Druckansicht

Newsletter 08&09/2021


Inhalt:

EPN Hessen in Bewegung

Weiterlesen, mitmachen, hingehen

 



Liebe Leser:innen,

Wir haben viele Veranstaltungen für den Herbst und Winter für Sie/Euch im Angebot! Workshops, Filmabende, Vorträge und Qualifizierungsreihen zu verschiedenen entwicklungspolitischen Themen finden online und in Präsenz statt. Auch spannende Mitmachaktionen sind in dieser Ausgabe enthalten.
Außerdem berichten wir das Aktuellste aus der Geschäftsstelle sowie von unseren Mitgliedsorganisationen.

Wir freuen uns sehr Ihnen/Euch bei unseren Präsenz- und Online Veranstaltungen und Projekten sehen zu können!

Mit besten Grüßen aus der Geschäftsstelle

↑ zurück nach oben

Aktuelle EPN Hessen-Veranstaltungen

↓ Antirassistische Bewusstseinsbildung in der (entwicklungs)politischen Arbeit (15.10. – 17.10., Wiesbaden)
↓ Workshop: „Junge Menschen Erreichen – Wie tickt die Jugend?“ (21.10., online)
↓ Staffel XI der Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH (25.10.-13.12.)
↓ Vernetzungstreffen: „EPN Hessen Regionaltreffen Nordhessen“ (03.11., Kassel)
↓ Workshop: „People on the move: Mobilität und Migration als Normalfall“ (04.11., Frankfurt/M)
↓ Vortrag & Diskussion: „Menschenrechte und die Chance auf Frieden für Binnenvertriebene in Kolumbien“ (09.11., Frankfurt/M)
↓ Online Fortbildungsreihe: „Nachhaltigkeit braucht Ziele! Wir bringen die SDGs gemeinsam in die Schule!“ (15.11. – Mo., 07.03.22)
↓ Training: „Empowerment für junge Menschen mit Migrationsgeschichte – ein Raum für eure Erfahrungen“ (27.11., Kassel)
↓ Workshop: Postkolonialismus und Diversität im Globalen Lernen (02.12., online)
↓ Qualifizierungsreihe: Modul 5: Anti-Bias-Training – Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit in der Schule (03.12.– 04.12., Frankfurt/M)

↑ zurück nach oben

ANTIRA-TRAINING:
Fr., 15.10. (16h) – So., 17.10.21 (16h), Wiesbaden

Antirassistische Bewusstseinsbildung in der (entwicklungs)politischen Arbeit

Antirassismus-Folgetraining mit Phoenix-Trainer:innen: Mutlu Ergün-Hamaz und Jens Mätschke-Gabel
In der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit, aber auch in der (politischen) Alltagskultur, sind Kooperationen, Bildungsmaterialien, Bilder und Sprache nicht frei von Rassismen und Ausgrenzungen. Wir halten es für notwendig, uns diese bewusst zu machen und nicht zu reproduzieren, was wir eigentlich verhindern wollen (u.a. Machtgefälle, Hierarchien, Vorurteile). Ausgrenzung, Benachteiligung, Beleidigung, eine eingeschränkte Sicht auf Geschichte und Gegenwart sowie eine mangelnde Reflexionsfähigkeit der weißen Mitglieder der Gesellschaft in Bezug auf die eigene Rolle, auf Kommunikation und Begegnung sind häufige Formen des alltäglichen Rassismus.
Das Training richtet sich an Menschen, die in den letzten Jahren bereits bei einem der Grundlagentrainings dabei waren, um die Schritte des ersten Trainings zu reflektieren und zu vertiefen. Die Entwicklung zu antirassistischen Lebensformen und Aktivitäten vollzieht sich in Schritten. Deshalb ist eine kontinuierliche Reflexion dieser Schritte und möglicher Widerstände sinnvoll und wichtig. „Das Anti-Rassismus-Training hilft, die Eingebundenheit der eigenen Persönlichkeit in rassistische Denk- und Gefühlsmuster zu erkennen und einen Bogen zu schlagen zu der rassistischen Prägung in der Sozialisation. Im Alltag werden diese Prägungen immer wieder bestätigt. Die politische Alltagskultur verstärkt zudem diese Klischees. Das Training will Erkenntnis stärken, den Kontakt zum eigenen Ich verstärken und stellt letztendlich die Frage: Wie kann ich wirkungsvoll etwas gegen Rassismus unternehmen?“ (Phoenix e.V.)
Aufbauend auf der Analyse der individuellen und der gesellschaftlichen Formen des Rassismus fragen wir im Folgetraining:
„Wo hat die Analyse weiter geholfen?“
„Welche Strategien haben sich bewährt?“
„Wo müssen wir noch Fähigkeiten erlangen?“
Wir fragen, inwieweit das erste Training die alltägliche Wirklichkeit verändert hat, was gut gelaufen ist und wo Schwierigkeiten entstanden sind.
Die einzelnen Arbeitsphasen im Training berücksichtigen die Fragen und Interessen der Teilnehmer*innen. Dabei kommt es zu einem Wechsel von Information, Verarbeitungs- und Reflexionsphasen. Vorgesehen sind unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit: im Plenum, in Gruppen- oder Partnerarbeit, mit Hilfe von Rollenspielen, Arbeitsblättern, Aufsätzen und Videobeiträgen.

Weitere Infos:
>> Trainings-Ankündigung und Anmeldung

↑ zurück nach oben

WORKSHOP:
Do., 21.10.21, online

Workshop: „Junge Menschen Erreichen – Wie tickt die Jugend?“


Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen) im Rahmen des hessischen Eine Welt-Promotor:innen-Programms
In unserer Arbeit versuchen wir diverse Zielgruppen für die Themen Eine-Welt, Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeit anzusprechen. Junge Menschen zu erreichen, erscheint besonders wichtig. Doch wer sind diese jungen Leuteeigentlich, für welche Elemente unserer Arbeit können wir sie begeistern und wie funktioniert das?
Dieser Online Workshop richtet sich an alle, die sich Strategien zur Ansprache junger Menschen wünschen.
Anmeldungen bei Tamara Moumna, Fachpromotorin “IBQ, Schwerpunkte dezentrale Vernetzung und Jugendengagement” unter: tamara.moumna[at]epn-hessen.de
Die Veranstaltung findet über Zoom statt und wird durch Mittel des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen finanziert.

