Druckansicht

Newsletter 08/2018


Inhalt:

EPN Hessen in Bewegung

GLOKALES

Weiterlesen, mitmachen, hingehen

 


EPN Hessen wächst: Vier neue Mitgliedsorganisationen

Unser Netzwerk wächst, wird vielfältiger – und stärker: Gleich vier neue Mitglieder haben sich in den letzten Wochen unserem Eine Welt-Netzwerk angeschlossen. Das EPN Hessen zählt somit aktuell stolze 105 Mitgliedsorganisationen. Wir heißen die vier Neuen im Netzwerk herzlich willkommen! Jeweils zwei der Neuzutritte stellen sich in dieser und in der nächsten Newsletter-Ausgabe ganz kurz vor:

kopfstand e.V.
kopfstand e.V. ist ein junger Bildungsverein der 2014 in Kaufungen bei Kassel gegründet wurde. Wir bieten mehrstündige bis mehrtägige Workshops für Kinder und junge Erwachsene zu Themen des Globalen Lernens und klassischer politischer Bildung in Nordhessen an. Als Kollektiv organisiert, treffen wir (wichtige) Entscheidungen im Konsent und haben ein bedürfnisorientiertes Auszahlungssystem. (Weitere Infos: www.kopfstand-bildung.org)

Kulturverein 21 e.V. / Brotfabrik
Der gemeinnützige Verein Kulturprojekt 21 e.V. betreibt ein soziokulturelles Zentrum in der Brotfabrik Hausen, einem der ältesten selbstverwalteten Zentren Frankfurts. Im großen Saal des alten Industriegebäudes veranstalten wir jedes Jahr etwa 60 Konzerte, 100 Clubnächte sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen wie Diskussionen zu gesellschaftlichen Themen, Lesungen, Vorträge und Filmvorführungen. Dabei geht es uns nicht um Profit, sondern um die Präsentation kultureller Vielfalt und die Begegnung zwischen (internationalen) Künstlern und den Menschen in der Region. (Weitere Infos: www.brotfabrik.de)

Sie und Ihr Verein, Ihre Gruppe oder Initiative interessieren sich auch für eine Mitgliedschaft im EPN Hessen? Auf unserer Webseite finden sich alle wichtigen Informationen sowie die Beitrittserklärung. Eine Mitgliedschaft lohnt sich und macht Sinn: Als Netzwerk können wir uns gegenseitig in der Arbeit unterstützen und uns für gemeinsame entwicklungspolitische Anliegen wirkungsvoller Gehör verschaffen – zusammen bewegen wir mehr!

Weitere Infos:
>> EPN Hessen-Mitglied werden

↑ zurück nach oben

 

IDEENWERKSTATT:
Sa., 22.09.18 (10-17.30h), Frankfurt/M.

Eine Welt-Arbeit im Zeichen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) weiter entwickeln. Visionen – Strategien – Bündnisse

EPN Hessen-IDEENWERKSTATT für Mitglieder, KooperationspartnerInnen und Verbündete. Veranstalter: EPN Hessen in Kooperation mit Weltläden Hessen e.V.

2015 wurde die Agenda 2030 unter dem Titel „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen verabschiedet. Die 17 Ziele umfassen soziale, ökologische und ökonomische Themen. Sie bieten sich damit für Eine Welt-Arbeit/Internationalismus, Umwelt- und Sozialverbände, Bildungsinitiativen, Gewerkschaften, Refugee-Initiativen und migrantische Selbstorganisationen, Solidarische Ökonomie (und für noch viele mehr) als gemeinsamer politischer Bezugsrahmen an, um auch die eigenen Themen und auch Arbeitsformen stärker aufeinander zu beziehen und abzustimmen und voneinander zu lernen. Die Agenda und die Entwicklungsziele liefern Impulse, um gemeinsam mit BündnispartnerInnen konkrete Visionen zu global nachhaltiger Entwicklung und dazu, wie wir eigentlich leben wollen, zu entwickeln.

Und genau dazu wollen wir mit unserer Ideenwerkstatt einladen: Visionen zu entwickeln, gemeinsam Strategien zu schmieden und die eigene Arbeit durch Bündnisarbeit zu stärken.

Wie läuft die Ideenwerkstatt ab?
Wir haben Fokusthemen ausgewählt (Weltwirtschaft, Nord-Projektarbeit, (Entwicklungs-)politische Bildungsarbeit sowie Flucht und Migration), in denen wir mit euch zusammen zunächst feststellen wollen, was es in diesen bereits an verschiedenen Aktivitäten gibt, was gut funktioniert, aber auch wo wir immer wieder an Stärke verlieren oder gar scheitern und unsere Arbeitsformen ändern sollten – wir freuen uns hierbei auf Ihre/Eure Expertise und Erfahrungen! Im nächsten Schritt geht es dann um den Austausch zur wünschenswerten Weiterentwicklung des gemeinsamen Arbeitsfeldes, an das sich am besten auch gleich Ideen für erste konkrete Schritte und Überlegungen zur Umsetzung anschließen.

Weitere Infos & Anmeldung:
Der ausführliche Programmflyer folgt in Kürze. Wenn Sie die näheren Informationen per Mail zugeschickt bekommen oder sich gleich anmelden möchten, schreiben Sie uns eine kurze E-Mail: info[at]epn-hessen.de).

↑ zurück nach oben

Aktuelle EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen

↓ Workshop zu Kampagnenarbeit: Aktiv für weltweite Gerechtigkeit (25.08.)
↓ In der Reihe Partnerschaften im Zeichen der SDGs: „Aufruhr in Nicaragua“ (17.09.)
↓ Ausstellung „Konsumsplitter“ mit Begleitprogramm zu Gast in Oberursel (22.09.-05.10.)
↓ Phoenix-Folgetraining „Antirassistische Bewusstseinsbildung“ (05.-07.10.)
↓ Ausstellung „Konsumsplitter“ mit Begleitprogramm zu Gast in Marburg (12.10.-09.11.)
↓ Save the Date: POLITISCHER DIALOG „global vernetzt – lokal aktiv“ (15.10.)
↓ Save the Date: Zukunftswerkstatt II. Die Welt im Wandel (16.11.)

↑ zurück nach oben

 

JES!-WORKSHOP:
Sa., 25.08.18 (10-17h), Frankfurt/M.

Aktiv für weltweite Gerechtigkeit

JES!-Workshop zu Kampagnenarbeit für junge Aktive. Mit Referentin Evelyn Bahn (Inkota e.V.). Veranstalter: EPN Hessen

Wie kann kreatives und öffentlichkeitswirksames Engagement für weltweite Gerechtigkeit aussehen? Der eintägige Schnupper-Workshop zu Kampagnenarbeit soll erste Ideen und Anregungen bieten. Für Referentin Evelyn Bahn von Inkota e.V. gehört Kampagnenarbeit seit Jahren zum festen Bestandteil entwicklungspolitischer Arbeit. Sie wird an ausgewählten Beispielen eine Einführung in Struktur, Möglichkeiten und Grenzen der Kampagnenarbeit geben und ein realistisches Bild davon vermitteln, welche Vorbereitung getroffen und welche Ressourcen bereitgestellt werden müssen, um erfolgreich Kampagnen zu planen und umzusetzen. Anschließend werden wir selbst aktiv, testen Formate und stellen erste Überlegungen an. Diese können im EPN Hessen-Jugendforum JES! direkt umgesetzt und ausprobiert werden (siehe zum Jugendform JES! den kurzen Bericht in unserem Newsletter 03/18). Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldungen bitte an: info[at]epn-hessen.de.

