Druckansicht

Newsletter 09/2020


Inhalt:

EPN Hessen in Bewegung

Glokales

Weiterlesen, mitmachen, hingehen

 


Herbstliche Grüße

Liebe Leser*innen,
So bunt die Herbstlandschaft, so vielfältig unsere Angebote für die nächsten Wochen: Die Praxiswerkstätten der Reihe „Fit für 2030“ haben Mitte Oktober angefangen. Die Praxiswerkstatt zur Moderation großer Gruppen am 30.10. und 11.12. muss nun Corona bedingt leider auch an beiden Terminen als online-Format stattfinden. Die Anmeldefrist hat sich bis auf den 27.10. verlängert. Auch eine Anmeldung für die Praxiswerkstatt Pressearbeit im Netz ist bis 30.10. möglich.
Das Forum junger Menschen des EPNs lädt am 14.11.2020, von 11.00-14.30 Uhr ins Museum ein! Interessierte junge Menschen können sich bis spätestens 1.11.2020 anmelden.
Wer Lust auf Kino hat, dem bieten wir den Filmabend Power to the Children an. Corona bedingt konnten wir den Film im März im Rahmen der entwicklungspolitischen Filmreihe fern:welt:nah nicht mehr zeigen – nun holen wir das aber nach! Im Großen Saal des Hauses am Dom bietet sich Platz für 39 Besucher*innen, mit gebührendem Abstand werden wir sitzen, schauen, diskutieren!

Bleiben Sie gesund!
Mit besten und herbstlichen Grüßen aus der Geschäftsstelle

↑ zurück nach oben

Aktuelle EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen

↓ Fit für 2030– Praxiswerkstatt Großgruppen-Moderation (30.10. und 11.12.)
↓ Fit für 2030– Praxiswerkstatt Pressearbeit im Netz (13.11. und 20.11.)
↓ Jugendforum des EPN: Museumsbesuch „Ich sehe was, was du nicht siehst” (14.11.)
↓ REIHE FERN:WELT:NAH: Film & Gespräch „Power to the Children” (30.11.)
↓ Phoenix-Training: „Empowerment-Training“ (11.12. und 13.12.20, Wiesbaden)

↑ zurück nach oben

 

PRAXISWERKSTATT:
Fr., 30.10.2020, (10-13h) und Fr., 11.12.2020 (14-17h), Online
Achtung NEUE ZEITEN für den ersten Termin

Fit für 2030– Praxiswerkstatt Großgruppen-Moderation

Veranstaltungen mit großen Gruppen beteiligungsorientiert moderieren

Entwicklungspolitische Themen sind komplex und mit der Agenda 2030 erweitert sich zudem auch noch das Spektrum der beteiligten Akteur*innen. Sollen sich vor diesem Hintergrund auch in großen Gruppen möglichst alle aktiv einbringen können, sind spezielle partizipative Moderationsmethoden für große Gruppen gefragt. Da aktuell Präsenzveranstaltungen kaum durchgeführt werden können, legt die Praxiswerkstatt den Schwerpunkt auf partizipative Verfahren im virtuellen Raum.
Die Praxiswerkstatt bietet einen Einblick in die Rolle einer Großgruppenbegleitung und in Prinzipien partizipativer Arbeit mit großen Gruppen. Sie machen im online-Format Erfahrungen mit klassischen Arbeitsformen in großen Gruppen (z.B. „World Cafè“ oder die „Liberating Structures“) und lernen Schritte bei der Vorbereitung beteiligungsorientierter Veranstaltungen kennen.

Referentin:
Britta Loschke (Berlin) arbeitet seit 2009 als Großgruppenmoderatorin und Supervisorin in den Feldern Bildung, Gesundheit und Soziale Bewegungen.
Veranstaltungsort: Online per Zoom.
Kosten: Die Teilnahme an den Praxiswerkstätten ist kostenfrei.
Anmeldung: unter Angabe von Name, Organisation, Email-Adresse, Bundesland bis 27.10.2020 an: andrea.jung[at]epn-hessen.de

Weitere Infos:
>> Webseite zur Fit für 2030 (Programm und Anmeldung)
>> Flyer „Fit für 2030“ (PDF)

↑ zurück nach oben

PRAXISWERKSTATT:
Fr., 13.11.2020 (14-16h) und Fr., 20.11.2020 (9-16h), Online

Fit für 2030– Praxiswerkstatt Pressearbeit im Netz

Begrenzte Ressourcen zielgerichtet einsetzen

Effektive und lebendige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zählt bei vielen kleineren und sehr aktiven Vereinen und Organisationen oft zu den Schwachstellen. Dabei ist die Sichtbarkeit der eigenen Arbeit zunehmend entscheidend für ihren Erfolg- sowohl projektbezogen wie auch hinsichtlich der politischen Intervention. Dieses zweiteilige Online-Seminar startet mit einem Input zu den unterschiedlichen Herausforderungen und Zugängen der Pressearbeit im Netz (und ihr Zusammenspiel mit offline Formen) und stellt einzelne Tools (Pressemitteilungen, Posts, Twitter Meldungen) und Zugänge vor, lädt aber auch zum gemeinsamen Austausch ein. Wichtig ist uns, dass das Seminar dabei helfen kann, konkrete Problemstellungen zu bearbeiten, die deshalb insbesondere im zweiten Teil im Zentrum stehen sollen.

Referent:
Mario Neumann Pressereferent bei medico international und politischer Aktivist offline wie online aktiv.
Veranstaltungsort: Online per Zoom.
Kosten: Die Teilnahme an den Praxiswerkstätten ist kostenfrei.
Anmeldung: unter Angabe von Name, Organisation, Email-Adresse, Bundesland bis 30.10.2020 an: andrea.jung[at]epn-hessen.de

Weitere Infos:
>> Webseite zur Fit für 2030 (Programm und Anmeldung)
>> Flyer „Fit für 2030“ (PDF)

↑ zurück nach oben

MUSEUMSBESUCH UND WORKSHOP:
Sa., 14.11.2020 (11.00h – 14.30h), Frankfurt/M.

