Druckansicht

Newsletter 10&11/2021


Inhalt:

EPN Hessen in Bewegung

Weiterlesen, mitmachen, hingehen

 



Liebe Leser:innen,

unsere Informations- und Bildungsangebote für Sie/Euch finden nach wie vor online und in Präsenz statt. Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung und die Einhaltung der Coronamaßnahmen.
Viele Workshops, Filmabende, Vorträge und Qualifizierungsreihen zu verschiedenen entwicklungspolitischen Themen bieten ihre letzten Modulen oder vorletzten Veranstaltungen an. Andere Aktivitäten werden hier zum ersten Mal angekündigt, wie zum Beispiel der „Save the Date“ unserer Digitalen Netzwerkstätte am 9.12.2021.
Außerdem berichten wir das Aktuellste aus unseren Mitgliedsorganisationen.
Wir freuen uns sehr Ihnen/Euch weiterhin bei unseren Präsenz- und Online Veranstaltungen und Projekten sehen zu können

Bleiben Sie gesund.
Mit besten Grüßen aus der Geschäftsstelle

↑ zurück nach oben

Aktuelle EPN Hessen-Veranstaltungen

↓ Online Fortbildungsreihe: Modul 2 „Geschlechtergerechtigkeit“ (Di., 23.11.21, online)
↓ Online-Seminar: „Digitales Engagement für eine gerechte Welt – Erfahrungen aus dem Globalen Süden und Norden“ (25.11., online)
↓ Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH: „Tödliche Hilfe“ (29.11.21, Frankfurt/M)
↓ Workshop: Postkolonialismus und Diversität im Globalen Lernen (02.12., online)
↓ Qualifizierungsreihe: Modul 5: Anti-Bias-Training – Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit in der Schule (03.12.– 04.12., Frankfurt/M)
↓ SAVE THE DATE: „Digitale Werkstatt: Digitalisierung: nachhaltig – inklusiv – global gerecht? (09.12., online)

↑ zurück nach oben


ONLINE FORTBILDUNGSREIHE:
Di., 23.11.2021, online

„Modul 2 „Geschlechtergerechtigkeit“


Veranstalter:innen: Hessisches Kultusministerium in Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen und Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW / êpa! – Weltladen Marburg
Modul 2 zu SDG 5:

Im Workshop stellt das Schul- und Bildungsprojekt êpa! des Weltladen Marburg am Beispiel der Ausstellung „Mit Power in die Zukunft. Der Kampf von Frauen in Nicaragua“ das SDG 5 zu „Geschlechtergerechtigkeit und Empowerment für alle Frauen und Mädchen“ vor und gibt Anregungen für den Unterricht.

Das Modul wird gestaltet von êpa! – Weltladen Marburg / Referierende: Lydia Koblofsky, Karla Méndez und Doreen Thieke.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Teilnahmevoraussetzung: Die Fortbildungsangebote finden im digitalen Raum BigBlueButton statt. Um zu gewährleisten, dass ein gemeinsamer Erfahrungs- und Informationsaustausch stattfinden kann, ist durch die Teilnehmenden sicherzustellen, dass sie über die nötige technische Ausstattung (Headset bzw. Mikrofon, Web Cam) verfügen.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: https://djaco.bildung.hessen.de/materialien/nachhaltigkeit/survey_form_sdgs/index.html

Weitere Infos:
>> Modul 2 „Geschlechtergerechtigkeit“
>> Alle Informationen zur Fortbildungsreihe und den einzelnen Modulen „Nachhaltigkeit braucht Ziele! Wir bringen die SDGs gemeinsam in die Schule!
>> Flyer SDG Fortbildungsreihe (PDF)

↑ zurück nach oben


ONLINE-SEMINAR:
Do., 25.11.21, online

Digitales Engagement für eine gerechte Welt – Erfahrungen aus dem Globalen Süden und Norden


Veranstalter:innen: agl, Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern, Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen, medico international
Im Internet entsteht eine neue digitale Öffentlichkeit, durch die sich Menschen weltweit vernetzen und voneinander erfahren. Die Rolle der Sozialen Medien in Protestbewegungen wird von Medien und Politiker*innen aus dem Globalen Norden oft betont. Auch jetzt sind Menschen weltweit online aktiv im Kampf um die Gleichberechtigung aller Geschlechter, gegen die Unterdrückung von Frauen* und Mädchen* und gegen autoritäre Regime.

