
Newsletter 10/2019
Inhalt:
EPN Hessen in Bewegung
- Aktionstag zur neuen Lieferkettengesetz-Kampagne (auch) in Frankfurt
- Aktuelle EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen:
– Ausstellung „Konsumsplitter“ zu Gast in Frankfurt (Finissage 06.11.)
– Jugendforum JES! „Let’s be active“ (06.11.)
– Film & Talk: FERN:WELT:NAH zeigt und diskutiert „The Cleaners“ (26.11.) - Aus dem Netzwerk:
– 10. Filmfestival GLOBALE MITTELHESSEN
– Oikocredit: Fair Fainance Week Frankfurt „Finanzwelt – Quo vadis?“
– Rund gefeiert: Weltladen Witzenhausen wird 40 Jahre jung
– Stellenangebot der Ökumenischen Initiative Eine Welt e.V.
– Veranstaltungen von Netzwerkmitgliedern in der Terminlese … - „Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem PromotorInnenprogramm:
– Multi-Fortbildung zum Planspiel „Konflikte um Land“ (16.11.)
– „Diaspora im Aufbruch“ – ein Tagungsbericht (Gastbeitrag v. Ralph Meier)
Glokales
- Erfolgreicher ‚Druck von unten‘: Umsatzsteuer für Bildungsveranstaltungen abgewendet
- 16. Oktober: Schlaglichter zum Welternährungstag
Weiterlesen, mitmachen, hingehen
Aktionstag zur neuen Lieferkettengesetz-Kampagne (auch) in Frankfurt
Am 29. und 30. November wird unter dem Kampagnen-Motto „Gegen Gewinne ohne Gewissen hilft nur ein gesetzlicher Rahmen!“ in ganz Deutschland zu Aktionen aufgerufen, die breit öffentlich auf die jüngst gestartete Initiative Lieferkettengesetz aufmerksam machen sollen. Ihren Auftakt nahm die bundesweite Initiative im September – mit einer klaren Forderung an die Bundesregierung: Wir brauchen in Deutschland einen gesetzlichen Rahmen, um Unternehmen dazu verpflichten zu können, sich an Menschenrechte und Umweltstandards zu halten. Wir brauchen eine Lieferkettengesetz!
Weitere Infos:>> Facebook-Event zur Aktion am 30. November auf der Frankfurter Zeil
>> Infomaterial und Aktionsbausteine auf der Kampagnen-Webseite
↑ zurück nach oben
Aktuelle EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen
↓ Ausstellung „Konsumsplitter“ zu Gast in Frankfurt (Finissage 06.11.)
↓ Jugendforum JES!: „Let’s get together“ (06.11.)
↓ Multi-Fortbildung: „Soziale Nachhaltigkeit ohne politische Konflikte?“ (29.11.)
↑ zurück nach oben
AUSSTELLUNG & FINISSAGE
Ausstelllung: Di., 22.10. – Mi., 06.11.19, Frankfurt/M.
Finissage: Mi., 06.11.19 (18.45h), Frankfurt/M.
Konsumsplitter
Kunstausstellung zu Gast in Frankfurt. Mit Bildern von Martina Hammel und Begleittexten. Finissage: Gespräch mit den AusstellungsmacherInnen Martina Hammel und Doro Köhler (agis), Vortrag von Boniface Mabanza Bambu (KASA) und Bericht von Bernd Eichner (medico international). Veranstalter*innen: EPN Hessen und medico international in Kooperation mit der Antirassistischen Gruppe Internationale Solidarität (agis)
Schwerpunkt der Ausstellung „Konsumsplitter“ bilden 30 Papierarbeiten zur globalen Konsumgesellschaft bzw. zu den Auswirkungen von Konsum, Handel und europäischer Subventionspolitik auf die Lebensbedingungen in afrikanischen Staaten. Damit wird ein Bogen gespannt zu Fragen nach Fluchtgründen und ihrem Zusammenhang mit Welthandelspraxen, aber auch zu Fragen der europäischen Migrationspolitik. Begleitend zu ihren Bildern hat die Künstlerin Martina Hammel im Austausch mit agis fragmentarische Texte verfasst.
An der Finissage (06. Nov., 18.45h) erwartet die BesucherInnen ein umfangreiches Begleitprogramm:
- Gespräch mit der Künstlerin Martina Hammel und Doro Köhler (agis) über die Hintergründe des Ausstellungsprojektes.
