Druckansicht

EPN Hessen Newsletter 10/2015 (Veranstaltungsnews Nov./Dez.)

Netzwerk meets PromotorInnen-Programm:
Eine Welt Regionaltreffen – Kassel und Frankfurt

Hessen entwickeln | Eine Welt-PromotorInnenprogramm in Hessen
In Hessen sind seit 2012 vier sogenannte Eine Welt-PromotorInnen aktiv und unterstützen tatkräftig die Netzwerkarbeit des entwicklungspolitischen Landesnetzwerks EPN Hessen, insbesondere in den Themenfeldern Migration Diaspora & Entwicklung, Globales Lernen, nachhaltiges Wirtschaften, Fairer Handel und Beschaffung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Arbeit der Gruppen und Aktiven systematisch und praxisorientiert zu unterstützen, Beratung und Qualifizierung anzubieten, den Wissensaustausch und die Vernetzung zu fördern und mit den Aktiven in konkreten Kooperationen zusammen zu arbeiten.

Um diese Arbeit noch stärker vorantreiben und weiter in die Fläche tragen zu können, laden die PromotorInnen diesen Herbst gemeinsam zu Austausch- und Vernetzungstreffen in verschiedenen Regionen in Hessen. Nach zwei sehr gelungenen Regionaltreffen im September in Marburg (Mittelhessen) und Darmstadt (Südhessen) folgen nun im November zwei weitere Treffen. In dieser zweiten Runde konzentrieren wir uns räumlich auf den hessischen Norden sowie das Rhein-Main-Gebiet. Wir laden Interessierte herzlich nach Kassel (23. Nov.) und Frankfurt (24. Nov.) ein:

 

EINE WELT REGIONALTREFFEN
austauschen – kennenlernen – netzwerken – gemeinsam planen

An diesen Treffen möchten wir:

  • die Arbeit der vergangenen Jahre vorstellen,
  • uns Rückmeldungen und Anregungen für die Weiterentwicklung des Eine Welt-PromotorInnen-Programms in Hessen holen und dann vor allem
  • die konkrete Eine Welt-Arbeit vor Ort besser kennen lernen, um diese noch besser und zielgerichteter unterstützen zu können sowie
  • in den gemeinsamen Austausch über entwicklungspolitische Themen und die Arbeit vor Ort kommen und die regionale Vernetzung und Zusammenarbeit in Hessen stärken.

Nach der offiziellen Veranstaltung laden wir mit bio-regio-fairen Leckereien und Getränken zum lockeren Ausklang des Treffens ein.

Gerne auch eigene Flyer und Infos mitbringen – wir freuen uns auf Euch und Sie!

 

Zur besseren Planung bitten wir um rechtzeitige Anmeldung (Anmeldeadresse im jeweiligen Regionaltreffen-Flyer).

Weitere Infos:
>> Flyer Regionaltreffen Nordhessen | 23. Nov., Kassel (PDF)
>> Flyer Regionaltreffen Rhein-Main | 24. Nov., Frankfurt/M. (PDF)
>> Flyer zu den hessischen Eine Welt-PromotorInnen (PDF)
>> Das Eine Welt-PromotorInnen-Programm

↑ zurück nach oben

MULTIPLIKATORiNNEN-FORTBILDUNG:
Sa., 07.11. (10h) – So., 08.11.15 (18h), Darmstadt

Was wächst wenn die Wirtschaft wächst? Postwachstum im Globalen Lernen

MultiplikatorInnen-Fortbildung zum Thema Postwachstum. Veranstalter: EPN Hessen in Kooperation mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie

Wirtschaftswachstum ist in aller Munde und prägt maßgeblich unsere Wirtschaft, Politik und unser alltägliches Denken und Handeln. Im Zuge der andauernden Wirtschafts- und Finanzkrise wird uns Wachstum als vermeintliche Lösung vieler gesellschaftlicher Probleme wie Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung oder Armut dargestellt. Dabei stellen sich jedoch Fragen, die häufig nicht benannt werden: Ist grenzenloses Wachstum auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen überhaupt möglich? Kann Wirtschaftswachstum angesichts von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenverknappung ein zukunftsfähiges Konzept darstellen? Trägt Wachstum tatsächlich zu immer mehr Wohlstand, Zufriedenheit, gesellschaftlichem Miteinander und sozialem Ausgleich bei? Und: Welche Alternativen gibt es jenseits des Wachstums? Das Angebot richtet sich an Lehrer_innen in Schulen und Multiplikator_innen in NGOs und anderen Bildungseinrichtungen, die mit jungen Menschen zwischen ca. 15 und 25 Jahren arbeiten.

Weitere Infos:
>> Was wächst wenn die Wirtschaft wächst?