Weitere Infos:
>> ‚Mobi‘-Flyer für das Jugendforum #JES! (PDF)

↑ zurück nach oben

 

SDG-REIHE ‚PARTNERSCHAFTEN‘:
Mo., 17.09.18, Frankfurt/M.

Aufruhr in Nicaragua – Welche Perspektiven gibt es

Berichte und Diskussion. Kooperationsveranstaltung in der EPN Hessen-Reihe ‚Partnerschaften im Zeichen der SDGs‘. Mit Charly Steinmaier. Veranstalter: EPN Hessen-Mitglied Städtefreundschaft Frankfurt-Granada e.V., EPN Hessen und Linkes Forum

Charly Steinmaier, Projektleiter und seit 1987 in Granada lebend, berichtet und steht zur Diskussion bereit. Was bedeutet die aktuelle Situation für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit der Frankfurter Partnerstadt Granada und den Nichtregierungsorganisationen?“

Weitere Infos:
>> Veranstaltungsankündigung auf der Webseite des Club Voltaire

↑ zurück nach oben

 

AUSSTELLUNG & BEGLEITVERANSTALTUNGEN:
Ausstellung: Sa., 22.09. – Fr., 05.10.18, Oberursel
Eröffnungsveranstaltung: Sa., 22.09.18
Vortrag: Mo., 01.10.18

Konsumsplitter – zu Gast in Oberursel

Kunstausstellung mit Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung zu Gast in Oberursel. Mit Bildern von Martina Hammel und Begleittexten. VeranstalterInnen: Stadt Oberursel und EPN Hessen in Kooperation mit der Antirassistischen Gruppe Internationale Solidarität (agis)

Einen Schwerpunkt der Ausstellung „Konsumsplitter“ bilden 30 Papierarbeiten zur globalen Konsumgesellschaft bzw. zu den Auswirkungen von Konsum, Handel und europäischer Subventionspolitik auf die Lebensbedingungen in afrikanischen Staaten. Damit wird ein Bogen gespannt zu Fragen nach Fluchtgründen und ihrem Zusammenhang mit Welthandelspraxen, aber auch zu Fragen der europäischen Migrationspolitik. Begleitend zu ihren Bildern hat die Künstlerin Martina Hammel im Austausch mit agis fragmentarische Texte verfasst. Die Werke und Texte sondieren dabei thematisch breit: Von den Auswirkungen der Agrosprit-Produktion, dem Abbau Seltener Erden oder dem Börsenhandel von Kakao über Themen wie Landraub und Wasserknappheit bis hin zum Europäischen Grenzregime am Beispiel Frontex oder den tödlichen Fluchtabwehrpraxen am Mittelmeer. Sie decken dadurch Linien der komplexen Verwobenheit der Migrationsbewegungen aus dem globalen Süden mit unseren Lebensweisen hier im globalen Norden und den damit verbundenen globalen Produktionsmustern auf.
In der Eröffnungsveranstaltung am 22. Sept. berichten die Künstlerin Martina Hammel und Doro Köhler (agis) über die Hintergründe des Ausstellungsprojektes. In einer weiteren Veranstaltung am 01. Okt. hält Bildungsreferent und Sozialunternehmer Kizito Odhiambo einen Vortrag zum Thema „Welthandel und Fluchtursachen“.

Weitere Infos:
>> Ausstellung „Konsumsplitter“ zu Gast in Oberursel

↑ zurück nach oben

 

PHOENIX-TRAINING:
Fr., 05.10. (16h) – So., 07.10.18 (16h), Fulda

Antirassistische Bewusstseinsbildung in der (entwicklungs)politischen Arbeit

Phoenix-Folgetraining mit den TrainerInnen Claudia Schilling und Mutlu Ergün-Hamaz (Phoenix e.V.). Veranstalter: EPN Hessen

Sowohl in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit als auch in der (politischen) Alltagskultur sind Kooperationen, Bildungsmaterialien, Bilder und Sprache nicht frei von Rassismen und Ausgrenzungen. Wir halten es für notwendig, uns diese bewusst zu machen und nicht zu reproduzieren, was wir eigentlich verhindern wollen (u.a. Machtgefälle, Hierarchien, Vorurteile). Das Training richtet sich an Menschen, die in den letzten Jahren bereits bei einem der Grundlagentrainings dabei waren. Die Schritte des ersten Trainings sollen hier reflektiert und vertieft werden. Die Entwicklung zu antirassistischen Lebensformen und Aktivitäten vollzieht sich in Schritten. Deshalb ist eine kontinuierliche Reflexion dieser Schritte und möglicher Widerstände sinnvoll und wichtig. Aufbauend auf der Analyse der individuellen und der gesellschaftlichen Formen des Rassismus fragen wir im Folgetraining: „Wo hat die Analyse weitergeholfen?“, „Welche Strategien haben sich bewährt?“, „Wo müssen wir noch Fähigkeiten erlangen?“. Wir reflektieren, inwieweit das erste Training die alltägliche Wirklichkeit verändert hat, was gut gelaufen ist und wo Schwierigkeiten entstanden sind.

Weitere Infos:
>> Folgetraining „Antirassistische Bewusstseinsbildung“

↑ zurück nach oben

 

AUSSTELLUNG & BEGLEITVERANSTALTUNGEN:
Ausstellung: Fr., 12.10. – Fr., 09.11.18 (jew. Mo.-So., 9-17h)
Eröffnungsveranstaltung: Fr., 12.10.18 (18.30h)
Vortrag: Do., 01.11.18 (18.30h)

Konsumsplitter – zu Gast in Marburg

Kunstausstellung mit Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung zu Gast in Marburg. Mit Bildern von Martina Hammel und Begleittexten. VeranstalterInnen: Initiative Solidarische Welt/ Weltladen Marburg und EPN Hessen in Kooperation mit der Antirassistischen Gruppe Internationale Solidarität (agis)

Einen Schwerpunkt der Ausstellung „Konsumsplitter“ bilden 30 Papierarbeiten zur globalen Konsumgesellschaft bzw. zu den Auswirkungen von Konsum, Handel und europäischer Subventionspolitik auf die Lebensbedingungen in afrikanischen Staaten. Damit wird ein Bogen gespannt zu Fragen nach Fluchtgründen und ihrem Zusammenhang mit Welthandelspraxen, aber auch zu Fragen der europäischen Migrationspolitik. Begleitend zu ihren Bildern hat die Künstlerin Martina Hammel im Austausch mit agis fragmentarische Texte verfasst. Die Werke und Texte sondieren dabei thematisch breit: Von den Auswirkungen der Agrosprit-Produktion, dem Abbau Seltener Erden oder den Börsenhandel von Kakao über Themen wie Landraub und Wasserknappheit bis hin zum Europäischen Grenzregime am Beispiel Frontex oder den tödlichen Fluchtabwehrpraxen am Mittelmeer. Sie decken dadurch Linien der komplexen Verwobenheit der Migrationsbewegungen aus dem globalen Süden mit unseren Lebensweisen hier im globalen Norden und den damit verbundenen globalen Produktionsmustern auf.
In der Eröffnungsveranstaltung am 12. Okt. berichten die Künstlerin Martina Hammel und Doro Köhler (agis) über die Hintergründe des Ausstellungsprojektes. In einer weiteren Veranstaltung am 01. Nov. hält Dr. Boniface Mabanza Bambu einen Vortrag zum Thema „Welthandel und Fluchtursachen“.

Weitere Infos:
>> Ausstellung „Konsumsplitter“ zu Gast in Marburg

↑ zurück nach oben

 

POLITISCHER DIALOG:
Mo., 15.10.18 (17h), Frankfurt/M.