Weitere Infos:
>> Workshop: „Junge Menschen Erreichen – Wie tickt die Jugend?“

↑ zurück nach oben

 

Staffel XI der Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH

Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAHEPN Hessen hat sich zur elften Staffel der Film- und Diskussionsreihe fern welt nah aufgemacht: Erneut nehmen wir an vier Abenden globale Missstände in den Blick, zeigen Praktiken lokaler Initiativen und Alternativen auf, und diskutieren Bedingungen des transformativen Wandels. Wir schaffen dabei vielfältige Brückenschläge von Süd nach Nord und Nord nach Süd. Unsere generelle Blickrichtung: Globale Schieflagen von lokalen Initiativen und solidarischen Partnerschaften aus gerade rütteln! Durch Filme und in Diskussionen reflektieren wir Eine Welt-Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und schaffen Einblicke in konkrete entwicklungspolitische Arbeit und Eine Welt-Engagement hier vor Ort. Verschiedene Mitglieder des Netzwerks laden dazu als Gastgeber:innen der einzelnen Abende herzlich ein.

Der Eintritt ist frei, Spenden ermöglichen aber die Fortsetzung der Reihe.

Kooperationspartnerin der Reihe ist die katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom. Das 2015 gestartete Netzwerkprojekt wird seit Beginn begleitet von der hessischen Fachpromotorenstelle Öffentlichkeit, Digitalisierung und Partizipation.

Weitere Infos:
>> FERN:WELT:NAH-Webseite

↑ zurück nach oben

 

VERNETZUNGSTREFFEN:
Mi., 03.11.2021, Kassel

„EPN Hessen Regionaltreffen Nordhessen“


Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen) e.V und Sozialer Friedensdienst Kassel (sfd Kassel) e.V., im Rahmen des hessischen Eine Welt-Promotor:innen-Programms
In Nordhessen setzen sich zahlreiche Menschen für globale Solidarität und entwicklungspolitische Bildungsarbeit ein.
Das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Hessen e.V. (EPN Hessen) und seine Eine Welt-Promotor:innen unterstützen dieses Engagement durch Beratungs- und Qualifizierungsangebote.

Wir laden Euch und Sie herzlich zum 3. Eine Welt Regionaltreffen in Nordhessen ein, um:

  • Euch/Ihnen unsere Arbeit vorzustellen, insbesondere die der Eine Welt-Promotor:innen. Eure/Ihre konkrete Eine Welt-Arbeit vor Ort besser kennenzulernen, um diese noch besser und zielgerichteter unterstützen zu können.
  • dem Austausch über entwicklungspolitische Themen und Eurer/Ihrer Arbeit eine Plattform zu geben sowie die regionale Vernetzung und Zusammenarbeit in Hessen zu stärken.
  • in einen gemeinsamen Austausch zu folgenden Themen zu gehen:
  1. Fairer Handel und Nachhaltige Beschaffung
  2. Migration, Diaspora und Partizipation
  3. Internationale Partnerschaften
  4. Offene Thementische für Eure/Ihre Themen/Projekte/Fragen

Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme!

Für bio-faire-regionale Verpflegung ist gesorgt.
Anmeldungen bis 27.10. an: nadine.zollet[at]epn-hessen.de
Gerne eigene Flyer und Infos mitbringen – wir freuen uns auf Euch und Sie!

 

Das Regionaltreffen findet als Kooperation zwischen dem EPN Hessen und dem Sozialen Friedensdienst Kassel (sfd) e.V. statt. Der sfd is Träger der Eine Welt-Promotor*innenstelle in Nordhessen. Die Veranstaltung wird finanziert durch Mittel des Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.

Weitere Infos:
>> Vernetzungstreffen „EPN Hessen Regionaltreffen Nordhessen“

↑ zurück nach oben

 

WORKSHOP:
Do., 04.11.2021, Frankfurt/M.

„People on the move: Mobilität und Migration als Normalfall“


Veranstalter:innen: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V. und DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Veranstaltung im Rahmen der Filmreihe Southern Lights im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Wanderungsbewegungen, den Wechsel des Aufenthaltsortes gehören seit jeher zur Menschheitsgeschichte. In tagespolitischen Debatten wird Migration oft ausschließlich aus der Perspektive der Innen- und Sicherheitspolitik betrachtet und bleibt dieser Logik verhaftet. Allzu oft fehlt dabei der erweiterte Blick auf lokale und globale sozioökonomische und gesellschaftspolitische Aspekte. Insbesondere Perspektiven aus dem Globalen Süden auf diese Themen sind im öffentlichen Diskurs unterrepräsentiert.
In diesem Workshop möchten wir uns mit den Unterschieden, Gemeinsamkeiten und vor allem den Zusammenhängen zwischen den unsere Gegenwart prägenden Phänomenen Mobilität, Migration und Diaspora auseinandersetzen. Sind Exil und Diaspora etwa Synonyme? Sind deutsche sog. „Ex-Pats“ im Ausland auch Migrant:innen? Warum wird Migration reguliert und Mobilität gefördert? Und warum sind die Begriffe, die wir verwenden relevant? Aus einer postkolonialen und rassismuskritischen Perspektive werden wir Grundannahmen und gängige Narrative hinterfragen und alternative Deutungsangebote aufzeigen.

Workshopleitung: Tzehaie Semere, Dipl. Soziologe, Referent für Globales Lernen, Experte für Migration, Rassismuskritik und Diversität, eine Welt-Promotor für Migration, Diaspora und Partizipation in Hessen.
Anmeldung bis 01.11.2021 unter: bildung[at]epn-hessen.de
Veranstaltungsort: Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AMKA), Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt am Main.

Corona-Hinweis: Ein „3G-Nachweis“ (geimpft / genesen / getestet) ist erforderlich, vor Ort werden alle geltenden Corona-Regeln für Veranstaltungen beachtet.

Weitere Infos:
>> Workshop „People on the move: Mobilität und Migration als Normalfall”

↑ zurück nach oben

 

VORTRAG & DISKUSSION:
Di., 09.11.2021, Frankfurt/M.

Vortrag & Diskussion: „Menschenrechte und die Chance auf Frieden für Binnenvertriebene in Kolumbien“