Es scheint, als würden feministische Kämpfe in den Sozialen Medien gesellschaftliche Teilhabe erleichtern. Andererseits werden Nichtregierungsorganisationen digital überwacht, digitale Aktivist*innen, vor allem marginalisierte Gruppen, werden politisch verfolgt, verhaftet oder müssen ins Exil gehen. Aus Sicht der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit setzen wir uns bei diesem Onlinepanel mit verschiedenen Perspektiven aus Nord und Süd auseinander.

Welche Rolle spielen Soziale Medien und digitale Räume für entwicklungspolitisches Engagement?
Was bedeutet es, Feminist*in im digitalen Raum der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zu sein?
Welche Strategien habt ihr entwickelt, um gegen die virtuelle Gewalt vorzugehen?

Am 25. November, dem internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, möchten wir mit Online-Aktivist*innen ins Gespräch kommen, die in unterschiedlichen Teilen der Welt leben und sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Wir sprechen mit Online-Aktivist*innen aus verschiedenen Ländern und fragen nach ihren Perspektiven auf den Einsatz für weltweite soziale Gerechtigkeit im digitalen Raum.

Weitere Infos:
>>Digitales Engagement für eine gerechte Welt – Erfahrungen aus dem Globalen Süden und Norden

↑ zurück nach oben

 

Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH: „Tödliche Hilfe“ (29.11.21, Frankfurt/M)

Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH

Mo., 29. November, 19 Uhr | Frankfurt/M. (Haus am Dom)
Tödliche Hilfe
Dokufilm (2013) von Raoul Peck
Mit Katja Maurer von medico international, Host: ASW-Regionalgruppe Ffm, Dritte Welt Haus Frankfurt und Medico International
Der haitianische Filmemacher Raoul Peck begleitete über anderthalb Jahre die internationalen Hilfsbemühungen nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti. Seine anfänglichen vorsichtigen Hoffnungen in eine internationale Hilfe, die Haiti besser wieder aufbauen will, schwinden im Laufe der Beobachtung. So legt der Film ein erschütterndes Zeugnis über die Beharrungskräfte koloniale Denkungsart ab. Im anschließenden Gespräch stellt Katja Maurer von medico international den Film in einen aktuellen Kontext der Lage in Haiti und der Debatte um eine Dekolonisierung der Hilfe.

Die Veranstaltung ist auch auf Facebook. Please like & share!

Coronabedingt ist eine Anmeldung erforderlich unter: cristina.valdivia[at]epn-hessen.de
Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen für den Besuch unserer Veranstaltung.

Der Eintritt ist frei, Spenden ermöglichen aber die Fortsetzung der Reihe.

Kooperationspartnerin der Reihe ist die katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom. Das 2016 gestartete Netzwerkprojekt wird seit Beginn begleitet von der hessischen Fachpromotorenstelle Öffentlichkeit, Digitalisierung und Partizipation.

Weitere Infos:
>> Tödliche Hilfe
>> FERN:WELT:NAH-Webseite

↑ zurück nach oben

 
WORKSHOP:
Do., 02.12.2021, online

Postkolonialismus und Diversität im Globalen Lernen


Veranstalter:innen: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V.
Wie können postkoloniale Perspektiven und Diversität im Globalen Lernen & BNE konzeptionell verankert werden? Wie können Globales Lernen & BNE zu einer diskriminierungssensiblen und rassismuskritischen Gesellschaft beitragen? Wie kann die Inklusion gesellschaftlich marginalisierter Gruppen als Akteur:innen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit gewährleistet werden? Welche Zugangsbarrieren gibt es und wie können sie abgebaut werden? Der Workshop beleuchtet Ansätze der postkolonialen Theorie, Diversität und zeigt Handlungsoptionen für die eigene entwicklungspolitische Bildungsarbeit auf (mögliche Inhalte, Methoden und Zielgruppenansprache).
Referent:
Jeasuthan Nageswaran ist Pädagoge und Diversity-Trainer aus Berlin. Er arbeitet zu den Themen Migration, Rassismuskritik und Critical Whiteness. Im Kontext zivilgesellschaftlicher Eine Welt-Arbeit begleitet er Organisationen und Teams zu rassismuskritischen und diversitätsorientierten Veränderungsprozessen. Der Referent positioniert sich als PoC (Person of Color). Pronomen er/ihn.