Jugendforum des EPN: Museumsbesuch „Ich sehe was, was du nicht siehst” (14.11.)

Als Forum junger Menschen des EPNs möchten wir euch am 14.11.2020, von 11.00-14.30 Uhr zu einer Führung mit anschließendem Workshop in die Ausstellung „Ich sehe was, was du nicht siehst. – Rassismus, Widerstand, Empowerment“ ins Historische Museum Frankfurt einladen.

Ihr seid zwischen 16-30 Jahre alt und möchtet euch gemeinsam mit anderen jungen Menschen tiefer mit Fragestellungen zu deutschem Kolonialismus, Rassismus, Widerstand, und Empowerment auseinandersetzen? Meldet euch bei Tamara bis spätestens 1.11.2020 unter tamara.moumna[at]epn-hessen.de (Betreff „Ich sehe was, was du nicht siehst“) an.
Die Kosten für die Führung und die Eintrittsgelder werden vom EPN Hessen übernommen, wir möchten damit auch insbesondere junge Menschen zur Führung einladen, die aus finanziellen Gründen sonst nicht hinkommen könnten.
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation können leider nur 15 Personen an der Führung teilnehmen. Sichert euch also rechtzeitig den Platz.
Nach der Führung durch die Ausstellung möchten wir uns in einem kleinen Workshop unter Einhaltung der Hygieneregelungen zu Covid-19 weiter mit den Inhalten der Ausstellung auseinandersetzen.

Hier noch einmal die Ankündigung des Historischen Museums zur Ausstellung:
„In öffentlichen Diskussionen zu Rassismus und Kolonialgeschichte wird die Sichtweise von betroffenen Menschen oft kaum beachtet. Doch genau diese Perspektiven macht die Stadtlabor-Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt sichtbar. „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ zeigt verschiedene Formen von Rassismus und deren Auswirkungen auf Betroffene, aber auch die vielfältigen Selbstermächtigungsstrategien, um Rassismus zu bekämpfen.“

Weitere Infos:
>> Austellungsflyer „Ich sehe was, was du nicht siehst”

↑ zurück nach oben

FILM & GESPRÄCH:
Mo., 30.11.20 (19-21h), Frankfurt/M.

Staffel X der Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH: „Power to the Children” (30.11.)

Mit Vertreter*innen des Jugendparlaments Offenbach (angefr.). Host: Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. & Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. Regionalgruppe Rhein-Main. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms sowie Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom.
Die 14-jährige Innenministerin Sri Priya kümmert sich um die Umweltprobleme ihres indischen Dorfes und erinnert dazu den (erwachsenen) Bürgermeister immer wieder an seine Pflichten. Der 15-jährige Kulturminister Shaktivel nimmt sich dem Thema häusliche Gewalt an, unter der viele Kinder in seinem Dorf leiden und entwickelt dazu ein Theaterstück für Erwachsene.

Die beiden stehen beispielhaft für jene Kinder und Jugendliche in Südindien, die nicht länger bereit sind, soziale Missstände oder Umweltverschmutzung einfach hinzunehmen: Sie gründen Kinderparlamente, in denen sie über Kinderarbeit, Bildung, Alkoholismus und Umweltthemen diskutieren und gemeinsam für ihre Rechte kämpfen. Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder im südindischen Tamil Nadu, über ihre Herausforderungen und Aktionen.

Auch in deutschen Städten gibt es Kinder- und Jugendparlamente. Im Anschluss an den Film wollen wir Vetreter*innen des Jugendparlaments Offenbach die Gelegenheit geben, über ihre Arbeit und Erfahrungen zu sprechen.

Der Eintritt ist frei. Im Großen Saal des Hauses am Dom bietet sich Platz für 39 Besucher*innen. Aufgrund der Platzbeschränkungen bitten wir um Anmeldungen: franck[at]diz-ev.de

Weitere Infos:
>> Film & Gespräch„Power to the Children”
>> Webseite von der Filmreihe FERN:WELT:NAH

↑ zurück nach oben

EMPOWERMENT-TRAINING:
Fr., 11.12. – So., 13.12.20, Wiesbaden

Phoenix-Training: „Empowerment-Training“

Empowerment-Training für Einsteiger*innen. Mit Phoenix-Trainer*innen: Mira Sackeyfio und Austen P. Brandt. Veranstalter: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen) e.V..
Gemeinsames Empowerment ist wichtiger den je!
Nicht nur die Zahl rassistischer Übergriffe steigt, auch der Alltagsrassismus bleibt hartnäckig präsent. Er zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen und Intensitäten und taucht selbst in (entwicklungs-)politischen Szenen, die sich davor weitgehend gefeit wähnen, in unterschiedlichen Formen immer wieder auf. Rassismus, Diskriminierungen, Ausgrenzungsmechanismen und Machtasymmetrien spiegeln sich in allen gesellschaftlichen Bereichen wider und durchziehen fast alle unsere sozialen Beziehungen.

