dem Eine-Welt-Netz NRW ab August 2021 ist jetzt möglich. Der Weltwärts-Freiwilligendienst beinhaltet die 12-monatige Mitarbeit in einem der Partnerprojekte. Seminare bereiten im Vorfeld auf den Aufenthalt vor.
Am Donnerstag, den 14.01.21 um 18 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung statt. Alle, die sich für einen Freiwilligendienst mit dem Weltwärts-Programm interessieren, und ihre Eltern sind eingeladen. Hier wird es darüber informiert, wie ein weltwärts-Freiwilligendienst organisiert ist und abläuft und welche Besonderheiten es gerade gibt. Eine Anmeldung per Mail an weltwaerts[at]eine-welt-netz-nrw.de ist erforderlich.

Weitere Infos:
>> Freiwilligendienste: Bewerbungen für die Ausreise 2021

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Mission Inklusion: Dein Ding- deine Ideen und dein Engagement für Vielfalt und Inklusion

Gemeinsam mit der Aktion Mensch und Mission Inklusion sind durch die Projektunterstützung „Dein Ding” 15 neue Projekte in die Projektumsetzung gestartet. Es gab bereits einen Projektlaunch und digitale Projektmacher*innen-Tage. Alle Projektideen werden in den nächsten Wochen im “Mission Monday” auf in den Social Media Kanälen der Mission Inklusion vorgestellt.
Sie haben eine Idee, die unsere Welt vielfältiger und inklusiver machen könnte, Ihnen fehlen allerdings finanzielle Möglichkeiten und die Unterstützung? Klingt so, als können Sie bei „Dein Ding” genau richtig sein! Hier finden Sie alle Bedingungen zur Teilnahme an Dein Ding, die für alle Teilnehmer:innen verbindlich sind und die Sie mit Ihrer Anmeldung anerkennt. Sollten Sie nach dem Lesen trotzdem noch Fragen haben, konsultieren Sie gerne die FAQ‘s oder schreiben Sie eine Mail an post[at]mission-inklusion.de.

Weitere Infos:
>> Webseite Mission Inklusion „Dein Ding“
>> Kriterien zur Projektunterstützung und Teilnahmebedingungen Dein Ding (PDF)

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Engagement Global neues Onlineformat: MMZ-Beratungscafe

Die Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung, Vernetzung, die Mitmachzentrale (MMZ) bei Engagement Global startete am 15.Dezember unter dem Motto “Reinkommen, Zuhören, Fragen stellen” ihr neues Online-Format “MMZ Beratungscafe”. Die Veranstaltung bietet Raum für alle Fragen rund um entwicklungspolitisches Engagement und wird monatlich angeboten. Dabei kann es um die Finanzierung von Partnerschaftsprojekten, Schulaktionen zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung oder um Freiwilligendienste im Ausland gehen.

Die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung auch kurzfristig, bis zum Beginn des Beratungscafés, möglich. Das MMZ-Beratungscafé wird ab Dezember 2020 monatlich angeboten. Der nächste Termin findet am Donnerstag, 14. Januar 2021, statt.

Die MMZ ist die zentrale Anlaufstelle für allgemeine Beratung rund um entwicklungspolitisches Engagement im Inland und Ausland. Die MMZ berät Einzelpersonen, Kommunen, Zivilgesellschaft, Schulen und Stiftungen auch außerhalb von Veranstaltungen zu entwicklungspolitischen Förder- und Freiwilligenprogrammen, vermittelt Ansprechpersonen und Kooperationsmöglichkeiten, erschließt Finanzierungsquellen und vernetzt fachlich.

Weitere Infos:
>> MMZ-Beratungscafé

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Terminlese

 
Mi., 06.01.21 (17.00h – 19.00h), Online
Soziale Arbeit in stationären Einrichtungen der Altenhilfe im Kontext der von Migration
Veranstalter:in: Forum postmigrantische Perspektiven. Mit Domenica Licciardi und Arthur Drewniok


Fr., 05.02. – Sa., 06.02.21, Königswinter
Was ist ein gutes Auslandsprojekt?
Veranstalter:in: Schmitz-Stiftungen


Fr., 05.02. – So., 07.02.21
Save the Date: Diaspora-Forum und Einladung zur Partizipation
Veranstalter:in: Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM)


Do., 18.02.21 (9.30h – 16.00h), Münster
Studientag: “Öko-Faire Beschaffung”
Veranstalter:innen: FEMNET e.V., Fair Trade Steuerungsgruppe Münster, Aktion Humane Welt e.V., Rheine; Kreis Steinfurt; Vamos e.V. Referent:innen: Gerhard Böker, Rosa Grabe, Maike Grabowski, Tabitha Triphaus, Pfarrer Dietrich Weinbrenner


Mo., 29.03.21- Di. 30.03.21, Hamburg
Hybridveranstaltung: „Digital Social Summit“
Veranstalter:innen: BMI, Robert-Bosch-Stiftung,Baden-Württemberg-Stiftung, BMFSFJ, ZiviZ, betterplace Academy, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Bürgermut Stiftung, WHU, Zeit-Stiftung


Terminkalender

Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.

>> EPN Hessen-Terminkalender

↑ zurück nach oben

Der EPN Hessen-Newsletter wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) sowie im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):

 

Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).

 

 

Herzlichen Dank!

↑ zurück nach oben

Druckansicht