
Newsletter 08/2020
Inhalt:
EPN Hessen in Bewegung
- On- und Offline. Machen Sie bei uns mit!
- Aktuelle EPN Hessen-Veranstaltungen:
– PERSPEKTIVWECHSEL – Reihe kritischer Stadtrundgänge ist gestartet!
– Fortbildung „Transformation und Konflikt“ (18.09.)
– Workshop „Empowerment für Vereine”(18.09.-19.09.)
– Praxiswerkstätten: Online Seminare der Reihe „Fit für 2030”
– Podiumsdiskussion: „Partizipation von Migrant*innen in der kommunalen Politik” (23.09.)
– Podiumsdiskussion: „Friedlicher Widerstand gegen die Gewalt in Kolumbien” (24.09.) - Aus dem Netzwerk:
– Weltladen Oberursel: Bewerbung für das Freiwillige Ökologisches Jahr ist geöffnet!
– Ökumenische Initiative Eine Welt: „Erd-Charta an der Schule. Vernetzungstreffen“
– WeltGarten Witzenhausen: „Forschungswerkstatt Plastik und Stärke“
– Klima Bündnis: Digital Days (06.-09.10.) - Aus der Geschäftsstelle
– Call to Action: Neuauflage der Broschüre „Globales Lernen in Hessen“
Glokales
- Bierdeckelkampagne mit globalen Nachhaltigkeitszielen auf hessisch gestartet
- Zusätzliches Konjunkturprogramm für Klimaschutz in (hessischen) Kommunen
- #DasMussDrinSein. Eckpunkte des Lieferkettengesetzes in Gefahr
Weiterlesen, mitmachen, hingehen
On- und Offline. Machen Sie bei uns mit!
Liebe Leser*innen,
nach der Sommerpause geht es auch bei uns wieder richtig los mit online und offline Veranstaltungen: Fortbildungen, Stadtrundgängen, Workshops, Praxiswerkstätten und Podiumsdiskussionen werden wir gemeinsam mit unseren Mitgliederorganisationen und Kooperationspartnern durchführen. Teilen Sie unsere Veranstaltungshinweise mit potenziellen Interessent*innen und melden Sie sich zahlreich an.
Wir machen uns an die Neuauflage der Broschüre „Globales Lernen in Hessen“, in der erneut Bildungsangebote aus ganz Hessen rund ums Globale Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) veröffentlicht werden sollen. Das funktioniert natürlich nur mit Ihrer/eurer Beteiligung, zu der wir Sie/euch hiermit herzlich einladen möchten. Bis heute können Sie Ihre Rückmeldung einreichen!
Und last but not least: Wir freuen uns sehr über unsere neue Mitarbeiterin Tamara Moumna. Sie wird mit ihrer Arbeit als Eine Welt-Promotorin für Information, Beratung und Qualifizierung (IBQ) mit dem Schwerpunkt auf dezentrale Vernetzung und Jugendengagement unsere Geschäftsstelle in Frankfurt verstärken. Willkommen Tamara!
Wir freuen uns Sie auf unseren Veranstaltungen und Aktionen zu sehen.
Mit besten Grüßen aus der Geschäftsstelle
↑ zurück nach oben
Aktuelle EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen
↓ PERSPEKTIVWECHSEL – Reihe kritischer Stadtrundgänge ist gestartet!
↓ Fortbildung „Transformation und Konflikt“ (18.09.)
↓ Workshop „Empowerment für Vereine”(18.09.-19.09.)
↓ Praxiswerkstätten: Online Seminare der Reihe “Fit für 2030”
↓ Podiumsdiskussion: Partizipation von Migrant*innen in der kommunalen Politik (23.09.)
↓ Podiumsdiskussion: Friedlicher Widerstand gegen die Gewalt in Kolumbien. (24.09.)
↑ zurück nach oben
STADTRUNDGANGSREIHE:
Frühlings- & Sommertermine fallen leider aus!
PERSPEKTIVWECHSEL – Reihe kritischer Stadtrundgänge ist gestartet!
Am Samstag, den 5. September haben wir zusammen mit STADTWANDELN, der Kampagne des Klima-Bündnisses in Kooperation mit der Transition-Town Frankfurt am Main den ersten Stadtrundgang gemacht. Wir haben lebendige und nachhaltige Orte, wie Urban Gardening, Repair-Cafés und Tauschbörsen entdeckt, und zwischen Bäumen und Sonnenschein haben wir mehr über die Transition-Town-Bewegung erfahren.
Bis Mitte Oktober thematisieren wir auf der Rundgängen Widerstände hier in Frankfurt und im Globalen Süden, hören Aktivist*innen und zeigen Handlungsalternativen auf. Wir erfahren Hintergründe, entwickeln gemeinsam Ideen Stadt zu gestalten und eignen uns diese an.
Spazierend beschäftigen wir uns mit dem kolonialen Erbe der Stadt, ihren antifaschistischen Widerstandsgruppen zwischen 1933 und 1945 und den Häuserkämpfen und globalen Solidaritäten der Studierendenbewegung. Schlendernd widmen wir uns den weiterhin drängenden Fragen von heute: Wie steht es um Gentrifizierung und Verdrängung wie im Gallus und weltweit und was kann dagegen unternommen werden? Wer hat aktive Teilnahme im städtischen Leben? Was gibt es für öffentliche Räume in der Stadt? Wer bestimmt, wer bei welchen Themen mitreden und mitentscheiden darf? Bummelnd gehen wir über die Zeil und fragen nach globalen Zusammenhängen der dort angebotenen Konsumgüter. Wir durchwandeln das Nordend und Bornheim und besuchen alternative Projekte.
Für alle Rundgänge, bis auf den Termin am 03.10. haben wir noch Plätze frei! Der Rundgang am 12.09. wurde verschoben, ein Ersatztermin folgt. Bitte bleiben Sie mit uns in Verbindung.
