
Shortletter 11/2014
Inhalt:
EPN Hessen in Bewegung
- Aktuelle EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen:
– Tagesseminar „frankfurt postkolonial“
– Ringvorlesung | Podiumsdiskussion
„Vom schönen Schein oder Sein globaler Nachhaltigkeitsziele?“
– Globales Schulkino im Dezember mit Motivés
Weiterlesen, mitmachen, hingehen
Rückblick & Bilderwand:
global vernetzt lokal aktiv im ›Entwicklungsland Hessen‹
EPN Hessen-Kongress (14./15. November 2014)
Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens lud das hessische Eine Welt-Landesnetzwerk EPN Hessen, am 14. und 15. November 2014 zu einem Kongress nach Frankfurt/M. ein, und viele sind gekommen – zum gemeinsamen Feiern, Diskutieren und Weiterplanen. Im Sinne global verbindlicher Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele wurde an beiden Kongresstagen über zentrale Herausforderungen der entwicklungspolitischen Arbeit und deren strategische Weiterentwicklung im Entwicklungsland Hessen diskutiert.
Der Saal im Haus am Dom war am Freitag voll, als Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, die Frankfurter Stadträtin Rosemarie Heilig und Kai Eicker-Wolf für den DGB Hessen Thüringen die wichtige Arbeit der entwicklungspolitisch aktiven Zivilgesellschaft im Inland wie im Ausland würdigten.
Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Eberlei (FH Düsseldorf) spitzte die Herausforderungen an die Zivilgesellschaft, welche in den letzten 25 Jahren für die Konzeption und Umsetzung der Entwicklungspolitik immer bedeutsamer geworden ist, auf fünf Punkte zu:
Selbstkritik üben, Orientierung geben, fundierte Analysen bieten, Prioritäten setzen und Politikfähigkeit beweisen.
Kongress-Bilderwand:
[easy-media cat=“10″]↑ zurück nach oben
Aktuelle EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen
↓ Tagesseminar „frankfurt postkolonial“
↓ Podiumsgespräch „Vom schönen Schein oder Sein globaler Nachhaltigkeitsziele?“
↓ Globales Schulkino im Dezember mit Motivés
↑ zurück nach oben
Sa., 13.12.14 | 11-17 Uhr | Frankfurt/M. (Saalbau Gallus)
„frankfurt postkolonial“: Ein erweiterter Blick auf Stadt –
Aktivitäten in Frankfurt/M. und anderen Orten
Eine Kooperation zwischen frankfurt postkolonial und EPN Hessen
Das Projekt „frankfurt postkolonial“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, am konkreten Beispiel der Stadt Frankfurt/M. die Auseinandersetzung um die Geschichte des Kolonialismus und ihre bis heute andauernden Folgen anzustoßen. Die historischen und gegenwärtigen Bezüge zum Kolonialen werden im Lokalen durch einen Stadtspaziergang und die Darstellung konkreter Orte und Personen beispielhaft sichtbar gemacht. Diese können Kolonialismus allerdings nicht vollständig oder repräsentativ abbilden, denn er manifestiert(e) sich vor allem in Herrschaftsbeziehungen und Strukturen. Dennoch verstehen wir lokale Orte als wichtige Ausgangspunkte, um Fragen, Kritik und Intervention anzuregen. Das Tagesseminar will
- die konkrete Arbeit von „frankfurt postkolonial“ vorstellen und zur Mitarbeit motivieren,
- Erfahrungen, Ideen und Methoden aus anderen Städten aufgreifen,
- Diskussionen um die koloniale Vergangenheit & postkoloniale Kontinuitäten vorantreiben und gemeinsam weiterentwickeln.
Weitere Infos:
>> frankfurt postkolonial
↑ zurück nach oben
Di., 16.12.14 | 18 Uhr | Frankfurt/M. (Campus Westend)
„Vom schönen Schein oder Sein globaler Nachhaltigkeitsziele?“
Mit Dr. Steffen Bauer (DIE), Bernd Ludermann (welt-sichten). Moderation: Andrea Jung (EPN Hessen). Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V., Uni Frankfurt/M., GIZ und SID laden im Rahmen der Lecture Series on Global Development ein
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Die Rio+20 Folgekonferenz der UN über Umwelt und Entwicklung endete mit dem Auftrag, für die Post-2015 Agenda einen differenzierten Katalog global verbindlicher Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals/SDG) zur Ablösung der Millenniumsentwicklungsziele (MDG) zu erarbeiten. Gleichzeitig umschließt der Nachhaltigkeitsdiskurs zahlreiche Widersprüche wie etwa die nur sehr bedingte Vermittelbarkeit zwischen den Dimensionen ökonomischer mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit ist also nicht nur allgegenwärtig, sie bleibt auch strategisch unterbestimmt. Kann ein solch ungeklärter Begriff trotzdem als politikleitende Zielsetzung funktionieren und welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein? Wie ist der aktuelle Stand der Debatte und wie weit ist die Integration von Nachhaltigkeits- und Entwicklungszielen bereits vorangeschritten? Welche AkteurInnen sind beteiligt? Welche Widerstände müssen identifiziert und welche Strategien definiert werden, um Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele auf nationaler Ebene umzusetzen? Braucht es neue Steuerungsmechanismen und Ressourcen, um globale SDG durchsetzbar zu machen?