Dieses Grundlagen-Training ist daher für gesellschaftspolitisch interessierte und aktive Menschen, deren persönliche Biografien z.B. in afrikanische, asiatische oder lateinamerikanische Länder zurückweisen und die in ihrem Alltag wie in ihrem Engagement immer wieder solche Erfahrungen machen. Im Empowerment-Training geben wir uns die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen, wir tauschen uns über unsere persönlichen Erfahrungen aus, und wir stellen uns Fragen: Wie können wir trotz der tagtäglichen Wirklichkeit von Rassismus unsere eigenen Ziele verfolgen – jede*r für sich und gemeinsam? Was können wir tun, um Rassismus und Diskriminierung zu verringern – im Alltag, in unserer Arbeit, in unserem gesellschaftspolitischen Engagement?
Die Auseinandersetzung mit solchen Fragen ist ein wichtiger Schritt auf dem langen Weg einer rassismuskritischen Öffnung unserer Gesellschaft. Sich dieser Aufgabe zu stellen, braucht jedoch für uns auch immer wieder emotionale Stärkung und Stärke – Empowerment. Am zweiten Dezemberwochenende wollen wir uns in diesem Sinne gemeinsam ein Stück stärker und stark machen für antirassistisches Zusammenleben und Engagement.
Die einzelnen Arbeitsphasen im Seminar berücksichtigen dabei die Fragen und Interessen der Teilnehmenden. Information, Verarbeitungs- und Reflexionsphasen folgen im Wechsel. Dazu sind unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit vorgesehen: im Plenum, in Gruppen‐ oder Partnerarbeit, mit Hilfe von Rollenspielen, Arbeitsblättern, Aufsätzen und Videobeiträgen.

Bei Fragen können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Ansprechperson für das Training ist Vincent, am besten erreichbar über die E-Mail vincent.dasilva[at]epn-hessen.de.
Eine durchgehende Teilnahme an allen Seminartagen ist unbedingt erforderlich.
Zielgruppe:
People of Color die in (entwicklungs- oder flucht)politischen, internationalistischen, antirassistischen und/oder postkolonialistischen Zusammenhängen aktiv sind oder dies zukünftig werden möchten.

Teilnahmebeitrag:
75,00 Euro (50,00 Mitglieder des EPN Hessen). Übernachtung und Verpflegung sind im Preis inbegriffen.

Weitere Infos:
>> Phoenix-Training: „Empowerment-Training“

↑ zurück nach oben

Aus dem Netzwerk

↓ lobOlmo und Eine Welt Verein Dieburg: Multivisionsshow Weltreise (30.10.)
↓ Nueva Nicaragua e.V. (HEKO): Lesung mit Musik (30.10.2020)
↓ NETZ und VENRO fordern die Entwicklungszusammenarbeit stärker zu unterstützen

↑ zurück nach oben

lobOlmo und Eine Welt Verein Dieburg: Multivisionsshow Weltreise (30.10.)

Der Eine Welt Verein Dieburg nimmt Sie am 30.10. mit auf Weltreise. Los geht es um 19:30 Uhr in der Römerhalle. Mit wunderschönen Fotos, inspirierenden Erzählungen und stimmungsvoller Musik starten Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner eine abwechslungsweise Multivisionsshow und führen die Zuschauer nach Ghana, Israel/ Palästina, Sri Lanka, Nepal und Ecuador.
Die beiden Fotojournalisten haben die imposanten Heiligtümer und beeindruckenden Feste der fünf Weltreligionen selbst dokumentiert. Sie begaben sich zum tiefsten Punkt und ins höchste Gebirge der Erde. Ob in trocken-kargen Savannen- und Wüstengebieten, an palmenbestandenen Traumstränden, in steilen Bergdörfern oder im wuchernd-grünen Regenwald, überall erhielten die beiden einzigartige Einblicke ins Leben der Menschen. Sie halfen bei der Oliven-, Tee- und Bananenernte mit, lernten wie Klangschalen, Papier aus Elefantenkot und beduinische Webwaren hergestellt werden.
Für die Veranstaltung gelten die üblichen Corona-Vorsichtsmaßnahmen. Für die Einhaltung der notwendigen Abstände und Hygienemaßnahmen wird gesorgt. Karten im Vorverkauf gibt es im Weltladen Dieburg. Preise: 15 € für Erwachsene. Kinder, Schüler und Studenten (Vorlage des Ausweises) sowie Vereinsmitglieder des Eine Welt Vereins Dieburg zahlen 7,50 €.
Weitere Infos:
>> Multivisionsshow Weltreise
>> Informationen zum Fotografen-Team

↑ zurück nach oben

Nueva Nicaragua e.V. (HEKO): Lesung mit Musik (30.10.2020)

Auch in diesem Jahr gestaltet die EPN Hessen Mitgliedsorganisation Nueva Nicaragua e.V. – trotz Corona – erneut einen Abend mit Literatur aus Lateinamerika.
»Die lateinamerikanische und auch die Literatur anderer Länder lässt sich in zwei Gruppen unterteilen: die, die man versteht, und die, die man nicht versteht. Heute gibt es auch junge Lyriker, die die surrealistische Poesie ohne jeden logischen Sinn vorziehen. Die nicaraguanische Poesie ist im Allgemeinen eine realistische, klare Poesie gewesen, inspiriert vom wirklichen Leben, das wir alle leben.«
Das ist Cardenals Antwort auf die Frage nach dem Einzigartigen der Literatur seines Landes. Armin Nufer (Sprecher, Schauspieler, Regisseur) liest, Jorge Sepulveda (Sänger und Gitarrist) spielt auf der Gitarre und singt lateinamerikanische Lieder.
Eintritt: 12 / 10 €
Kartenvorverkauf und Reservierung: WELTLADEN , Oranienstraße 52, Wiesbaden oder unter der EMail-Adresse von Heinz Pielert p.pielert[at]t-online.de .

