Druckansicht

Newsletter 06&07/2021


Inhalt:

EPN Hessen in Bewegung

Glokales

Weiterlesen, mitmachen, hingehen

 



Liebe Leser:innen,

Nach einer sommerlichen Pause schicken wir Ihnen eine Ausgabe voll mit Veranstaltungshinweisen, Aufrufe für internationale Solidarität mit Afghanistan, einige Publikationen und Stellungnahmen im Kontext der nächsten Bundestagswahlen sowie Informationen zur Mitgliederversammlung und des neuen Jahresberichts des EPN Hessen.

Die Situation in Afghanistan bleibt dramatisch. Die sich überschlagenden Ereignisse der letzten Tage und die Informationen über die Entwicklungen dort sind schockierend. Das EPN Hessen sowie weitere Eine Welt-Landesnetzwerke unterstützen die von #LeaveNoOneBehind und weiteren Organisationen gestartete Aktion zur Luftbrücke Kabul und schließt sich den Forderungen nach Rettung aller Gefährdeten aus Afghanistan durch die Luftbrücke an.

Bitte verpassen Sie nicht die Ideenmesse der Weltläden in Hessen! Bis heute ist eine Anmeldung möglich.

Mit besten Grüßen aus der Geschäftsstelle

↑ zurück nach oben

Aktuelle EPN Hessen-Veranstaltungen

↓ PERSPEKTIVWECHSEL: Nachholtermin „Konsumkritischer Stadtrundgang Frankfurt“ im September
↓ Forum Globale Gerechtigkeit: Finanzwende jetzt! Schritte zu einer gerechten Weltfinanzordnung! (06.09.21)
↓ Qualifizierungsreihe: „Globales Lernen in die Schule“- (Fr, 17.09.21, – Sa., 04.12.21)
↓ Workshop: „Vivir Bien, Buen Vivir, Gutes Leben” (Sa., 02.10.21)

↑ zurück nach oben

STADTRUNDGANG:
Sa., 04.09. (11.00h), Frankfurt am Main/online

PERSPEKTIVWECHSEL: Nachholtermin „Konsumkritischer Stadtrundgang Frankfurt“ im September

Am Samstag, den 4. September wird der Termin „Konsumkritischer Stadtrundgang Frankfurt“ nachgeholt. Auf dem Rundgang durch Frankfurts Innenstadt werden unser alltägliches Konsumverhalten und die damit verbundenen sozialen und ökologischen Folgen thematisiert. Wir beschäftigen uns hierbei mit den Fragen: Wo kommen die Waren her, die wir täglich verwenden und verbrauchen? Unter welchen Bedingungen werden sie hergestellt und welchen Einfluss hierauf haben wir als Konsument:innen?
An mehreren Stationen in der Stadt schauen wir hinter die Fassade leuchtender Werbekampagnen und zeigen Handlungsmöglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit und fairen Konsum auf. In diesem Zusammenhang stellen wir auch verschiedene Logos/ Zertifikate vor und erläutern deren Bedeutung.
Hier anmelden!

Außerdem kann der digitale Rundgang Geschichte erinnern. Gegenwart verändern weiterhinaus online besucht werden.

Seid dabei und bringt Freund:innen und Nachbar:innen mit, denn Stadt, das sind wir alle! Alle Infos und Anmeldung auf der Webseite zu unserer Stadtrundgangsreihe PERSPEKTIVWECHSEL:
>> www.stadtrundgang.epn-hessen.de

Weitere Infos:
>> Webseite PERSPEKTIVWECHSEL: Rundgänge, Termine & Anmeldung
>> Nachholtermin „Konsumkritischer Stadtrundgang Frankfurt“: Anmeldung
>> >Flyer Perspektivwechsel 2021 (PDF)

↑ zurück nach oben

Finanzwende jetzt! Schritte zu einer gerechten Weltfinanzordnung!


Veranstalter:innen: Frankfurter Rundschau, Katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom, Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen)
Die Corona-Pandemie wirkt auch als Ungleichheitsvirus. Die Krise führt zu wachsenden sozialen Verwerfungen und zeigt wie sehr das globale Finanz- und Wirtschaftssystem diese Ungleichheiten vertieft.
Aufgrund fehlenden politischen Willens, einer chronischen Unterfinanzierung der öffentlichen Haushalte mangelt es, insbesondere im globalen Süden an guten staatlichen Gesundheits-, Bildungs- und sozialen Sicherungssystemen. Kombiniert mit Arbeitslosigkeit trifft dies vor allem in Armut lebende Menschen.
Die Corona-Pandemie muss ein Weckruf sein, extreme Armut und Ungleichheit endlich bei der Wurzel zu packen. Dafür brauchen wir ein neues globales Finanz- und Wirtschaftssystem, das die Macht und den Einfluss großer Konzerne reduziert, an dem Beschäftigte, Erzeuger, Verbraucher:innen und andere zivilgesellschaftliche Akteursgruppen politisch gleichberechtigt teilhaben, dass Gewinne unter Beachtung planetarischer Grenzen erwirtschaftet und von Anfang an gerecht verteilt.