Veranstalter:innen: Entwicklungspolitisches Netwzerk Hessen e.V., Red Colombia Rhein-Main, peace brigades international Deutschland (pbi), DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Veranstaltung im Rahmen der Filmreihe Southern Lights im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Fünf Jahre nach dem Friedensabkommen nimmt die Gewalt in Kolumbien weiter zu. Allein im Jahr 2021 wurden 108 Menschenrechtsverteidiger:innen und Aktivist:innen ermordert. Die Zahl der Binnenvetriebenen nimmt trotz Friedensabkommen zu. Von Vertreibung sind vor allem Indigene, Afrokolumbianer:innen und Kleinbauern betroffen. In ihrem Vortrag berichtet July Cassiani Hernandez, afro-kolumbianische Menschenrechtsverteidigerin, von der Arbeit der Organisation Constructores de Paz (Friedensstifter:innen), die die Stärkung von unfreiwillig in den Kampf geratene Jugendlichen und Binnenvetriebenen als Teil der Zivilgesellschaft und ihre aktive friedliche Partizipation am öffentlichen Leben fördert.
Vortrag auf Spanisch mit konsekutiver deutscher Übersetzung.
Referentin: July Cassiani Hernandez ist seit Jahren aktiv in verschiedenen internationalen und kolumbianischen NGOs und setzt sich für friedensfördernde Initiativen mit Betroffenen, ehemaligen Kämpfer:innen des bewaffneten Konflikts in Kolumbien und in Armut lebenden Gemeinschaften ein. Sie wird während ihres Besuches von einem Stipendium der Elisabeth-Selbert-Initiative und von Terre des Femmes unterstützt.
Anmeldung unter: bildung[at]epn-hessen.de
Veranstaltungsort: Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AMKA), Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt am Main.
Corona-Hinweis: Ein „3G-Nachweis“ (geimpft / genesen / getestet) ist erforderlich, vor Ort werden alle geltenden Corona-Regeln für Veranstaltungen beachtet.

Weitere Infos:
>> Vortrag & Diskussion: „Menschenrechte und die Chance auf Frieden für Binnenvertriebene in Kolumbien“

↑ zurück nach oben


ONLINE FORTBILDUNGSREIHE:
Mo., 15.11. – Mo., 07.03.22, online

„Nachhaltigkeit braucht Ziele! Wir bringen die SDGs gemeinsam in die Schule!“


Veranstalter:innen: Hessisches Kultusministerium in Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen und Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Unsere Weltgemeinschaft befindet sich auf einer einmaligen Suche: der Suche nach einem guten und sicheren Leben für alle Menschen dieser und zukünftiger Generation unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen. Hierzu gehören ein friedliches und gerechtes Zusammenleben, Bewahrung der natürlichen Ressourcen und stabile wirtschaftliche und politische Verhältnisse.

Die Vereinten Nationen haben sich in dieser Suche, die auch „gesellschaftliche Transformation“ genannt wird, auf 17 verbindliche Ziele verständigt: Die „Sustainable Development Goals“, SDGs, wurden 2017 von der UN-Vollversammlung verabschiedet mit dem Auftrag an alle Nationen dieser Erde, eigene Strategien zum Erreichen dieser Ziele zu entwickeln.

„Hochwertige Bildung“ ist nicht nur eines der 17 Nachhaltigkeitsziele, sondern besitzt eine Schlüsselbedeutung: Sie ist die Triebkraft des Wandels zu einer nachhaltigen Gesellschaft.

Unsere Fortbildungsreihe möchte die SDGs in die Schule bringen. In den einzelnen Fortbildungseinheiten führen die Referierenden mit einem kurzen Input in das jeweilige SDG ein. Beispiele gelingender Praxis und Vorstellung von Unterrichtsmaterialien und -ideen verdeutlichen anschließend die Umsetzung im Alltag und regen an zur gemeinsamen Diskussion und einem Austausch der eigenen Erfahrungen.

Weitere Infos:
>> Nachhaltigkeit braucht Ziele! Wir bringen die SDGs gemeinsam in die Schule!
>> Flyer SDG Fortbildungsreihe (PDF)

↑ zurück nach oben

 

TRAINING:
Sa., 27.11.2021, Kassel

Empowerment für junge Menschen mit Migrationsgeschichte – ein Raum für eure Erfahrungen


Eine Kooperationsveranstaltung des EPN Hessen, dem Frankfurter Jugendring und dem sfd Kassel.
Dieses Training richtet sich ausschließlich an junge Menschen mit (familiären) Migrationsgeschichten aus dem Globalen Süden. In einem geschützten Raum wollen wir uns darüber austauschen, was es bedeutet in Deutschland eine Migrationsgeschichte zu haben. Vielleicht kennst du ja die Frage „Wo kommst du her -nein- ich meine wo kommst du wirklich her!“ Und das obwohl du hier zu Schule gehst, eine Ausbildung machst oder in Deutschland arbeitest und aufgewachsen bist.
Solche Alltagsrasissmen begegnen jungen Menschen dabei immer wieder und versetzen sie in Sprachlosigkeit.

In dem Workshop möchten wir uns über unsere Erfahrungen austauschen, wie wir uns in dieser Gesellschaft verorten und die Vielschichtigkeit unserer Identitäten reflektieren.
Begleitet von den Fragen:
Welche Strategien können wir (weiter)entwickeln um mit unseren Rassismuserfahrungen umzugehen? Wie können wir uns trotz der eigenen Erfahrungen gegenseitig in unserem Engagement für eine zukunftsfähige Welt bestärken? Warum passiert es immer wieder, dass wir von anderen als „anders“ oder „nicht von hier“ wahrgenommen werden.
Das Training ist offen für alle junge Menschen zwischen 18- 27 Jahren mit familiärer Migrationsgeschichte aus dem Globalen Süden.
Workshop in Kassel:
27.11 in Kassel 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Goethes PostamD, Goethestrasse 29-31, 34119 Kassel

Referent:innen:
Jamila Ahlam Amrani ist deutsch-marokkanerin und lebt in Kiel. Sie hat Soziale Arbeit studiert und arbeitete in einer Frauenberatungsstelle für geflüchtete Frauen, als Dolmetscherin für arabisch und als Trainerin für politische Bildung. Ihre Schwerpunkte sind Rassismuskritik, Empowerment und Intersektionalität.
Katti Jisuk Seo ist deutsch-koreanische Berlinerin, Autorin und Coach. Sie schreibt und coacht aus einer rassismuskritischen und feministischen Perspektive, mit Methoden und Haltungen der Gewaltfreien Kommunikation und des Systemisch-Lösungsfokussierten Coachings (www.kattijisuk.com).
Ein „3G-Nachweis“ (geimpft /genesen / getestet) ist erforderlich, vor Ort werden alle geltenden Corona-Regeln für Veranstaltungen beachtet.
Siehe PDF für weitere Informationen: >> Flyer_Empowerment WS für BIPoC Jugendliche

Weitere Infos:
>> Training Empowerment für junge Menschen mit Migrationsgeschichte – ein Raum für eure Erfahrungen
>> Flyer Empowerment WS für BIPoC Jugendliche (PDF)
>>Zur Anmeldung

↑ zurück nach oben

 

WORKSHOP:
Do., 02.12.2021, online

Postkolonialismus und Diversität im Globalen Lernen


Veranstalter:innen: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V.
Wie können postkoloniale Perspektiven und Diversität im Globalen Lernen & BNE konzeptionell verankert werden? Wie können Globales Lernen & BNE zu einer diskriminierungssensiblen und rassismuskritischen Gesellschaft beitragen? Wie kann die Inklusion gesellschaftlich marginalisierter Gruppen als Akteur:innen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit gewährleistet werden? Welche Zugangsbarrieren gibt es und wie können sie abgebaut werden? Der Workshop beleuchtet Ansätze der postkolonialen Theorie, Diversität und zeigt Handlungsoptionen für die eigene entwicklungspolitische Bildungsarbeit auf (mögliche Inhalte, Methoden und Zielgruppenansprache).
Referent:
Jeasuthan Nageswaran ist Pädagoge und Diversity-Trainer aus Berlin. Er arbeitet zu den Themen Migration, Rassismuskritik und Critical Whiteness. Im Kontext zivilgesellschaftlicher Eine Welt-Arbeit begleitet er Organisationen und Teams zu rassismuskritischen und diversitätsorientierten Veränderungsprozessen. Der Referent positioniert sich als PoC (Person of Color). Pronomen er/ihn.