[Bei allen Rundgänge werden wir die Hygienemaßnahmen behalten. Zeitnah zum gebuchten Rundgang werden Sie eine gegebenenfalls aktualisierte Erinnerung erhalten.]Weitere Infos:
>> Webseite zur PERSPEKTIVWECHSEL-Stadtrundgangsreihe (Programm und Anmeldung)
↑ zurück nach oben
FORTBILDUNG:
Fr., 18.09.20, (10-17h), Frankfurt/Main
Transformation und Konflikt
Eine Kooperationsveranstaltung von EPN Hessen und gewaltfrei handeln e.V., Peace Brigades International Regionalgruppe RheinMain und dem Zentrum für Konfliktforschung, Institut für Soziologie der Universität Marburg
Menschenrechte und Konflikt stehen in einer engen Beziehung zueinander. Wo stehen wir in dieser Beziehung? Auch in der entwicklungspolitischen (Bildungs-)Arbeit treffen wir in diesem Zusammenhang immer wieder auf Herausforderungen. Wie können wir mit diesen Herausforderungen umgehen? Welche Möglichkeiten des Handelns und der Transformation haben wir und wo stoßen wir auf Grenzen? In diesem Workshop werden wir uns mit den Menschenrechten im Kontext von Frieden und Konflikt im globalen Zusammenhang der Sustainable Development Goals auseinandersetzen und unsere Rolle darin reflektieren. Der Workshop setzt sich aus einer Reihe verschiedener non-formaler und erfahrungsbasierter Lernmethoden zusammen. Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden Anregungen ihre eigene Rolle und Bildungsarbeit hinsichtlich Konflikten und Widerständen zu reflektieren und Einblick in neue Methoden der Konfliktbearbeitung.
Referentin: Jana Burke, Freelance Trainer – Betzavta, Conflict Transformation, Peace Education, Youth European Youth Advocacy Team @UNOY Peacebuilders
Ort: Osthafenforum, Lindleystraße 15 gegenüber Nr. 11, Frankfurt am Main
Teilnahmebeitrag: 10 Euro inklusive Verpflegung
Anmeldung bitte bis zum 14.09.2020 an mt.herrera-vivar[at]epn-hessen.de
Weitere Infos:
>> Fortbildung: „Transformation und Konflikt“
>> Flyer „Transformation und Konflikt“ (PDF)
↑ zurück nach oben
WORKSHOP:
Fr., 18.09.20 – Sa., 19.09.20, Frankfurt/Main
Empowerment für Vereine
Eine Kooperationsveranstaltung von Nepali Samaj e.V., Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen, (EPN, AG MDO), Amt für Multikulturelle Angelegenheit (AMKA), das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) und das House of Resources Rhein-Main (HOR).
Nepali Samaj e.V., hat in den letzten 17 Jahren viel Erfahrung und Wissen in Vereinsarbeit vor allem in Frankfurt am Main mit besonderem Bezug zu Vielfalt, Toleranz und dem Eine-Welt-Gedanken gesammelt. Dieses gesammelte Wissen möchten der Verein zusammen mit Partnern und einem vielfältigen Netzwerk an Sie weitergeben. Der erste Teil der Veranstaltung wird an zwei Tagen von Freitag 18.9. bis Samstag 19.09.2020 in Frankfurt am Main stattfinden. Für den zweiten Teil der Veranstaltung wird voraussichtlich als Folgetermin im November stattfinden.
Das Ziel der Veranstaltung „Empowerment für Vereine“: Mit dieser Qualifizierungsmaßnahme will Nepali Samaj hauptsächlich Migranten- und Diaspora-Organisationen erreichen, die sich für Globales Lernen und Entwicklungspolitische (EP) Arbeit interessieren und in Zukunft darin arbeiten wollen.
Nepali Samaj möchte Sie als Organisation zur aktiven Beteiligung an einer sozial verantwortlichen Gesellschaft in der globalisierten Welt motivieren. Die Veranstaltung soll dazu befähigen, eigene Veranstaltungen und Projekte in Bezug auf die Nachhaltigen Entwicklungsziele zu planen und durchzuführen. Die Veranstaltung sieht eine Partizipative Projektmanagement Methode vor. Nepali Samaj möchte Sie dazu motivieren, sich als Multiplikatoren in der globalen Gesellschaft zu engagieren.
Weitere Infos:
>> Workshop „Empowerment für Vereine”
>> Webseite des Workshops und Anmeldung
↑ zurück nach oben
PRAXISWERKSTÄTTEN:
August bis Dezember 2020
Praxiswerkstätten: Online Seminare der Reihe “Fit für 2030”
Die Werkstattreihe ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen (EPN Hessen), dem Eine Welt Netz Nordrhein-Westfalen (Eine Welt Netzt NRW), dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN) und dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES).
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung will mit ihren 17 ambitionierten global verbindlichen Entwicklungszielen zur Transformation unserer Welt beitragen. Dazu ist sie auf die kritische Begleitung und tatkräftige Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteur*innen angewiesen. Zur Umsetzung der Agenda 2030 braucht es den Dialog und die Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Schichten, Zusammenhängen, Organisationen und Institutionen. Mit unserer Reihe „Fit für 2030“ wollen wir entwicklungspolitische und Nachhaltigkeitsakteuer*innen darin stärken – auch in Zeiten zunehmender Digitalisierung – Dialogprozesse noch kompetenter zu moderieren, bereits vorhandene Akteuer*innen in ihrem Engagement zu stärken und noch mehr Menschen zu gewinnen, die sich für Nachhaltigkeitsprozesse in unserer Gesellschaft einsetzen.
Die meisten Praxiswerkstätten finden coronabedingt als Online-Seminar statt, vereinzelt werden aber auch Präsenzveranstaltungen mit reduzierter Teilnehmer*innenzahl angeboten. Die Online- und Offline-Praxisworkshops richten sich an zivilgesellschaftliche Aktive in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die sich in den Bereichen Eine Welt und Nachhaltigkeit engagieren. Die Eine Welt-Landesnetzwerke aus den vier Bundesländern kooperieren im Rahmen der Praxiswerkstätten mit den Partnerstellen der RENN.west in den einzelnen Bundesländern.
Infos zu den drei Praxiswerkstatt-Termine in Hessen gibt es gleich hier:
- Do., 15.10.2020 (17-18.30h) und Do., 29.10.2020 (17-18.30h) | Online
Social Media
Entwicklungspolitisches Engagement im Netz: Social Media für Fortgeschrittene (in zwei Teilen)
Praxiswerkstatt mit Michaela Zischek (Koordinatorin der Fachstelle Social Media und Digitalisierung bei der agl e.V.) - Fr., 13.11.2020 (14-16h) und Fr., 20.11.2020 (9-16h) | Online
Pressearbeit im Netz
Begrenzte Ressourcen zielgerichtet einsetzen
Praxiswerkstatt mit Mario Neumann (Pressereferent bei medico international und politischer Aktivist offline wie online aktiv) - NEUE TERMINE: Fr., 30.10.2020 (9-16h) und Fr., 11.12.2020 (13-17h) | Online
Großgruppen-Moderation
Veranstaltungen mit großen Gruppen beteiligungsorientiert moderieren
Praxiswerkstatt mit Susanne Lörx (freiberufliche Moderatorin, Trainerin und Coach, Darmstadt)
Bitte melden Sie sich unter den angegebenen Kontakten an. Die Teilnahme an den Praxiswerkstätten ist kostenfrei.