Weitere Infos:
Vom schönen Schein oder Sein globaler Nachhaltigkeitsziele?
↑ zurück nach oben
SCHULKINO:
Schuljahr 2014/15
Globales Schulkino im Dezember mit Motivés
Die EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Motivés e.V. lädt in Kooperation mit dem EPN Hessen und dem Marburger Weltladen zu einer weiteren Runde Globales Schulkino ein
In diesem Bildungsprojekt werden Dokumentar- und Spielfilme, Filmgespräche sowie begleitende Workshops für Schulklassen und außerschulische Jugendgruppen zu verschiedenen Themen rund um ‚Globalisierung’ und ‚Eine Welt’ angeboten. Das Projekt bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit globalen Themen auseinanderzusetzen und ein besseres Verständnis für globale Zusammenhänge zu entwickeln.
Im Schuljahr 2014/15 werden sechs neue Dokumentar- und Spielfilme angeboten. Zu einer Reihe von geplanten Filmvorführungen in Marburg und Gießen (s.u.) sind Filmschaffende und FachreferentInnen eingeladen. Dies ermöglicht den Jugendlichen eine vertiefte und reflektierte Auseinandersetzung mit den Filmthemen. Wahlweise werden auch Workshops angeboten, die ohne zusätzliche Kosten zur weiteren inhaltlichen Vertiefung dazu gebucht werden können. Auf Wunsch werden auch Filmvorführungen in nähergelegenen Kinos oder in eigens bestimmbaren Räumlichkeiten (Schulen etc.) organisiert.

Weitere Infos:
>> Aktueller Programm-Flyer als PDF
>> Das komplette Angebot des Globalen Schulkinos
↑ zurück nach oben
Materialien
↓ VENRO: Stand.Punkt „Kein Recht auf Nahrung ohne Frauenrechte“
↓ DanWatch/WEED: Neue Studie zu öffentlicher Beschaffung im IT-Bereich
↓ VNB e.V.: Handreichung zu Globalem Lernen mit Grundschulkindern
↓ Heinrich-Böll-Stiftung: Bericht zu Fleischverschwendung, Ressourcenverzehr & Hunger
↓ tdh/Welthungerhilfe: Neuer Bericht zur „Wirklichkeit der Entwicklungspolitik“
↑ zurück nach oben
VENRO: Stand.Punkt „Kein Recht auf Nahrung ohne Frauenrechte“
Weitere Infos:
>> „Kein Recht auf Nahrung ohne Frauenrechte“ (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
DanWatch/WEED: Neue Studie zu öffentlicher Beschaffung im IT-Bereich
Der neue Bericht „Zeit für einen Wandel – IKT-Arbeitsbedingungen in Asien und die Rolle der öffentlichen Beschaffung“ von DanWatch und WEED zeigt auf, wie staatliche Ausgaben für IKT-Geräte gefährliche und unzumutbare Arbeitsbedingungen in dieser Industrie unterstützen.Die Studie gibt es kostenlos auf der Webseite von WEED als PDF-Datei.
Weitere Infos:
>> „Zeit für einen Wandel“ (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
VNB e.V.: Handreichung zu Globalem Lernen mit Grundschulkindern
Unterschiedliche AutorInnen stellen darin vielfältige Materialien, Methoden und Bildungskonzepte des Globalen Lernens vor. Die Praxisbeispiele sind eng an die Lebenswelt der jungen Lernenden angebunden und sollen Vielfalt, Toleranz und Solidarität fördern.Die Broschüre ist in zwei digitalen Versionen – eine für Grundschulen und eine für die außerschulische Bildung – erhältlich und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Weitere Infos:
>> Die Handreichung in der Version für Grundschulen (PDF)
>> Die Handreichung in der Version für Nichtregierungsorganisationen (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Heinrich-Böll-Stiftung: Bericht zu Fleischverschwendung, Ressourcenverzehr & Hunger
Um wertzuschätzen, ist Wissen nötig. Der neue „Fleischatlas extra: Abfall und Verschwendung“ der Heinrich-Böll-Stiftung stellt daher Informationen über die Verschwendung der Fleischmassen bereit, die wir nichtessen.Die 22 Seiten „Fleischatlas extra“ stehen auf der Webseite der Heinrich-Böll-Stiftung zum kostenlosen Download bereit.