Global vernetzt – lokal aktiv!
Ideen und Herausforderungen für globale Nachhaltigkeit in und aus Hessen

Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft & Broschüren-Vorstellung. Veranstalter: EPN Hessen und ENGAGEMENT GLOBAL Außenstelle Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland zusammen mit der Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom

Die Agenda 2030 mit ihren global nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) orientierte die hessische Landesregierung u.a. in der Erstellung ihrer Entwicklungspolitischen Leitlinien und in der Überarbeitung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Aber reicht das schon aus, damit in Hessen wirklich tiefgreifende Veränderungen in Sinne der „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ in Gang gesetzt werden? Welchen Stellenwert hat das global bewusste und vernetzte Handeln in Hessen bei den Parteien, die sich Ende Oktober in Hessen wieder zur Wahl stellen? Und welche neuen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Innovationen entwerfen oder greifen diese auf?
Und wie sieht es bei der Zivilgesellschaft aus? Mit welchen Ideen und Ansätze trägt diese bereits heute zur Umsetzung der SDG bei? Seit Anfang des Jahres haben wir zahlreiche gute Beispiele zivilgesellschaftlicher Initiativen aus Hessen gesammelt, die konkrete Ideen und Antworten auf global wie lokal drängende Fragen finden wollen. Eine kleine Auswahl dieser Initiativen findet sich in unserer neuen Broschüre „Global vernetzt – lokal aktiv im Entwicklungsland Hessen“, Initiativen für globale nachhaltige Entwicklung aus Hessen wieder, die wir an diesem Abend erstmals präsentieren wollen. Weitere Aktive werden sich an diesem Abend im Rahmen eines offenen Markts der Initiativen vorstellen.
Im Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft wollen wir darüber diskutieren, was sich strukturell grundlegend ändern muss, damit alle – sowohl zivilgesellschaftliche Initiativen als auch Politik, Wirtschaft und Verbände – in Hessen bis 2030 am gleichen Strang der „großen Transformation“ mitziehen können.

Weitere Infos:
>> „Save the Date“-Veranstaltungsflyer mit Programm (PDF)

↑ zurück nach oben

ZUKUNFTSWERKSTATT:
Fr., 16.11.17 (10-18h), Frankfurt/M.

Zukunftswerkstatt II zur Großen Transformation. Die Welt im Wandel

„Die Welt im Wandel: Transformation verstehen, Austausch stärken, Bildung gestalten“. Zweite Zukunftswerkstatt „zur Großen Transformation“. HauptveranstalterInnen: EPN Hessen und hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm

Klimawandel, Ressourcenknappheit, Fluchtbewegungen, wachsende soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten, Rechtspopulismus … Die globalen und lokalen Herausforderungen, mit denen wir alle tagtäglich konfrontiert werden, sind vielfältig und komplex – aber resignieren gilt nicht! Wie also kann Bildungsarbeit gestaltet werden, damit Menschen ermutigt und befähigt werden, aktiv für eine gerechtere Welt einzutreten? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der Zukunftswerkstatt: Aktive aus der Umweltbildung, der politischen und rassismuskritischen Bildung, dem Globalen Lernen, aus migrantischdiasporischen Organisationen, Schule und Universität tauschen sich aus und entwickeln miteinander Ideen für zukünftige Bildungsprojekte. Die Zukunftswerkstatt bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung, Kontroverse und Inspiration, um die Welt im Wandel gemeinsam zu gestalten. Die Veranstaltung ist akkreditiert für Lehrkräfte.

Weitere Infos:
>> „Save the Date“-Veranstaltungsflyer (PDF)

↑ zurück nach oben

Aus dem Netzwerk

↓ Bistum Limburg, Zentrum Oekumene u.a.: Aktion Wanderfriedenskerze 2018 (01.09.-21.11.)
↓ Weltladen Bornheim & Weltläden Hessen: Ideenmesse & Jubiläum 2018 (07.&08.09.)
↓ peace brigades international: Infoseminar für Freiwilligeneinsätze im Ausland (14.-16.09.)
↓ WeltGarten Witzenhausen: Fortbildungsreihe „My WeGa – Kitas lernen Global!“ (ab 02.11.)

↑ zurück nach oben

Bistum Limburg, Zentrum Oekumene u.a.: Aktion Wanderfriedenskerze 2018


Während die Bundesregierung von restriktiver Rüstungsexportpolitik, von der Ertüchtigung ausländischer Sicherheitskräfte und von humanitären Interventionen spricht, sterben überall auf der Welt unzählige Menschen durch deutsche Gewehre, Panzer, Flugzeuge und Kriegsschiffe. Im Rahmen der ökumenischen Aktion Wanderfriedenskerze werden deshalb auch in diesem Jahr mit etwa 200 Friedensgebeten, Gottesdiensten, Diskussionsrunden und anderen Veranstaltungen in der ganzen Region den Opfern unserer Rüstungsexporte gedacht. Neun von Ort zu Ort wandernde Friedenskerzen verbinden die verschiedenen Gedenkveranstaltungen. Die Aktion macht damit auf die skandalösen Folgen von deutschen Waffen- und Rüstungslieferungen aufmerksam und fordert deren nachhaltige Beendigung. Sie dauert vom Eröffnungsgottesdienst am Antikriegstag, Samstag, 1. September im Frankfurter Dom bis zum Buß- und Bettag am 21. November. Getragen wird sie von den EPN Hessen-Mitgliedsorganisationen Referat Weltmission/Gerechtigkeit und Frieden im Bistum Mainz, Abteilung Weltkirche im Bistum Limburg, Zentrum Oekumene der evangelischen Kirche in Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck sowie der Mennonitengemeinde Frankfurt und den pax christi-Diözesanverbänden Fulda, Limburg und Mainz.
Die Wanderkerzen können für eigene Veranstaltungen reserviert werden (per Mail: friedensarbeiter[at]pax-christi.de). Die Abholung der Kerzen ist in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Limburg, Mainz und Offenbach möglich.

Weitere Infos:
>> Aktion Wanderfriedenskerze 2018

↑ zurück nach oben

Weltladen Bornheim & Weltläden Hessen: Ideenmesse & Jubiläum 2018

Auch dieses Jahr findet wieder die Ideenmesse der Weltläden in Hessen in Frankfurt/Bornheim statt. Die Besonderheit in diesem Jahr: Weltläden in Hessen e.V. feiert 10-jähriges Jubiläum. Das Team von Weltläden in Hessen und vom Weltladen Bornheim laden alle Aktiven und Interessierten am Fairen Handel in und um Hessen herzlich zu diesem feierlichen Anlass ein! Am Freitag, dem 07. September beginnt ab 15 Uhr die Messe: 15 Fair-Handels-ImporteurInnen und weitere Organisationen werden wie üblich ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Am Abend dann findet die Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Weltläden in Hessen e.V.“ statt. Am Samstag, den 08. September sind die AusstellerInnen wieder an ihren Ständen. Parallel dazu finden vier Kurz-Fortbildungen statt, in denen die Themen der Podiumsdiskussion vom Vorabend aufgegriffen werden.