- Vortrag „Fluchtursachen werden produziert“, Boniface Mabanza Bambu (Koordinator Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika, KASA)
- Aktueller Bericht zur Kampagne für einen UN-Prozess zu einem Binding Treaty für menschenrechtliche Pflichte von Unternehmen, Bernd Eichner (Pressesprecher medico international)
- Gemeinsame Diskussion
Weitere Infos:
>> Ausführlichere Veranstaltungsankündigung und Ausstellungsbeschreibung
↑ zurück nach oben
JUGENDFORUM: AKTIONSPLANUNG
Mi., 06.11.19 (18h), Frankfurt
JES!: Let’s be active
Treffen des EPN Hessen Jugendforum JES! (Jugendforum EntwicklungspolitischeS Netzwerk Hessen) zur Aktionsplanung
Vor ein paar Wochen ist der Startschuss für die bundesweite Initiative Lieferkettengesetz gefallen. Initiiert wurde sie von einem Zusammenschluss zahlreicher Organisationen, die ein gemeinsamen Ziel eint: „Wir treten ein für eine Welt, in der Unternehmen Menschenrechte achten und Umweltzerstörung vermeiden – auch im Ausland. Freiwillig kommen Unternehmen ihrer Verantwortung nicht ausreichend nach. Daher fordern wir ein Lieferkettengesetz!“
Auch das Jugendforum JES des Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessen setzt sich für ein solches Lieferkettengesetz ein und führt deshalb am Samstag, dem 30. November als Teil der bundesweiten Lieferkettengesetz-Aktionstage (29.&30.11.) auf der Zeil – Frankfurts wichtigster Shoppingmeile – eine öffentlichkeitswirksame Aktion durch. Dafür suchen wir noch Mitreiter*innen.
Wir laden daher herzlich zu unserem Planungstreffen im Büro der Geschäftsstelle des EPN Hessen ein.
Du willst mitmachen? Dann melde dich gern direkt bei Caro: carolin.bernhardt[at]epn-hessen.de
Weitere Infos:
>> JES ist auf Instagram! (jugendforum_jes)
↑ zurück nach oben
REIHE FERN:WELT:NAH
Di., 26.11.19 (19h), Frankfurt/M.
The Cleaners
Film und Expertengespräch. Mit Konrad Dohlen (Vorstand philippinenbüro e.V.). Host: Christliche Initiative Internationales Lernen (CIL) e.V. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Was kaum jemand weiß: Manila ist der weltweit größte Outsourcing-Standort für die Moderation von Online-Inhalten und damit Brutstätte einer gigantischen Schattenindustrie digitaler Zensur. In 10-Stunden-Schichten entscheiden hier tausende Menschen im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen von Fotos und Videos auf weltweit genutzten Online-Plattformen wie Facebook, YouTube und Twitter. Der Film thematisiert einerseits die massiven psychischen Belastungen dieser traumatisierenden wie repressiven Arbeit. Andererseits enthüllt er die verheerenden globalen Auswirkungen der privatisierten Onlinezensur: Die Plattformen können durch gezielte Verstärkung bestimmter Inhalte zu gefährlichen Brandbeschleunigern werden, die weltweit soziale, politische und gesellschaftliche Konflikte anheizen und gesellschaftliche Spaltung vorantreiben. Spätestens mit ‚The Cleaners‘ entpuppt sich die utopische Vision einer vernetzten globalen Internetgemeinde endgültig als realer Alptraum. Im Anschluss an den Film diskutieren wir mit Konrad Dohlen vom philippinenbüro e.V. in Köln.
Weitere Infos:
>> Veranstaltungsankündigung „The Cleaners“ mit Filmtrailer
↑ zurück nach oben
Aus dem Netzwerk
↓ 10. Filmfestival GLOBALE MITTELHESSEN
↓ Oikocredit: Fair Fainance Week Frankfurt „Finanzwelt – Quo vadis?“
↓ Rund gefeiert: Weltladen Witzenhausen wird 40 Jahre jung
↓ Stellenangebot der Ökumenischen Initiative Eine Welt e.V.