Weitere Infos:
>> Webseite zur Fit für 2030 (Programm und Anmeldung)
>> Flyer „Fit für 2030“ (PDF)
↑ zurück nach oben
PODIUMSDISKUSSION:
Mi., 23.09.20 (19-21h), Frankfurt/Main
Partizipation von Migrant*innen aus dem Globalen Süden in der kommunalen Politik
Eine Kooperationsveranstaltung Abá e.V., Arbeitsgemeinschaft der Migrant*innen– und Diasporaorganisationen des EPN Hessen (AG MDO), Kommunale Ausländer- und Ausländerinnenvertretung der Stadt Frankfurt am Main (KAV) und Netzwerk zur Förderung kommunikativen Handeln e.V (Kone e.V.).
Zur Stärkung der politischen Teilhabe auf kommunaler Ebene. Dieses Vorhaben ist ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der SDGs 10, 16 und 17. Die Förderung von politischer Teilhabe von Migrantinnen und Migranten ist besonders in einer Stadt wie Frankfurt, in der über die Hälfte der Bevölkerung einen Migrationshintergrund hat, ein Beitrag zur Überwindung von Ungleichheiten. Organisationen aus dem Globalen Süden sind in Frankfurt in verschiedenen Bereichen tätig, unter anderem politisch. Deshalb ist die Vernetzung und Sichtbarmachung ihrer Aktivitäten eine Bereicherung. Eine Plattform wie der Ausländerbeirat nutzt Erfahrungen und Vorschläge aus der Perspektive des Globalen Südens. So konsolidieren wir den Frieden und stärken gleichberechtigte Beziehungen mit Organisationen aus dem Globalen Süden.
Referent*innen: Betânia Ramos Schröder (Abá e.V.), Jumas Medoff (Vorsitzender des Ausländerbeirats Frankfurt), Charlotte Nijkoufon (Kone-Netzwerk e.V.) und Tzehaie Semere (EPN Hessen).
Anmeldung erforderlich unter info[at]aba-ev.org oder per Telefon 0176-83096796 bis 22.09.2020.
Weitere Infos:
>> Podiumsdiskussion „Partizipation von Migrant*innen aus dem Globalen Süden in der kommunalen Politik ”
>> Webseite von Abá e.V.
↑ zurück nach oben
PODIUMSDISKUSSION:
Fr., 24.09.20, (18-20h), Frankfurt/Main
Friedlicher Widerstand gegen die Gewalt. Kollektive Schutzmaßnahmen seit dem Friedensabkommen in Kolumbien.
Eine Kooperationsveranstaltung von Peace Brigades International – Regionalgruppe Rhein-Main, Red Colombia Rhein-Main, Weltladen Marburg und Entwicklungspolitischem Netzwerk Hessen
Mehrere Regionen Kolumbiens, die sich durch einen besonders hohen Anteil an indigener und/oder afrokolumbianischer Bevölkerung auszeichnen, gehören zu den Gebieten, die am stärksten von gravierenden Menschenrechtsverletzungen und der Ausbeutung von Natur betroffen sind. Dies ist auf die Tätigkeit von legalen und illegalen Konfliktakteuren, aber auch auf die ausgedehnten Monokulturen und illegalen Kokaplantagen zurückzuführen. Zu diesen Regionen zählt auch das Departament Cauca, eine Region im Südwesten Kolumbiens, aus der drei unserer Gäste kommen. Wie sich dieses neue Szenario auf ländliche Regionen auswirkt spiegelt sich darin, dass rund ein Drittel der ermordeten Aktivist*innen des Landes Indigene sind, obwohl sie nur rund 4% der Bevölkerung ausmachen.
Das Friedensabkommen von 2016 verspricht u.a. die staatliche Unterstützung der autonomen kollektiven Schutzmaßnahmen, wie es die Guardia Indígena und die Guardia Cimarrona sind.
Durch die Diskussion wird eine nationale Perspektive aus institutioneller Sicht dargestellt und mit dem spezifischen Kontext der jeweiligen ethnischen Gemeinschaften in der Region Cauca kontrastiert.
Referent*innen (vor Ort und live per Videokonferenz aus Kolumbien): Guillermo Tenorio (Mitbegründer des Indigenen Regionalrats des Cauca, CRIC). Rosana Mejía, (Ratsmitglied und Koordinatorin der afrokolumbianischen Guardia Cimarrona der ACONC), Juan Carabalí, (Experte für Kollektivschutz). Moderation: María Cárdenas (M.A. Friedens- und Konfliktforschung, Uni Gießen)
Die Veranstaltungssprache ist Spanisch, eine Übersetzung auf Deutsch wird angeboten.
Teilnahmemöglichkeiten: Präsenz-Veranstaltung in Frankfurt a. M. mit freiem Eintritt (begrenzte Teilnehmerzahl unter Berücksichtigung der Hygienenauflagen) oder Online-Übertragung mit vorheriger Registrierung hier.
Weitere Infos:
>> Podiumsdiskussion: „Friedlicher Widerstand gegen die Gewalt. Kollektive Schutzmaßnahmen seit dem Friedensabkommen in Kolumbien.“
↑ zurück nach oben
Aus dem Netzwerk
↓ Weltladen Oberursel: Bewerbung für das Freiwillige Ökologische Jahr ist jetzt möglich!
↓ Ökumenische Initiative Eine Welt: Vernetzungstreffen „Erd-Charta an der Schule.“
↓ WeltGarten Witzenhausen: „Forschungswerkstatt Plastik und Stärke“ (05.10. und 12.10.)
↓ Klima Bündnis: Digital Days (06.-09.10.)
↑ zurück nach oben
Weltladen Oberursel: Bewerbung für das Freiwillige Ökologische Jahr ist jetzt möglich!
Der EPN Hessen Mitglied Eine-Welt-Verein Oberursel bietet Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren an, die gerade die Schule oder ihre Lehrzeit abgeschlossen haben. In den zwölf Monaten gibt es Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise des Fairen Handels und seiner Fachgeschäfte. Das Team des Weltladens und der Eine-Welt-Verein Oberursel werden dabei unterstützt. Auch Platz für eigene Ideen und Visionen einer fairen und nachhaltigen Welt wird es geben. Ein FÖJ im Weltladen verbindet die Themen Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit und Fairer Handel miteinander. Für alle, die sich für nachhaltigen Konsum und Fairen Handel engagieren möchten, bietet der Weltladen Oberursel also den passenden Anschluss. Neues ausprobieren, Erfahrungen sammeln, Orientierung finden, wohin es beruflich gehen kann: Nutzt die Chance und bewerbt Euch!