Weitere Infos:
>> Ideenmesse & Jubiläum „10 Jahre Weltläden in Hessen e.V.“

↑ zurück nach oben

peace brigades international: Infoseminar für Freiwilligeneinsätze im Ausland

Vom 14. bis 16. September lädt peace brigades international (pbi) zu einem Infoseminar nach Darmstadt ein. pbi ist eine Friedens- und Menschenrechtsorganisation, die MenschenrechtsverteidigerInnen und AktivistInnen in Konfliktgebieten begleitet und durch die Präsenz internationaler Freiwilligenteams Handlungsräume für den Frieden schafft. Die Infoseminare werden von den ehrenamtlichen Regionalgruppen zusammen mit RückkehrerInnen aus den Projekten vorbereitet und gestaltet. Sie richten sich an all jene, die mehr über pbi erfahren möchten, Interesse an einem Freiwilligeneinsatz im Ausland oder der Mitarbeit in Deutschland haben. Das Programm beinhaltet einen kurzen Abriss über die Geschichte und Struktur von pbi, die Schilderung der aktuellen Situation in den Projektländern, Berichte über die Arbeit der Teams, die Präsentation der Arbeit von pbi im deutschsprachigen Raum sowie Diskussionen mit ehemaligen Freiwilligen und Rollenspiele zu Gewaltfreiheit, Nichtparteinahme und Konsensfindung.

Weitere Infos:
>> Kontakt und Anmeldung zum pbi-Infoseminar
>> Webseite von peace brigades international

↑ zurück nach oben

WeltGarten Witzenhausen: Fortbildungsreihe „My WeGa – Kitas lernen Global!“

Starke Kinder für eine zukunftsfähige Welt: Im November 2018 startet in Witzenhausen die neue Fortbildungsreihe „myWeGa – Kitas lernen Global! Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindertagesstätte“. Globales Lernen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung greift alltägliche Themen in der Kita auf, wie z. B. den Betrieb, die Ernährung, das Lebensumfeld der Kinder und beleuchtet diese unter den Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung: Welche Auswirkungen hat unsere Ernährung auf Menschen in anderen Teilen der Welt – und ist das gerecht? Woher kommt unser Spielzeug und was können wir tun, damit wir es möglichst lange nutzen können? Der Auftaktworkshop findet am 2. November statt, weitere 4 Seminare folgen im zweimonatigen Rhythmus. Organisiert und angeboten wird diese partizipative Fortbildungsreihe von EPN Hessen-Mitglied WeltGarten Witzenhausen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Aktive in Kitas. Wer an allen Veranstaltungen der Reihe teilnimmt erhält zum Abschluss ein Zertifikat.

Weitere Infos:
>> Flyer zur Fortbildungsreihe „My WeGa“ (PDF)
>> Website des WeltGarten Witzenhausen

↑ zurück nach oben

Ausschreibung: Hessische Eine Welt-FachpromotorIn für Globales Lernen

Wir haben es in den letzten Wochen bereits breit gestreut: Die Initiative Solidarische Welt e.V. (ISW)/Weltladen Marburg und das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen (EPN Hessen) suchen am Arbeitsort Marburg nach einer Nachfolge im hessischen PromotorInnen-Team:

Im Rahmen des bundesweiten Eine Welt-PromotorInnen-Programms der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke (agl e.V.) soll ab dem 01.01.2019 die Stelle einer Fachpromotorin / eines Fachpromotors zur Unterstützung der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit (Beratung, Qualifizierung, Information und Vernetzung) im Themenschwerpunkt Globales Lernen besetzt werden. Wir freuen uns über interessierte BewerberInnen. Bewerbungsschluss ist der 2. September 2018.

>> Stellenausschreibung Eine Welt-FachpromotorIn für Globales Lernen

↑ zurück nach oben

„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem PromotorInnen-Programm:

↓ Sozial und ökologisch nachhaltige Beschaffung in Hessen – Anhörung zum Vergabegesetz
↓ Veranstaltungs- und Filmreihe „Rassismus geht uns alle an“ (27.08.-24.10.)
↓ STADTWANDELN in Marburg. Stadtspaziergänge für die Zukunft (06.&22.09.)
↓ Multi-Workshop zu Globalem Lernen am Beispiel des Klimasiedler-Geländespiels (21.09.)
↓ Staffel VI der EPN Hessen-Filmreihe FERN:WELT:NAH (23.10.-03.12.)
Save the Date: Lehrkräftefortbildung zum Globalen Lernen (26.10.)

↑ zurück nach oben

Sozial und ökologisch nachhaltige Beschaffung in Hessen – Anhörung zum Vergabegesetz

Seit 2015 ist das geltende Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) in Kraft. Seine Evaluierung war für Frühjahr 2018 vorgesehen, wird sich aber wohl bis zum nächsten Jahr verzögern. Im März diesen Jahres legte die Fraktion DIE LINKE einen neuen Gesetzentwurf für ein Hessisches Gesetz für soziale und ökologische Kriterien, Tariftreue und Mindestlohn bei Vergaben (Vergabekriteriengesetz – HVKG) und zur Aufhebung des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vor, der für das Land Hessen die konsequentere und verbindlichere Einhaltung von Sozial- und Ökostandards beim öffentlichen Einkauf und der öffentlichen Auftragsvergabe fordert.

Am 9. August fand nun die mündliche Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung statt. Für das EPN Hessen nahm Maria Tech, Fachpromotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung, Stellung zum Gesetzentwurf. Hierbei ist aus zivilgesellschaftlicher Sicht insbesondere die Aufnahme der ILO-Kernarbeitsnormen als Vergabekriterium zu begrüßen (mehr dazu in der schriftlichen Stellungnahme des EPN Hessen).

Weitere Infos:
>> Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE für ein Hessisches Vergabekriteriengesetz (PDF)
>> Stellungnahme des EPN Hessen zum Entwurf der Fraktion DIE Linke 2018 (PDF)
>> Zum Vergaberecht in Hessen auf der EPN Hessen-Webseite
>> EPN Hessen-Newsletter-Artikel „Hessen kauft fair?“ (NL 05/2018)

↑ zurück nach oben

VERANSTALTUNGS- und FILMREIHE:
Mo., 27.08. (20.30h) – Mo. 24.10.18, Darmstadt

Rassismus geht uns alle an

VeranstalterInnen: Die AlleWeltKino-Reihe im August/September ist eine Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung Darmstadt, Amnesty International Darmstadt, Bildungszentrum nr30, Volkshochschule Darmstadt, hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm, Rex Programmkino

Rassistische Äußerungen und Handlungen sind wieder zu einem Thema geworden. Lange Zeit war Rassismus eher unterschwellig vorhanden. Jetzt kommen Ressentiments wieder offen und auch gewalttätig zum Ausdruck. Sie machen deutlich, dass rechte Einstellungen kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern in der Mitte der Gesellschaft verankert sind. Die Veranstaltungsreihe thematisiert diese Entwicklung und sucht nach Handlungsstrategien.
Zum Angebot der Veranstaltungsreihe gehören eine Ausstellung, eine Lesung, zwei Vorträge, zwei Workshops sowie eine Filmreihe.

Weitere Infos:
>> Flyer zur Veranstaltungsreihe „Rassismus geht uns alle an“ (PDF)
>> Flyer zur Filmreihe „Rassismus geht uns alle an“ (PDF)

↑ zurück nach oben

STADTSPAZIERGÄNGE:
Do., 06.09. (16-19h) & Sa., 22.09.18 (10-12.30h), Marburg

STADTWANDELN in Marburg. Stadtspaziergänge für die Zukunft

Marburger Stadtspaziergang. Mit Dirk Posse. Veranstalter: ARBEIT UND LEBEN Marburg (eine Kooperation zwischen der vhs Marburg und dem DGB Marburg). Planung und Konzeption erfolgte durch Unterstützung der hessischen Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen und Nachhaltigkeit

STADTWANDELN führt zu spannenden Projekten, in denen sich städtisches Leben neu erfindet: In Marburg engagieren sich viele BürgerInnen, aber auch Unternehmen und die Stadt in den unterschiedlichsten Projekten für soziale und ökologische Themen. Ob Essbare Gärten in der Stadt, Solidarische Landwirtschaft, Reparatur-Cafés oder Verschenkladen – erfahren Sie Marburg auf diesem Rundgang mal von einer anderen Seite und lernen Sie interessante Menschen und Initiativen kennen! Wer stadtwandelt, biegt von den gewohnten Wegen ab und entdeckt lebendige Orte des Übergangs.