Weitere Infos:
>> Postkolonialismus und Diversität im Globalen Lernen
>> Workshop Flyer Postkolonialismus und Diversität im Globalen Lernen (PDF)
>> Anmeldung

↑ zurück nach oben

 
QUALIFIZIERUNGSREIHE:
Fr., 03.12. – Sa, 04.12.21, Frankfurt/M

„Modul 5: Anti-Bias-Training – Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit in der Schule“


Referentin: Dr. Eva Georg, Social Justice und Diversity Trainerin (I.D.A.), Antidiskriminierungsberaterin (advd). Moderation: Paola Fabbri-Lipsch und Sabine Striether (Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW)
Lernen und Lehren bedienen sich gesellschaftlicher Bilder. Anti-Bias ist ein aktiver Ansatz, dersich mit Vorurteilen und Darstellungen befasst. Dabei gilt es sich einzumischen und persönliche Verhaltensweisen sowie institutionelle Praktiken, die Diskriminierung und Unterdrückung aufrechterhalten, zu verändern. Wir werden in Modul 5 auf einer persönlichen Ebene zum Perspektivwechsel anregen und uns damit auseinandersetzen, unter welchen Voraussetzungen die eigene Bildungsarbeit geschieht, in welcher Position man sich bewegt und was dies für die Arbeit bedeutet. Wir werden auch fragen, wie innergesellschaftlich Vorurteileund Stereotype abgebaut werden können. Aus einer globalen Perspektive werden wir unsdamit befassen, was diese kritische Bildungsarbeit zu einem veränderten Miteinanderbeitragen kann.

Das Modul findet am Freitag, den 3.12.2021 (16-19h) und am Samstag, den 4.12.2021 (10-17h) in Frankfurt am Main statt.

Die Reihe gliedert sich in fünf Module, die auch einzeln belegt werden können und für die jeweils Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden. Bei Teilnahme an allen Modulen kann die Qualifizierungsreihe mit einem zusätzlichen Zertifikat abgeschlossen werden. Bei Buchung aller Module kann ein Modul kostenlos belegt werden.
Das ermäßigte Entgelt gilt für alle ehrenamtlichen Bildungsaktiven, Studierenden, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Personen mit geringem Einkommen und Mitglieder folgender Organisationen: GEW Hessen, ISW e.V./Marburger Weltladen, Weltladen-Dachverband e.V. und Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen.
Anmeldung bei der lea Bildungsgesellschaft:
Telefon: 069 971293-27
E-Mail: anmeldung[at]lea-bildung.de

Weitere Infos:
>> „Modul 5: Anti-Bias-Training – Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit in der Schule“
>> Flyer und Programm (PDF)

↑ zurück nach oben

 
SAVE THE DATE:
Do., 09.12.2021, online

„Digitale Werkstatt: Digitalisierung: nachhaltig – inklusiv – global gerecht?“

Digitalisierung ist in aller Munde. Spätestens seit der Pandemie ist Digitalisierung aus der entwicklungspolitischen Arbeit nicht wegzudenken. Es hat sich gezeigt: Digitalisierung kann Menschen zusammenbringen. Gleichzeitig sind digitale Prozesse noch weit davon entfernt, allen zur Verfügung zu stehen.

  • Wer hat Zugang zu digitalen Räumen?
  • Welchen Einfluss hat Digitalisierung auf unseren Planeten?
  • Wer verdient daran und wer leidet unter der Ausbeutung durch Digitalisierung?
  • Wie kann Digitalisierung für alle Menschen gerecht gestaltet werden, unabhängig von Alter, Behinderung, sozialem und ökonomischen Status, oder Wohnort der Nutzer:innen?