↓ Veranstaltungen von Netzwerkmitgliedern in der Terminlese …
↑ zurück nach oben
10. Filmfestival GLOBALE MITTELHESSEN
Am 1. November startete die zehnte Ausgabe des Dokumentarfilm-Festival GLOBALE MITTELHESSEN mit der Eröffnungsveranstaltung im Kino Capitol in Marburg. Die MacherInnen des Festivals können dabei durchaus stolz auf zehn Jahre hochengagierte Filmfestivalorganisation mit zahllosen Filme und Diskussionen an verschiedenen Veranstaltungsorten in Mittelhessen zurückschauen. Veranstaltet wird das Filmfestival von einer ganzen Reihe von Initiativen, Eine Welt-Organisationen, Weltläden und Einzelpersonen – darunter auch die EPN Hessen Mitglieder Motivés e.V., der Eine-Welt-Verein Oberursel sowie die Weltläden in Gießen, Marburg und Wetzlar. Seit diesem Jahr trägt das Logo des Filmfestivals die Unterzeile „Filmfestival für globale Gerechtigkeit“. Sie beschreibt, worum es den Festival-Organisator*innen geht, wenn sie Dokumentarfilme zu Themen wie Umwelt, Arbeit, Klimawandel, Menschenrechten oder Migration zeigen und dabei zum Hinsehen, Diskutieren und Aktivwerden ermuntern. Seit ihrer Gründung will die GLOBALE MITTELHESSEN den hegemonialen Diskursen alternative Sichtweisen von unten entgegensetzen. Ganz zentral ist dabei, den filmischen Perspektiven aus dem Globalen Süden einen Raum zu schaffen, dabei abweichende, widerständige Diskurse und Perspektiven zu zeigen und darüber in einen Austausch dem Publikum in der Region in Austausch zu treten. Das Filmfestival findet in seinem Jubiläumsjahr an sechzehn verschiedenen Spielorten in unterschiedlichen mittelhessischen Kommunen statt. Hingehen lohnt sich – am besten gleich mehrmals!
Weitere Infos:
>> Webseite zum Dokumentarfilm-Festival GLOBALE MITTELHESSEN
>> Programmheft (PDF)
↑ zurück nach oben
Oikocredit: Fair Fainance Week Frankfurt „Finanzwelt – Quo vadis?“
Die Finanzbranche ist in Bewegung. Unter den Schlagworten „Green Finance“ oder „Nachhaltigkeit“ werden Veränderungen angekündigt. Doch wie viel steckt dahinter? Was ist nur Propaganda und wo werden tatsächlich neue Weichen gestellt? Unter dem Titel „Finanzwelt –Quo vadis?“ lädt das Fair Finance Network Frankfurt herzlich zur Fair Fincance Week und zum Mitdiskutieren, Zuhören und Fragen stellen ein: Zwischem dem 11. und 14. November treffen sich namhafte Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zu diskussionsreichen Tagen zur Zukunft einer nachhaltigen Finanzwirtschaft.
Das Fair Finance Network Frankfurt ist ein 2014 gegründetes Netzwerk von in Frankfurt ansässigen nachhaltigen Finanzinstituten. Mitglieder sind nebst EPN Hessen-Mitglied Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V., die lokalen Filialen der Evangelischen Bank eG und der GLS Gemeinschaftsbank eG sowie die Triodos Bank N.V. Deutschland. Das Netzwerk versteht sich als Vorreiter einer nachhaltigen Finanzwirtschaft und setzt sich für diese am Standort Frankfurt mit gemeinsamer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ein.
Weitere Infos:
>> Webseite zur Fair Finance Week 2019
>> Webseite vom Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V.
↑ zurück nach oben
Rund gefeiert: Weltladen Witzenhausen wird 40 Jahre jung
Am 27. Oktober hat EPN Hessen-Mitglied Weltladen Witzenhausen und sein Trägerverein Arbeitskreis Eine Welt e.V. ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen wurde an dem Feiertag dazu zu einer Matinee mit Varietékünstler Roberto Keller und einer humorvollen und musikalischen Revue über die Entstehung und die Entwicklung des Weltladens. 1979 gründeten Studierende der Internationalen Agrarwirtschaft und BürgerInnen der Stadt Witzenhausen den Arbeitskreis Eine Welt. Im darauffolgenden Jahr richteten sie den sogenannten Dritte-Welt-Laden ein, um den bestehenden Welthandelsstrukturen eine soziale, ökologische und ökonomische Alternative entgegenzusetzen und Informationen über die Länder des Südens zu verbreiten. Ziel des Arbeitskreises ist es zum einen, durch Informations-, Kampagnen- und Bildungsarbeit ein Bewusstsein für sozial gerechte Beziehungen zu schaffen, und zum anderen, einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Wir gratulieren dem Arbeitskreis Eine Welt und dem Weltladen Witzenhausen herzlichst zu diesem runden Geburtstag und wünschen weitere 40 Jahre erfolgreiche solidarische Eine Welt-Arbeit!