Weitere Infos:
>> Anmeldung zu „Stadtwandeln am Nachmittag“ (06.09.)
>> Anmeldung zu „Stadtwandeln am Vormittag“ (22.09.)

↑ zurück nach oben

MULTIPLIKATORiNNEN-WORKSHOP:
Fr., 21.09.18 (14-18h), Kassel

Globales Lernen mit dem Geländespiel Klimasiedler

Workshop für Lehrkräfte, MultiplikatorInnen und Studierende. Referentinnen: Lydia Koblofsky (Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen und Nachhaltigkeit) und Doreen Thielke (Weltladen Marburg). Veranstalter: Universität Kassel

Ist das Weltklima noch zu retten und wer leidet besonders unter den Auswirkungen von klimatischen Veränderungen? Die voranschreitende Globalisierung macht Gesellschaft immer komplexer und hat Auswirkungen auf Lernen, Arbeiten und Leben in Deutschland. Wie kann Schule vor diesem Hintergrund Bewusstsein für die „Eine Welt“ oder verantwortliches Handeln als Weltbürger und Weltbürgerin fördern? Der Workshop bietet einen Einblick in den Ansatz „Globales Lernen“ und vertieft diesen durch ein Geländespiel zum Klimawandel. Am Ende der Veranstaltung steht der Austausch zu Ideen für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten bzw. Projekten. Die Fortbildung ist sowohl fächer- als auch klassen- und schulformübergreifend. Das Geländespiel eignet sich vor allem ab der Sekundarstufe II. Die Teilnahme ist kostenfrei und akkreditiert für Lehrkräfte.

Weitere Infos:
>> Veranstaltungsflyer „Globales Lernen mit dem Geländespiel Klimasiedler“

↑ zurück nach oben

VERANSTALTUNGSREIHE:
Di., 23.10. – Mo., 03.12.18, Frankfurt/M.

Staffel VI der EPN Hessen Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH

Entwicklungspolitische Film- und Diskussionsreihe. GastgeberInnen/Hosts der einzelnen Abende sind EPN Hessen- Mitgliedsorganisationen und Kooperationspartner*innen. Veranstalter der Reihe: EPN Hessen im Rahmen der Eine Welt-FachpromotorInnenstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation sowie die Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom als Veranstaltungsort

Im Herbst geht unser Netzwerk-Projekt bereits in seine nunmehr 6. Runde! Erneut laden verschiedene Mitgliedsorganisationen sowie Freunde des Netzwerks unter dem Motto ‚Globale Schieflagen von lokalen Initiativen aus gerade rütteln!‘ zu kritischen Film- und Diskussionsabenden ins Haus am Dom ein. Von Oktober bis Dezember werden an fünf Abenden wieder unterschiedliche gesellschaftliche und ökologische Missstände kritisch zur Diskussion gestellt, Handlungsalternativen aufgezeigt und Bedingungen nachhaltigen Wandels nachgespürt. Gleichzeitig bieten die Abende Gelegenheit, mit AkteurInnen unserer Mitgliedsorganisationen ins Gespräch zu kommen und deren entwicklungspolitische Arbeit näher kennen zu lernen.

Weitere Infos:
>> www.fern-welt-nah.de

↑ zurück nach oben

FORTBILDUNG:
Fr., 26.10.17 (9-17h), Marburg

Save the Date: Lehrkräftefortbildung zum Globalen Lernen

Fortbildung für Lehrkräfte, BildungsreferentInnen und MultiplikatorInnen. Veranstalter: GEMEINSAM FÜR AFRIKA (GFA) in Kooperation mit EPN Hessen, Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen und Nachhaltigkeit, Weltladen Marburg und Masifunde (angefr.)

Global denken und lokal handeln an der Schule! Die TeilnehmerInnen dieser Fortbildung werden sich intensiv mit den pädagogischen Konzepten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) und Globales Lernen im Unterricht auseinandersetzen. Zielgruppe der Veranstaltung sind Lehrkräfte, BildungsreferentInnen, MultiplikatorInnen, die sich für Globales Lernen an der Schule interessieren als auch RückkehrerInnen von Freiwilligendiensten im Ausland. Die Fortbildung ist kostenlos.

↑ zurück nach oben

Am 1. September 2018 ist Antikriegstag – Abrüsten JETZT!

100 Jahre nach dem Ende des ersten Weltkrieges und immer noch gilt: Frieden schaffen – ohne Waffen!
Vor dem Hintergrund des erneuten Aufrüstens und von gut 30 Kriegen weltweit bleibt der alte Slogan der Friedensbewegung ungebrochen aktuell. Das Datum des alljährlichen Antikriegstages erinnert an den 1. September 1939, dem Tag an dem Nazi-Deutschland mit seinem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg auslöste. Am Antikriegstag gedenken Friedensbewegung und Gewerkschaften den mehr als 80 Millionen Opfern der beiden Weltkriege und fordern. „Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“. Dieses Motto wurde in diesem Jahr aus aktuellem Anlass um die Forderung „Nie wieder Aufrüstung“ ergänzt.

Weitere Infos:
>> Friedenspolitische Veranstaltungen rund um den Antikriegstag 2018
>> Zivile Konfliktbearbeitung als Form der Friedensarbeit
>> Webseite von peace brigade international

↑ zurück nach oben

Landgrabbing & Menschenrechte:
Neue EU-Resolution stärkt die Rechte indigener Völker

Rund 370 Millionen Menschen weltweit werden als Indigene bezeichnet. Mindestens ein Viertel der gesamten Landfläche der Erde ist durch Nutzungs- oder Eigentumsrechte Land dieser Menschen. Doch der Raub dieser Landflächen, das sog. Landgrabbing, ist zu einer immensen globalen Land- und Menschenrechtsproblematik geworden. Dabei spielen in der EU ansässige AkteurInnen bei Landgrabbing und den damit verbundenen Menschenrechtsverstößen außerhalb Europas eine wichtige Rolle. Das EU-Parlament hat deshalb Anfang Juli 2018 mit einer „Resolution zu der Verletzung der Rechte indigener Völker in der Welt, unter anderem durch Landnahme“ die Rechte indigener Völker gestärkt.

Das niederländische Institute for Social Studies (ISS) hatte 2016 auf Anfrage des Parlaments gemeinsam mit der Menschenrechtsorganisation FIAN eine umfangreiche Bestandsaufnahme zur Beteiligung europäischer Firmen und Finanzakteure beim globalen Landgrabbing vorgelegt. Das Ergebnis der Studie: Die Rolle Europas bei Landgrabbing und Menschenrechtsverletzungen wird starkt unterschätzt.

Weitere Infos:
>> EU-Resolutionstext (PDF | deutsch)
>> FIAN-Studie „Landgrabbing & Menschrenrechte“ (PDF | deutsche Zusammenfassung)
>> News-Bericht von FIAN Österreich zur Annahme der Resolution am 3. Juli 2018
>> Das Wahlverhalten im Parlament bei der Abstimmung (3. Juli 2018)

↑ zurück nach oben

Globaler Erdüberlastungstag 2018:
Seit dem 1. August leben wir (wiedermal) auf Pump

Der Globale Erdüberlastungstag zeigt den Zeitpunkt im Jahr auf, an dem die natürlichen Ressourcen weltweit in einem so großen Umfang verbraucht sind, dass sie sich bis Jahresende nicht mehr regenerieren können. Seit Beginn der Berechnungen rückt der Globale Erdüberlastungstag mit jedem Jahr früher ins Jahr hinein. Im Jahr 2000 beispielsweise fiel der Erdüberlastungstag noch auf den 23. September – dieses Jahr ist es bereits der 1. August. Das bedeutet, die gesamte Weltbevölkerung bräuchte derzeit 1,7 Erden, um ihren Bedarf an natürlichen Rohstoffen wie Ackerland, Wäldern und Fischgründen nachhaltig zu decken.