Weitere Infos:
>> Postkolonialismus und Diversität im Globalen Lernen
>> Workshop Flyer Postkolonialismus und Diversität im Globalen Lernen (PDF)
>> Anmeldung

↑ zurück nach oben

 

QUALIFIZIERUNGSREIHE:
Fr., 03.12. – Sa, 04.12.21, Frankfurt/M

„Modul 5: Anti-Bias-Training – Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit in der Schule“


Referentin: Dr. Eva Georg, Social Justice und Diversity Trainerin (I.D.A.), Antidiskriminierungsberaterin (advd). Moderation: Paola Fabbri-Lipsch und Sabine Striether (Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW)
Lernen und Lehren bedienen sich gesellschaftlicher Bilder. Anti-Bias ist ein aktiver Ansatz, dersich mit Vorurteilen und Darstellungen befasst. Dabei gilt es sich einzumischen und persönliche Verhaltensweisen sowie institutionelle Praktiken, die Diskriminierung und Unterdrückung aufrechterhalten, zu verändern. Wir werden in Modul 5 auf einer persönlichen Ebene zum Perspektivwechsel anregen und uns damit auseinandersetzen, unter welchen Voraussetzungen die eigene Bildungsarbeit geschieht, in welcher Position man sich bewegt und was dies für die Arbeit bedeutet. Wir werden auch fragen, wie innergesellschaftlich Vorurteileund Stereotype abgebaut werden können. Aus einer globalen Perspektive werden wir unsdamit befassen, was diese kritische Bildungsarbeit zu einem veränderten Miteinanderbeitragen kann.

Das Modul findet am Freitag, den 3.12.2021 (16-19h) und am Samstag, den 4.12.2021 (10-17h) in Frankfurt am Main statt.

Die Reihe gliedert sich in fünf Module, die auch einzeln belegt werden können und für die jeweils Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden. Bei Teilnahme an allen Modulen kann die Qualifizierungsreihe mit einem zusätzlichen Zertifikat abgeschlossen werden. Bei Buchung aller Module kann ein Modul kostenlos belegt werden.
Das ermäßigte Entgelt gilt für alle ehrenamtlichen Bildungsaktiven, Studierenden, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Personen mit geringem Einkommen und Mitglieder folgender Organisationen: GEW Hessen, ISW e.V./Marburger Weltladen, Weltladen-Dachverband e.V. und Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen.
Anmeldung bei der lea Bildungsgesellschaft:
Telefon: 069 971293-27
E-Mail: anmeldung[at]lea-bildung.de

Weitere Infos:
>> „Modul 5: Anti-Bias-Training – Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit in der Schule“
>> Flyer und Programm (PDF)

↑ zurück nach oben

Aus dem Netzwerk

↓ Somalische Behinderten und Waisenkinder Hilfe (sbwh): Wir heißen unsere neue Mitgliedsorganisation willkommen!
↓ pbi: Multiplikator:innen-Fortbildung: „Planspiele als Methode in der entwicklungspolitischen Bildung“(29.-30.10, Hamburg)
↓ imbuto e.V.: Veranstaltung „Hilft die Hilfe?“ Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit (05.11., online)
↓ lobOlmo: Neuer Fair-Trade-Fotoarchiv!

↑ zurück nach oben

Somalische Behinderten und Waisenkinder Hilfe (SBWH): Wir heißen unsere neue Mitgliedsorganisation willkommen!

Die Organisation Somalische Behinderten und Waisenkinder Hilfe (SBWH) wurde Ende Dezember 2015 in Deutschland für die Hilfe am Horn von Afrika gegründet.
Der Bürgerkrieg 1994 im somalischen Ogaden Gebiet, Ost-Äthiopien, zwischen den somalischen Widerstandsgruppen, der somalischen paramilitärisch, bewaffneten Einheiten und der Äthiopischen Armee, kostete das Leben von mehr als 200.000 Menschen. Dieser Krieg forderte tausende Menschen mit körperlichen Verletzungen. Viele Bewohner:innen haben ihre Familienangehörigen verloren, besonders kleine Kinder.

Die neue EPN Mitgliedsorganisation SBWH gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation in Ost-Äthiopien (SRADO) unterstützt Menschen vor Ort mit materieller und logistischer Bereitstellung von Hilfsgütern sowie mit Qualifikationsangeboten, wie z.B. Nähkurse für die Betroffenen in dem Kriegsgebiet zwischen Äthiopien und Somalia.

Wir freuen uns sehr über den Zuwachs und heißen SBWH noch einmal herzlich willkommen!

Weitere Infos:
>> Webseite Somalische Behinderten und Waisenkinder Hilfe (SBWH)
>> EPN Hessen Mitglied werden

↑ zurück nach oben

pbi: Multiplikator:innen-Fortbildung: „Planspiele als Methode in der entwicklungspolitischen Bildung“(29.-30.10, Hamburg)

Das EPN Hessen Mitglied pbi Deutschland lädt uns/Sie zur Multiplikator:innen-Fortbildung „Planspiele als Methode in der entwicklungspolitischen Bildung“ am 29. und 30. Oktober in Hamburg ein. Durch zwei Planspiele werden die entwicklungspolitischen Fragestellungen plastisch erlebbar gemacht und sowohl Wissen vermittelt als auch Empathie und Verständnis geweckt.