Wie kann diese nötige Finanzwende gelingen?
Darüber diskutieren meinungsführende Bundestagsabgeordnete mit Akteuren der „Bürgerbewegung Finanzwende“ und der NGO „Erlassjahr.de“ präsentisch im Haus am Dom.
Am 26.9. haben wir die Wahl!

Weitere Infos:
>> Finanzwende jetzt! Schritte zu einer gerechten Weltfinanzordnung!

↑ zurück nach oben

 

QUALIFIZIERUNGSREIHE:
Fr., 23.04.21 – Sa, 04.12.21, online, Mainz und Frankfurt

Globales Lernen in die Schule


Veranstalter:innen: ISW e.V./Marburger Weltladen; Weltladen-Dachverband e.V.; Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW; Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz; lea Bildungsgesellschaft der GEW Hessen; Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen); Landeskoordination Bildung für nachhaltige Entwicklung beim HKM

Qualifizierungsreihe für Multiplikator:innen und Lehrkräfte
Durch die Covid-19-Pandemie haben sich ökonomische, sozial-ökologische und demokratische Herausforderungen wie die zunehmende globale Ungleichheit, die Klimakrise und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen verschärft. Globales Lernen als Bildungsansatz setzt sich mit diesen Herausforderungen auseinander. Neben der Wissensvermittlung zu den Wechselwirkungen von lokalem und globalem Kontext, will Globales Lernen (Selbst-) Reflexionsprozesse anstoßen und die Erweiterung von individuellen und kollektiven Handlungskompetenzen im Sinne einer geteilten globalen Verantwortung fördern. Mit den Methoden des Globalen Lernens werden fächerübergreifend Kernkompetenzen wie Perspektivwechsel oder eigenes Urteils- und Entscheidungsvermögen erlernt, die zur Mitgestaltung einer nachhaltigeren globalen Entwicklung erforderlich sind.

Nächste Termine:


Weitere Infos:
>> Modul 3: PERSPEKTIVWECHSEL Globaler Süden: Globaler Norden“
>> Modul 4: Digitalisierung und Globales Lernen: „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“
>> Globales Lernen in die Schule: Programm und Anmeldung
>> Flyer und Programm (PDF)

↑ zurück nach oben

 

KONFERENZ AFRIKA NEU DENKEN (AND):
Mo., 27.09.2021, Haus am Dom

Beyond the Museum: Keine Restitution ohne Reparation. Keine Reparation ohne Rehabilitation.


Veranstalter:innen: KASA (Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika), Nepali Samaj e.V., medico international, EPN Hessen, Zentrum Oekumene (evang. Kirche in Hessen und Nassau) und Haus am Dom.
Der Kampf für Gerechtigkeit angesichts der kolonialen Verbrechen der Bundesrepublik dauert an. Die Ausbeutung und Vernichtung der Körper und des Lebens und der Kolonialisierten gingen einher mit dem Raub von „Kulturgütern“ und Gebeinen, deren überwältigende Mehrheit bis dato nicht restituiert wurde.

Afrika Neu Denken möchte dazu beitragen, die Auseinandersetzungen, um geraubte „Objekte“ von Kulturalismus und Folklorismus zu befreien. Stattdessen müssen sie in einen Kontext gestellt werden, der für die vergifteten Afrika-Europa Beziehungen heilsam sein kann: Reparationen und Rehabilitation sind angesichts gebrochener Traditionen, gefährdetem Wissen und negiertem Subjektsein unerlässlich.

Die diesjährigen Kooperationspartner der Konferenz bilden Abá e.V. – Arbeitskreis für Menschenrechte in Brasilien, Atrium e.V., KONE – Netzwerk zur Förderung Kommunikativen Handelns e.V., Le Chantier- Afrikawerkstatt e.V., Maisha e.V., pendaKenia e.V. und Ubuntu Haus Projekt Moses e.V.

Anmeldung per Email: hausamdom[at]bistmlimburg.de

Weitere Infos:
>> KONFERENZ AFRIKA NEU DENKEN (AND): Beyond the Museum: Keine Restitution ohne Reparation. Keine Reparation ohne Rehabilitation

↑ zurück nach oben

 

WORKSHOP:
Sa., 02.10.2021, Osthafenforum Frankfurt/M.

„Vivir Bien, Buen Vivir, Gutes Leben”


Veranstalter:innen:Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen)
Was bedeutet ‚Gutes Leben‘? Und was hat nachhaltige Entwicklung mit dem Globalen Süden zu tun? Mit diesem Workshop möchten wir einen Blick über den Tellerrandermöglichen und zeigen, inwiefern das Thema Nachhaltigkeit mit Süd-Nord-Beziehungen zusammenhängt. Wir werden einerseits kritisch analysieren, auf welche Weise der alltägliche Konsum mit Ressourcenextraktivismus (z.B. Kohle) und Land Grabbing in Ländern des Globalen Südens verbunden ist. Andererseits wollen wir uns von Ansätzen des Globalen Südens inspirieren lassen, die bereits im Hier und Heute in die Praxis umgesetzt werden. Im Vordergrund steht das Konzept des Sumak Kawsay – Vivir Bien, welches von indigenen Bewegungen Boliviens und Ecuadors als postkoloniale Alternative zum westlichen Fortschrittsgedanken entwickelt wurde. Der Workshop bietet einen Einblick in das indigene Verständnis von „Buen Vivir“, das u.a. die soziale und emotionale Seite, die zu einem guten Leben gehört, berücksichtigt. Wir lernen die Dankbarkeit für die „Mutter Erde“ als zentrales Element der andinen Kosmologie kennen und fragen danach, welche Impulse „Buen Vivir“ für die Suche nach suffizienten (genügsamen) Lebensstilen und Wirtschaftsweisen im Globalen Norden bieten kann.