Weitere Infos:
>> Webseite des Weltladen Witzenhausens
↑ zurück nach oben
Stellenangebot der Ökumenischen Initiative Eine Welt e.V.
EPN Hessen-Mitglied Ökumenische Initiative Eine Welt e.V. (ÖIEW) sucht für ihre Geschäftsstelle in Diemelstadt-Wethen zum 1.1. oder 1.2.2020 eine Referentin oder einen Referenten für Öffentlichkeitsarbeit und Buchhaltung in Teilzeit (20 Wochenarbeitsstunden). Die ÖIEW ist eine seit 1976 bestehende bundesweite Lernbewegung für eine mitweltfreundliche, gerechte und gesprächsbereite Lebensweise. Als unabhängige Nichtregierungsorganisation ist sie seit 2001 deutsche Koordinierungsstelle der internationalen Erd-Charta-Initiative. Die Erd-Charta formuliert als Ergebnis eines weltweiten, interkulturellen Beratungsprozesses grundlegende ethische Prinzipien für eine nachhaltige Weltgesellschaft.
Aufgabenbereiche der ausgeschriebenen Stelle sind u.a.: Öffentlichkeits-, Redaktions- und Pressearbeit, Gestaltung von Informations- und Bildungsmaterial, Außenvertretung und Pflege von Netzwerken, Buchhaltung.
Bewerbungsschluss ist der 15.11.2019.
Weitere Infos:
>> ÖIEW-Stellenauschreibung ReferentIn Öffentlichkeitsarbeit und Buchhaltung (PDF)
>> Webseite der Ökumenischen Initiative Eine Welt
↑ zurück nach oben
„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem PromotorInnen-Programm:
↓ Multi-Fortbildung zum Planspiel „Konflikte um Land“ (16.11.)
↓ „Diaspora im Aufbruch“ – ein Tagungsbericht (Gastbeitrag v. Ralph Meier)
↑ zurück nach oben
MULTI-FORTBILDUNG
Sa., 16.11.19 (10-18h), Marburg
Planspiel „Konflikte um Land“
Fortbildungsveranstaltung für MultiplikatorInnen des Globalen Lernens. VeranstalterInnen: Bildungsgruppe êpa! des Marburger Weltladens und die hessische Fachpromotorin für Globales Lernen
Die hessische Fachpromotorin für Globales Lernen lädt gemeinsam mit der Bildungsgruppe epa! des Marburger Weltladen zu einem Multiplikator*innen-Seminar ein, bei dem das Planspiel „Konflikte um Land“ gespielt und methodisch reflektiert wird: Durch das Planspiel lernen die TeilnehmerInnen die Mechanismen von Land- und Rohstoffkonflikten sowie den Zusammenhang zwischen lokalen Konflikten und globaler Transformation näher kennen. Gleichzeitig reflektieren sie die didaktische Methode sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Planspiels. Damit kann das Planspiel im Anschluss bei Interesse gut in der eigenen Bildungsarbeit eingesetzt werden. Als TeilnehmerInnen sind in der Bildungsarbeit Aktive, Studierende, LehrerInnen und alle Interessierten herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der INKOTA-Ausstellung „Die große Gier. Auf der Suche nach einem gerechten Umgang mit Rohstoffen“ statt, die vom 11. bis 25. November in der Lutherischen Pfarrkirche Marburg gezeigt wird.