↑ zurück nach oben

LEHRERiNNEN-FORTBILDUNG:
Mo., 09.11.15 (14.30-17.30h), Darmstadt

Endlich Wachstum!
Bildungsmaterialien zum Wirtschaftswachstum und Alternativen

LehrererInnen-Fortbildung mit Nadine Kaufmann. Veranstalter: Netzwerk ökonomische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. in Leipzig, dem EPN Hessen, dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt.

„Wachstum“ ist im PoWi-Unterricht der Oberstufe in der E2, Q1 und Q3 immer wieder Thema. Dass Volkswirtschaften exponentiell wachsen, ist eines der fragwürdigen, noch immer zentralen Paradigmen der Ökonomie.
Ziele der Fortbildung: Die Teilnehmenden dieser Veranstaltung erweitern ihr Wissen im Bereich Wirtschaft, Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit und lernen mit dem Methoden-Set „Endlich Wachstum!“ weiterführende Materialien kennen. Es geht dabei um Methoden, die die SchülerIinnen darin unterstützen, wichtige wirtschaftliche Konzepte zu verstehen und eigene Handlungsspielräume zu entwickeln, um die Wirtschaft der Zukunft mitzugestalten. Die Teilnehmenden identifizieren Anknüpfungspunkte für den eigenen Unterricht.

Weitere Infos:
>> Endlich Wachstum!

↑ zurück nach oben

VORTRAG & MUSIK:
Do., 12.11.15 (19.30h), Frankfurt/M.

Buen Vivir – Das Recht auf ein Gutes Leben

Mit Alberto Acosta und der lteinamerikanischen Kult-Band Grupo Sal.
Schirmherrin: Rosemarie Heilig. Veranstalter: EPN Hessen, Engagement Global, Ev. Hoffnungsgemeinde Frankfurt/M., IG Metall, Klima-Bündnis, Martin Niemöller Stiftung, Zentrum Ökumene der EKHN & EKKW

Das indigene Konzept „ Buen Vivir“ (Gutes Leben) propagiert – neben einem Leben im Einklang mit der Natur – eine neue „Ethik der Entwicklung“, ein soziales und solidarisches Wirtschaften und eine Veränderung im Lebens- und Politikstil. Und „Gutes Leben“ hat immer auch etwas mit Kultur zu tun. In diesem Sinne will die Veranstaltung der politischen Debatte eine sinnliche und künstlerische Dimension verleihen. Der Ökonom und ehemalige Energieminister Ecuadors Alberto Acosta hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Konzept publik zu machen und weltweit für eine Veränderung des Lebensstils einzutreten. Als Präsident der verfassungsgebenden Versammlung war er maßgeblich daran beteiligt, dass die Grundsätze des „Buen Vivir“ als Staatsziel in die Verfassung Ecuadors aufgenommen wurden. Grupo Sal begleitet und ergänzt die Ausführungen durch eine Fülle von Beispielen der lateinamerikanischen Musik, um die „neuen Töne aus Lateinamerika“ auch musikalisch erfahrbar zu machen. In diesem Sinne vermittelt dieses abwechslungsreiche Programm das Konzept und das Lebensgefühl des „Buen Vivir“.

Weitere Infos:
>> Buen Vivir – Das Recht auf ein Gutes Leben

↑ zurück nach oben

VORTRAG & DISKUSSION:
Mi., 25.11.15 (19.30h), Frankfurt/M.

Megaprojekte in der Diskussion: Der Nicaragua-Kanal

Mit Mónica López Baltodano und Michael Wilk. Veranstalter: EPN Hessen, Koordinationsgruppe hessischer Nicaragua-Initiativen und kommunaler Partnerschaften (HEKO), Lateinamerika-Gruppe an der Uni Frankfurt und medico international

Nicaragua plant einen interozeanischen Kanal – größer und tiefer als der Panama-Kanal. Im Schnelldurchgang hat das Parlament 2013 ein Sondergesetz verabschiedet, um das Megaprojekt auf den Weg zu bringen. Während die Regierung den Kanal und seine Nebenprojekte als Allheilmittel für die Überwindung der Armut im Land propagiert, wurden grundlegende Informationen zu den Folgen für die Menschen und die sensible Natur in der Region bisher nicht öffentlich gemacht. Einen Dialog mit der Bevölkerung hat es nicht gegeben. Dagegen und gegen die zu erwartenden drastischen Auswirkungen des Kanals hat sich eine laute Protestbewegung formiert, die eine Annullierung der Pläne fordert. Ihre bekannteste Sprecherin, Mónica López Baltodano, wird von den Hintergründen und Auseinandersetzungen um den Nicaragua-Kanal berichten und mit Michael Wilk über die Erfahrungen und Strategien sozialer und ökologischer Bewegungen gegen Megaprojekte hier wie dort diskutieren.