Anmeldung über eveeno.

Weitere Infos:
>> „Vivir Bien, Buen Vivir, Gutes Leben”
>> Flyer Dialogveranstaltung Oktober (PDF)

↑ zurück nach oben

Aus dem Netzwerk

↓ fair-ein e.V.: Gespräch „Kapitalismusmodell und der Faire Handel – Ein Kulturschock?!“ (02.09.21)
↓ Weltläden in Hessen: Ideenmesse 2021 findet im September statt!
↓ Oikocredit: Hybride Tagung „Finanzmärkte in der Klimakrise – Teil der Lösung oder Teil des Problems?“ (10.09. – 11.09.21)
↓ Zentrum Oekumene: Workshop „Das Spiel in der Bildungsarbeit“ (01.10.2021)
↓ NETZ: Neues Bildungsmaterial Klima und Gerechtigkeit
↓ CBM: Jahresbericht veröffentlicht!
↓ sfd: Buntes Kassel – „Galerie der Vielfalt“

↑ zurück nach oben

fair-ein e.V.: Gespräch „Kapitalismusmodell und der Faire Handel – Ein Kulturschock?!“ (02.09.21)

Veranstalter:innen: Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt, Weltladen Bornheim, fair-ein e.V.

Moogoo – Creative Africa arbeitet seit 10 Jahren mit verschiedenen Partner:innen in Burkina Faso zusammen, mit denen sie ihre Produkte herstellen. Es gibt Partner:innen, die haben sich an die Ideen des Kapitalismus gut angepasst und verdienen gutes Geld durch Sparen und Investitionen. Es gibt aber auch andere Partner:innen die, obwohl sie viel Einkommen generieren, es nicht schaffen, zu sparen. Sie leben weiter ihre Traditionen und Kultur. Sie sparen kein Geld, weil sie Gewinne sofort ausgeben für die große Familie, für Konsumgüter etc. Was bedeutet hier nachhaltige Entwicklung?

Das EPN Hessen-Mitglied fair-ein e.V. organisiert ein Gespräch mit Sebastien Daudin von MOOGOO – CREATIVE AFRICA . Die Veranstaltung findet in Präsenz im Gemeindezentrum Sankt Josef (großer Saal), Berger Straße 135, in Frankfurt-Bornheim statt. Ein Streaming wird nicht angeboten.

Die Veranstaltung findet als Teil der Reihe „FairHandeln – Produzent*innen im Fokus“ (PDF) statt.

Weitere Infos:
>> Gespräch: „Kapitalismusmodell und der Faire Handel – Ein Kulturschock?!“
>> „FairHandeln – Produzent*innen im Fokus“ (PDF)
>> Webseite fair-ein e.V.

↑ zurück nach oben

Weltläden in Hessen: Ideenmesse 2021 findet im September statt!

Die Ideenmesse findet 2021 wieder statt und hiermit möchten die EPN Hessen-Mitgliedsorganisationen Sie herzlich dazu einladen!
Am Freitag, 03. September findet von 15 bis 20 Uhr die Ideenmesse in der St. Josef Gemeinde statt, direkt neben dem Weltladen Bornheim. Die Weltläden in Hessen präsentieren mit tatkräftiger Unterstützung des Weltladen Bornheim eine familiäre Messe mit direkten Kontakten zu 13 anerkannten Fair-Handels-Importeuren und weiteren Organisationen. Am Nachmittag erwarten euch zudem zwei Fortbildungen und abends die Multivisionsshow „Schokolade fair naschen“ von lobOlmo, auch EPN Hessen-Mitglied.
Am Samstag, 04. September geht die Ideenmesse weiter: die Aussteller sind von 10 bis 15 Uhr an ihren Ständen. Am Vor- und Nachmittag gibt es drei spannende Fortbildungsangebote. Der Austausch mit anderen Weltladen-Engagierten im Pfarrhof der St. Josef Gemeinde unter freiem Himmel runden wie gewohnt das Programm ab.
Das komplette Programm Ideenmesse finden Sie hier.

Weitere Infos:
>> Programm: „Ideenmesse 2021“
>> Anmeldung über eveeno bis 27. August möglich!

↑ zurück nach oben

Oikocredit: Hybride Tagung „Finanzmärkte in der Klimakrise – Teil der Lösung oder Teil des Problems?“ (10.09. – 11.09.21)

Veranstalter:innen: Oikocredit, Franz-Hitze-Haus Münster und GLS Bank
Hybride Tagung im Franz Hitze Haus Münster

In der öffentlichen Diskussion um Klimaschutz rückt eine Frage zunehmend in den Fokus: Welche Rolle spielen die internationalen Finanzmärkte im globalen Klimaschutz?
Expert:innen aus der Finanzbranche werden diese Frage auf der zweitägigen Kooperationsveranstaltung von Oikocredit, dem Franz Hitze Haus Münster sowie der GLS Bank diskutieren und über aktuelle Entwicklungen aus dem Spannungsfeld von Klimaschutz und Finanzmärkten berichten. Die Tagung möchte außerdem die Diskussion darüber anregen, wie man als Privatperson, Verein oder Unternehmen möglichst nachhaltig investieren kann und welche Wirkung man damit erzielen könnte.