Bezogen auf den Ressourcenverbrauch in Deutschland sieht es noch düsterer aus: Der deutsche Erdüberlastungstag war dieses Jahr bereits am 2. Mai. In Deutschland trägt vor allem der enorme Flächenbedarf, insbesondere für den Anbau von Futtermitteln für die Fleischproduktion, sowie die hohen CO2-Emissionen in den Bereichen Energie, Verkehr und industrielle Landwirtschaft zur Überlastung der Erde bei (siehe auch NL 04/17) Der ökologische Fußabdruck Deutschlands liegt im globalen Vergleich im oberen Viertel aller Länder.

Hierbei lebt die Weltbevölkerung also nicht nur auf Kosten künftiger Generationen – sondern Industrienationen wie beispielsweise Deutschland leben gleichzeitig auf Kosten der ärmeren Länder des globalen Südens. Deren Ressourcenverbrauch ist im weltweiten Vergleich oftmals nicht so hoch, sind sind aber gleichzeitig vielfach am stärksten von Extremwetterereignissen in Folge des Klimawandels betroffen.

Weitere Infos:
>> Zum Global Footprint Network
>> Zum Erdüberlastungstag (INKOTA)
>> Zum globalen und zum deutschen Erdüberlastungstag (germanwatch)
>> Zum Thema Klimawandel und Flucht (Brot für die Welt)

↑ zurück nach oben

Materialien

↓ NETZ Bangladesch: Bildungshefte „Durch andere Augen sehen“
↓ FFH-Tagungsband „Gesellschaftliche Transformation durch fairen Handel?“
↓ VENRO: Bericht über die NRO-Strategien gegenüber Unternehmen
↓ Attac: Neues Bildungsmaterial „Globalisierte Finanzmärkte“
↓ Urgewald: Neue Studie „Dirty Profits. Unser Geld für Waffen in Kriegsgebiete“
↓ iz3w-Ausgabe 368: „Bioökonomie – Kapital am gedeihen“

↑ zurück nach oben

NETZ Bangladesch: Bildungshefte „Durch andere Augen sehen“

Armut, Bildung, Entwicklung und Gleichheit – was verstehen Sie darunter? Ist unter Reichtum nur die Anhäufung von Gegenständlichem zu verstehen oder die Dichte und Intensität sozialer Beziehungen? Was bedeutet Entwicklung und wenn von Bildung für alle gesprochen wird, was ist gemeint? Mit der deutschen Übersetzung der „Through Other Eye“- Methode von Vanessa de Oliveira Andreotti und Mario Lynn lädt NETZ Bangladesch Jugendliche und Erwachsene ein, eigene und kulturelle Annahmen kritisch zu hinterfragen, von anderen „Leseweisen“ der Welt zu lernen, ihre eigene Stellung im globalen Kontext neu zu bewerten und ihrem Handeln zugrunde zu legen. Bei Andreotti heißt das: Lernen zu verlernen. Lernen zu zuhören. Lernen zu lernen und lernen hinauszureichen.

Die Bildungshefte „Durch andere Augen sehen“ zu den Konzepten Armut, Bildung, Entwicklung und Gleichheit stehen kostenlos auf der Homepage von NETZ Bangladesch zur Verfügung.

Weitere Infos:
>> Bildungshefte „Durch andere Augen sehen“

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

FFH-Tagungsband „Gesellschaftliche Transformation durch fairen Handel?“

Das Konsum- und Wachstumsverhalten des Globalen Nordens überlastet den Planeten und gleichzeitig werden wir immer unglücklicher. Trotzdem propagieren viele Politiker*innen weltweit das Wachstums-Mantra als einzigen Weg für Fortschritt, Wohlstand und Glück. Gleichzeitig entstehen immer mehr Gruppen, Initiativen und Bewegungen, die sich mit alternativen Wirtschafts- und Lebensformen, wie Postwachstum, der Gemeinwohl-Ökonomie oder dem Buen Vivir der Andenländer, auseinandersetzen. Was hat das mit der Fair-Handels-Bewegung zu tun? Wie kann sie zu einer sozial-ökologischen Systemveränderung beitragen? Der Fair-Handels-Kongress des Forum Fairer Handel (FFH) im März 2018 bot den Rahmen, diese Fragen zusammen mit anderen zivilgesellschaftlichen AkteurInnen zu diskutieren sowie Denkanstöße und Impulse für neue Handlungsoptionen zu geben.

Der kostenlos beziehbare Tagungsband „Gesellschaftliche Transformation durch Fairen Handel?“ liegt in gedruckter sowie digitaler Form vor. Er enthält Beiträge zu den grundlegenden Themen des Kongresses und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Weitere Infos:
>> Bestellseite der Tagungsdokumentation
>> „Gesellschaftliche Transformation durch fairen Handel?“ (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

VENRO: Bericht über die NRO-Strategien gegenüber Unternehmen

Unternehmen bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziel (Sustainable Development Goals, SDGs) einzubinden ist hoch im Kurs: In vielen Ländern bildet die Einbindung des Privatsektors in die SDG-Umsetzung Teil einer politischen Strategie. Regierungen und die UN bemühen sich, die Privatwirtschaft vermehrt auch zur Finanzierung der SDGs in die Pflicht zu nehmen. Was wiederum Nichtregierungsorganisationen tun, damit Unternehmen ihre Verantwortung für die Erreichung der Agenda 2030 wahrnehmen, zeigt der aktuelle Bericht „Unbequeme Partner? Von Konfrontation bis Kooperation: Strategien von Nichtregierungsorganisationen gegenüber Unternehmen“. Der vom Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe VENRO herausgegebene Report veranschaulicht die Bandbreite der Ansätze der NRO mit Beispielen aus der Praxis.

Die 36-seitige Publikation kann kostenlos auf der Webseite von VENRO heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> VENRO-Report „Unbequeme Partner“ (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Attac: Neues Bildungsmaterial „Globalisierte Finanzmärkte“

Rechtzeitig zum zehnten Jahrestag der Lehman-Pleite im September 2018 beleuchtet das neue Bildungsmaterial „Globalisierte Finanzmärkte“ von Attac den Verlauf der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Publikation stellt eine fundierte Handreichung für LehrerInnen und BildungsarbeiterInnen dar und lädt zur Diskussion politischer Konsequenzen ein. Es schlägt einen Bogen zwischen dem alltäglichen Leben, der finanziellen Sphäre allgemein und den Krisen des vergangenen Jahrzehnts. Neben einem Rückblick auf den Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise geht es insbesondere um die Frage der Bankenrettung und um die Beziehung zwischen den Finanzmärkten und der Wohnungsfrage. Das Material wurde für die Schule (Sekundarstufe I und II) und die außerschulische Bildung konzipiert und erscheint nach Bildungsmaterialien zu den Themen „Kapitalismus“, „EU-Handelspolitik“ sowie „Europa nach der Krise?“ als vierte Publikation in der Reihe „Wirtschaft demokratisch gestalten lernen“.

Das Material umfasst rund 90 Seiten und kann kostenlos auf der Webseite von Attac heruntergeladen oder in gedruckter Form bestellt werden.