Weitere Infos:
>> Megaprojekte in der Diskussion: Der Nicaragua-Kanal

↑ zurück nach oben

SEMINAR:
Sa., 05.12.15 (10-18h), Darmstadt

Engagement unterstützen –
Finanzielle Fördermöglichkeiten für Projekte der Eine Welt-Arbeit

Seminar mit Dr. Jona Dohrmann. Veranstalter: EPN Hessen in Kooperation mit Engagement Global

Das entwicklungspolitische Engagement von Initiativen und kleineren, oft ehrenamtlich aktiven Vereinen ist vielfältig: Sie sind sowohl in der Auslandsarbeit als auch in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit aktiv und setzen sich für globale Gerechtigkeit ein. Häufig reichen jedoch die finanziellen Mittel nicht aus, um Vorhaben umzusetzen. Manchmal kommen tolle Ideen auch nicht zur Umsetzung, weil die Informationen fehlen, wo und wie Vereine überhaupt noch (zusätzliche) Fördermittel einwerben können. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von grundlegenden Voraussetzungen für die erfolgreiche Beantragung von Fördermitteln, das Kennenlernen von Fördereinrichtungen und Förderprogrammen sowie eine Annäherung an die breit gefächerte Förderlandschaft. Dabei werden u.a. folgende Fragen diskutiert: Was ist ein Projekt? Welche Voraussetzungen muss mein Verein erfüllen, um Fördermittel zu beantragen? Welche Ziele möchte mein Verein mit dem Projekt erreichen, in welcher Zeit soll es durchgeführt werden, und wie hoch sind die dabei entstehenden Kosten? Ein gut aufgestelltes Vereinsmanagement gehört zu einer erfolgreichen Bildungs- und Projektarbeit.

Weitere Infos:
>> Finanzielle Fördermöglichkeiten für Projekte der Eine Welt-Arbeit

↑ zurück nach oben


AUSSTELLUNG:
Mo., 23.11. – Mo., 21.12.15, Groß-Gerau

Hessen fairändert

Eine Wanderausstellung von Weltläden in Hessen und EPN Hessen. Vor Ort organisiert vom Partnerschaftsverein Groß-Gerau-Masatepe/Nicaragua. Mit begleitenden Workshops und der RadioWerkstatt „Hessen fairändert On Air“ für SchülerInnen (3./4. Dez. in Rüsselsheim & 14./15. Dez. in Darmstadt)

Vom 24. November bis zum 21. Dezember gastiert die Ausstellung „Hessen fairändert! Gegen den Ausverkauf der Einen Welt“ in Schulen in Groß-Gerau und Raunheim. Auf 10 Rollups informiert die Ausstellung über Produktions- und Arbeitsbedingungen entlang der Handelsketten von beispielsweise Kakao, Kaffee, Textilien, IT und Südfrüchten. Sie schafft Bewusstsein für ein ‚faires Konsumverhalten’ und zeigt konkrete Handlungsalternativen und Kampagnen auf, mit denen sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen einen spürbaren Unterschied machen können. Als gute Beispiele die anregen sollen, präsentiert die Ausstellung konkrete Räume des Engagements wie etwa Städte und Kommunen, Schulen und Hochschulen, Weltläden oder religiöse Gemeinden.
Ergänzend zur Ausstellung findet im Dezember mit SchülerInnen beider Schulen unsere zweitägige RadioWerkstatt „Hessen fair-ändert On Air“ statt. Hier planen die Jugendlichen ein Sendekonzept, führen selbstständig Interviews durch, stellen Musik zusammen, schreiben Anmoderationen, stehen live vor dem Mikrofon oder steuern das Mischpult. Zwei Tage, an denen sie von der ersten Idee bis zur letzten Abmoderation mitbekommen und erfahren, wie man selbst Öffentlichkeit herstellt – und wie man sich dabei spielerisch und ‚fast nebenbei’ eine ganze Menge über anspruchsvolle Themen beibringt.

Weitere Infos:
>> Ausstellung „Hessen fairändert“
Näheres zur RadioWerkstatt, die auch im kommenden Jahr für Schulen angeboten wird, finden Sie in unserem RadioWerkstatt-Flyer oder können Sie auch direkt telefonisch bei uns in der Geschäftsstelle erfahren: 069 / 913 951 70.