Weitere Infos:
>> Anmeldung Hybride Tagung: „Finanzmärkte in der Klimakrise – Teil der Lösung oder Teil des Problems?“
>> Hybride Tagung: „Finanzmärkte in der Klimakrise – Teil der Lösung oder Teil des Problems?“
>> Webseite Oikocredit

↑ zurück nach oben

Zentrum Oekumene: Workshop „Das Spiel in der Bildungsarbeit“ (01.10.2021)

Veranstalter:innen: Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel; Zentrum Oekumene; spieltrieb GbR

„Hauptsache eine Spiel!“

So denken wir gern, wenn wir komplizierte und manchmal auch unbequeme Inhalte vermitteln möchten. Spielend, spielerisch – das klingt verlockend: da kommt (Spiel-) Freude auf, Lernen geschieht so nebenbei, denn die Spielenden sind ja spielend bei der Sache, und schon funktionieren Vermitteln und Verstehen, leicht und locker, also Hauptsache ein Spiel!

Spiele vereinfachen Sachverhalte. Das ist erwünscht – aber vereinfachen sie die Sache vielleicht zu sehr? Bilden sie die Realität nicht modellhaft, sondern atypisch simplifiziert nach? Und Spiele können verführerisch sein, wer hinterfragt denn noch, was sie oder er spielend so schön einfach verstanden hat.
Ein Spiel muss zum Thema passen! Aber welche Inhalte eignen sich zur spielerischen Vermittlung? Und wenn der Einstieg ins Spiel durch allzu komplizierte Regeln von vornherein stockt oder die Mitspielenden allzu schnell ahnen, was ihnen da spielerisch schön verpackt vermittelt werden soll, kann es schnell vorbei sein mit Spiel-Freude und Spiel-Lust.
Alle diese Fragen werden die Veranstalter:innen, darunter die EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Zentrum Oekumene in dem Workshop am 01.10.2021 von 10.00 – 18.00 Uhr beantworten.

Weitere Infos:
>> Workshop „Das Spiel in der Bildungsarbeit”
>> Flyer „Das Spiel in der Bildungsarbeit” (PDF)

↑ zurück nach oben

NETZ: Neues Bildungsmaterial „Klima und Gerechtigkeit“

Die EPN Hessen-Mitgliedsorganisation NETZ veröffentlicht eine neue überarbeitete Methodensammlung zum Thema Klima und Gerechtigkeit. Das Bildungsmaterial ist für Schüler:innen ab der frühen Mittelstufe bis zum Erwachsenenalter nutzbar und enthält interaktive Übungen, die den Klimawandel und dessen Folgen, seinen historischen sowie aktuellen Kontext, die Frage nach globaler Gerechtigkeit, Machtstrukturen und Zusammenhängen, sowie diverse Formen des Klimaaktivismus thematisieren.

Anhand von Beispielen aus Bangladesch wird aufgezeigt, welche ökologischen und sozialen Folgen der Klimawandel für die Lebensgrundlage vieler Menschen schon jetzt hat, welche Strategien im Umgang mit der Klimakrise entwickelt werden und welche zivilgesellschaftlichen Akteur:innen gegen den Klimawandel ankämpfen. Dabei werden die Teilnehmenden in ihrer Lebensrealität angesprochen und dabei unterstützt, gesellschaftliche Strukturen sowie ihr eigenes Handeln kritisch zu reflektieren. Außerdem werden sie motiviert, ins politische Handeln zu kommen und dadurch über ihr individuelles Umfeld hinaus aktiv zu werden und in der Gesellschaft Veränderung zu bewirken.

Das Material liegt auf Deutsch und Englisch vor und ist kostenlos als Download erhältlich. Das Methodenheft wird durch Arbeitsmaterialien ergänzt.

Weitere Infos:
>> NETZ Bildungsmaterial “Klima und Gerechtigkeit“
>> Webseite NETZ

↑ zurück nach oben

CBM: Jahresbericht veröffentlicht!


Die Corona-Pandemie hat das Jahr 2020 beherrscht und auch die Arbeit der EPN Hessen Mitgliedsorganisationen, wie die Christoffel-Blindenmission (CBM), stark beeinflusst. Trotz zahlreicher Herausforderungen blickt die Hilfsorganisation in ihrem Jahresbericht positiv auf 2020 zurück. Die Spendeneinnahmen sind zum wiederholten Mal gestiegen. Und obwohl aufgrund der Pandemie zahlreiche Programme nicht wie geplant umgesetzt werden konnten, hat die CBM flexibel agiert und insgesamt mehr als 21 Millionen Menschen weltweit unterstützt. Auch im Jahr 2021 will die CBM durch agile Prozesse qualitativ hochwertige Programmarbeit leisten, um das Leben von Millionen Menschen mit Behinderungen zum Besseren zu verändern – Corona zum Trotz.