Weitere Infos:
>> Bildungsmaterial „Globalisierte Finanzmärkte“ (PDF)
>> Bestellseite der Reihe „Wirtschaft demokratisch gestalten lernen“

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Urgewald: Neue Studie „Dirty Profits. Unser Geld für Waffen in Kriegsgebiete“

Panzer für die Türkei, Fregatten für Algerien, U-Boote für Ägypten oder Raketen, Munition und Kampfflugzeuge für Saudi-Arabien – Waffen aus aller Welt, auch aus Deutschland, erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei den Despoten dieser Welt. Aktuell werden sie in zahlreichen Konflikten und Kriegen, wie zum Beispiel im Jemen und in Syrien, eingesetzt. Die neue Studie „Dirty Profits. Unser Geld für Waffen in Kriegsgebiete“ von urgewald und Facing Finance zeigt: Wer nicht KundIn bei einer Alternativ- oder Kirchenbank ist, kann davon ausgehen, dass ihr/sein Geld auch Waffen(-exporte) finanziert oder davon profitiert. Offenbar unbeeindruckt von Tod, Flucht und Vertreibung in aktuellen Kriegsgebieten haben deutsche Banken und Investoren in den vergangenen drei Jahren hohe Geldsummen in Rüstungskonzerne gepumpt, die den Nahen und Mittleren Osten massiv aufrüsten und insbesondere den Krieg im Jemen befeuern. Die Studie nennt die Profiteure der Konflikte und Kriege weltweit, zeigt aber auch, welche Banken solche Geschäfte meiden.

In digitaler Form kostenlos downloadbar.

Weitere Infos:
>> Studie „Dirty Profits“ (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

iz3w-Ausgabe 368: „Bioökonomie – Kapital am gedeihen“

Gibt es ein Leben nach der Erdölgesellschaft? Ja, sagen die AkteurInnen der Bioökonomie. Bioökonomie – das ist die Idee, fossile und andere umweltschädliche Stoffe durch biogene zu ersetzen. Also durch solche, die wachsen und nachwachsen. Bioökonomische Entwicklungen setzen schon jetzt weltweit Veränderungen in Gang. Dies birgt auch Gefahren: Die private Aneignung von Wissen, das intensivierte Ausquetschen von Ökosystemen, der Verlust biologischer Vielfalt und die Marginalisierung sozialökologisch gerechter Modelle gehören zu den möglichen Folgen. Globale Verteilungsgerechtigkeit droht auf der Strecke zu bleiben. Im iz3w-Heft „Bioökonomie – Kapital am gedeihen“ (Sept/Okt) wird daher ein kritischer Blick auf neue Entwicklungen in der Bioökonomie geworfen: Werden biobasierte Produkte den globalen Konsum um eine hübsche grüne Produktpalette erweitern, während sonst alles so erdölgeschmiert läuft wie bisher? Welche Rolle spielen Deutschland und die EU als Wegbereiter der Bioökonomie? Und welche sozialen und ökologischen Auswirkungen hat sie auf Länder des globalen Südens?

Das Heft kann für 5,30 Euro digital oder in gedruckter Form bestellt werden. (Alternativ kann die iz3w gleich im Jahresabo bezogen werden.)

Weitere Infos:
>> Bestellmöglichkeit der iz3w-Ausgabe zu Bioökonomie

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen

↓ NOPLANET B: Fördermittel für entwicklungspolitische Projekte in Deutschland
↓ Phineo: Gute Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Diskriminierung gesucht
↓ Social Media-Aktion #OhneUns: Kein Rassismus im Namen von Frauen*rechten!
↓ „Gemeinsam für ein gutes Klima“ – mitmachen bei der Fairen Woche 2018
↓ Konferenz „Bildung Macht Zukunft“ startet ‚Call for Workshop‘
↓ Stellenausschreibungen

↑ zurück nach oben

NOPLANET B: Fördermittel für entwicklungspolitische Projekte in Deutschland

Arbeiten Sie in einer kleinen oder mittelgroßen Nichtregierungsorganisation in Deutschland, die sich mit Themen der Nachhaltigkeit beschäftigt? Dann aufgepasst: Das neue EU-Projekt NOPLANET B fördert entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsprojekte, die sich auf die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) beziehen. NOPLANET B ist ein dreijähriges Projekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Development Education and Raising Awareness (DEAR) Programms gefördert wird. Ziel des Programms ist es, das Bewusstsein und das kritische Verständnis europäischer BürgerInnen in Bezug auf globale Wechselbeziehungen sowie auf das eigene Verhalten und die eigene Verantwortung innerhalb einer globalisierten Gesellschaft zu fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ sowie SDG 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster“. Ausgewählte Projekte erhalten eine finanzielle Förderung sowie Unterstützung bei der administrativen Umsetzung. Im Rahmen des europäischen Verbundprojekts besteht die Möglichkeit, sich mit Nichtregierungsorganisationen in anderen Ländern auszutauschen und voneinander zu lernen.

Weitere Infos:
>> Webseite zum Förderprojekt NOPLANET B

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Phineo: Gute Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Diskriminierung gesucht

Das gemeinnützige Beratungshaus Phineo sucht Projekte, die junge Menschen für demokratische Teilhabe und gegen Diskriminierung stark machen – egal ob kleiner ehrenamtlicher Verein oder eine große mit Hauptamtlichen arbeitende Organisation. Ziel ist es, erfolgreiches Engagement für Demokratie und Vielfalt gegenüber Politik und Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Bewerben können sich Projekte, die beispielsweise junge Menschen mit Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrung stärken und für demokratische Teilhabe empowern. An besonders wirksame Projekte und Organisationen wird das Wirkt-Siegel verliehen. Es ist das einzige kostenfreie Spendensiegel in Deutschland. Außerdem warten auf Projekte, die mit dem Wirkt-Siegel ausgezeichnet werden, insgesamt 20.000 Euro Preisgeld und es werden kostenlose Trainings zu den Themen Fundraising und Projektmanagement angeboten. Bewerbungen für die aktuelle Ausschreibung sind online bis zum 31. August 2018 möglich.

Weitere Infos:
>> Phineo-Ausschreibung

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Social Media-Aktion #OhneUns: Kein Rassismus im Namen von Frauen*rechten!

Von öffentlichen Debatten, wie sie im Anschluss an die Kölner Silvesternacht 2015/2016 stattgefunden haben, bis hin zu rechtsextremen Aufmärschen im vermeintlichen Gedenken an Frauen*morde: Immer wieder werden frauen*rechtliche Anliegen für rassistische Stimmungsmache missbraucht. Der weibliche Körper und dessen Sicherheit wird als rhetorisches Instrument zur Rechtfertigung rechter Politik benutzt. Dabei wird die Gewalt, die von weißen, herkunftsdeutschen Männern* ausgeht, unsichtbar gemacht. Der Kampf für Frauen*rechte wird instrumentalisiert, um rassistische Ressentiments zu verbreiten. Einige nutzen ihn, um das Recht auf Asyl zu untergraben. Dies betrifft alle Frauen*, egal welcher Herkunft. Mit der Social-Media-Aktion #OhneUns ruft der Dachverband der Migrantinnenorganisationen DaMigra e.V. und zahlreiche UnterstützerInnen Social-Media-NutzerInnen dazu auf, sich mit einem Facebook-Beitrag oder Tweet gegen die rassistische Vereinnahmung frauen*rechtlicher Anliegen auszusprechen. Auf der Kampagnen- und Petitionsplattform avaaz.org soll zudem mit einem Aufruf, der unterzeichnet werden kann, ein Zeichen gegen Rassismus im Namen von Frauen*rechten gesetzt werden.