↑ zurück nach oben

Kooperationsveranstaltungen
der hessischen Eine Welt-PromotorInnen


VORTRAG & TAGUNG:
Fr., 27.11. (18.45-21h) & Sa., 28.11.15 (9.30-17h), Darmstadt

Moschee trifft Weltladen – gemeinsam unterwegs zu fairem Handel(n)

Vortrag und Tagung mit Arbeitsgruppen. Veranstalter: BILAL, Eine Welt-PromotorInnen-Programm Hessen, Emir Sultan Moschee, EPN Hessen, Iman Bildungs- und Freizeitzentrum muslimischer Frauen, Islamischer Studentenverein der TU-Darmstadt und Weltladen Darmstadt

Weltladen und Moschee, wie geht das zusammen?! Die VeranstalterInnen wollen Musliminnen, Muslime und Weltläden zusammenbringen, um möglichst viele Menschen für den fairen Handel zu begeistern und fair gehandelte Produkte in Moscheen einzuführen. Außerdem geht es darum, die Weltläden für Engagierte aus den muslimischen Gemeinden zu öffnen, in Dialog zu treten und sich gegenseitig kennenzulernen. Die VeranstalterInnen möchten so zu einer nachhaltigen Entwicklung der (Welt)Gesellschaft, für ein friedliches Miteinander und soziale Gerechtigkeit beitragen und gleichzeitig eine kritische Auseinandersetzung mit der globalisierten Wirtschaft und alternativen Handelsstrukturen ermöglichen. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Informations- und Bildungsarbeit zum fairen Handel.

Weitere Infos:
>> Veranstaltungs-Webseite mit weiteren Infos und Anmeldung
>> Veranstaltungsflyer mit Programm (PDF)

↑ zurück nach oben

Aus dem Netzwerk – Terminlese

Do., 05.11.15, Frankfurt/M.
Land macht hungrig – Konzerne oder Kleinbauern?
Information | Film | Gespräch. Referentinnen: Maria Gubisch und Anna Wunderlich. Veranstalter: Hessen-Mitglied fair-ein e.V. in Zusammenarbeit mit FIAN Deutschland e.V.


Do., 05.11.15, Frankfurt/M.
Unterm Sternenhimmel
Filmvorführung im Rahmen der Interkulturellen Wochen. Im Anschluss Gespräch und Diskussion zur Situation von Flüchtlingen in der »Festung Europa« mit Flüchtlingen und Mitgliedern von Unterstützungsgruppen. Veranstalter: EPN Hessen-Mitglied Dritte Welt Haus Frankfurt e.V. und Pupille e.V.
Di., 10.11.15, Dieburg
Armutsland Bulgarien – eine Reise an den Rand der EU
Vortrag und Diskussion. Mit Silvia Winkler (Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V.). Veranstalter: EPN Hessen Mitglied Eine Welt Verein Dieburg, Arbeitskreis Asyl Dieburg und die Stadtbibliothek Dieburg
Mo., 16.11. – Fr., 20.11.15, Frankfurt/M.
Fair Finance Week
Veranstaltungswoche zum Thema „faires Banking“. Veranstalter: EPN Hessen Mitglied Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V., Evangelische Bank eG, GLS Bank eG und Triodos Bank
Fr., 20.11. – So., 22.11.15, Marburg
Bildungsarbeit mit Geflüchteten
Austausch- und Vernetzungs-Wochenende. Veranstalter: Erd-Charta Gruppe Marburg (Die Erd-Charta-Koordinierungsstelle Deutschland ist Mitglied im EPN Hessen)
So., 22.11.15, Witzenhausen
Von der Kaffekirsche zum Genuss – der Kaffeeparcours
Kaffeeparcours. Mit Heilpraktikerin und Agraringenieurin Ines Fehrmann. Veranstalter: EPN Hessen Mitglied Weltladen Witzenhausen und Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen Witzenhausen
Do., 26.11.15, Frankfurt/M.
Industrielle Großprojekte im brasilianischen Amazonasgebiet
Vorträge und Berichte von Marquinho Mota, Ademir Kaba und Ana Claudia Mumbuca über ihre Erfahrungen im Kampf um Anerkennung und in Verteidigung ihres Landes gegen industrielle Großprojekte. VeranstalterInnen: EPN Hessen-Mitglied Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (ASW), Regionalgruppe Rhein-Main in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung
Sa., 28.11. – So., 29.11.15, Wiesbaden Naurod
International (vernetzt) Lernen – Bilanz und Perspektiven
Jubliäums-Fachtagung. Veranstalterin: Christliche Initiative Internationales Lernen (CIL)
↑ zurück nach oben

Terminkalender

Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.

>> EPN Hessen-Terminkalender

↑ zurück nach oben
Der EPN Hessen-Newsletter wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) sowie im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):

 

Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).

 

 

Herzlichen Dank!

↑ zurück nach oben
Druckansicht