Weitere Infos:
>> Präsenzveranstaltung: „Lesung mit Musik“

↑ zurück nach oben

NETZ und VENRO fordern die Entwicklungszusammenarbeit stärker zu unterstützen

Die Wetzlarer Entwicklungsorganisation NETZ e.V. und VENRO fordern eine stärkere Unterstützung der Entwicklungszusammenarbeit und mehr Einsatz für Klimaschutz. NETZ e.V. unterstützt die Kritik des deutschen Verbands für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe VENRO an den Haushaltsplanungen der Europäischen Union für die kommenden Jahre. Die Bangladesch-Organisation drängt insbesondere auf ein rasches Handeln beim Thema Klimaschutz.
Der Europäische Rat hat bereits Ende Juli in einer Einigung über den künftigen mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union (EU) und den Aufbaufonds Next Generation EU entschieden. Wie der deutsche Verband für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (VENRO) nun angesichts der Details über die Einigung erklärt, sind die Ergebnisse aus entwicklungspolitischer Perspektive „äußerst ernüchternd“. Als VENRO-Mitglied macht NETZ e.V. ebenfalls darauf aufmerksam. „Die Europäische Union ist gerade jetzt als Partner gefragt, damit Erfolge der nachhaltigen Entwicklung nicht zunichtegemacht werden und die Weichen für die Zukunft richtiggestellt werden – für eine Zukunft ohne Armut und progressiver Klimapolitik“, sagt NETZ-Geschäftsführer Dr. Max Stille.

Weitere Infos:
>> Pressemitteilung „Einsatz für Klimaschutz verstärken“ (PDF)

↑ zurück nach oben

„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem PromotorInnen-Programm:

↓ „Sport handelt fair!“: Online-Podium „Faire Fans“ (28.10.)

↑ zurück nach oben

„Sport handelt fair!“: Online-Podium „Faire Fans“ Merchandise im deutschen Vereinsfußball und die Eine Welt-Arbeit (28.10., 17h)

Tamara MoumnaDie Fußballbundesliga organisiert eine Branche mit Milliardenumsätzen. Diese Umsätze machen die Vereine zu einem nicht unwesentlichen Anteil mit dem Verkauf von Merchandise-Artikeln. Klassiker wie der Fanschal, Must-haves wie das Trikot, Kaffeebecher, Kugelschreiber, Schlüsselanhänger, Bettwäsche, Hundeleine… es gibt praktisch nichts, was es nicht auch in Vereinsfarben gäbe.
Doch wo und unter welchen Bedingungen wird die Ausstattung der Fankurve produziert? Dieser Frage werden sich Fans und Vereine zunehmend bewusst. Wie stellen sie sich dem Thema und ihrer Verantwortung?
Wir gehen dem nach, fragen und diskutieren: Welchen Beitrag zum Fairen Handel können sich die Profivereine leisten? Was sind Chancen und Herausforderungen dabei, die Merchandise-Produktpalette fair und nachhaltig zu gestalten? Was denkt die Branche über das bevorstehende Lieferkettengesetz?
Auf dem Podium:

  • Lara Schröder arbeitet für cum ratione gGmbH, Autor*innen der aktuellen Studie „Die Vereine im Ranking – So fair sind ihre Shops“.
  • Florian Nollmannhat im Einkauf des FC St. Pauli Merchandising die Umstellung auf nachhaltige Produkte mit Fokus auf Textilien verantwortet.
  • Robert Weberproduziert mit Bad Boyz Fair Trade Sportbälle und kennt die Situation in den Produktionsländern.
  • Shehar Bano KhanJournalistin und Menschenrechtsaktivistin.

Moderation: Michael Jopp, Kampagnenkoordination „Sport handelt fair!“ und Fachpromotor für Kommunale Entwicklungspolitik.
Eine Veranstaltung der agl e.V. in Kooperation mit „Sport handelt fair!“ Unsere Fachpromotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung Maria Tech ist Ansprechpartnerin für das Bundesland Hessen. Sie können Ihre Anfragen zur Kampagne „Sport handelt fair!“ an sie per E-Mail schicken: fairplay[at]epn-hessen.de

Weitere Infos:
>> Anmeldung und Programm

↑ zurück nach oben

Wanfried/Nordhessen: Förderverein will den Aufbau der FriedensFabrik voranbringen

„Frieden zum Anliegen der gesamten Gesellschaft machen!“
Die Friedensbewegung erfährt neuen Aufschwung: Am 5. Und 6. September trafen sich im nordhessischen Wanfried engagierte Menschen, die sich für weltweiten Frieden einsetzen. Nadine Zollet, unsere nordhessische Regionalpromotorin war bei der Veranstaltung dabei. „Ich bin sehr beeindruckt, was die Menschen aus diesem kleinen Ort auf die Beine stellen. Der Verein strebt Internationale Partnerschaften an und will durch unterschiedliche Aktivitäten einen Beitrag zu einer friedlicheren, gerechteren und ökologisch nachhaltigeren Welt leisten.“, teilte uns Nadine Zollet mit.

Weitere Infos:
>> Friedensfabrik Wanfried

↑ zurück nach oben

Hessen: Landesregierung spricht sich für Sorgfaltpflichtengesetz aus

Der Entwicklungspolitische Beirat der Landesregierung empfahl diesem sich auch auf Bundesebene für die baldige Verabschiedung eines Gesetzes einzusetzen, welche unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Umwelt- und Menschenrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten festlegt und regelt. EPN Hessen, das den Vorsitz des Landesbeirats innehat, setzt sich darüber auch gemeinsam mit zahlreichen weiteren zivilgesellschaftlichen Akteur*innen im Rahmen der Kampagne „Lieferkettengesetz“ für verbindliche globale Regeln und Verfahren im Zusammenhang Wirtschaft und Menschenrechte ein.