Diese Fragen möchten wir mit Euch und Ihnen auf der digitalen Werkstatt innerhalb drei verschiedener Workshops und einer Podiumsdiskussion bearbeiten.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 9.12.2021, von 15 bis 20 Uhr über die Plattform „lets geht digital“ statt und richtet sich sowohl an Vertreter:innen aus (Entwicklungs-)politik und Zivilgesellschaft als auch an Interessierte aus Wirtschaft und der Digitalbranche.
Die Plattform “let´s get digital” ist nicht barrierefrei. Wir bieten eine persönliche Assistenz und
Gebärdensprachdolmetscher:in an, für alle die diese benötigen. Bitte kontaktieren Sie Tamara Moumna, tamara.moumna[at]epn-hessen.de
spätestens bis zum 01.12.2021.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 07.12.21 unter: digital[at]epn-hessen.de
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme!
Diese Veranstaltung wird finanziert durch Mittel des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen (HMWEVW). Herzlichen Dank!

Weitere Infos:
>> „Digitale Werkstatt: Digitalisierung: nachhaltig – inklusiv – global gerecht?“

↑ zurück nach oben

Aus dem Netzwerk

↓ NETZ Bangladesch: Pressemeldung „Die Krisen anpacken – und nicht loslassen“
↓ Weltläden in Hessen: Seminar „Vom Kakaobaum bis zur Schokocreme“ (05.12.2021, Witzenhausen)
↓ Atrium e.V.: Projekt „Sinneswandel im Blick-Inklusiver Kulturgarten“
↓ Christoffel-Blindenmission: Fachveranstaltung: „Das Schweigen brechen – Wege zu inklusiver Gewaltprävention für Frauen mit Behinderungen weltweit“

↑ zurück nach oben

NETZ Bangladesch: Pressemeldung „Die Krisen anpacken – und nicht loslassen“

Die Corona-Pandemie bedroht die Existenz von bis zu 35 Millionen Menschen in Bangladesch, sagt Dr. Max Stille, Geschäftsführer der Entwicklungsorganisation NETZ. Aber: Es geht nicht nur um die unmittelbare Gesundheitsgefahr, sondern um soziale Benachteiligung der ärmsten Menschen.
Die EPN Hessen Mitgliedsorganisation NETZ hat Anfang Oktober die Pressemeldung veröffentlicht. „Nur Gerechtigkeit, international und im Land selbst, kann die massiven Probleme lösen“, erklärt NETZ-Geschäftsführer Dr. Max Stille.
Infolge von mehreren coronabedingten Lockdowns und dem Stillstand des öffentlichen Lebens in Bangladesch haben viele Menschen im vergangenen Jahr ihre Arbeit und Existenzgrundlage verloren. Schätzungsweise 25 bis 35 Millionen Menschen sind dadurch nun neu von Hunger und Bedürftigkeit betroffen, macht Stille deutlich und bezieht sich dabei auf Armutsforscher unter anderem des renommierten bangladeschischen Thinktanks Centra for Policy Dialogue. Besonders betroffen sind demnach Tagelöhner, Wanderarbeiter oder Erntehelfer. Die Gruppe derer, die NETZ und seine lokalen Partnerorganisationen vor Ort mit Selbsthilfeprojekten unterstützen, droht also trotz großer Entwicklungserfolge in den vergangenen Jahren wieder zu wachsen.
Die gesamte Pressemeldung finden Sie auf der Webseite vom NETZ Bangladesch.