Der Bericht und die barrierefreie Fassung können auf der Webseite von CBM kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> CBM Jahresbericht 2020
>> Webseite CBM

↑ zurück nach oben

sfd: Buntes Kassel – „Galerie der Vielfalt“


Am 30.06.2021 veranstaltete das EPN Hessen Mitglied Sozialer Friedensdienst Kassel (sfd) anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Charta der Vielfalt und dank der Förderung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration eine Fotoausstellung der besonderen Art: die „Galerie der Vielfalt“.
Ziel war es, Vielfalt sichtbar zu machen und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Dafür hat sfd über Wochen Fotos von Freiwilligen, Teilnehmenden, Ehrenamtlichen, Kolleg:innen und Kooperationspartner:innen gemacht und gesammelt. Außerdem haben die Beteiligten ihren Antworten in Vielfalt-Statements verfasst. Sfd stellte Leitfragen wie: Was bedeutet Vielfalt für dich? Wieso ist Vielfalt so wichtig? Mit diesen Statements waren die Besuchenden zum Austausch angeregt.

Weitere Infos:
>> „Galerie der Vielfalt“
>> Projekt #165 – #vielfaltfördern
>> Webseite sfd

↑ zurück nach oben

Aus der Geschäftsstelle

↓ EPN Hessen-Jahresbericht „Eine Welt-Arbeit inmitten der Vielfachkrise“ ist online!
↓ EPN Hessen-Mitgliederversammlung 2021 findet im September statt!

↑ zurück nach oben

EPN Hessen-Jahresbericht „Eine Welt-Arbeit inmitten der Vielfachkrise“ ist online!

Kreativ und selbstbewusst für eine global solidarische Welt
Durch die Covid 19-Pandemie sind die unterschiedlichen Dimensionen der Vielfachkrise stärker und wahrnehmbarer zu Tage getreten: ökonomische Krise, Klimakrise, Krise der Demokratie, Krise der sozialen Reproduktion. Globale und soziale Ungleichheiten, die bereits vor der Pandemie die Normalität prägten, verschärfen und vertiefen sich. Während die Covid-19-Krise die Gewaltförmigkeit der bestehenden Verhältnisse sichtbarer macht, werden gleichzeitig die Forderungen nach globaler Gerechtigkeit, Klima- und Verteilungsgerechtigkeit, (Geschlechter-)Gerechtigkeit in Lieferketten und zuletzt nach Impfgerechtigkeit unüberhörbar. Die mittel- und langfristigen Folgen der Pandemie und der krisenpolitischen Maßnahmen sind noch nicht abzusehen, aber schon jetzt steht fest: Zivilgesellschaftliche Akteur:innen spielen eine Schlüsselrolle bei deren Bearbeitung, um global solidarische und demokratische Antworten darauf zu finden!

Eine anregende Lektüre wünschen Vorstand und Geschäftsstelle des EPN Hessen!
Der Bericht kann von der EPN Hessen-Webseite heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> EPN Hessen-Jahresbericht „Eine Welt-Arbeit inmitten der Vielfachkrise“ (PDF)

↑ zurück nach oben

EPN Hessen-Mitgliederversammlung 2021 findet im September statt!

Am Samstag, 18. September heißt es wieder mitdiskutieren, entscheiden und die Zukunft des Netzwerks partizipativ, divers und inklusiv mitgestalten, denn an diesem Tag trifft sich das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen zur Mitgliederversammlung 2021.
Nachdem das Treffen letztes Jahr virtuell stattgefunden hat, können wir uns nach aktuellem Stand diesmal im September wieder in Person in der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef treffen. Wir bedanken uns ganz besonders beim fair-ein e.V. für die Unterstützung beim Finden eines so zentralen und
geeigneten Veranstaltungsortes.
Wie immer sind sowohl EPN Hessen-Mitglieder als auch interessierte Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist bis zum 12. September per E-Mail möglich: info[at]epn-hessen.de

↑ zurück nach oben

„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem Promotor:innen-Programm:

Neue Webseite des hessischen Eine Welt-Promotor:innen online! Sechs Eine Welt-Promotor:innen in Hessen beitragen, dass die entwicklungspolitisch Engagierten mehr voneinander wissen, sich austauschen und besser gegenseitig stärken können. Das Programm wird vom EPN Hessen koordiniert. Haben Sie Interesse an einem Fachaustausch oder einer Kooperation mit den Promotor:innen? Dann melden Sie sich bei ihnen.