Weitere Infos:
>> Pressemitteilung der Landesregierung in Hessen

↑ zurück nach oben

Materialien

↓ Rosa-Luxemburg-Stiftung: Atlas der Staatenlosen
↓ FFH: Broschüre „Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel“
↓ VENRO-Handreichung: Humanitäre Hilfe aus der Distanz
↓ Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit: „Nachhaltig aus der Corona-Krise”
↓ UNESCO: Regionale Kompetenzzentren BNE
↓ Engagement Global: SDG-Fact Sheets. Kommunale Praxisbeispiele zur Agenda 2030
↓ Welt-Sichten: Idealismus und Karriere
↓ WeltRisikoBericht 2020

↑ zurück nach oben

Rosa-Luxemburg-Stiftung: Atlas der Staatenlosen

Mit dem „Atlas der Staatenlosen: Daten und Fakten über Ausgrenzung und Vertreibung“ zeigt die Rosa-Luxemburg-Stiftung das Problem der Staatenlosigkeit auf und macht deutlich, dass es notwendig ist, Staatenlosen „Rechte, Schutz und eine Stimme“ zu geben. Mit Beispielen wird gezeigt, wie facettenreich das Thema und wie unterschiedlich die Gründe und die Folgen von Staatenlosigkeit sein können. Doch auch die Erfolge und Ziele des UNHCR zur Verbesserung der Situation werden vorgestellt und zeigen, wie wichtig es ist das Thema aus der „Unsichtbarkeit“ zu holen.

Der Atlas kann auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Atlas der Staatenlosen (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

FFH: Broschüre „Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel“

Die vom „Forum Fairer Handel” im August veröffentlichte Broschüre „Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel“ legt die Umsatzzahlen des fairen Handels im Jahr 2019 offen und stellt davon ausgehend die Frage, wie diese für das Jahr 2020 im Zeichen von Corona aussehen werden. Anhand des Beispiels aus dem Kakaoanbau wird deutlich gemacht, Selbstverpflichtungen zum fairen Handel nur bedingt umgesetzt werden und die Dringlichkeit eines gesetzlichen Rahmens betont. Abschließend erhält man Einblick in die Arbeit sowie Herausforderungen und erreichte Ziele des „Forum Fairen Handels“. Mit Blick in die Zukunft und der Erfahrung, welche schnellen Maßnahmen und finanziellen Mittel möglich sind, stellt sich vor allem die Fragen: Wie geht es nach Corona weiter? Und vor allem: „Wie kann also ein fairer Neustart nach Corona gelingen?“

Die Broschüre gibt es auf der Webseite des Forums Fairer Handels zum kostenlosen Download.

Weitere Infos:
>> Broschüre: Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

VENRO-Handreichung: Humanitäre Hilfe aus der Distanz

Die Handreichung von VENRO „Humanitäre Hilfe aus der Distanz“ beinhaltet Hinweise und Ideen zur Umsetzung humanitärer Projekte aus der Ferne. Die Verschlechterung von Sicherheitslagen, beispielsweise durch bewaffnete Konflikte, führen dazu, dass Projekte von einem anderen Gebiet, also aus der Distanz durchgeführt werden müssen. Die Handreichung gibt Hinweise zu Maßnahmen, um die Sicherheitsrisiken für NRO zu minimieren, verstärkt diese durch Fallbeispiele und verweist auf internationale Netzwerke und Sicherheitstrainings. Für die Herausforderungen von Planung und Durchführung der Projekte werden konkrete Lösungsansätze geboten und vor allem auf die Partnerschaften von lokalen und internationalen NRO verwiesen. Auch hier verhelfen Fallbeispiele und Hinweise auf Netzwerke zu konkreten Ansätzen.

Die Handreichung steht online auf der Website von VENRO zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Weitere Infos:
>> VENRO-Handreichung: Humanitäre Hilfe aus der Distanz (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit: „Nachhaltig aus der Corona-Krise”

Der Bericht „Nachhaltig aus der Corona-Krise“ der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 stellt die Ergebnisse ihrer Online-Konsultation dar, in der Forschende aller Fachrichtung aufgerufen waren, eigene Fragestellungen zu den Leitfragen „Wie kann Nachhaltigkeit zur Bewältigung der Krise beitragen?“ und „Wie kann die Bewältigung der Krise zur Stärkung von Nachhaltigkeit beitragen“ einzureichen. Der Bericht fasst die eingereichten Beiträge zusammen und wird im Rahmen der „Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ an die Bundesregierung übergeben.

Der Bericht kann auf der Website der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Ergebnisse Online-Konsultation 2020 (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

UNESCO: Regionale Kompetenzzentren BNE

In dem Bericht „RCE Contributions to a More Sustainable World” werden zwölf RCE-Bildungsprojekte vorgestellt, die sich in den Jahren 2015 bis 2019 auf lokaler Ebene mit besonderem Erfolg mit den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung beschäftigt haben. „Von einer internationalen „SDG Youth Challenge“ der RCEs Greater Western Sydney und Yogyakarta über ein Schulprojekt zum nachhaltigen Unternehmertum in Curitiba-Paraná bis zu BNE-Weiterbildungsprogrammen für Lehrkräfte in Schottland – die Publikation zeigt, auf welch unterschiedliche und innovative Weise Bildung für nachhaltige Entwicklung weltweit umgesetzt wird.“ In den Portraits werden die Initiativen vorgestellt mit eigenen Berichten über ihr Projekt, die Herausforderungen und den neugewonnenen Erkenntnissen.

Kostenlos verfügbar ist der Bericht auf der Seite des Global RCE Network.

Weitere Infos:
>> RCE Contributions to a More Sustainable World

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Engagement Global: SDG-Fact Sheets. Kommunale Praxisbeispiele zur Agenda 2030

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind das Kernstück der Agenda 2030. Sie weisen direkte und indirekte Verknüpfungen zur kommunalen Verwaltungsebene auf. Deshalb präsentiert Engagement Global mit ihren „SDG-Fact Sheets“ kommunale Praxisbeispiele zur Agenda 2030. Weltweit nehmen Städte, Gemeinden und Kreise als bürgernächste Ebene eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 ein. Die Sammlung versucht zu verdeutlichen, welche Maßnahmen zu bestimmten Zielen einen Beitrag leisten. Sie besteht aus Praxisbeispielen, die für jedes der 17 Ziele entsprechende Aktivitäten auf kommunaler Ebene aufzeigt. Die Vielfalt der Agenda 2030 ist hoch und somit deckt die vorliegende Sammlung noch lange nicht die Fülle an Möglichkeiten ab.