Die Planspiele werden von erfahrenen Fachkräften aus der entwicklungspolitischen Bildung angeleitet: Barbara Lehmann-Detscher (FIAN-Deutschland) und Paul Metsch (pbi-Bildungsteam).
Neben dem Ausprobieren und Spielen wird es viel Zeit zur Reflexion und Diskussion der Methoden geben. Die Teilnehmenden können gerne ihre eigenen Erfahrungen einbringen. Ziel ist auch die gegenseitige Motivation, der Austausch und die Vernetzung von Menschen, die in der entwicklungspolitischen Bildung tätig sind.
Eine Kooperationsveranstaltung des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. mit FIAN-Deutschland und pbi-Deutschland.
Weitere Infos:
>> Veranstaltungsankündigung auf Facebook!
>> Anmeldung und weitere Informationen
>> Webseite pbi

↑ zurück nach oben

imbuto e.V.: Veranstaltung „Hilft die Hilfe?“ Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit

Die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) – oft Entwicklungshilfe genannt – steht seit den Anfängen der Entwicklungspolitik in den 1960er Jahren in der Kritik. Argumente sind z.B., die EZ zeige keine positiven Wirkungen, korrupte Regime profitierten von der Hilfe, die Staaten des Nordens hätten mehr Nutzen als die Länder des Südens oder die EZ zementiere ungerechte politische und wirtschaftliche Abhängigkeiten.

Das EPN Hessen Mitglied imbuto e.V. lädt Sie herzlich am Freitag, 5. November 2021 um 18-20 Uhr online zur Veranstaltung „Hilft die Hilfe?“ Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit ein. Die Referentinnen Hildegard Schürings und Susanne Steuber und die Moderatorin Luise Lehmann bringen ihre langjährigen Erfahrungen in Vorhaben der EZ, insbesondere auf dem Nachbarkontinent Afrika, ein. An konkreten Beispielen diskutieren die Referentinnen die Wirksamkeit von EZ: Wie kann man prüfen, ob Vorhaben wirksam sind? Welche Bedingungen, Kriterien und Strukturen sind dafür notwendig? Welche Rolle spielen Teilhabe und Empowerment von Zielgruppen?

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Bitte rechtzeitig anmelden: info[at]imbuto.net

Weitere Infos:
>> Veranstaltung „Hilft die Hilfe?“ Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit
>> Webseite imbuto

↑ zurück nach oben

lobOlmo: Neuer Fair-Trade-Fotoarchiv!

Die EPN Hessen Mitgliedorganisation hat ihr Fair-Trade-Fotoarchiv komplett überarbeitet, in dem Nutzungsrechte an den Fair-Trade-Fotos zu erwerben sind, um zum Beispiel mit den Bildern Flyer, Plakate oder Webseiten zu gestalten. Auf der Webseite fair-trade-fotografie sind verschiedene Bilder mit unterschiedlichen Motiven sowie ihren Nutzungslizenzen zu kaufen. LobOlmo lädt uns alle ganz herzlich zum Stöbern ein!
Außerdem bietet uns das EPN Hessen Mitglied ausgewählte Fotografien als Wandbilder zur Gestaltung von Weltläden, Wohnungen und Büros zum Kauf an. Diese sind in der Online-Galerie für Fair-Trade-Fotokunst zu finden.
LobOlmo hat uns im Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“ schon über ihre digitalen Projekten seit der Covid-19 Pandemie mitgeteilt. Nun ist die Foto-Wanderausstellung „Fairer Handel WELTWEIT“ erstellt, die ausgeliehen werden kann!
Alle drei Projekte hat lobOlmo mit Bildern aus zwölf Jahren Fair-Trade-Fotografie (2009-2020) realisiert. Nach zehn Monaten werden unter anderem auch die Multivisionsshows wieder vor Publikum gezeigtt und weitere Termine für Sie angeboten.
Weitere Infos:
>> Webseite fair-trade-fotografie
>> Foto-Wanderausstellung „Fairer Handel WELTWEIT“
>> lobOlmo Herbst-Vortragstermine
>> Webseite lobOlmo
>> lobOlmo für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“

↑ zurück nach oben

Aus der Geschäftsstelle

↓ Neuer Vorstand des EPN Hessen
↓ „Ich zeig‘ dir MAIN Frankfurt“: Neues Projekt Biografischer Stadtrundgänge

↑ zurück nach oben

Neuer Vorstand des EPN Hessen

Das EPN Hessen hat auf der kürzlich abgehaltenen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Die fünf Mitglieder des aktuellen EPN Hessen-Vorstands sind: Elfriede Harth (Care Revolution Netzwerk Rhein-Main), die bereits dem letzten Vorstand angehörte, Willem Heins (Sozialer Friedensdienst Kassel e.V., sfd), Steffen Jahn (Bistum Fulda, Abteilung Weltkirche), Michael Müller-Puhlmann (Partnerschaftverein Groß-Gerau – Masatepe/Nicaragua e.V.) und Dr. Monika Treber (Christliche Initiative Internationales Lernen e.V., CIL).
Wir freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Vorstand, der sich wieder aus fünf Vertreter:innen von Mitgliedsorganisationen zusammensetzt!

↑ zurück nach oben

„Ich zeig‘ dir MAIN Frankfurt“: Neues Projekt Biografischer Stadtrundgänge

Zehn Menschen mit Migrations-/Fluchtbiografie haben sich im Rahmen des Projektes „Ich zeig dir MAIN Frankfurt“ zu sogenannten City Walker weitergebildet und eigene Stadtrundgänge entwickelt. Diese zeigen ihren ganz persönlichen Blick auf die für sie relevanten Orte in Frankfurt/M. und werden ab November für interessierte Gruppen angeboten.
Das EPN Hessen zusammen mit DaMigra Frankfurt e.V., der Initiative Ubuntu-Haus, dem Nepali Samaj e.V. und dem Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW hat das Projekt schon im Jahr 2018 initiiert. „Mit dem Projekt sollen die gelebte transnationale Geschichte und Gegenwart Frankfurts und seiner Menschen sowie ihre globale Bezüge sicht- und erfahrbar gemacht werden“, erklären Tzehaie Semere von Nepali Samaj und Nadja Losse vom EPN Hessen.

Die Stadtrundgänge sind offen für alle Interessent:innen und sind ebenfalls als besonderes Angebot im Bildungsbereich gedacht. Schulklassen und Teams aus Unternehmen oder Organisationen hätten beim Spazierengehen und im Gespräch mit den City Walkern die Chance, Neugier und Interesse für Themen wie Migrationsgeschichte oder religiöse Vielfalt zu entwickeln. Um die finanzielle Nachhaltigkeit des Projektes zu gewährleisten, ist in der Regel je nach Gruppengröße ein Teilnahmebeitrag von 60-80 Euro vorgesehen.

Weitere Infos:
>> Webseite City Walks-Frankfurt
>> Pressemitteilung: Ich zeig‘ dir MAIN Frankfurt
>> Livestream der Veranstaltung

↑ zurück nach oben

„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem Promotor:innen-Programm:

Neue Webseite des hessischen Eine Welt-Promotor:innen online! Sechs Eine Welt-Promotor:innen in Hessen beitragen, dass die entwicklungspolitisch Engagierten mehr voneinander wissen, sich austauschen und besser gegenseitig stärken können. Das Programm wird vom EPN Hessen koordiniert. Haben Sie Interesse an einem Fachaustausch oder einer Kooperation mit den Promotor:innen? Dann melden Sie sich bei ihnen.