Weitere Infos:
>> Pressemeldung „Die Krisen anpacken – und nicht loslassen“
>> Webseite NETZ Bangladesch

↑ zurück nach oben

Weltläden in Hessen: Seminar „Vom Kakaobaum bis zur Schokocreme“ (05.12.2021, Witzenhausen)

Ein Mitmachseminar für Großeltern, Eltern und Kinder ab 6 Jahren
Alle lieben Schokolade und Kakao! Wer schon immer wissen wollte, wie Schokolade gemacht wird, und wo die Kakaobohnen wachsen, der kann das am Sonntag herausfinden. Die Familie kann tropisches Klima unter Kakaobäumen mit allen Sinnen erfühlen, den Weg der Samen bis zur fertigen Schokolade kennen lernen und nach getaner Arbeit selbst hergestellte Schokocreme genießen.
Die EPN Hessen Mitglieder Weltläden in Hessen und der Weltladen Witzenhausen laden Sie zu dem Seminar mit Agraringenieurin und Bildungsreferentin Ines Fehrmann, Witzenhausen ein.
Ort: Tropengewächshaus in Witzenhausen
Erwachsene 8 €, Kinder 4 €. Nur mit Voranmeldung bis Mittwoch, 27. November 2021 unter 05542-72812 oder tropengewaechshaus[at]uni-kassel.de

Weitere Infos:
>> Vom Kakaobaum bis zur Schokocreme
>> Webseite Weltladen Witzenhausen

↑ zurück nach oben

Atrium e.V.: Projekt „Sinneswandel im Blick-Inklusiver Kulturgarten“

Das Projekt „Sinneswandel im Blick-Inklusiver Kulturgarten“ der EPN Hessen Mitgliedsorganisation Atrium e.V. macht wieder Fortschritte!

Im November 2019 fand der erste inklusive Workshop mit blinden, seheingeschränkten und sehenden Menschen in Kairouan, Tunesien statt. Die Teilnehmenden befassten sich zunächst theoretisch mit der Kompostierung und ihrem Nutzen für die Bodenverbesserung sowie dem Konzept der Permakultur. Im Anschluss folgte die praktische Umsetzung durch die Konstruktion der Kompostierungsanlage. Besonders der inklusive und partizipative Ansatz dieses Workshops und die Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung traf bei den Teilnehmenden auf positive Rückmeldung.
Nach den Corona-bedingten Reiseeinschränkungen war es nun wieder möglich für den Verein Atrium das Projekt zu besuchen. Die Behälter wurden geöffnet und der Dünger wurde auf alle Beete verteilt, um sie für kommende Vegetationsperiode vorzubereiten.

Trotz der Covid-19-Pandemie, die auch in Tunesien erhebliche gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Herausforderungen verursachte, konnte eine alltägliche Pflege des Gartens und der Kompostierungsanlage gewährleistet werden. Zudem konnten aufgrund der günstigen vegetativen und meteorologischen Bedingungen einige Bepflanzungen und Maßnahmen zur Bodenverbesserung (Anlage des Gartens) vorgenommen werden. Auch wurden weitere Gartenutensilien sowie andere Ausstattung erworben sowie feste Hochbeete im Garten betoniert, um die Aktivitäten nach der Covid-19-Pandemie wieder aufnehmen zu können.
Das Projekt wird dank der finanziellen Unterstützung durch die GIZ fortgesetzt.

Weitere Infos:
>> Mehr zu dem Projekt „Sinneswandel im Blick-Inklusiver Kulturgarten“
>> Webseite Atrium e.V.

↑ zurück nach oben

Christoffel-Blindenmission: Fachveranstaltung: „Das Schweigen brechen – Wege zu inklusiver Gewaltprävention für Frauen mit Behinderungen weltweit“

Die EPN Hessen Mitgliedorganisation Christoffel-Blindenmission und der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, laden
zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November 2021 zu einer virtuellen Fachtagung mit nationalen und internationalen Gästen ein. Mit dieser Fachtagung soll für das Thema Mehrfachdiskriminierung und Gewalt an Frauen mit Behinderungen sensibilisiert werden. Im Kern wird der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen nötig sind, damit Mehrfachdiskriminierungen gerade gegen Frauen mit Behinderungen strukturell und nachhaltig beseitigt werden können.

Weitere Infos:
>> Programm und Anmeldung zur Fachveranstaltung
>> Webseite Christoffel-Blindenmission

↑ zurück nach oben

„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem Promotor:innen-Programm:

Neue Webseite des hessischen Eine Welt-Promotor:innen online! Sechs Eine Welt-Promotor:innen in Hessen beitragen, dass die entwicklungspolitisch Engagierten mehr voneinander wissen, sich austauschen und besser gegenseitig stärken können. Das Programm wird vom EPN Hessen koordiniert. Haben Sie Interesse an einem Fachaustausch oder einer Kooperation mit den Promotor:innen? Dann melden Sie sich bei ihnen.