↓ Workshop: „Sprache finden! Perspektiven für eine Diskriminierungssensible entwicklungspolitische Bildungsarbeit” (11.09.21)
↓ Faire Woche : „Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit”. (10.09.-25.09.)
↓ Begleitangebote der „Hessen fairändert!“ in Kassel!
↓ Abschluss: Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“
↓ Highlights von den Eine Welt-Promotor*innen: „IHK Darmstadt: Nachhaltiger Einkauf im Betrieb“

↑ zurück nach oben

WROKSHOP:
Sa., 11.09.21, Frankfurt am Main

Workshop: „Sprache finden! Perspektiven für eine Diskriminierungssensible entwicklungspolitische Bildungsarbeit”


Veranstalter:innen: Ubuntu Haus, Nepali Samaj, EPN Hessen
Wie kann ich rassistische Diskriminierung erkennen und benennen? Wie gehe ich als Betroffener mit Rassismuserfahrungen um? Wie kann ich eigene Strategien der Selbstwirksamkeit (Empowerment) und Widerstands entwickeln? Dieser Workshop vermittelt anhand eigener Fallbeispiele und dem Kennenlernen von wichtigen Begrifflichkeiten Handlungsfähigkeiten für Menschen mit eigener Migrations- und Fluchtbiografie und bietet Raum für Vernetzung und Austausch.
Dieser Workshop ist als Geschützter Raum (safer space) für Menschen mit Rassismuserfahrungen konzipiert und wird in deutscher Sprache stattfinden. Kommunikation in Englisch und ggf. in anderen Sprachen kann nach Bedarf und in Abstimmung mit den Veranstaltenden ermöglicht werden.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Menschen mit eigener/familiärer Migrations-/Fluchtbiografie, Schwarze Menschen, Indigene Menschen und People of Color (BIPoC*)
Referent: Jeasuthan Nageswaran ist Pädagoge und Diversity-Trainer aus Berlin. Er arbeitet zu den Themen Migration, Rassismuskritik und Critical Whiteness. Im Kontext zivilgesellschaftlicher Eine Welt-Arbeit begleitet er Organisationen und Teams zu rassismuskritischen und diversitätsorientierten Veränderungsprozessen.
Interessent:innen können sich bei dem Eine Welt-Fachpromotor für Migration, Diaspora und Partizipation Tzehaie Semere per Tel. 069 976 986 79 oder per E-Mail anmelden: semere.tzehaie[at]nepalisamaj.org.

Weitere Infos:
>> Workshop: „Sprache finden! Perspektiven für eine Diskriminierungssensible entwicklungspolitische Bildungsarbeit”

↑ zurück nach oben


FAIRE WOCHE:
Fr., 10.09. – Sa., 25.09.21, Darmstadt

„Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit.“


Veranstalter:innen: Weltladen Darmstadt, Greenpeace Darmstadt, Hochschulgruppe Nachhaltigkeit, Evangelisches Dekanat Darmstadt Stadt, Eine Welt-Promotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung Seit 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels.
Das diesjährige Motto lautet „Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ mit dem Schwerpunktthema „Menschenwürdige Arbeitsbedingungen“. Auch in Darmstadt finden in diesem Jahr wieder eine Reihe von Veranstaltungen statt! Die hessische Eine Welt-Promotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung begleitet das Programm und unterstützt die verschiedenen Mitorganisationen und Initiativen.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Weitere Infos:
>> Anmeldung zu den Online-Veranstaltungen
>> Flyer Faire Woche (PDF)

↑ zurück nach oben


BEGLEITANGEBOTE:
Sa., 11.09. – Sa., 18.09.21; Kassel

„Hessen fairändert!“


Veranstalter:innen: CROSS Jugendkulturkirche Kassel, Karibu Kassel e. V., Sozialer Friedensdienst Kassel e. V., Zentrum Oekumene, Regionalpromotorin Nordhessen Vom 11.-18.09.2021 wird die Ausstellung „Hessen fairändert – Gegen den Ausverkauf der Einen Welt“ ein letztes Mal in Kassel gezeigt.
Unter welchen Bedingungen werden unsere Alltagsprodukte wie Kakao, T-Shirts und Handys produziert? Dies sind Beispiele für Fragen, die die Ausstellung “Hessen fairändert!” thematisiert. Ergänzend dazu gibt sie Anregungen für Handlungsalternativen und lokales Engagement.
Das Begleitprogramm richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen. Alle wichtigen Informationen zu den Angeboten des Begleitprogramms (Was, Wann, Wo) entnehmen Sie bitte den jeweiligen Flyern:

Anmeldung für alle Angebote des Begleitprogramms bitte per E-Mail an die Regionalpromotorin Nordhessen Nadine Zollet nadine.zollet[at]epn-hessen.de

Weitere Infos:
>> „Hessen fairändert!“ in Kassel

↑ zurück nach oben

Abschluss: Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“

Mit dem Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“ haben wir in den letzten Wochen die Arbeit der Mitgliedsorganisationen des EPN Hessen und somit die Herausforderungen, Chancen und Perspektiven für zahlreiche Akteur:innen der Eine Welt-Arbeit seit Beginn der Covid-19 Pandemie präsentiert.

Im Verlauf des Projekts hat sich gezeigt, dass besonders der fehlende persönliche Austausch eine sehr große Herausforderung war. Viele Veranstaltungen mussten ausfallen, verschoben werden oder ausschließlich digital stattfinden. Auch die Einschränkungen der Reisemöglichkeiten hat die Arbeit vieler Organisationen beeinflusst und es mussten schnell neue Ideen geschaffen werden. Gleichzeitig wurde oft kritisiert, dass die entwicklungspolitische (Bildungs-)Arbeit und die Eine Welt-Arbeit leider noch immer zu wenig gefördert werden und mehr Beachtung seitens der Politik brauchen. Durch die Pandemie wurde deutlich, dass es für eine gerechte Welt noch sehr viel zu tun gibt und dass eineinternationale Solidarität wichtiger denn je ist. Viele Organisationen fordern in diesem Zuge auch eine bessere Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Menschen im Globalen Süden und im Globalen Norden.
Gleichzeitig gab es während des Projekts aber auch immer wieder Positives zu berichten: viele der Organisationen freuen sich zum Beispiel, dass sie durch die Pandemie mehr in die Digitale-Welt eintauchen und somit neue Kommunikationsformen– sogar über Kontinente hinweg – erlernen konnten. Von der Gestaltung eines neuen Web-Portals bis hin zu digitalen Foto-Ausstellungen gab es eine Vielzahl spannender Neugestaltungen, aus welchen alle der Organisationen auch für die zukünftige Arbeit lernen konnten.