↓Workshop: „Nachhaltige Stadtpläne“ (Di., 30.11.21, online)
↓ Nepali Samaj e.V. ist neue Träger im Eine Welt-Promotorinnen Programm

↑ zurück nach oben

WORKSHOP:
Di., 30.11.21, online

„Nachhaltige Stadtpläne“

Kooperation: EPN Hessen e.V., Fachpromotorin für Fairen Handel & nachhaltige Beschaffung, Karte von morgen/Ideen³ e.V., TransitionTown Darmstadt, Weltläden in Hessen e.V.
Nachhaltige Stadtpläne und Einkaufsführer können enkeltaugliche Alternativen vor Ort für die breite Bevölkerung sichtbar machen.

Doch bevor so ein Stadtplan erstellt ist, tauchen viele Fragen auf.

  • Welche Geschäfte und Orte sollen auf die Karte?
  • Wie finanzieren wir sie?
  • Welche Kooperationspartner machen mit?
  • Woran müssen wir denken?

In diesem Online-Workshop können Sie von den Erfahrungen erfolgreicher Beispiele profitieren.

Die Macher:innen der Wandelkarte Darmstadt teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Hinweise zu Auswahl der Kriterien, Kosten, Finanzierung, Kooperationsmöglichkeiten und mehr.

Außerdem stellt Helmut Wolman das Angebot von Ideen³ e.V. vor. Mit dem Projekt kartevonmorgen.org wird sowohl die digitale Kartierung ermöglicht als auch bei der Erstellung einer druckfertigen Papierkarte unterstützt.

Im Workshop wird auch Raum sein für Ihre Fragen und für den Austausch von Erfahrungen.

Jetzt anmelden und zukunftsweisende Initiativen und Geschäfte vor Ort sichtbar und bekannter machen.

Anmeldung bis 28.11.2021 über folgenden Link: www.eveeno.de/stadtplan

Referent:innen: Martin Huth (TransitionTown Darmstadt), Maria Tech (Entwicklungspol. Netzwerk Hessen/Weltladen Darmstadt), Helmut Wolman (Ideen³ e.V. & kartevonmorgen.org)

Weitere Infos:
>> Einladung (PDF)
>> Anmeldung

↑ zurück nach oben

Nepali Samaj e.V. ist neue Träger im Eine Welt-Promotorinnen Programm

Seit dem 01.05.2021 ist mit Nepali Samaj e.V. erstmalig ein migrantisch-diasporischer Verein ein Anstellungsträger im Eine Welt-Promotor:innen Programm in Hessen. Die Neuansiedlung sorgt überregional als Pionierarbeit für viel Aufmerksamkeit und gehört zu den Meilensteinen des Stelleninhabers Tzehaie Semere, Eine-Welt-Promotor für Migration, Diaspora und Partizipation. Im Zuge dessen hat Nepali Samaj e.V. seit dem 01.07.2021 zum ersten Mal eigene Räumlichkeiten, in dem der Fachpromotor sein Büro hat und im Sinne des Programms hessenweit weiterhin aktiv bleibt. „Mit der Ansiedlung verbinden wir die Stärkung der hauptamtlichen Struktur in unserer Organisation als auch eine größere Sichtbarkeit der migrantisch-diasporischen Szene in Hessen“ sagt Shiva Adhikari, Vorsitzender vom neuen Träger.

Wir gratulieren Nepali Samaj e.V. und freuen uns sehr, dass sie Teil des hessischen Promoprogramms sind!

Weitere Infos:
>> Webseite Nepali Samaj e.V.
>> Webseite des hessischen Eine Welt-Promotor:innen

↑ zurück nach oben

Materialien

↓ Forum Digitalisierung und Engagement: Podcast „analog? Nö, Dialog!“
↓ ZiviZ: Leitfaden „Den digitalen Wandel in zivilgesellschaftlichen Organisationen aktiv gestalten“
↓ Fairtrade Deutschland: Podcast „Besser Fair – Der Fairtrade-Podcast“
↓ BNE-BOX: Lehr- und Lernmaterialien „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
↓ Venro: Umfrage “We want fair, inclusive and mutually beneficial relations”
↓ RENN.west: digitale Tools zum interaktiven Kennenlernen der SDGs

↑ zurück nach oben

Forum Digitalisierung und Engagement: Podcast „analog? Nö, Dialog!“

Das Team des Forum Digitalisierung und Engagement im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) spricht in dem Podcast „analog? Nö, Dialog!“ mit Gästen aus Politik und Zivilgesellschaft über Netzpolitik, Digitalisierung, Demokratie und Engagement. Der Podcast ist ein Projekt des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE), gefördert von der Robert Bosch Stiftung und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.

Alle Folgen des Podcasts können auf der Webseite abgespielt werden.

Weitere Infos:
>> Forum Digitalisierung und Engagement: Podcast „analog? nö, Dialog?“

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

ZiviZ: Leitfaden „Den digitalen Wandel in zivilgesellschaftlichen Organisationen aktiv gestalten“

Der digitale Wandel fordert noch immer viele gemeinnützige Organisationen heraus. Spätestens seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist jedoch klar, dass Digitalisierung auch für die Zivilgesellschaft ein dringliches Thema ist, um weiter handlungsfähig zu bleiben.
Der im März 2021 von der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland in Zusammenarbeit mit ZiviZ im Stifterverband veröffentlichte Leitfaden soll hier unterstützen. Denn auch wenn die Anzahl von Publikationen im Feld beachtlich ist, werden Begriffe wie „Digitalisierung“ oder „Digitalisierungsstrategie“ insbesondere von kleinen und rein ehrenamtlichen Organisationen eher als ein abstraktes Konstrukt wahrgenommen, das keine direkten Berührungspunkte mit ihrem Engagement zu haben scheint. Zudem stellt sich die Herausforderung der Digitalisierung für jede Organisation anders dar.

Das Dokument kann auf der Webseite kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Download ZiviZ Leitfaden

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Fairtrade Deutschland: Podcast „Besser Fair – Der Fairtrade-Podcast“

Besser Fair ist der Podcast von Fairtrade Deutschland – für Menschen gemacht, die die Welt fairer und nachhaltiger gestalten wollen. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge zu einem spannenden Thema. Der Podcast stellt interessante Menschen, Projekte und Themen aus der Welt des fairen Handels vor.