↓Online Workshop: „Nachhaltige Stadtpläne: Alles Gute auf einer Karte“ (Di, 30.11.2021)

↑ zurück nach oben

WORKSHOP:
Di., 30.11.21, online

„Nachhaltige Stadtpläne“

Kooperation: EPN Hessen e.V., Fachpromotorin für Fairen Handel & nachhaltige Beschaffung, Karte von morgen/Ideen³ e.V., TransitionTown Darmstadt, Weltläden in Hessen e.V.
Nachhaltige Stadtpläne und Einkaufsführer können enkeltaugliche Alternativen vor Ort für die breite Bevölkerung sichtbar machen.

Doch bevor so ein Stadtplan erstellt ist, tauchen viele Fragen auf.

  • Welche Geschäfte und Orte sollen auf die Karte?
  • Wie finanzieren wir sie?
  • Welche Kooperationspartner machen mit?
  • Woran müssen wir denken?

In diesem Online-Workshop können Sie von den Erfahrungen erfolgreicher Beispiele profitieren.

Die Macher:innen der Wandelkarte Darmstadt teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Hinweise zu Auswahl der Kriterien, Kosten, Finanzierung, Kooperationsmöglichkeiten und mehr.

Außerdem stellt Helmut Wolman das Angebot von Ideen³ e.V. vor. Mit dem Projekt kartevonmorgen.org wird sowohl die digitale Kartierung ermöglicht als auch bei der Erstellung einer druckfertigen Papierkarte unterstützt.

Im Workshop wird auch Raum sein für Ihre Fragen und für den Austausch von Erfahrungen.

Jetzt anmelden und zukunftsweisende Initiativen und Geschäfte vor Ort sichtbar und bekannter machen.

Anmeldung bis 28.11.2021 über folgenden Link: www.eveeno.de/stadtplan

Referent:innen: Martin Huth (TransitionTown Darmstadt), Maria Tech (Entwicklungspol. Netzwerk Hessen/Weltladen Darmstadt), Helmut Wolman (Ideen³ e.V. & kartevonmorgen.org)

Weitere Infos:
>> Einladung (PDF)
>> Anmeldung

↑ zurück nach oben

Materialien

↓ Zeitschrift Weltsicht des Weltladen Marburgs
↓ Bildungsprojekt êpa!: Konzepthefte
↓ Old School: Print-Magazin von jungen Menschen
↓ welt-sichten: Leben im Dorf

↑ zurück nach oben

Zeitschrift Weltsicht des Weltladen Marburgs

Regelmäßig im Frühling erscheint eine neue Ausgabe der Vereinszeitschrift “Weltsicht” des Weltladen Marburgs. Die jeweiligen Themenschwerpunkte orientieren sich in der Regel an aktuellen Anlässen, zum Beispiel größeren Projekten in der Bildungsgruppe êpa! oder Besuch von den Partner:innen in Mittelamerika. Die Zeitschrift entsteht ehrenamtlich mit redaktioneller Begleitung durch die Bildungsreferentin. Das Layout gestaltet seit 2018 Brita Bernsdorff.

In der Publikation vom Juli ist auch der Artikel „Geschlechtergerechtigkeit in Lieferketten“ der Kolleginnen der EPN Hessen Geschäftsstelle María Teresa Herrera Vivar und Cristina Valdivia zu finden.
Die Ausgabe kann kostenlos auf der Webseite heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Zeitschrift Weltsicht-Ausgabe Juli (PDF)
>> Zeitschrift Weltsicht Weltladen Marburg

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Bildungsprojekt êpa!: Konzepthefte

Viele Weltläden leisten als außerschulische Lernorte eine sehr engagierte Bildungsarbeit. Die Globalen Waren (Fairer Handel, Kaffee, Kakao, Banane, Textilien) stehen dabei häufig im Vordergrund. Zum Globalen Lernen gehört jedoch eine ganze Bandbreite an aktuellen Themen, wie zum Beispiel Klimawandel, Migration, Flucht & Asyl, Post-Kolonialismus und Anti-Rassismus. Mit dem regelmäßigen Gestalten und Drucken von Konzeptheften möchte das Schul- und Bildungsprojekt êpa! des Weltladen Marburg Einblicke und Anregungen anbieten, wie glokale Themen für unterschiedliche Zielgruppen veranschaulicht werden können.