Weitere Infos:
>> Veranstaltungsankündigung „Planspiel ‚Konflikte um Land‘“
>> Mehr zur Ausstellung „Die große Gier“
↑ zurück nach oben
„Diaspora im Aufbruch“ – ein Tagungsbericht
Gastbeitrag von Ralph Meier
(Zuerst erschienen in der Zeitschrift LoNam, Ausgabe Okt/Nov 2019)
Bericht zum Fachtag „Diaspora im Aufbruch. Transnationale Zivilgesellschaften aus dem Kontinent Afrika bewegen viel!“ (06. September 2019, Frankfurt/M. Veranstalter: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms, Kone e.V., Maisha e.V. und Ubuntu Haus
Die Idee einiger MigrantInnen- und Diaspora-Organisationen aus dem Raum Frankfurt/Main war naheliegend: Wenn ich den Eindruck habe, dass mein Anliegen zu wenig bekannt ist, dann gehe ich in die Öffentlichkeit. Im Rahmen einer Tagung mit dem Titel „Diaspora im Aufbruch“ wurde nun eine Plattform geschaffen, um die vielfältige Arbeit solcher Organisationen vorzustellen. Charlotte Njikoufon vom Kone Netzwerk beschreibt die Motivation ihrer Beteiligung so: „Wir sind gewohnt im Schatten zu arbeiten, jetzt wollen wir gesehen werden.“
↑ zurück nach oben
Erfolgreicher ‚Druck von unten‘: Umsatzsteuer für Bildungsveranstaltungen abgewendet
Ende Oktober machte eine erfreuliche Nachricht die Runde: Die bundesdeutschen Koalitionsfraktionen haben beschlossen, die geplante Neuregelung im Umsatzsteuerrecht für Bildungsveranstaltungen zu streichen. Somit wurde das Gesetz gar nicht erst in den Bundestag eingebracht. Viele Verbände und Bildungsträger – darunter auch die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl) und ihre Landesnetzwerke – haben sich in den letzten Wochen für die Streichung stark gemacht. Der Beschluss zeigt, dass der vielfältige zivilgesellschaftliche Druck offensichtlich wirksam war und sich gelohnt hat!
Zum Hintergrund: Das Bundeskabinett hatte bereits am 31. Juli 2019 den Entwurf zum „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ beschlossen. Das neue Gesetzesvorhaben sah u.a. eine Änderung der Steuerbefreiungsregelung für Weiterbildungseinrichtungen vor, die zum 1.1.2021 hätte in Kraft treten sollen. Nur Bildungsangebote mit unmittelbarer beruflicher Verwertbarkeit wären dann umsatzsteuerfrei geblieben.
Weitere Infos:>> agl-Stellungnahme zur geplanten Besteuerung von Bildungsveranstaltungen (PDF)
>> Stellungnahme der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ e.V.
↑ zurück nach oben
16. Oktober: Schlaglichter zum Welternährungstag
Am 16. Oktober jährte sich der Welternährungstag oder Welthungertag zum vierzigsten Mal. Eingeführt wurde der Jahrestag 1979. Er erinnert an die Gründung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) am 16. Oktober 1945 und soll auf die weltweite Hungersituation aufmerksam machen. Das Recht auf Nahrung ist in Artikel 11 des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, dem UN-Sozialpakt, als Menschenrecht verankert. Es ist eines der am häufigsten verletzten Menschenrechte. In den Nachhaltigen Entwicklungszielen haben sich die Vereinten Nationen verpflichtet, bis 2030 das Recht auf Nahrung für alle Menschen zu verwirklichen.
Neben zahlreichen offiziellen Kongressen, die sich mit den Themen Welthunger und Ernährungssicherung auseinandersetzen, nutzen den Tag oft auch Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen, um auf die globale Hungerproblematik und die nach wie vor großen Defizite hinsichtlich der Verwirklichung dieses Menschenrechts aufmerksam zu machen.
Weitere Infos:>> Der Welthunger-Index 2019 der Welthungerhilfe
>> Die Rosa Luxemburg Stiftung zum Welternährungstag 2019
>> Pressemitteilung von FIAN Deutschland zum Jahrbuch zum Recht auf Nahrung
↑ zurück nach oben
Materialien
↓ Bündnis-Bericht: „Vier Jahre Agenda 2030: Die Politik ist am Zug“
↓ VENRO-Stellungnahme: Halbzeitbilanz zur Arbeit der Bundesregierung
↓ Oxfam: Neue Studie über Menschenrechtsverletzungen auf indischen Teeplantagen
↓ bezev: Neue Handreichung für inklusive BNE in der „ganzen Schule“
↓ IDA: Reflexionskarten-Set zum Thema Rassimus, Diskriminierung und Diversität
↓ OroVerde: Kleine Praxishilfe für einen konstruktiven Social-Media-Dialog
↑ zurück nach oben
Bündnis-Bericht: „Vier Jahre Agenda 2030: Die Politik ist am Zug“
Der 50-seitige Bericht kann kostenlos heruntergeladen werden.