Alle Episoden können auf der Webseite angehört werden.
Weitere Infos:
>> Fairtrade Deutschland: Besser Fair Podcast

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

BNE-BOX: Lehr- und Lernmaterialien „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Bildung lässt Hoffnung wachsen und gibt den Mutigen eine Chance. Immer mehr Menschen erkennen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Artensterben die Welt verändert sich durch unser Handeln: nachhaltig. Doch wodurch entsteht Nachhaltigkeit in Bildungs prozessen? Und wie unterrichte ich Nachhaltigkeit? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der BNE-BOX. In der BNE-BOX sind Materialien enthalten, mit denen BNE im Fachunterricht diskursiv gestaltet werden kann. Damit wird auf eine systemische Lücke reagiert: Es gibt zwar schon eine Vielzahl an ausgearbeiteten Materialien, doch die didaktischen Brückenschläge in die verschiedenen Fächer sind oft weniger offensichtlich, als gedacht und keineswegs trivial. Genau an dieser Stelle setzt die BNE-BOX ein: Sie zeigt Wege, Impulse und Anregungen für Ihren konkreten Fachunterricht.

Weitere Infos:
>> Webseite: BNE-BOX

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Venro: Umfrage “We want fair, inclusive and mutually beneficial relations”

Mehr als 360 Vertreter:innen der Zivilgesellschaft aus 28 afrikanischen und 11 europäischen Ländern haben an dem Africa-Europe Civil Society Survey von Venro (Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe) teilgenommen, der erstmals ein Stimmungsbild innerhalb der Zivilgesellschaft zur Afrika-EU-Partnerschaft zeichnet. Die Ergebnisse der Umfrage sind ein Appell für eine stärkere Beteiligung der Menschen auf beiden Kontinenten, um die interkontinentale Partnerschaft gerechter zu gestalten. Die Umfrageergebnisse wurden in englischer Sprache veröffentlicht.

Weitere Infos:
>> Venro Umfrageergebnisse (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

RENN.west: digitale Tools zum interaktiven Kennenlernen der SDGs

Mit drei neuen digitalen Tools bringt RENN.west die SDGs in Alltag und Unterricht. Der Wirkel ist eine Webanwendung mit Tipps und Challenges, um im Alltag zu den SDGs aktiv zu werden. SDG-Glücksrad und SDG-Domino eignen sich besonders gut für Unterricht rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele.
Endlich können die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) nun auch in interaktiver Form in digitalen Bildungsveranstaltungen und Unterrichtsgestaltung aufgegriffen werden. Für Online-Veranstaltungen oder Distanzunterricht aber auch kombinierbar mit Präsenz-Veranstaltungen sind die neuen digitalen Webanwendungen von RENN.west eine attraktive Ergänzung zur Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung.

Weitere Infos:
>> RENN.west: „3 digitale Tools zum interaktiven Kennenlernen der SDGs“

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen

↓ Kampagne „Our Food. Our Future“
↓ VENRO: Fachtagung „BNE 2030 im deutschen Kontext“
↓ FEMNET: #eintshirtzumleben: interaktive Kampagne für eine Brücke zu der unbekannten Näherin
↓ hamburg.global: Werkstatt-Tagung „Digitalität in der Zivilgesellschaft verstehen und gestalten”
↓ Aufruf: Solidarisch geht anders! – Gerechtigkeit jetzt! Demo am 24.10.21
↓ Global Education Week: Digitales Lernen weltweit fair gestalten!.
↓ Stellenausschreibung agah-Landesausländerbeirat: Geschäftsführung

↑ zurück nach oben

Kampagne „Our Food. Our Future“

Die Kampagne „Our Food. Our Future“, mit der sich 16 Organisationen aus der EU, Südafrika und Brasilien für ein gerechtes und nachhaltiges Lebensmittelsystem einsetzen – unter anderm Oxfam und die CI Romero, fodert: Die Ausbeutung von Arbeiter*innen und die Zerstörung von Lebensgrundlagen durch die Agrarindustrie muss aufhören. Mit einer E-Mail-Aktion an die Europäische Kommission soll sich für ein starkes EU-weites Lieferkettengesetzt eingesetzt warden. Beteiligt euch gerne an der E-Mail-Aktion (link unter: “Link zur Beteiligung an Aktion”) oder verbreitet sie unter dem Hashtag #OurFoodOurFuture.

Weitere Infos:
>>Link zur Beteiligung an Aktion
>>Webseite “Our Food. Our Future”

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

VENRO: Fachtagung „BNE 2030 im deutschen Kontext“

Im Dezember 2020 gab die UNESCO den Startschuss zu ihrem neuen Programm für Bildung für nachhaltige Entwicklung „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“ (BNE 2030) und rief die Decade of Action aus. Sie stellt damit die Weichen für die nächsten zehn Jahre für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung und fordert ihre Mitgliedstaaten auf, die Umsetzung des Programms in Angriff zu nehmen. VENRO hat hierzu die Stellungnahme „BILDUNG IST DER SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT“ gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa erarbeitet, um zivilgesellschaftliche Positionen sichtbar zu machen und in die internationale Debatte einzubringen. Auch Deutschland hat sich zur Umsetzung von „BNE 2030“ verpflichtet und unter Leitung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen Plan vorgelegt: zentrales Papier bleibt darin der Nationale Aktionsplan, zentrales Gremium die Nationale Plattform.
In der Fachtagung wird dieser Plan gemeinsam mit Ihnen/Euch und anderen Bildungsexpert:innen aus Zivilgesellschaft und Politik genauer unter die Lupe genommen. Es wird sich über Chancen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen BNE ausgetauscht. Es wird diskutiert, wie die Decade of Action im bildungspolitischen Kontext Deutschlands realisiert und „BNE 2030“ umgesetzt werden kann und Erwartungen und Empfehlungen an Politik, Zivilgesellschaft und Schulen gesammelt.

Weitere Infos:
>> Weitere Informationen zum Programm und zur Registrierung

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

FEMNET: #eintshirtzumleben: interaktive Kampagne für eine Brücke zu der unbekannten Näherin

Ab dem 25. November 2021 lädt FEMNET die Öffentlichkeit ein, im Rahmen einer Beteiligungsaktion in einen Dialog mit den Frauen am Anfang der textilen Lieferkette zu treten. Das T-Shirt wird dabei zum öffentlichen Statement für Menschlichkeit und Ressourcenschonung. Arrivierte Künstler:innen beteiligen sich mit eigenen Kunstwerken an der Aktion.