Weitere Infos:
>> Ausschreibung FÖJ-Stelle im Weltladen Oberursel
↑ zurück nach oben
Ökumenische Initiative Eine Welt: Vernetzungstreffen „Erd-Charta an der Schule.“
Die EPN Hessen Mitgliedsorganisation Ökumenische Initiative Eine Welt bietet am 28.09. ein Vernetzungstreffen zum Thema „Erd-Charta an der Schule“ an. Lehrer*innen und Menschen, die an Schulen arbeiten, haben die Möglichkeit sich über ihre Erfahrungen mit Schule und Erd-Charta auszutauschen.
Gemeinsam will die Initiative zusammen mit den Teilnehmer*innen folgenden Fragen nachgehen:
- In welcher Form (Unterricht, Projekttage, als Schulkonzept) und in welchen Fächern kann die Erd-Charta eingebunden werden bzw. wird sie eingebunden?
- Welche Ansätze waren erfolgreich und welche weniger?
- Wie können wir von anderen ganzheitlichen Konzepten (Fairtrade-Schools, Hessische Umweltschule etc.) lernen?
Mittels kreativer Methoden, werden die einzelnen Elemente der Erd-Charta als Inspiration für Veränderungen an der Schule genutzt. Zudem werden für die Unterrichtsgestaltung bestehenden Erd-Charta-Formate für Schulen beleuchtet.
Anmeldung über das Online-Formular oder telefonisch: 05694 14 17 (Ökumenische Initiative Eine Welt e.V.).
Weitere Infos:
>> Vernetzungstreffen: „Erd-Charta an der Schule“
>> Anmeldung und Programm
↑ zurück nach oben
WeltGarten Witzenhausen: „Forschungswerkstatt Plastik und Stärke“
Was haben Verpackungen, Teller und Tüten gemeinsam? Man kann sie statt aus Erdöl auch aus Pflanzen herstellen! Mais, Weizen und Kartoffeln machen uns satt, aber sie liefern auch Material für Biokunststoffe. Das EPN Hessen Mitglied WeltGarten Witzenhausen in Kooperation mit dem Bündnis für Familie, Witzenhausen, Bildung trifft Entwicklung, Regionale Bildungsstelle Nord, Göttingen, WeltGarten Witzenhausen und Kompetenzzentrum Hessen Rohstoffe e.V., Witzenhausen bieten im Oktober die „Forschungswerkstatt Plastik und Stärke“ für Kinder zwischen 8 und 12 Jahre im Tropengewächshaus Witzenhausen an. Die Kinder haben drei Vormittage die Möglichkeit, sich mit Hilfe von kleinen Experimenten, Spielen und praktischem Arbeiten mit Plastik, Stärke, Kunststoffen, Plastikmüll und Pflanzen auseinanderzusetzen. Sie hinterfragen, forschen und erkunden das Thema unter fachlicher Anleitung aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Der Forschungswerkstatt findet von Montag, 5. Oktober bis Mittwoch, 9. Oktober 2020 und von Montag, 12. Oktober bis Mittwoch, 14. Oktober 2020 statt, jeweils von 9.00-13.15 Uhr im Tropengewächshaus der Universität Kassel. Die Agraringenieur*innen Ines Fehrmann und Tony Lindenau leiten die Forschungswerkstatt.
Anmeldung verbindlich bis 28.09.2020 per Telefon: 05542-72812 oder per Email an: tropengewaechshaus[at]uni-kassel.de der Universität Kassel.
Der Forschungswerkstatt kostet 50 € pro Kind mit inklusivem Material. Er wird für mindestens acht bis maximal zehn Kinder im Tropengewächshaus der Universität Kassel, Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen angeboten.
Die Kinder sollten strapazierfähige Kleidung tragen. Zu den Hygieneregeln: bitte Mund-Nasenschutz und Verpflegung mitbringen.
Weitere Infos:
>> FerienKinderUni – Forscherwerkstatt im WeltGarten
>> Webseite der Universität Kassel (Anmeldung und Programm)
↑ zurück nach oben
Klima Bündnis: Digital Days (06.-09.10.)
Wie alle Krisen legt auch die Corona-Pandemie unsere Schwächen offen. Ob soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Umweltzerstörung oder nicht nachhaltige Ernährungssysteme – die Corona-Krise zeigt, dass unser Umgang miteinander und mit der Umwelt zählt. Wie können Städte und Gemeinden sowohl nachhaltiger als auch widerstandsfähiger aus der Corona-Krise hervorgehen? Dies ist ein Wendepunkt für das Klima. Welchen Weg werden unsere Netzwerke, unsere Kommunen und unsere Gesellschaft zukünftig einschlagen?
Die EPN Hessen Mitgliedorganisation Klima-Bündnis stellt sich diesen Fragen auf den Digital Days. Hier werden sie lokale Wege aus der Krise für einen grünen Wiederaufbau in den Fokus stellen. Das Klima-Bündnis bietet mit den Digital Days vom 6. bis 9. Oktober ein umfangreiches digitales Angebot: von Diskussionen über die strategische Ausrichtung des Netzwerks, über themenspezifische Workshops bis hin zu einem virtuellen Toast auf 30 Jahre Klima-Bündnis.
Anmeldeschluss für die Sitzungen und Workshops der Digital Days: 5. Oktober 2020.
Weitere Infos:
>> Anmeldung und Programm
↑ zurück nach oben
Aus der Geschäftsstelle
↓ Call to Action: Neuauflage der Broschüre „Globales Lernen in Hessen“
↑ zurück nach oben
Call to Action: Neuauflage der Broschüre „Globales Lernen in Hessen“
EPN Hessen macht sich an die Neuauflage der Broschüre „Globales Lernen in Hessen“, in der erneut Bildungsangebote aus ganz Hessen rund ums Globale Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) veröffentlicht werden sollen. Das funktioniert natürlich nur mit Ihrer/eurer Beteiligung, zu der wir Sie/euch hiermit herzlich einladen möchten.
2011 konnten wir mit Ihrer/eurer Beteiligung die erste Broschüre zu aktuellen Debatten und Bildungsangeboten des Globalen Lernens in Hessen veröffentlichen. In den letzten Jahren haben sich nicht nur die Debatten und politischen Rahmenbedingungen für Globales Lernen und BNE verändert, auch die Szene der Organisationen und Gruppen, die Bildungsangebote rund um globale entwicklungs- wie nachhaltigkeitspolitische Themen anbieten, ist deutlich gewachsen und wird in der Broschüre deshalb auch mehr Platz erhalten.