Weitere Infos:
>> Konzepthefte Weltladen Marburg

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Old School: Print-Magazin von jungen Menschen

Die Auflagenzahlen von Print-Medien sind seit Jahren rückläufig und die überwältigende Mehrheit der jungen Leute informiert sich über Social-Media. Man kann uns für weltentrückt halten, gerade in der Pandemie, wo sich mehr denn je alles in den digitalen Raum verlagert, ein Print-Magazin von jungen Menschen zu gründen. Aber genau das hat das Kollektiv junger Menschen gereizt. Lena und Tim, zwei 19-Jährige aus Frankfurt haben im November 2020 das OLDSCHOOL-Magazin entwickelt. Hier können wir die Sichtbarkeit junger Menschen vorantreiben und unsere Themen setzen – unabhängig von Algorithmen und der Schnelllebigkeit von Social-Media-Inhalten.
In der vierten Ausgabe „Zutritt ab 30! Politik ohne uns?“ beschreiben sie das Verhältnis junger Menschen zur Politik und Entscheidungsträger:innen. Seit Jahrzehnten ist die Wahlbeteiligung der Jungen Generation am niedrigsten und ihr Anteil an Wahlberechtigten schwindet. Wie sich das auf die politische Beteiligung auswirkt, ergründen die Autor:innen und fordern mehr. Mehr junge Politiker:innen im Bundestag, mehr demokratische Teilhabe, mehr Rücksicht auf unsere Zukunft und mehr Barrierefreiheit bei der Wahl.
Auch mit dabei: Eine Reportage der Chefredakteur:innen Lena und Tim. Sie haben 12 junge Menschen an zwölf Tagen in ganz Deutschland begleitet.
Das Magazin kann gegen eine Spende von mindestens 7€ (inkl. Versand) auf der Webseite bestellt werden.

Weitere Infos:
>> Ausgabe #4 „Zutritt ab 30! Politik ohne uns?“
>> Bestellung Old School: Print-Magazin

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

welt-sichten: Leben im Dorf

Im Dorf oder in der Stadt zu leben, ist für viele Menschen kein Entweder-oder mehr. Sie leben in beiden Welten. Doch der Corona-Lockdown hat viele Städter zurück in die Dörfer getrieben. Die Mitglieder eines Selbstversorgerdorfs in China haben der Stadt freiwillig den Rücken gekehrt. In Mexiko sind die Dörfer bedroht, und in der Mongolei ziehen Tausende Hirtennomaden in die Metropole.
Wenn Sie das gesamte Heft als PDF lesen möchten, melden Sie sich an oder schließen Sie ein Abo auf der Webseite ab.

Weitere Infos:
>> welt-sichten: Heft 11 Leben im Dorf
>> Webseite welt-sichten

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen

↓ Alle für EINE WELT für alle Wettbewerb: „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“
↓ Medico-Spendenaufruf: Hilfe für Geflüchtete an der Grenze Polen/Belarus
↓ WeltWeitWissen 2022: Bundeskongress zum Globalen Lernen / Bildung für Nachhaltige Entwicklung
↓ Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung

↑ zurück nach oben

Alle für EINE WELT für alle Wettbewerb: „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“

Mit dem Thema „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ ruft der “Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik” Schüler:innen dazu auf, sich mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und ihrer Erreichbarkeit auseinanderzusetzen. Dabei sollen Kinder und Jugendliche nicht nur mehr über die einzelnen SDGs, ihre Bedeutung und globalen Zusammenhänge erfahren, sondern vor allem eigene Handlungsoptionen ausloten.