Weitere Infos:
>> Fleischatlas extra: Abfall und Verschwendung (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
tdh/Welthungerhilfe: Neuer Bericht zur „Wirklichkeit der Entwicklungspolitik“
Weitere Infos:
>> 22. Bericht zur Wirklichkeit der Entwicklungspolitik (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen
↓ Make Chocolate Fair!: Unterschriftenkampagne für Faire Schokolade
↓ Mitmachen beim Europäischen Jahr für Entwicklung
↓ Ideenwettbewerb „15 Jahre Rat für Nachhaltige Entwicklung“
↓ UNICEF: JuniorBotschafterIn für Kinderrechte gesucht
↓ Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Kommunen
↑ zurück nach oben
Make Chocolate Fair!: Unterschriftenkampagne für Faire Schokolade
Die europaweite Kampagne Make Chocolate Fair! mit ihrem neuen Videoclip „Schoko Schock – So habt ihr Schokolade noch nie gesehen!” will in der Vorweihnachtszeit nochmal deutlich auf die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in der Schokoladenindustrie hinweisen. Die InitiatorInnen des Videos bringen es klar auf den Punkt: „Ein gutes Essen, nette Gesellschaft, Kerzenschein – da darf ein leckeres Dessert nicht fehlen. Doch was hier als Nachtisch auf die Teller kommt, ist wirklich unglaublich. Das, was ihr in dem Video zu sehen bekommen, ist nur Schokolade! Echt scheiße ist, dass Millionen Bauern in Afrika den Kakao für unsere Schokolade unter menschenunwürdigen Bedingungen produzieren müssen.“
Wer es satt hat, Schokolade zu essen, in der Hunger, Armut und Kinderarbeit stecken, sollte die Schokoladenindustrie zum Handeln auffordern – und die Petition von Make Chocolate Fair! unterschreiben.
Weitere Infos:
>> Unterschriftenaktion der Kampagne „Make Chocolate Fair!“
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Mitmachen beim Europäischen Jahr für Entwicklung
2015 ist ein entscheidendes Jahr für die internationale Entwicklungspolitik, da die Frist zur Umsetzung der von der Staatengemeinschaft vereinbarten Millenniumentwicklungsziele (MDG) ablaufen wird. Vor dem Hintergrund der internationalen Diskussionen hat die Europäische Union (EU) das Jahr 2015 zum Europäischen Jahr für Entwicklung erklärt, unter dem Motto „Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft“.
Also heißt es: mitmachen und aktiv werden! Bei Engagement Global wurde aus EU-Mitteln ein Förderprogramm zum Europäischen Jahr für Entwicklung (FEJE) aufgelegt. Das Förderangebot richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen mit Sitz in Deutschland und soll über die Entwicklungszusammenarbeit der EU und der Mitgliedstaaten informieren. Damit soll Verständnis für die gemeinsame Verantwortung im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit gefördert sowie eigenes Engagement initiiert werden.
Weitere Infos:
>> Alles rund um das FEJE-Förderprogramm
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Ideenwettbewerb „15 Jahre Rat für Nachhaltige Entwicklung“
Im Jahr 2000 hat die Bundesregierung beschlossen, einen Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) einzusetzen, der ein Jahr später seine Arbeit aufnahm. Zu einer Vielzahl von Themen haben sie an die jeweiligen Bundesregierungen ihre politischen Empfehlungen herangetragen. In Projekten und Preis-Auszeichnungen erreichen und ermutigen sie viele Akteure in der Gesellschaft und in Unternehmen. Dialogveranstaltung und Fachworkshops befragen ExpertInnen, Aktive und WissenschaftlerInnen und diskutieren neue Lösungen zur nachhaltigen Entwicklung.
Pünktlich zu seinem 15jährigen Jubiläums lädt der RNE kreative Köpfe mit einem Wettbewerb dazu ein, Ideen einzureichen, wie die Geschichte des Rates in einem relativ komplexen Politikfeld für ein breites Publikum ansprechend dargestellt werden könnte.
Die Einladung richtet sich an SchülerInnen, Auszubildende und Studierende, Kreative aller Art und Agenturen sowie Unternehmen. Für die Ideen und Darstellungen können alle Formate und Materialien von Papier, Film, Plakat, über Web, interaktive App bis hin zu Ausstellungsformaten genutzt werden. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2015.