Die Fact Sheets können auf der Engagement Global Webseite heruntergeladen werden, aber auch kostenlos als Printversion einzeln oder als Gesamtmappe bestellt werden.

Weitere Infos:
>> Engagement Global: SDG-Fact Sheets

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Welt-Sichten: Idealismus und Karriere

Unter dem Titel „Idealismus und Karriere“ ist das aktuelle Heft 10/2020 der Zeitschrift Welt-Sichten erschienen. Das Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit wird herausgegeben vom Verein zur Förderung der entwicklungspolitischen Publizistik e.V. Es bietet jeden Monat Analysen, Reportagen, Interviews und Kurzberichte, Buch- und Filmtipps zu einem bestimmten Themenschwerpunkt. Im Fokus dieses Heftes steht die Arbeit in internationalen Organisationen. Weltweit setzen sich Beschäftigte internationaler Organisationen für Bildung, Armutsbekämpfung oder wirtschaftliche Zusammenarbeit ein – auch während der Corona-Pandemie. Sie sind engagiert und meistens hoch qualifiziert. Doch auch in dieser Branche gibt es manchmal Probleme mit Diversität, Rassismus und Sexismus. Die Zeitschrift kann sowohl im Rahmen eines Abos als auch als Einzelheft bezogen werden.

Das gesamte Heft kann für 6,90€ (zzgl. 1,50€ Versandkosten) auf der Webseite bestellt werden.

Weitere Infos:
>> Welt-Sichten Heft 10/2020

↑ zurück zur Materialien-Übersicht


WeltRisikoBericht 2020

Der vom Bündnis Entwicklung Hilft in Kooperation mit dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum herausgegebene „WeltRisikoBericht 2020“ ist erschienen. Der Bericht soll einen Beitrag dazu leisten, dass die Zusammenhänge zwischen Naturereignissen, Klimawandel, Entwicklung und Vorsorge auf globaler Ebene betrachtet und zukunftsorientierte Schlussfolgerungen für Hilfsmaßnahmen, Politik und Berichterstattung gezogen werden. Die jährlich erscheinenden Ausgaben fokussieren sich auf ein Schwerpunktthema und enthalten den WeltRisikoIndex. Fokus der aktuellen Ausgabe ist das Thema Flucht und Migration. Extreme Naturereignisse wie Überschwemmungen oder Stürme, politische Verfolgung, kriegerische Konflikte sind nur einige der vielen Ursachen, die weltweit Millionen Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen. Die Ursachen von Flucht und Migration sind hochkomplex – ihre Analyse zeigt auf, wie ungleich die Gefahren der Vertreibung und die Risiken während der Flucht weltweit verteilt sind.
Der WeltRisikoBericht 2020 kann kostenlos auf der Webseite heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Webseite zum WeltRisikoBericht 2020

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen

↓ Southern Lights Filmreihe (29.10.-02.11.)
↓ Online Workshop-Reihe: “Die transformative Kraft von BNE – in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus”
↓ It’s our world. Let’s TAKE ACTION! – Global Education Week 16.-22. November
↓ Renn.west: Länderforum in Mainz
↓ Offen für alle: Die Organisation der Interkulturellen Wochen 2021 – jetzt bewerben!
↓ bridge-it! Eine Welt Award für Süd-Nord-Partnerschaftsprojekte
↓ ENSA-Online-Fortbildungen 2020 für Projektverantwortliche
↓ Kampagne „DreamOn“ – Jugendliche in der Corona-Krise
↓ Jetzt anmelden für das erste Skalierungsfestival am 26. und 27. November 2020

↑ zurück nach oben

Southern Lights Filmreihe 29.10.-02.11.

„Bora zieht auf der Suche nach Arbeit vom Land in die Stadt Phnom Penh, Shimu führt einen Kampf gegen die Gesellschaft für bessere Arbeitsbedingungen in Dhaka, Adam will sich von dem Gangsterboss Mazda lossagen und seinem Leben endlich eine positive Wendung geben, Zaineb versucht sich mit ihrer neuen Heimat Kanada anzufreunden, Maryams Schicksal wird in einer iranischen Fernsehshow entschieden und Leo träumt von seinem ersten Kuss…“
Diese und zahlreiche weitere Geschichten sind vom 29.10. bis 02.11.2020 im Rahmen des „Southern Lights Festivals“ im Deutschen Filminstitut& Filmmuseum in Frankfurt zu sehen.
Im Zentrum der Filmreihe stehen Filme junger Filmemacher*innen des globalen Südens, die die Lebensumstände, Träume und Herausforderungen einer jungen Generation thematisieren. Gleichzeitig zeigen sie „eklatanten Rassismus, versteckte sexuelle Identitäten, patriarchale Machtstrukturen, fehlende Gleichberechtigung, harte Arbeitsbedingungen, Generationskonflikte, Ausgrenzung von Minderheiten und die Herausforderung der Migration.“

Das Programm können sie dem Flyer entnehmen.

Weitere Infos:
>> Southern Lights Festival Flyer (PDF)

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

BNE Online Workshop-Reihe: “Die transformative Kraft von BNE- in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus”

Als Vorbereitung auf die UNESCO- Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet die UNESCO in Zusammenarbeit mit dem BMBF und der Deutschen UNESCO-Kommission bis zum 14.04.2021 zahlreiche Online-Workshops mit dem Fokus auf dem Veränderungspotential der Corona-Pandemie zu einem Bildungssystem, das einen Übergang zu nachhaltiger Entwicklung unterstützt. Die Online Workshops finden jeden zweiten Mittwoch im Monat statt (der nächste am 12. November) und soll den Austausch zu Erkenntnissen aus der Pandemie für die Gestaltung einer gerechteren Welt fördern und Raum zur Diskussionen zu der Frage bieten, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann, damit die Transformation gelingt.