Die neue Broschüre soll Impulse setzen um die gemeinsamen Diskussionen u.a. zu Themen wie Rahmenbedingungen für Globales Lernen innerhalb der Schulbildung, Globales Lernen und Diversität, Transformative Bildung, Globales Lernen und Geschlechterverhältnisse anzustoßen bzw. zu vertiefen. Außerdem möchten wir den Austausch und die notwendigen Abstimmungsprozesse zwischen Akteur*innen, Institutionen und Organisationen der schulischen wie außerschulischen Bildungsarbeit (Globales Lernen und BNE) befördern.
Unser wichtigstes Anliegen bleibt es weiterhin, die vielfältigen, spannenden und methodisch innovativen Angebote zu Globalem Lernen und BNE in Hessen gebündelt und übersichtlich aufzubereiten und in ihrer Breite sichtbar zu machen.
Interessiert dabei zu sein? Hier gibt es ausführlichere Infos (PDF-Datei) sowie eine kleine orientierende Handreichung (PDF-Datei) zur Erstellung des Beitrags – und hier geht es direkt zum Online-Formular!
ABGABEFRIST für Ihre/eure Rücksendungen: HEUTE Montag, der 14. September 2020
Nun freuen wir uns auf rege Beteiligung und zahlreiche Beiträge!
[Hinweis: Wir bitten um Verständnis dafür, dass die teilnehmenden Organisationen oder Bildungsreferent*innen ihren Sitz/Wohnsitz in Hessen haben müssen.]↑ zurück nach oben
„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem PromotorInnen-Programm:
↓ Unsere neue Promotorin „Information, Beratung und Qualifizierung (IBQ)“ stellt sich vor
↑ zurück nach oben
Tamara Moumna: Unsere neue Fachpromotorin „Information, Beratung und Qualifizierung (IBQ)“
Tamara Moumna hat Anfang September ihre neue Arbeit als Eine Welt-Promotorin für Information, Beratung und Qualifizierung (IBQ) mit dem Schwerpunkt auf dezentrale Vernetzung und Jugendengagement in der Geschäftsstelle des EPN Hessen in Frankfurt aufgenommen. In dieser Funktion stärkt Tamara Moumna das hessische Promotor*innenprogramm personell und fachlich und steht Eine Welt-Aktiven in ihren (dezentralen) Vernetzungsbestrebungen zur Seite. Besonders am Herzen liegt ihr das junge zivilgesellschaftliche Engagement und sie möchte die oftmals unsichtbaren Perspektiven junger Menschen sichtbarer machen und mit ihnen Gestaltungsräume eröffnen.
Bevor Tamara Moumnas Weg nun zum EPN führte, hat sie Studium und Auslandsaufenthalte in Maastricht (NL), Freiburg im Breisgau, Kairo und Beirut verbracht und zuletzt bei unserem Schwesternetzwerk, dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. in Stuttgart als Projektreferentin im Projekt MiGlobe Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt auf Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte in der kommunalen Entwicklungspolitik gearbeitet.
Wichtig ist ihr die unterschiedlichen Positionierungen der verschiedenen Akteur*innen zu berücksichtigen und sichtbar zu machen. Deshalb sind eine rassismus- und antisemitismuskritische Grundhaltung sowie die Berücksichtigung postkolonialer Perspektiven für eine partizipative Gestaltung von Planungs- und Vernetzungsprozessen so entscheidend.
Tamara Moumna freut sich sehr darauf Sie kennenzulernen, neue Kooperationen einzugehen, und Sie dezentral bei dem Aufbau und der Vernetzung ihrer Strukturen zu unterstützen. Sie erreichen Tamara Moumna in der EPN Hessen Geschäftsstelle per Telefon (069-976 986 69), jedoch aktuell empfehlenswerter per E-mail unter tamara.moumna[at]epn-hessen.de.
Die EPN Hessen-Geschäftsstelle und die Kolleg*innen des hessischen Promotor*innen-Programms heißen Tamara ganz herzlich willkommen und freuen sich auf die Zusammenarbeit!
↑ zurück nach oben
Bierdeckelkampagne mit globalen Nachhaltigkeitszielen auf hessisch gestartet
Im Rahmen des „6. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit“ fand am 10. September die Vorstellung der Bierdeckelserie in den Räumen der IHK Wiesbaden statt. Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, auch „Sustainable Development Goals (SDG)“ genannt, wurden ins Hessische übersetzt und auf Bierdeckel gedruckt, um diese in der Öffentlichkeit bekannter zu machen.
„Mit den Bierdeckeln bringen wir die Nachhaltigkeit auf den Tisch und hoffentlich auch in die Köpfe“, erklärte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende bei der Vorstellung der Bierdeckelserie. Verfasst wurden die Ziele von Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Vorschläge über die Internetseite der Stadt Wiesbaden einreichen konnten. Eine Jury mit Mundartexperten hatte aus 200 Einsendungen die Sprüche ausgewählt. Die erfolgreichen Einsenderinnen der Sprüche wurden mit einer Urkunde geehrt. Unser EPN Hessen-Vorstand Maria Gubisch (Weltladen Hailer in Gelnhausen) und Drishti Gala (Südfreiwillige der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit e.V. und Stellvertreterin unser EPN Hessen-Vorstand Dr. Dorothe Sommer) nahmen die Urkunde für ihre ausgewählten Sprüche entgegen.
>> Webseite der Landeshauptstadt Wiesbaden
>> Mehr Information zur Bierdeckelaktion
↑ zurück nach oben
Zusätzliches Konjunkturprogramm für Klimaschutz in (hessischen) Kommunen
Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung stellt das Bundesumweltministerium den Kommunen zusätzlich 100 Millionen Euro für Klimaschutz zur Verfügung. Diese können zum Beispiel für die Förderung des Radverkehrs und kommunale Klimaschutz-Modellprojekte beantragt werden. Für finanzschwache Kommunen ist unter bestimmten Bedingungen eine Vollfinanzierung ihrer Klimaschutzmaßnahmen möglich. Zudem wird der Kreis der Kommunen, die Gelder beantragen können, erweitert.
Weitere Infos:
>> Webseite Nationale Klimaschutz Initiative
>> Förderaufruf für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
>> Förderaufruf Klimaschutz durch Radverkehr
>> Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte
↑ zurück nach oben
#DasMussDrinSein. Eckpunkte des Lieferkettengesetzes in Gefahr
Das Bundeskabinett hat die Besprechung der Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz erneut verschoben. Als Antwort dafür haben Aktivist*innen der Initiative Lieferkettengesetz am 09. September in Berlin demonstriert und sie übergaben symbolisch eine Petition mit mehr als 222.222 Unterschriften an das Bundeskanzleramt. Die Initiative Lieferkettengesetz, ein Bündnis aus über 100 zivilgesellschaftlichen Organisationen, fordert von der Bundesregierung für einen wirksamen Schutz von Menschenrechten und Umwelt zu sorgen: Wir brauchen endlich ein Lieferkettengesetz!