Weitere Infos:
>> Weitere Informationen zur Kampagne

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

hamburg.global: Werkstatt-Tagung „Digitalität in der Zivilgesellschaft verstehen und gestalten”

Im Bezug auf den Digitalisierungsprozess, wird die Werkstatt-Tagung 2021 dafür genutzt, das Thema „Digitalität in der Zivilgesellschaft“ im Netzwerk und Umfeld zu vertiefen.
Folgende Fragen warden thematisiert: Was bedeutet Digitalität für uns? Welche entwicklungspolitischen Themen (Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Beteiligungsbarrieren, Demokratie, Diskurskompetenz…) sind damit wie verbunden? Wie setzen wir uns damit auseinander/wie gehen wir damit um? Wie gehen andere Gruppen/Organisationen damit um? Welche gemeinsamen Handlungsper-spektiven können wir identifizieren?
Wenn Euch das Thema „Digitalität“ also auch beschäftigt und Ihr an einem Aus-tausch/Beteiligung an der Werkstatt interessiert seid, ladet global.hamburg herzlich zu „ersten“ Austauschgesprächen (digital) am Dienstag, den 19.10. von 10-11 Uhr und/oder von 15-16 Uhr ein.

Weitere Infos:
>>Interessen und Wunschtermin hier mitteilen
>>Link zu Veranstaltungshinweis

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Aufruf: Solidarisch geht anders! – Gerechtigkeit jetzt! Demo am 24.10.21

Im Rahmen der Aktionstage „Gerechtigkeit jetzt!“ wollen wir mit der Kampagne und unseren Forderungen zu einer sozial-ökologischen Transformation am 24.10.2021 ab 11:30 Uhr mit einer großen Demonstration unter dem Motto „Solidarisch geht anders!“ auf die Straßen Berlins gehen um während der Koalitionsverhandlungen als Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen klar Stellung zu beziehen. Wir sagen: Stopp zur Politik der Zerstörung und Ungerechtigkeit! Stopp zu einem Wirtschaftssystem, das Profite über den Erhalt unserer Lebensgrundlagen stellt. Wir finden es wichtig, in dieser kritischen Phase als soziale Bewegungen gemeinsam aufzutreten. Bei der Regierungsbildung werden wir und unsere Anliegen häufig gegeneinander ausgespielt – doch es ist höchste Zeit zu zeigen: Wir brauchen eine Politik und Wirtschaft für alle Menschen! Für globale soziale Gerechtigkeit, solidarische Gesundheit, materielle Sicherheit und gute Arbeit, für Klimagerechtigkeit, für sozial ökologische Landwirtschaft, gegen jede Form von Menschen- und gruppenbezogener Diskriminierung. Wir wollen einen wirksamen Mietenstopp und die Umverteilung großer Vermögen und Einkommen. Als EPN Hessen unterstützen wir die Kampagne.

Weitere Infos:
>>Weitere Informationen zur Kampagne

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Global Education Week: Digitales Lernen weltweit fair gestalten!

Im Laufe der Global Education Week lädt das World University Service (WUS) ein, sich mit Projekten zu beteiligen. Da die Digitalisierung gegenwärtig alle Formen des Lernens und Lehrens verändert, steht eine Verständigung darüber an, wie die digitale Transformation von Bildung – auch aus einer globalen Perspektive – gestaltet werden kann. In Deutschland, Europa und weltweit. Das Ziel 4 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sieht vor, dass alle Menschen weltweit Zugang zu hochwertiger Bildung und lebenslangem Lernen erhalten. Was also ist zu tun, damit hochwertige Bildung und digitales Lernen für alle Menschen Wirklichkeit werden? Kann digitale Bildung im Globalen Norden und Süden einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten? Wieviel digitale Bildung ist sinnvoll? Für die Global Education Week wird zum Austausch über all diese Fragen eingeladen. Auch Projekte aus Schulen, Vereinen, Universitäten, Stadtverwaltungen, Ministerien und allen anderen engagierten Einrichtungen warden eingeladen.

Weitere Infos:
>> Mehr Informationen zur Global Education Week und Euren/Ihren Beitrag

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Stellenausschreibung agah-Landesausländerbeirat: Geschäftsführung

Die agah-Landesausländerbeirat ist der Dachverband von über 80
gewählten kommunalen Ausländerbeiräten in Hessen. Zu den Aufgaben gehören u.a. die
politische Interessenvertretung von Migrant:innen auf Landesebene, die Koordinierung und
Unterstützung der Arbeit der kommunalen Ausländerbeiräte und der Einsatz für mehr
Chancengleichheit, gegen Diskriminierungen und Rassismus.
Die agah sucht zum 01. Januar 2022 oder früher in Nachfolge für die langjährige Geschäftsführerin,
die in den Ruhestand geht, eine:n neue:n Geschäftsführer:in mit Dienstort in Wiesbaden.

Weitere Infos:
>>Zur detailierten Stellenausschreibung

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Terminlese

 
Fr., 15.10 – So., 17.10.2021, Germete/Warburg
Seminar: „Demokratie und Menschenwürde“
gewaltfrei handeln e.V. und Katholische Erwachsenen- und Familienbildung des Erzbistums Paderborn (kefb)


Sa., 16.10.2021 (15.00h – 20.00h), Frankfurt/M
Veranstaltung: „NEPAL ERLEBEN“
Nepali Samaj e.V.


Mo., 18.10 – Fr., 22.10.2021, Witzenhausen
Forschungswerkstatt: „Regenwald“
Tropengewächshaus, Universität Kassel mit Bildung trifft Entwicklung, Göttingen, Bildungszentrum WeltGarten und Bündnis für Familie Stadt Witzenhausen


Fr., 29.10 – So., 31.10.2021, Königswinter
Aktionstagung 2021 des forumZFD: „(Anti-)Rassismus in der Friedens- und Entwicklungsarbeit“
forumZFD


Fr., 29.10.2021 (08.45h – 16.00h), online
Virtueller hessischer Zukunftskongress für Schüler:innen: „Gerechtigkeit und Schule – Wie geht das in Hessen?“
Kultusministerium Hessen


Fr., 29.10 – So., 31.10.2021, Drochtersen-Hüll (bei Hamburg)
Multiplikator:innen-Fortbildung: „Planspiele als Methode in der entwicklungspolitischen Bildung“
ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. FIAN-Deutschland und pbi-Deutschland


Di., 02.11.2021 (16.00h – 18.00h), online
Online-Workshop: „Globales Lernen im Schulgarten“
Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel und PFLANZET


Fr., 05.11.2021 (10.00h – 15.30h), online
Online-Workshop: „Quo vadis, Wirtschaft? Workshop zu Ökonomie und Ökonomik im Kontext Transformativer Bildung“
ebasa e.V.


Fr., 05.11.2021 (18.00h – 20.00h), online
Veranstaltung: „Hilft die Hilfe? – Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit“
Imbuto e.V.


Terminkalender

Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.

>> EPN Hessen-Terminkalender

↑ zurück nach oben

Der EPN Hessen-Newsletter wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) sowie im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):

 

Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).

 

 

Herzlichen Dank!

↑ zurück nach oben

Druckansicht