Die Workshops finden über Zoom in englischer Sprache statt. Die Links zur Registrierung werden auf der UNESCO- Website bekannt gegeben.

Weitere Infos:
>> Terminübersicht Online-Workshops

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

It’s our world. Let’s TAKE ACTION! – Global Education Week 16.-22. November

Die europaweite GLOBAL EDUCATION WEEK findet vom 16.11.-20.11.2020 unter dem Motto „It’s our world. Let’s TAKE ACTION!“ statt und lädt Schulen, Universitäten, lokale Initiativen und Verbände ein, sich mit Workshops, Podcasts, Onlineseminaren, Videoclips etc. zu beteiligen, um über die Agenda 2030 zu informieren. Das Jahresthema fokussiert sich auf das Jugendengagement und verbindet dieses mit Demokratiebildung und globalem Lernen. Auf der Website des World University Service sind Vorschläge zu finden, wie man sich an der GLOBAL EDUCATION WEEK durch Projekte, Kampagnen, im Schulunterricht, durch Wettbewerbe und Aktionen beteiligen kann und stellt dafür Material zur Verfügung. Die Projektbeiträge werden nach und nach zusammengestellt und sind auf der Website der WUS zu finden. Eigene Projektbeiträge können an infostelle3[at]wusgermany.de gesendet werden.

Weitere Infos:
>> Global Education Week

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Renn.west: Länderforum in Mainz

Am 27. Oktober findet das erste RENN.west Länderforum in Mainz statt. Unter dem Titel „17 Ziele – 2 Länderstrategien – 1 Mission?!“ diskutieren geladene Teilnehmer*innen, über den aktuellen Stand in den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz in Sachen Bildungs-, Kommunikations- und Partizipationsangebote im Kontext der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele stiften Orientierung für eine global und zugleich lokal nachhaltige Entwicklung. Nachhaltigkeitsstrategien dienen Bund, Ländern und Kommunen als zentrale Steuerungsinstrumente zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs). Partizipationsprozesse und Gestaltungsräume sind für die Erarbeitung, Überprüfung und Anpassung dieser Strategien von hoher Bedeutung. Das Länderforum ist das erste von vier Länderforen mit verschiedenen Themenschwerpunkten in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Eindrücke und Ergebnisse der Tagung werden auf der RENN Webseite veröffentlicht.

Weitere Infos:
>> RENN.west Länderforum

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Offen für alle: Die Organisation der Interkulturellen Wochen 2021 – jetzt bewerben!

Ab sofort können sich Vereine und Initiativen um die Organisation der Frankfurter Interkulturellen Wochen 2021 bewerben. Für die Öffentlichkeitsarbeit, die Veranstaltungsorganisation und alle Kosten, die damit zusammenhängen, sind 10.000 Euro ausgeschrieben. Alle öffentlichen Träger, Vereine und Initiativen mit Sitz in Frankfurt am Main können einen Antrag stellen. Die IKW müssen in Frankfurt am Main stattfinden und die Förderziele und -kriterien des Amts für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) erfüllen. Auf der Webseite des AmkA findet Ihr alle wichtigen Informationen zur Bewerbung sowie das Antragsformular. Noch bis zum 1. November könnt Ihr Euch bewerben. Eine Jury aus Mitgliedern des Initiativkreises entscheidet dann über die Vergabe. Ihr habt eine gute Idee? Dann nichts wie los und reicht ein Konzept für die IKW Frankfurt 2021 ein!

Weitere Infos:
>> AmkA Webseite für IKW Bewerbung

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

bridge-it! Eine Welt Award für Süd-Nord-Partnerschaftsprojekte

Die Ausschreibung für den bridge-it!-Award: “Partnerships in Times of Crisis” wurde gestartet. Ihr seid Change Agents in einem Süd-Nord-Partnerschaftsprojekt oder -Schüler*innenfirma und habt ein zukunftsorientiertes Projekt und/oder eine Vision? In diesem Jahr werden nicht nur Erfolge, sondern auch Vorgehensweisen in diesen unüblichen Zeiten bewertet. Wenn Euch die aktuelle Situation getroffen hat, eure Projekte nicht stattfinden konnten oder verschoben werden mussten, dann erzählt von euren Problemen und wie ihr damit umgegangen seid. Vielleicht habt ihr auch einen Weg gefunden trotzdem weiter zu machen und könnte damit ein Vorbild für andere Gruppen sein. Dann macht mit! Bewerbt Euch bis zum 17. November für den diesjährigen bridge-it!-Award. Werdet Teil der Change-Agents-Tagung 2021 und gewinnt ein Preisgeld mit einem Gesamtwert von 1.500€!

Weitere Infos:
>> bridge-it! Award 2020

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

ENSA-Online-Fortbildungen 2020 für Projektverantwortliche

Am 10. Dezember findet von 14 bis 18 Uhr ein Online Seminar mit dem Titel „Kolonialen Kontinuitäten in Süd-Nord-Schulpartnerschaften begegnen“ statt. Das Seminar ist Teil der Online-Fortbildungen für Projektverantwortliche und wird vom Entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramm (ENSA) veranstaltet. Das ENSA-Fortbildungsprogramm richtet sich an Lehrkräfte und NRO-Mitarbeitende, die an einer Schulpartnerschaft teilnehmen oder teilgenommen haben, und alle anderen, die an Themen des Globalen Lernens und an der Gestaltung entwicklungspolitischer Schulpartnerschaften interessiert sind. In der Fortbildung wird ein Blick in die koloniale Vergangenheit geworfen und wie diese bis heute Bilder und das Verhältnis zwischen den Ländern und Personen prägen kann. Gesellschaftlich geprägte Bilder und Stereotype vom Globalen Süden und der dort lebenden Menschen reisen mit bei internationalen Schulprojekten und beeinflussen die Begegnung. Die Teilnehmenden können ihre eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Projektionen in Bezug auf ihre Partnerschule reflektieren. Die Fortbildung ist kostenfrei und Anmeldeschluss der 7. Dezember. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt, meldet Euch also baldmöglichst an!