Weitere Infos:
>> Aktuelle Pressemitteilungen der Initiative Lieferkettengesetz
>> Die E-Mail-Aktion an Peter Altmaier
↑ zurück nach oben
Materialien
↓ 25 JAHRE VENRO: Gemeinsam für globale Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit
↓ agl-Dokumente Nr. 24: Orientierungsrahmen Globales Lernen
↓ FEMNET Einkaufshilfe: Faire Kitas – Faire Textilien
↓ WELT-SICHTEN: Die wahre Macht im Staat?
↓ Eurostat: Bericht über die Fortschritte auf dem Weg zum SDGS im EU-Kontext (2020)
↓ Reporter ohne Grenzen: Jahresbericht 2019
↓ SÜDWIND: Schafft Recht und Gerechtigkeit.
↓ CIL: „Akzeptanz für kulturelle Vielfalt – erinnern, entwickeln, erproben“
↑ zurück nach oben
25 JAHRE VENRO: Gemeinsam für globale Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit
Jubiläums-Broschüre und Jahresbericht können kostenfrei auf der Webseite heruntergeladen werden.
Weitere Infos:
>> 25 Jahre VENRO Jubiläums-Broschüre
>> VENRO Jahresbericht 2019
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
agl-Dokumente Nr. 24: Orientierungsrahmen Globales Lernen
Unsere Fachpromotorin für „Globales Lernen” Anna Dobelmann und unsere Bildungsreferentin María Teresa Herrera Vivar, zusammen mit Mariette Nicole Afi Amoussou, vom Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e. V. (ELAN), Gundula Büker vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPIZ) Reutlingen und Ulrike Lerche von der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V. (agl) sind Autor*innen des Papiers. Das Ergebnis ist eine gemeinsame Publikation des Fachforums Globales Lernen und des Fachforums Migration Diaspora und Entwicklung.
Das Diskussionspapier gibt es auf der agl-Webseite zum kostenlosen Download.
Weitere Infos:
>> agl-Dokumente Nr. 24: Diskussionspapier
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
FEMNET. Einkaufshilfe: Faire Kitas – Faire Textilien
Die kompakte Einkaufshilfe kann umsonst auf der FEMNET Webseite bezogen werden.
Weitere Infos:
>> FEMNET Einkaufshilfe: Faire Kitas – Faire Textilien
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
WELT-SICHTEN: Die wahre Macht im Staat?
Das gesamte Heft kann für 6,90€ (zzgl. 1,50€ Versandkosten) auf der Webseite bestellt werden.
Weitere Infos:
>> Welt-Sichten Heft 9/2020
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Eurostat: Bericht über die Fortschritte auf dem Weg zum SDGS im EU-Kontext (2020)
Den Bericht kann kostenlos auf der Webseite von Eurostat herunterladen.
Weitere Infos:
>> Report zur Umsetzung der SDGs in der EU auf Englisch (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Reporter Ohne Grenzen: Jahresbericht 2019
2019 hat ROG 12 Journalist*innen mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland in Sicherheit gebracht. Weitere 18 Journalist*innen fanden Zuflucht in Frankreich und Spanien. Es war eine internationale Kraftanstrengung, koordiniert aus den Maschinenräumen der deutschen und internationalen Organisation. Ein Großteil der Arbeit von ROG findet im Kleinen statt, wenn sie bedrohten Journalist*innen Rechtsschutz organisieren, finanzielle Unterstützung bieten oder mit dem digitalen Helpdesk dafür sorgen können, dass sich Kolleg*innen effektiv vor Hacking, Doxing und anderen digitalen Angriffen zu schützen wissen.
Mit dem Jahresbericht 2019 informiert Reporter Ohne Grenzen über die Aktivitäten und Projekte sowie die Gefahren der Arbeit von Journalist*innen.
Der Jahresbericht gibt es auf Webseite zum kostenlosen Download.
Weitere Infos:
>> Jahresbericht 2019 Reporter Ohne Grenzen (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
SÜDWIND: Schafft Recht und Gerechtigkeit
In dieser Handreichung finden sich Anregungen für Aktionen innerhalb der Gemeinde, politische Abendgebete, Fürbitten und vieles mehr.
Die Broschüre kann kostenlos auf der Webseite heruntergeladen werden.
Weitere Infos:
>> Handreichung zum kirchlichen Engagement in der Initiative Lieferkettengesetz (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
CIL: „Akzeptanz für kulturelle Vielfalt – erinnern, entwickeln, erproben“
Das Projekt „Akzeptanz für kulturelle Vielfalt – erinnern, entwickeln, erproben“ der Christlichen Initiative Internationales Lernen e.V. (CIL) beinhaltete einen 2 jährigen (2017 – 2019) Dialog in mehreren Realisierungsformen: Face to face-Begegnungen in Workshops und transnationalen Treffen, elektronisch gestützte Begegnungen per Skype und Blog. Aus diesen Begegnungen gestaltete sich ein Netz der Kommunikation, des Lernens und der Suche. Gesucht haben sie nach den Bedingungen für das Gelingen von Lernprozessen, aus denen Akzeptanz für Vielfalt entstehen kann. Das Ergebnis dieser Suche stellen sie in dieser Broschüre vor.
Die Broschüre kann kostenlos auf der Webseite heruntergeladen werden.
Weitere Infos:
>> „Akzeptanz für kulturelle Vielfalt – erinnern, entwickeln, erproben“ (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen
↓ „Change the Future“-Tool nutzen und die Zukunft aktiv mitgestalten
↓ Smart Hero Awards 2020. Bis zum 21.09. für #Lieblingsheroes abstimmen!
↓ Save the Date – 5. NachhaltigkeitsCamp Bonn (25. September 2020)
↓ Lernwerkstatt: Bildung für den sozial-ökologischen Wandel
↓ i-KajA* – das inklusive Kampagnencamp für junge Aktivist*innen
↓ Aktionskonferenz der Kampagne „Abrüsten statt Aufrüsten“
↓ Job- und Fachmesse: Engagement weltweit – Die Krise als Chance
↓ Petition: Anti-Rassismus und Deutsche Kolonialgeschichte in Hessens Lehrplan!
↓ SKEW: Mit dem Kommunalen Corona-Solidarpaket den Globalen Süden unterstützen
↑ zurück nach oben
„Change the Future“-Tool nutzen und die Zukunft aktiv mitgestalten
Challenge zwischen Frankfurt und Gießen. Deine Herausforderung
Werde aktiv für Deine Stadt und sammle ab dem 7. September für 4 Wochen Changer Points!