Weitere Infos:
>> Bericht „Vier Jahre Agenda 2030: Die Politik ist am Zug“ (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
VENRO-Stellungnahme: Halbzeitbilanz zur Arbeit der Bundesregierung
Folgende Aspekte werden kritisch herausgestrichen und konkrete Verbesserungen angemahnt:
- Klimaschutz – Nachbesserungen erforderlich
- Wirtschaft und Menschenrechte – Verbindlichkeit herstellen
- Globaler Migrationspakt – Umsetzung vorantreiben
- Partnerschaft mit Afrika – Armutsbekämpfung in den Fokus rücken
- Frieden fördern – Humanitären Bedarf verringern
- Entwicklungsfinanzierung – Internationale Vereinbarungen erfüllen
- Zivilgesellschaft stärken – Gemeinnützigkeitsrecht reformieren
- Geschlechtergerechtigkeit – Engagement verstärken
- Agenda 2030 – Umsetzung beschleunigen
Die Stellungnahme steht auf der VENRO-Webseite zum Download bereit.
Weitere Infos:
>> VENRO-Stellungnahme „Es bleibt viel zu tun!“ (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Oxfam: Neue Studie über Menschenrechtsverletzungen auf indischen Teeplantagen
Die Studie umfasst 32 Seiten und kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Weitere Infos:
>> Oxfam-Studie „Schwarzer Tee, weisse Weste“ (PDF)
>> Webseite der Initiative Lieferkettengesetz
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
bezev: Neue Handreichung für inklusive BNE in der „ganzen Schule“
Die Handreichung kann für 10 Euro zzgl. Versandkosten per Email (bestellungen[at]bezev.de) oder über die Webseite von bezev bestellt werden.
Weitere Infos:
>> Bestellseite auf der Webseite von bezev
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
IDA: Reflexionskarten-Set zum Thema Rassimus, Diskriminierung und Diversität
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Antiziganismus? Wie kann ich mich verhalten, wenn ich beobachte, dass jemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung beleidigt wird? Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) hat jüngst im Beltz-Verlag die Reflexionskartenbox „Antidiskriminierung, Rassimuskritik und Diversität“ herausgebracht. In der Box sind 105 Karten zu finden, auf denen Rassismus, Diskriminierung und Diversität auf fünf verschiedene Arten und in fünf Kategorien thematisiert wird: in Begriffen, in Konzepten und Methoden rassismuskritischer und kultursensibler Denkweisen, in Aussagen aus dem öffentlichen Leben und in statistischen Zahlen. Die Karten sind geeignet für die Gruppenarbeit mit Menschen ab 14 Jahren, um über diese Themen miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Set ist ein guter Einstieg in Bildungsprozesse und Diskussionen für gesellschaftliche Offenheit und Vielfalt, gegen Rassismus und Diskriminierung. Im begleitenden 20-seitigem Booklet geben die AutorInnen ausführliche Hinweise zum pädagogischen Einsatz der Karten, erläutern Fachbegriffe und empfehlen weiterführende Literatur und Ansprechpartner in diesem Themenfeld pädagogischer Arbeit.
Die Box kann direkt über den Beltz-Verlag für 29,95 Euro bestellt oder im Buchhandel bezogen werden.
Weitere Infos:
>> Bestellseite des Beltz-Verlages
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
OroVerde: Kleine Praxishilfe für einen konstruktiven Social-Media-Dialog
Entstanden ist daraus der instruktive Online-Bericht „Auf Social-Media-Kommentare gekonnt reagieren – Reaktionsmuster im Themenfeld Klimawandel und Nachhaltigkeit“ sowie ein zusammenfassendes Poster zum Selbstausdrucken oder Bestellen. Auf systematische Weise wird dort aufgezeigt, welche typischen Reaktionsmuster in der Social-Media-Kommunikation häufig anzutreffen sind und wie sich am besten darauf reagieren lässt. Anschauen und ausprobieren lohnt sich!