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Organisationen bedanken, die ihre Arbeit, Wünsche und Forderungen in den Zeiten der Covid-19 Pandemie mit uns geteilt haben. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel von Euch/Ihnen gelernt!

Um die Beiträge der EPN Hessen Mitgliedsorganisationen zu lesen, besuchen Sie unsere Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“.

Weitere Infos:
>> Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“.

↑ zurück nach oben

Highlights von den Eine Welt-Promotor*innen: „IHK Darmstadt: Nachhaltiger Einkauf im Betrieb“

In der letzten Ausgabe der Highlights von den Eine Welt-Promotor:innen mit den Schwerpunktthema „Zusammenarbeit mit der Wirtschaft“ wurde das Beispiel der Fachpromotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung Maria Tech vorgestellt.
Viele Unternehmen beschäftigt aktuell die Frage, welche Verantwortung sie in einer globalisierten Gesellschaft haben. Beim digitalen ‚Tag der Nachhaltigkeit‘ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt gab die hessische Fachpromotorin Maria Tech Einblicke in das Thema „Nachhaltig einkaufen für den Arbeitsalltag“. Worauf können Unternehmen beim Einkauf von Produkten für den Arbeitsalltag achten? Im Workshop ging es sowohl um Problematiken entlang der Lieferkette als auch um empfehlenswerte Siegel und Bezugsquellen. Denn ob Büromaterial, Arbeitskleidung, Lebensmittel oder Werbeartikel – es gibt mittlerweile vielfältige und nachhaltige alternative Angebote.

Weitere Infos:
>> Praxisbeispiel: IHK Darmstadt: Nachhaltiger Einkauf im Betrieb
>> Veranstaltungsdokumentation mit Sketchnote der Session (PDF).
>> Praxisbeispiele von den Eine Welt-Promotor:innen

↑ zurück nach oben

agl-Impulse: Globale Solidarität und Nachhaltigkeit in der (Post-)Corona-Zeit

Schon im Juni haben die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) und Eine Welt-Engagierte für nachhaltige und gerechte Entwicklung den MPK-Beschluss zur Entwicklungszusammenarbeit vom 10. Juni begrüßt.
Die Regierungschef:innen der Bundesländer hatten am 10. Juni 2021 in Bremen ihr Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG) bekräftigt und sind übereingekommen die Kooperation mit dem Bund zu verstärken. Dabei haben sie neben der internationalen Zusammenarbeit mit Ländern des Südens auch die Bund-Länder-Kooperation und das zivilgesellschaftliche Engagement im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit hervorgehoben.
Im verabschiedeten Positionspapier „Beitrag der deutschen Länder zur nachhaltigen globalen Entwicklung“ heißt es: „Globales Lernen versteht sich im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung als pädagogische Antwort auf die Anforderungen, die sich durch die zunehmende Globalisierung aller Lebensprozesse stellen. Einer gemeinsam getragenen und breit angelegten entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit im schulischen und außerschulischen Sektor sowie im Sektor der beruflichen und individuellen Aus- und Weiterbildung kommt daher ein hoher Stellenwert zu.“
Die gemeinsamen Ansätze mit dem Bund im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), des Orientierungsrahmens für den Lernbereich globale Entwicklung in Schulen und des Eine Welt-Promotor:innen-Programms hätten eine hohe Priorität und würden fortgesetzt.
Das EPN Hessen freut sich gemeinsam mit der agl, dass das zivilgesellschaftliche Engagement anerkannt wird und dies in dem Positionspapier ausgedrückt wird.

Die agl hat weiterhin im Juli Impulse für eine künftige Politik der Einen Welt veröffentlicht. Im Kontext der (Post-)Corona-Zeiten musste die Erreichung der globalen Entwicklungsziele (SDGs) Priorität haben. Lokale Akteur:innen sowie internationale zivilgesellschaftlichen Partner:innen tragen fundamental dazu bei, global gerechte Nachhaltigkeit und Solidarität in der Einen Welt vor Ort voranzutreiben.

Sie können hier das Impulspapier im PDF-Format herunterladen sowie hier die Pressemitteilung von Juni finden.