Weitere Infos:
>> aavaz-Aufruf „Rassismus im Namen der Frauen*rechte? #OhneUns!“
>> Zu antirassistischem Feminismus auf der DaMigra-Webseite

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

„Gemeinsam für ein gutes Klima“ – mitmachen bei der Fairen Woche 2018

Wie jedes Jahr lädt die Faire Woche im September wieder breit dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in der Region zu besuchen oder selbst Aktionen oder Veranstaltungen zu organisieren. Mit jährlich über 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. Im Rahmen der Fairen Wochen reisen auch wieder internationale VertreterInnen von HandelspartnerInnen durch ganz Deutschland und berichten von ihren Erfahrungen mit dem Fairen Handel. Erst so richtig zum Gelingen der Fairen Woche tragen aber die zahlreichen Aktionen im ganzen Bundesgebiet bei. Sie werden von Weltläden, lokalen Aktionsgruppen, Schulen oder auch Privatpersonen vor Ort auf die Beine gestellt. Das diesjährige Jahresthema lautet „Gemeinsam für ein gutes Klima“. Unter diesem Motto werden zwischen dem 14. und 28. September bundesweit Vorträge, Faire Frühstücke, Diskussions- oder Filmabende aber auch Straßentheater oder Flashmobs organisiert – der kreativen Umsetzungsmöglichkeiten sind keine Grenze gesetzt. Wer nicht nur als BesucherIn an der Fairen Woche teilnehmen möchte, kann sich selbst mit einer Veranstaltung an der Fairen Woche 2018 beteiligen. Auf der Webseite zur Fairen Woche finden sich hierfür viele nützliche Infos, Aktionsideen, Materialien und Tipps.

Weitere Infos:
>> Webseite zur Fairen Woche 2018
>> Veranstaltungskalender (mit bereits über 1000 Einträgen!)

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Konferenz „Bildung Macht Zukunft“ startet ‚Call for Workshop‘

Die Konferenz „Bildung Macht Zukunft“, die vom 21.-24. Februar 2019 in Kassel stattfinden wird, ist als Austauschraum von PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Politische Bildung konzipiert. Eingeladen sind zudem insbesondere Menschen, die darin noch wenig präsente Ansätze stark machen und Interessierte, die sich noch in Ausbildung befinden. Die Tagung will dabei folgenden Leitfragen nachgehen: Wie können wir in der Bildungsarbeit eine kritische Haltung stärken und Machtstrukturen aufbrechen anstatt Ungleichheiten zu reproduzieren? Wie können wir einen Umgang mit komplexen Zusammenhängen lernen anstatt vereinfachte Alternativen anzubieten, die nicht die Ursachen globaler Krisen angehen? Wie können wir Emanzipation fördern, Menschen für eine sozial-ökologische Veränderung der Gesellschaft bestärken und die Kluft zwischen Wissen und Handeln verringern? Wer sich von diesen Themen angesprochen fühlt und selber inhaltlich etwas dazu beitragen möchte, kann sich am laufenden ‚Call for Workshops‘ beteiligen. Deadline für die Einreichung ist der 15. Sept. 2018.

Weitere Infos:
>> Webseite zur Konferenz „Bildung Macht Zukunft“
>> Alles zum ‚Call for Workshops‘

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Stellenausschreibungen

Beim Hessischen Jugendring e.V. – Arbeitsgemeinschaft hessischer Jugendverbände – mit Sitz in Wiesbaden, ist ab 1. Oktober 2018 (oder früher) die Stelle eineR
ReferentIn für die Landesfachstelle „Integration in der Jugendarbeit“ zu besetzen. Die Stelle ist befristet für die Projektlaufzeit bis 31.12.2019 (Fortsetzung möglich). Bewerbungsschluss: 1. September 2018.
>> Stellenausschreibung I: Landesfachstelle „Integration in der Jugendarbeit“

Die Stadt Viernheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eineN KoordinatorIn für kommunale Entwicklungspolitik in Vollzeit. Die Einstellung erfolgt im Rahmen des Programms „Koordination kommunaler Entwicklungspolitik“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der Engagement Global gGmbH – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt. Bewerbungsschluss: 30. September 2018.>> Stellenausschreibung II: KoordinatorIn für kommunale Entwicklungspolitik

ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V. braucht Unterstützung in der Akquise von lokalen Partnern für internationale Workcamps in Deutschland. Gesucht wird daher eine kommunikative, empathische, teambegeisterte und selbständig arbeitende studentische Hilfskraft (16 Std./Wo.). Arbeitsort ist Frankfurt/. Beginn: 3. September bis Ende Oktober (Option auf Verlängerung). Bewerbungsschluss: 25. August 2018.
>> Stellenausschreibung III: Studentische Hilfskraft

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Terminlese

 
Do., 23.08.18 (19.30h), Frankfurt/M.
Das Prinzip Fairtrade
Buchpräsentation. Mit Caspar Dohmen (Wirtschaftsjournalist, Buchautor), Ursula Artmann (Geschäftsführerin Weltladen Bornheim), Jürgen Herold (Frida Feeling). Veranstalter: EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Weltladen Bornheim und Haus am Dom


Sa, 01.09.18, Frankfurt/M.
Rock gegen rechts
Ein Konzert als politische Kundgebung für und mit allen Menschen, die ein Zeichen gegen Rechts und für den Frieden setzen wollen.
Mo., 03.09. – Fr., 14.09.18, Frankfurt/M.
Hessen fairändert!
Wanderausstellung mit Begleitveranstaltungen zu Gast in Frankfurt/M. Veranstalter: fair-ein e.V., Weltladen Bornheim
Zwischen Di, 04.09. und Di, 25.09., an verschiedenen Orten in Hessen
Rechtspopulismus – Herausforderungen in/für Hessen und Europa
Informations- und Diskussionsreihe zur Landtagswahl 2018. VeranstalterInnen: Hessische Landeszentrale für politische Bil-dung (HLZ) und Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen (agah – Landesausländerbeirat) in Kooperation mit dem Ausländerbeirat der Stadt Baunatal, dem Heim der Nationen und Anadoluspor Baunatal e.V.
Mo., 10.09.18 (12.30-17.30h), Frankfurt/M.
Demokratiekonferenz – zusammen ist man weniger allein
Veranstaltung zur Förderung von Engagement für ein demokratisches Miteinander im Stadtteil. VeranstalterInnen: Partnerschaft für Demokratie Frankfurt/M. (ein Kooperationsprojekt des Amts für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt und der Bildungsstätte Anne Frank)

Sa., 15.09.18, Frankfurt/M.
Sozialgipfel: Wie weiter Hessen?
Sozialgipfel vor der Landtagswahl zu Armut und Ausschluss in Hessen. Im Haus am Dom. VeranstalterInnen: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Sozialpolitischer Arbeitskreis des Bistums Limburg
Di., 18.09.18 (19h), Oberursel
Vortrag und Gespräch mit Shay Cullen
Referent: Pater Shay Cullen. Veranstalter: EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Eine-Welt-Verein Oberursel e.V.
Fr., 05.10. & Sa., 06.10.18, Frankfurt/M.
2. Jahrestag der UN Dekade für Menschen Afrikanischer Abstammung
Ehrung der Schwarzen Bewegung in Deutschland. Veranstalter: Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. (ISD), das Afro Deutsche Akademiker Netzwerk e.V. (ADAN) und BrasilNilê e.V. in Kooperation mit Engagement Global gGmbH

Terminkalender

Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.

>> EPN Hessen-Terminkalender

↑ zurück nach oben

Der EPN Hessen-Newsletter wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) sowie im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):

 

Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).

 

 

Herzlichen Dank!

↑ zurück nach oben

Druckansicht