Weitere Infos:
>> OroVerde: „Auf Social-Media-Kommentare gekonnt reagieren“
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen
↓„Wake Up!“: Mitmachen bei der bundesweiten Woche des Globalen Lernen
↓bridge-it Award: Neue Ausschreibungsrunde
↓ Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“
↓ Konferenz von unten „Macht.Dialog.Sinn“: Call for Contributions
↑ zurück nach oben
„Wake Up!“: Mitmachen bei der bundesweiten Woche des Globalen Lernen
Vom 18. bis 24. November findet auch in diesem Jahr wieder die Globale Education Week statt. Die europaweite Aktionswoche hat zum Ziel, die Themen des Globalen Lernens in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dazu gehören auch die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030, die Sustainable Development Goals – SDG. Die diesjährige Global Education Week widmet sich dem SDG 13 ─ Maßnahmen für den Klimaschutz. Das offizielle Motto lautet entsprechend: „Wake Up! Letzter Aufruf für den Klimaschutz“. Schulen, Universitäten, lokale Initiativen und Verbände sind dazu eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen zu beteiligen: mit Workshops, Videoclips, Ausstellungen etc., die informieren und zu Klimaschutz anregen.
In Deutschland wird die Global Edcuation Week von der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) koordiniert. Auf der Webseite www.globaleducationweek.de finden sich eine Materialsammlung mit zahlreichen Anregungen zum Thema. Zudem vermittelt die Informationsstelle bei Bedarf auch qualifizierte internationale Studierende, die als ReferentInnen des Globalen Lernens insbesondere auch an beruflichen Schulen Workshops und Vorträge gestalten.
Weitere Infos:
>> Deutschsprachige Webseite zur Global Education Week
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
bridge-it Award: Neue Ausschreibungsrunde
bridge-it! e.V. hat auch dieses Jahr wieder ihren Eine Welt-Förderpreis für Partnerschaftsprojekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgeschrieben: „Ihr seid Change Agents in einem Süd-Nord-Partnerschaftsprojekt oder -Schüler*innenfirma? Ihr stellt Fragen an die Zukunft und habt ein zukunftsorientiertes Projekt und/oder eine Vision? Ihr wollt gemeinsam mit anderen Change Agents die Zukunft formen und Teil eines Netzwerks von Engagierten sein? Dann bewerbt Euch bis zum 17.11.2019 für den „Partnerships For Future“-bridge-it! Eine Welt-Award für Partnerschaftsprojekte 2019. Werdet Teil der Change-Agents Tagung 2020 und gewinnt ein Preisgeld aus einem Gesamtwert von 1500 Euro.“ Ob große Baumpflanzaktion mit den PartnerInnen im Globalen Süden, gemeinsames Anbauen und Vermarkten von FairTrade-Artikeln oder eine partnerschaftliche Auseinandersetzung mit der Problematik Mikroplastik: bridge-it ist gespannt, neue Projekte kennenzulernen und zu erfahren, welche Zukunftsvision darin stecken. Auf ihrer Webseite finden sich alle relevanten Informationen zur Bewerbung.
Weitere Infos:
>> Der bridge-it! Award 2019
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“
Wieso schwimmt immer mehr Plastikmüll in unseren Weltmeeren? Welche Folgen hat die Erderwärmung für unsere Lebenswelt? Welche Auswirkungen hat unser Konsumverhalten weltweit? Und wie können junge Menschen dazu beitragen, die EINE WELT nachhaltiger zu gestalten? Diese und weitere Fragen rücken bei Kindern und Jugendlichen immer mehr in den Fokus. „Meine, deine, unsere Zukunft?! Lokales Handeln – globales Mitbestimmen“ lautet daher das Thema der neunten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“, der von Engagement Global ausgerichtet wird: Ob Schulklasse, Arbeitsgemeinschaft, Lerngruppe oder die ganze Schule – bei dem Wettbewerb sind Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, sich mit Themen globaler Entwicklung und ihren Vorstellungen von einem zukunftsfähigen Zusammenleben in unserer EINEN WELT auseinanderzusetzen. Gesucht werden vielfältige, ideenreiche Projekte, Konzepte und Handlungsideen in jeder denkbaren Form. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 2. März 2020. Alle Informationen zum Schulwettbewerb, den Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien finden sich auf der Webseite. Außerdem stehen Lehrkräften thematisch passende Unterrichtsmaterialien für die Klassenstufen 1-6 sowie 7-13 kostenlos zur Bestellung und zum Download zur Verfügung.