Mitmachen können Schüler:innen aller Jahrgangsstufen, Schulformen und -fächer aus ganz Deutschland sowie von offiziellen Deutschen Auslandsschulen (DAS) in Teams ab zwei Personen in insgesamt vier Alterskategorien. Ganze Schulen können sich in einer eigenen Kategorie auf den sogenannten Schulpreis bewerben. Einsendeschluss ist der 9. März 2022.

Weitere Infos:
>> Ausschreibung und Beteiligung

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Medico-Spendenaufruf: Hilfe für Geflüchtete an der Grenze Polen/Belarus

Moria, Lipa, Lampedusa, Kanaren: Die Außengrenzen der EU sind Schauplatz eines permanenten Ausnahmezustands. Das nächste Kapitel dieser menschenrechtlichen und humanitären Katastrophe spielt sich in in den Wäldern zwischen Belarus und Polen ab. Mehrere tausend Geflüchtete halten sich derzeit in der Grenzregion auf – unter ihnen auch viele Familien mit Kindern. Seit dem Sommer hat die europäische Abschottung hier mindestens neun Menschenleben gefordert. Die polnische Regierung hat die Region zur Sperrzone erklärt, lässt niemanden durch ihre Kontrollpunkte und verhindert damit Öffentlichkeit und Solidarität. Und die EU schaut wie immer zu oder weg. Anstatt weitere Zäune zu errichten und mehr Soldaten in die Grenzregion zu schicken, braucht es jetzt freien Zugang für Helfer:innen, einen humanitärer Korridor für die Geflüchteten, ihre Aufnahme in Europa und sichere Fluchtwege.

Für die Nothilfe und Menschrechtsarbeit an der polnisch-belarussischen Grenze bitten wir um Ihre Spende unter dem Stichwort Flucht & Migration.

Weitere Infos:
>> Vollständiger Spendenaufruf
>> Direkt zur Spende

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

WeltWeitWissen 2022: Bundeskongress zum Globalen Lernen / Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Unter dem Leitgedanken „KlimaGerechtigkeit“ wird es neben aktuellen Inputs und Podien im großen Rahmen Möglichkeiten geben, sich in kleineren Gruppen zum Thema auszutauschen. Gelegenheit zur inhaltlichen Arbeit bieten Workshops und Exkursionen. Auf dem Bildungsmarkt präsentieren sich eine Vielzahl von innovativen Projekten aus dem Globalen Lernen/der BNE. Und natürlich eröffnet der Kongress viele Räume für Austausch und Vernetzung.

Das Thema KlimaGerechtigkeit von WeltWeitWissen 2022 wird von weiteren Schwerpunkten flankiert. Die Erprobung von und Diskussion zu hybriden Bildungsformaten und Methoden sowie die Vernetzung von Aktiven des Globalen Lernens mit denen der Umweltbildung.

Die Digitalisierung der Bildungsarbeit wird eine wichtige Rolle spielen, denn gerade dort erleben wir aktuell einen ungeheuren Schub. Sie möchten die Möglichkeiten, die der digitale Raum bietet, nutzen und den Kongress in einem hybriden Format durchführen. 200 Teilnehmende in Präsenz sowie 200 Teilnehmende im digitalen Raum werden in gleichem Maße miteinander interagieren.

Weitere Infos:
>> Weitere Informationen zum Kongress

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt ab 2022 gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Der Preis würdigt Akteurinnen und Akteure, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) qualitativ hervorragend und in ihrer gesamten Struktur umsetzen und BNE in die Gesellschaft tragen.

Bewerben können sich neben Kitas, Schulen und Hochschulen auch Unternehmen, Vereine, Netzwerke, Zusammenschlüsse von Kommunen und Zivilgesellschaft sowie Einzelpersonen, die mit BNE dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Vorschläge können ab sofort bis zum 30. November 2021 online eingereicht werden.

Weitere Infos:
>>Zu Projekten: Global Education Week

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Terminkalender

Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.

>> EPN Hessen-Terminkalender

↑ zurück nach oben

Der EPN Hessen-Newsletter wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) sowie im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):

 

Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).

 

 

Herzlichen Dank!

↑ zurück nach oben

Druckansicht