Change the Future. Start today! Sei dabei, alleine oder im Team, und nehme an Aktionen im Bereich Energie, Mobilität, Konsum und Ernährung teil. Fairen Kaffee trinken, in Unverpackt-Läden einkaufen, gebrauchte Smartphones reparieren mit den 24 Aktionen im Online-Mitmach-Tool kann man durch kleine Veränderungen im Alltag ein Zeichen setzen und Punkte sammeln, um einer der Städte zum Sieg zu verhelfen. Zusätzlich bieten wir verschiedene Events kostenlos an, wie zum Beispiel eine Fahrradtour in Frankfurt und einen Online-Workshop zum Thema „Zero Waste“.
Mit diesem freundschaftlichen Wettbewerb setzen die beiden Städte Gießen und Frankfurt am Main ein Zeichen für nachhaltige Entwicklung und lokalen Klimaschutz.
Weitere Infos:
>> Change the Future (Programm und Anmeldung)
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Smart Hero Awards 2020. Bis zum 21.09. für #Lieblingsheroes abstimmen!
Der Smart Hero Award ist die erste und einzige Auszeichnung für Engagement und Social Media in Deutschland. Smart Heroes sind soziale Held*innen, die der Welt ihr Engagement im Netz zeigen, demokratische Held*innen, welche die Möglichkeiten sozialer Medien nutzen, um für sich und andere einzustehen und ökologische Held*innen, die unseren Planeten online und offline schützen. Der Award feiert Menschen, die durch kreative Ideen mit sozialen Medien für eine vielfältige, nachhaltige und faire Gesellschaft einstehen.
Bis zum 21. September 2020 können Sie für Ihre #Lieblingsheroes abstimmen. Wer den begehrten Publikumspreis erhält, wird am 29. September 2020 bei der digitalen Preisverleihung bekannt gegeben, und Sie können im Livestream mit dabei sein!
Bitte beachten Sie, dass Sie während des gesamten Votingzeitraums nur einmal für drei Projekte abstimmen dürfen. Ob Sie dabei eine, zwei oder alle drei Stimmen abgeben möchtet, ist Ihnen überlassen. Eine der Kandidat*innen des Awards ist das Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. Das EPN Hessen wünscht euch viel Erfolg!
Weitere Infos:
>> Hier finden Sie alle nominierten Beiträge des Smart Hero Awards 2020
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Save the Date – 5. NachhaltigkeitsCamp Bonn
Am 25. September 2020 findet das 5. NachhaltigkeitsCamp Bonn als digitales Barcamp statt. Ein Barcamp stellt eine grundsätzlich für alle offene Art von Konferenz dar, bei der die Teilnehmenden gleichzeitig selbst aktiv werden. Vor und während des Veranstaltungstages werden Sessions eingereicht und über einen gemeinsam erstellten Zeitplan organisiert. Jede*r bringt etwas mit, ein Thema, Diskussionsbeiträge, Fragen und kann durch Austausch und Diskussion
´+#0- viel mitnehmen. Bereits zum fünften Mal lädt Engagement Global, unterstützt von Bonn.digital, zum NachhaltigkeitsCamp Bonn ein. Es wird ein Raum geboten, um neue Ideen zu entwickeln und eigene Projekte vorzustellen. Das Wichtigste dabei sind die Vernetzung und der Wissenstransfer unter den Teilnehmenden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Ein detaillierter Ablaufplan folgt in Kürze. Die Anmeldefrist geht noch bis Sonntag, den 13. September 2020. Es wird nachhaltig, es wird kreativ, es wird digital – seid dabei!
Weitere Infos:
>> Webseite zum NachhaltigkeitsCamp Bonn
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Lernwerkstatt: Bildung für den sozial-ökologischen Wandel
Im Globalen Lernen setzen wir uns seit vielen Jahren für eine nachhaltige und solidarische Lebensweise ein. Trotzdem sind wir von diesem Ziel noch einige Schritte entfernt. Gleichzeitig wird Bildung in der sozial-ökologischen Transformation große Bedeutung zugeschrieben.
Vor diesem Hintergrund werden wir in der Lernwerkstatt unter anderem folgenden Fragen auf den Grund gehen:
- -Welche Rolle spielt Bildung auf dem Weg hin zu einer gerechten und nachhaltigen Zukunft?
- -Wie können wir Bildungsangebote ausarbeiten, die zu gesellschaftlichem Wandel beitragen?
- -Wie können Bildungsangebote emanzipatorisch wirken und Menschen befähigen, Zukunft zu gestalten?
- -Wie können wir durch Bildung eine kritische Haltung fördern und Machtstrukturen aufbrechen?
Von November 2020 bis Juli 2021 begeben wir uns in einen gemeinsamen Prozess, in dem wir eingeladen sind, uns weiterzubilden, uns selbst und unsere Bildungsarbeit zu reflektieren und uns in Praxisprojekten zu erproben.
Anmeldungen bis zum 27. September 2020
Weitere Infos:
>> Programm und Anmeldung (PDF)
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
i-KajA* – das inklusive Kampagnencamp für junge Aktivist*innen
Du willst mit anderen Menschen zusammen die Welt bewegen? Du willst wissen, mit welchen Aktionsformen Du besser auf Dein Anliegen aufmerksam machen kannst und wie Du die Richtigen auswählst? Du fragst Dich, wie Du überzeugende Mobilisierungs-E-Mails schreibst und eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne erstellst? Dann ist i-KajA* genau richtig für Dich.
i-KajA* ist ein einwöchiges Kampagnencamp für junge Aktivist*innen, die sich für eine nachhaltige, gerechte und inklusive Welt engagieren. Hier entwickelst Du neue Fähigkeiten rund um politische Aktionen, Projekte und Kampagnen und triffst andere engagierte Jugendliche. Wir geben Dir die Werkzeuge an die Hand, damit Deine Projekte in der Zukunft erfolgreicher, inklusiver und schlagkräftiger werden!
Bewirb Dich jetzt bis spätestens 30. September 2020! Das Kampagnencamp findet vom 10.01. bis 15.01.2021 in Berlin statt.
Weitere Infos:
>> Bewerbungssystem bei i-KajA* 2021 – das Kampagnencamp für junge Aktivist*innen!