Weitere Infos:
>> Online Seminar ENSA-Fortbildungsprogramm

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Kampagne „DreamOn“ – Jugendliche in der Corona-Krise

Abgesagte Schulabschlüsse, geplatzte Reisen und Träume, Ängste, fehlende soziale Kontakte – die Pandemie setzt jungen Menschen auf der ganzen Welt zu. 150 Jugendliche aus 25 Ländern teilten im Rahmen der Facebook-Kampagne „DreamOn“ ihre Erlebnisse und Gefühle mit. Es sind sorgenvolle Blicke in die Zukunft, aber auch Botschaften der Hoffnung. Das internationale Jugendhilfswerk „Don Bosco macht Schule“ wollte von den Jugendlichen wissen: „Welchen Traum hat Corona dir zerstört? Wie gehst du damit um? Hast du einen neuen Plan und welchen Traum lässt du dir auf keinen Fall nehmen?“ Gerne könnt Ihr Euch mit euren Schüler*innen an der Kampagne „DreamOn“ beteiligen. Die Statements werden auf dem Facebook-Kanal der Kampagne geteilt. In dem daraus entwickelten Unterrichtsmaterial sind Beispiel-Geschichten von Jugendlichen aus verschiedenen Kontinenten aufbereitet. Es enthält Fragen und Aufgaben, die ihre Schüler*innen dabei unterstützen, ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit zu verarbeiten. Sie erfahren, wie andere Jugendliche mit der Krise umgehen und was ihnen in dieser schwierigen Zeit Mut und Kraft gibt.

Weitere Infos:
>> DreamOn Kampagne

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Jetzt anmelden für das erste Skalierungsfestival am 26. und 27. November 2020

Am 26. und 27. November feiert der openTransfer Accelerator das erste Skalierungsfestival! In Workshops, Talks und Debatten bietet das Festival jede Menge Raum für Austausch, Vernetzung und wertvolle Inputs für Organisationen in der Skalierung. Egal ob ihr am Anfang der Skalierung steht oder schon Profis seid, ob ihr Skalierungsorganisationen unterstützt oder einfach nur Interesse an dem Thema habt – auf den verschiedenen Bühnen ist für alle was dabei. Kommt vorbei und zeigt dem Novemberwetter die kalte Schulter, denn das Festival findet digital statt!
Weitere Infos:
>> Anmeldung und Programm

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Terminlese

 
Fr., 30.10. (13.30h – 16.30h), Frankfurt/M.
Museumsbesuch: Ich sehe was, was du nicht siehst…
Veranstalter*innen: Historisches Museum und Zentrum Oekumene


Sa., 31.10. (10.00h – 15.30h), Frankfurt/M.
”Gute Arbeit digital”: Die sozialökologische Transformation gestalten jenseits des Arbeitszwangs!
Veranstalter*in: Katholische Akademie Rabanus Maurus
Fr., 30.10. (15.00h – 17.30h) & Fr., 06.11.20 (15.00h – 17.00h), online
Online Seminar: Zivilgesellschaftliche Netzwerke partizipativ und erfolgreich gestalten
Veranstalter*in: Stiftung Mitarbeit
Fr., 30.10. – So., 01.11.20, Berlin
Globales Klima-lokale Kämpfe. Wie können lokale Strategien für Klimagerechtigkeit global verknüpft werden?
Veranstalter*in: Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V.
Fr., 30.10. – So., 01.11.20, Warburg-Germete
Weltverfassungsspiel, Erd-Charta-Theater und Austausch
Referent*innen: Torben Flörkemeier und Annika Thalheimer. Veranstalter*in: Ökumenische Initiative Eine Welt e.V.
Mi., 04.11.20 (17.00h – 19.15h), online
Gewusst wie – Stark durch finanzielle Förderung
Veranstalter*in: FSI Forum für soziale Innovation gGmbH und Stadt Solingen, Büro Oberbürgermeister
Do., 05.11.20 (16.00h – 17.45h), online
Global, nachhaltig und fair? Chancen der Bioökonomie für die Textil- und Bekleidungsbranche
Veranstalter*in: HTW Berlin: Berlin Science Week. Auf dem Podium: René Bethmann (VAUDE Sport GmbH & Co. Kg), Dr. Gisela Burckhardt (FEMNET e.V.), Prof. Monika Fuchs (HTW Berlin)
Do., 05.11. – Fr., 06.11.20, online
Komplexe Themen klar & überzeugend kommunizieren
Veranstalter*in: Engagement Global
Fr., 06.11. – Sa., 07.11.20, online
Globalisierung und Wirtschaft
Veranstalter*innen: Ebasa e.V. in Kooperation mit Fairbindung e. V. Referent*innen: Amanda Steinborn (ebasa e.V.) und Janina Prenzlau (Fairbindung e.V.)
Di., 10.11.20 (18.00h), online
Leute machen Kleider – Lesung und Gespräch
Veranstalter*in: INKOTA-netzwerk e.V. Lesung und Gespräch mit Imke Müller-Hellmann
Mo., 16.11.20 (18.00h – 19.30h), online
Geschlechtergerechtigkeit in weltweiten Lieferketten
Veranstalter*innen: SÜDWIND, Inkota, Germanwatch, FIAN. Referent*innen: Adela Torres (Frauenrechtlerin und Generalsekretärin von SINTRAINAGRO) und Karolin Seitz (Leiterin des Programmbereichs Wirtschaft und Menschenrechte des Global Policy Forums)

Terminkalender

Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.

>> EPN Hessen-Terminkalender

↑ zurück nach oben

Der EPN Hessen-Newsletter wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) sowie im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):

 

Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).

 

 

Herzlichen Dank!

↑ zurück nach oben

Druckansicht