Weitere Infos:
>> Wettbewerbsbedingungen und -anmeldung auf der RNE-Webseite
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
UNICEF: JuniorBotschafterIn für Kinderrechte gesucht
Trotz international geltenden Kinderrechten leiden Millionen von Kindern immer noch unter Gewalt, Ausbeutung oder Diskriminierung. Ihre Stimme wird oft nicht gehört – auch hier in Deutschland. Deswegen sucht UNICEF Deutschland eine(n) UNICEF-JuniorBotschafterIn, die sich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. InteressentInnen melden sich online als JuniorBotschafter an und starten dann eine Aktion für Kinderrechte – allein, mit Freunden, Geschwistern oder Mitschülern. Abschließend muss ein Bericht über die Aktion verfasst und an UNICEF gesendet werden. Eine Jury aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wählt unter allen Einsendungen die UNICEF-JuniorBotschafterInnen des Jahres aus.
Die GewinnerInnen werden am 15. Juni 2015 in der Frankfurter Paulskirche von prominenten Gästen geehrt. Die Hauptpreisträger erhalten tolle Gewinne, wie z.B. Konzert- oder Musicalbesuche, Backstage-Führungen, Treffen mit UNICEF-Promis und vieles mehr. Einsendeschluss für den Bericht ist der 31. März 2015.
Weitere Infos:
>> UNICEF-Webseite
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Kommunen
Das Volumen der öffentlichen Beschaffung in Deutschland wird auf bis zu 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts geschätzt, das entspricht mehreren 100 Milliarden Euro. Die öffentliche Hand hat somit eine hohe Nachfragemacht und kann gezielt wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen durch ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. So kann sie durch die Integration sozialer und ökologischer Aspekte in ihren Beschaffungsprozess unter anderem zu einem nachhaltigeren Wirtschaften in Deutschland beitragen. Im Herbst 2013 wurde die Studie „Kommunale Beschaffung im Umbruch“ des Instituts für den öffentlichen Sektor und KPMG veröffentlicht, in der genau diesen Fragen nachgegangen wurde. Was hat sich seitdem getan? Dafür steht nun eine Follow-up-Umfrage zur Verfügung. Beschaffungsverantwortliche von Kommunen oder kommunaler Unternehmen können daran teilnehmen, die Umfrage dauert ca. zehn Minuten. Die Teilnahme ist sowohl online als auch postalisch möglich.
Weitere Infos:
>> Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Kommunen
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Terminlese
Sa, 13.12.2014 (16h), Marburg
Märchen aus aller Welt
Erzählerin: Karin Kirchhain. Veranstalter: Weltladen Marburg
SAVE THE DATES:
Fr., 23.01. (18h) – Sa., 24.01.15 (17h), Hofgeismar
Mit Herz, Hand & Fairstand
Tagung zum Fairen Handel & Globalen Lernen. Veranstalter: EPN Hessen, Ev. Akademie
Hofgeismar, Forum Fairer Handel, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck & Weltladen-Dachverband
Do., 29.01.15 (17h), Kassel
Ökologisch und sozial? Die Auswirkungen des TTIP auf den globalen Süden
Entwicklungspolitisches Forum. Referent: Sven Hilbig, Brot für die Welt. VeranstalterInnen: Zentrum Ökumene, der EKKW und EKHN, Brot für die Welt. In Zusammenarbeit mit: attac Regionalgruppe Kassel, AK Bibel und Gesellschaft Witzenhausen, Evangelische Akademie Hofgeismar, Karibu Welt- und Regioladen Kassel, Universität Kassel & Weltladen Witzenhausen
Mo., 02.02. (11h) – Di., 03.02.15 (17h), Niederkaufungen bei Kassel
Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst? Postwachstum im Globalen Lernen
Fortbildung Wirtschaftswachstum & Wachstumskritik für MultiplikatorInnen, JugendleiterInnen, LehrerInnen und Interessierte. VeranstalterInnen: EPN Hessen, Fairbindung e.V. und Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)
Di., 03.02.15 (19h), Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Lange Nacht des Menschenrechts-Films
Filmvorführungen der Preisträger des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2014/2015 mit Filmgesprächen
Sa., 07.02.15 (10-17h), Kassel
Christentum und Islam – gemeinsam unterwegs zu Fairem Handel(n)
Studientag zu gerechtem Wirtschaften. Veranstalter: EPN Hessen, Zentrum Ökumene der EKKW und EKHN, Islamische Informations- und Serviceleistungen e.V. (IIS), & Hima e.V. & Weltladen Bornheim
↑ zurück nach oben
Terminkalender
Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.
↑ zurück nach oben



Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).
Herzlichen Dank!
↑ zurück nach oben