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Aktionskonferenz der Kampagne „Abrüsten statt Aufrüsten“
Am 11. Oktober 2020 findet die „Aktionsberatung: Abrüsten und Transformation in Europa – Schlüsselrolle für Entspannung“ von 11:00 bis 17:30 Uhr im DGB-Haus in Frankfurt am Main statt. Klimakrise, Corona-Pandemie und zunehmende soziale Ungleichheiten zeigen die Verletzlichkeit der Welt. Eine massive Steigerung der Militärausgaben könne jedoch keine Antwort auf sich zuspitzende globale Konflikte, Bedrohungen, Unsicherheiten und Krisen sein. Die Friedensbewegung fordert deshalb Abrüstung für eine sozial-ökologische Transformation. Die Kampagne „Abrüsten statt Aufrüsten“ lädt dazu ein, um darüber zu beraten, was die Friedensbewegung in enger Kooperation mit Sozial-, Umweltbewegung, Eine Welt-Gruppen und weiteren sozialen Bewegungen tun muss, um in unserem Land eine deutliche Ablehnung von Gewalt und die Mehrheit für einen zivilen Kurs zu ermöglichen. Eine starke Friedensbewegung sei notwendig, die zusammen mit starken gesellschaftlichen Gruppen einen Kurswechsel durchsetzt.
Weitere Infos:
>> Webseite zur Aktionsberatung der Kampagne “Abrüsten statt Aufrüsten”
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Job- und Fachmesse: Engagement weltweit – Die Krise als Chance
Deutschlands einzige Messe zum Thema „Arbeiten in der Entwicklungszusammenarbeit“ findet nächstes Jahr am Samstag, den 24. April 2021 von 10:00 bis 16:30 Uhr in Siegburg statt. Die Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT ist vom AKLHÜ e.V. – Netzwerk und Fachstelle für internationale Personelle Zusammenarbeit initiiert und richtet sich insbesondere an berufserfahrene Fach- und Führungskräfte sowie an Hochschulabsolvent*innen und Berufseinsteiger*innen. Kleinere und größere Organisationen, die im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind, treten als Aussteller*innen auf und bieten Informationen über berufliche Einstiegmöglichkeiten, freiwilliges Engagement und Weiterbildungen. Darüber hinaus wird die Messe von einem spannenden und vielfältigen Rahmenprogramm begleitet. Wer wissen möchte, welche Jobmöglichkeiten die Entwicklungszusammenarbeit bietet, ist hier genau richtig!
Weitere Infos:
>> Webseite zur Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Petition: Anti-Rassismus und Deutsche Kolonialgeschichte in Hessens Lehrplan!
Um in Deutschland gegen alltäglichen, institutionalisierten und strukturellen Rassismus ankämpfen zu können, müssen diskriminierende Sprache, Bilder und Strukturen so früh wie möglich abgebaut, verlernt bzw. dekonstruiert werden. Um Diskriminierung bereits an der Schule entgegenzuwirken, fordert eine Petition, im Unterricht stärker auf Rassismus und die deutsche Kolonialgeschichte einzugehen. Denn veraltete Lehrbücher voller Stereotype und rassistische Sprüche im Alltag tragen zur rassistischen Sozialisierung bei. Gerade an Schulen muss dahingehend deutlich mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden. Es ist unverständlich, warum immer noch wichtige Teile der deutschen Geschichte so marginal im Unterricht behandelt werden. Die Petition ist Teil der deutschlandweiten Bewegung #blackhistoryindeutschland. Anti-Rassismus und Kolonialgeschichte darf nicht vom Engagement einzelner Lehrkräfte oder Schulen abhängen. Unterschreibt deshalb diese wichtige Petition, damit Anti-Rassismus und Deutsche Kolonialgeschichte auf Hessens Lehrplan landet!
Weitere Infos:
>> Petition zum Unterschreiben
>> Hessenschau Beitrag
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
SKEW: Mit dem Kommunalen Corona-Solidarpaket den Globalen Süden unterstützen
Die Corona-Pandemie trifft nicht nur deutsche Kommunen, sondern insbesondere auch ihre Partnerkommunen im Globalen Süden. In Zeiten dieser weltweiten Herausforderung, ist internationale Solidarität und gemeinsames Handeln enorm wichtig. Deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise können sich jetzt solidarisch zeigen mit ihren Partnerkommunen im Globalen Süden. Engagement Global hat mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ein Kommunales Corona-Solidarpaket aufgelegt. Kommunen können finanzielle Unterstützung für kurzfristige gemeinsame Projekte zum Gesundheitsschutz und zur Bewältigung der Pandemiefolgen beantragen. Die Zuwendung des kommunalen Corona-Solidarpakets beträgt pro Projekt zwischen 1.000 € und maximal bis zu 50.000 €. Eine ganzjährige bzw. fortlaufende Antragstellung bis Dezember 2020 ist möglich!
Weitere Infos:
>> Engagement Global: Kommunales Corona-Solidarpaket
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Terminlese
Mi., 16.09.2020 (18.30h – 20.30h), online
Textilindustrie – Globale Chancen und Herausforderungen
Veranstalter*in: NETZ Bangladesch
Do., 17.09.2020 (10.30h – 12.00h), online
Empowerment fördern
Veranstalter*in: Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO)
Sa., 19.09.2020 (14.30h – 15.00h), online
ALLE SIND GEFRAGT – Klimaschutz global gerecht gestalten
Veranstalter*in: ENGAGEMENT GLOBAL
Sa., 19.09.2020 (10.00h – 16.30h), Frankfurt am Main, Hybridveranstaltung
Fair zu Fremden – notwendig, naiv, riskant, unbedingt?
Veranstalter*in: Haus am Dom – Katholische Akademie Rabanus Maurus
Fr., 18.09. – So., 20.09.20, Magdeburg
Globale ökologische Herausforderungen – konkrete Ansätze
Veranstalter*in: Ökumenische Initiative Eine Welt e.V. / Erd-Charta. Referent*innen: Dr. Paul Dörfler, promovierter Ökochemiker, und Joris Spindler, Diplom Biologe
Do., 24.09.2020 (16.00h – 18.00h), online
GUTES GELD trifft Klimanotlage
Veranstalter*in: Oikocredit Förderkreis Nord-Ost e.V.
Di., 29.09.2020 (19.30h – 21.00h), Frankfurt am Main
Mit Geldanlagen die Welt FAIR-ändern?
Veranstalter*in: Ev. Erlösergemeinde Oberrad
Fr., 02.10.2020 (19.30h – 21.00h), Frankfurt am Main
Fast Fashion vs. Slow Fashion
Veranstalter*in: KEB Frankfurt, Weltladen Bornheim und fair-ein e.V. Die Veranstaltungsreihe FairHandeln AlternativHandeln
Mi., 14.10.2020 (19.30h), Frankfurt am Main
Gourmet-Multivisionsshow: „Schokolade fair naschen”
Veranstalter*innen: Weltladen Bornheim und fair-ein e.V.
Terminkalender
Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.
↑ zurück nach oben
Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).
Herzlichen Dank!
↑ zurück nach oben