Weitere Infos:
>> „alle für EINE WELT für alle“-Webseite
>> Der Wettbewerb auf Instagram
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Konferenz von unten „Macht.Dialog.Sinn“: Call for Contributions
Vom 24. – 26. April 2020 findet unter dem Titel „Macht.Dialog.Sinn. – Eine Veranstaltung zu Möglichkeiten, Bedingungen und Methoden, um miteinander ins Gespräch zu kommen“ in Marburg die dritte „Konferenz von unten“ statt. Die Konferenz wurde 2015 von Studierenden der Friedens- und Konfliktforschung ins Leben gerufen. Sie macht es sich zum Ziel, sich aus einer kritischen Perspektive den komplexen und globalen Themen Gewalt, Krieg, Konflikt und Frieden anzunähern und dabei auch Raum für Ansätze zu bieten, die im gängigen Diskurs meist weniger berücksichtigt werden, wie z.B. feministische, postkoloniale oder kapitalismuskritische Perspektiven. Die Idee dabei ist, eine Austauschform zu gestalten, die sich von der auf herkömmlichen Konferenzen unterscheidet: Interaktive Workshops, die vor allem von ExpertInnen des Alltags durchgeführt werden, sollen allen Interessierten – über verschiedene berufliche, wissenschaftliche und praktische Kontexte hinweg – die Möglichkeit zu einem umfassenden Austausch auf Augenhöhe bieten. Die Veranstaltung soll auch einen Raum öffnen, um Erfahrungswissen zu teilen und miteinander voneinander zu lernen. Interessierte sind herzlich eingeladen, bis zum 30. November Vorschläge zu eigenen Workshop-Beiträgen einzureichen.
Weitere Infos:
>> Der ‚Call for Contribution‘ zur Konferenz von unten 2020
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Terminlese
Do., 07.11.19 (19-21.30h), Mainz
Bildung und Befreiung in sozialen Bewegungen in Brasilien
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bildung und Transformation!? Eine Veranstaltungereihe zum Verhältnis von Bildung und gesellschaftlichem Wandel” Veranstalter: EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Ebasa e.V.
Fr., 08.11. – So., 11.11.19, Zierenberg
Zusammenhalten! Tagung des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft
Netzwerktreffen mit Mit Impulsvortrag zu regenerativer Landwirtschaft & Agroforstkampagne, Open Spaces, Solawi-EinsteigerInnenworkshop und Kinderbetreuung. Veranstalter: Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
Sa., 09.11.19, Frankfurt/M.
Klimafreundlich kochen!
Kochkurs von EPN Hessen-Mitgliedsorganisation fair-ein e.V.
Mi., 13.11.19, Frankfurt/M.
Anleitung zum Schwarzsein – mit Anne Chebu
Lesung mit Anne Chebu. Veranstalter: Bunter Tisch – Höchst Miteinander und Jugend- und Kulturzentrum Höchst
Do., 14.11.2019 (10.30-16.30h), Kassel
Erd-Charta Planspiel für Jugendliche
Planspiel-Workshop. Veranstalter: EPN Hessen-Mitglied Erd-Charta Koordination Deutschland, Ökomenische Initiative Eine Welt (ÖIEW)
So., 17.11.2019 (14h-16h), Witzenhausen
Vom Kakaobaum bis zur Schokocreme
Mitmachseminar für Großeltern, Eltern und Kinder ab 6 Jahren. Referentin: Ines Fehrmann (Agraringenieurin und Bildungsreferentin). Veranstalter: EPN Hessen-Mitglieder Tropengewächshaus und Weltladen Witzenhausen sowie .. Bildung trifft Entwicklung
Do., 28.11.2019, Lich
Bamboo Stories
Film und Filmgespräch mit Filmemacher Shaheen Dill-Riaz und Peter Dietzel (NETZ). Veranstalter: EPN Hessen-Mitgliedsorganisation NETZ Bangladesch und Kino Traumstern
Fr., 29.11.19 (10-17h), Witzenhausen
Soziale Nachhaltigkeit ohne politische Konflikte? Das Beispiel der modernen Sklaverei
Akkreditierte Fortbildung mit Holger Oppenhäuser (Attac Bundesbüro). Veranstalter: Universität Kassel, Didaktik der politischen Bildung in Kooperation mit Attac Bildung, dem BNE Netzwerk Nordhessen und dem Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen der Universität Kassel
Terminkalender
Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.
↑ zurück nach oben
Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).
Herzlichen Dank!
↑ zurück nach oben