Weitere Infos:
>> agl-Impulse: Globale Solidarität und Nachhaltigkeit in der (Post-)Corona-Zeit
>> Pressemitteilung
>> agl Webseite

↑ zurück nach oben

Materialien

↓ Brot für die Welt (et al.): Friedenspolitische Wahlprüfsteine 2021
↓ Weltladen Dachverband: Handreichung „Social Media – Eine Handreichung für Weltläden“
↓ südnordfunk: Podcast „War da was? – Postkoloniale Spurensuche“
↓ welt-sichten: Die langen Schatten der Gewalt
↓ Forum Fairer Handel: Forderungspapier „Die Transformation fair gestalten – Aufbruch in eine sozial und ökologisch zukunftsfähige Wirtschaft“
↓ Gesellschaft für Freiheitsrechte: Studie „Shrinking Space in Germany, Shrinking Space in Europe“
↓ MISEREOR: Plattform „ZUSAGE – Globale Klimagerechtigkeit“
↓ Open Transfer: E-Book “Wirksam wachsen”

↑ zurück nach oben

Brot für die Welt (et al.): Friedenspolitische Wahlprüfsteine 2021

Friedens- und entwicklungspolitische Organisationen haben gemeinsam friedenspolitische „Wahlprüfsteine“ erarbeitet. Diese umfassen einen Katalog mit konkreten Fragen, die Menschen gestellt werden können, die sich um ein Bundestagsmandat bewerben.

Es geht in der nächsten Legislaturperiode darum, ob Deutschland immer mehr Mittel in militärische Optionen investiert oder stattdessen Instrumente stärkt, die zur Prävention von Gewalt und zu nicht-militärischen, gewaltfreien und nachhaltigen Wegen aus Konflikten beitragen.

Mit den Wahlprüfsteinen wollen Friedens- und entwicklungspolitische Organisationen möglichst viele Menschen dazu motivieren, diejenigen, die im September 2021 für den Bundestag kandidieren, nach ihren friedens- und sicherheitspolitischen Vorstellungen zu befragen. Die Fragen drehen sich um Themen wie Abrüstung, Rüstungsexportkontrolle, Zivile Konfliktbearbeitung und Demokratieförderung, Nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte.

Die Wahlprüfsteine können kostenlos auf der Webseite heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Friedenspolitische Wahlprüfsteine 2021 (PDF)
>> Webseite Netzwerk und Fachstelle für internationale Personelle Zusammenarbeit

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Weltladen Dachverband: Handreichung „Social Media – Eine Handreichung für Weltläden“

Social-Media hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durch Social-Media eröffnet sich für Weltläden ein Zugang zu neuen Zielgruppen, die mit kreativen Inhalten für unseren Weg des Fairen Handels gewonnen werden können.
Die Handreichung bietet Weltladen-Mitarbeiter:innen einen leichten Einstieg in die Social-Media-Arbeit und gibt praktische Tipps für Aufbau und Pflege einer Online-Präsenz wie auch Hinweise für eine erfolgreiche Kommunikation in Social-Media. Mit interaktiven Übungen bietet die Handreichung die Möglichkeit, die aktuelle Ausgestaltung der Social-Media-Arbeit zu überprüfen und ggf. anzupassen oder/und zu erweitern. Die Handreichung ist als interaktives Dokument aufgebaut. Neben grundlegenden Informationen rund um Social-Media gibt es konkrete Aufgaben, weiterführende Links und Vorlagen.

Die Handreichung kann kostenlos auf der Webseite heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Weltladen Dachverband: Social Media Handreichung (PDF)
>> Weitere “Social Media“ Materialien für Weltläden

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

südnordfunk: Podcast „War da was? – Postkoloniale Spurensuche“

Der Podcast „War da was?“ begibt sich auf die Spuren unserer kolonialen Vergangenheit. Die ersten beiden Folgen beschäftigen sich mit Erinnerungskultur anhand zweier Büsten von Personen, die kolonialrassistische Anliegen vertraten. In den kommenden Episoden wird der Podcast dann die Reise durch einige aktuelle rassistische Narrative weiterführen und persönlicher werden: Nicht nur das Straßenbild, Denkmäler und Institutionen, sondern auch Werte und Normen sind von der kolonialen Vergangenheit mitgeprägt. Rassismus findet sich in allen Teilen unseres Lebens wieder, denn die Gesellschaft, ihre Institutionen und Individuen haben ihn internalisiert. Selbst diejenigen, die rassistisch diskriminiert werden und unter den Folgen leiden.

Die Podcast-Reihe kann auf der Webseite von iz3w gehört werden.

Weitere Infos:
>> südnordfunk: Podcast „War da was? – Postkoloniale Spurensuche“

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

welt-sichten: Die langen Schatten der Gewalt

Heft 9 / 2021 der Zeitschrift welt-sichten, dem Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit, behandelt das Thema „Die langen Schatten der Gewalt. Wie Gesellschaften mit dem Erbe von Krieg und Terror umgehen“. Wenn lange Krieg und Gewalt herrschten, scheint ein Miteinander auch nach dem Friedensschluss kaum möglich. Wie finden Gesellschaften wieder zusammen, deren Mitglieder sich Schreckliches angetan haben? Ob Strafverfahren oder Wahrheitskommission, Sühne oder Versöhnung: Wichtig ist, alle Seiten zu hören und das Geschehene zu erinnern. Die Zeitschrift bietet jeden Monat Analysen, Reportagen, Interviews und Kurzberichte, Buch- und Filmtipps. Jedes Heft hat einen Themenschwerpunkt. Autorinnen und Autoren aus aller Welt kommen zu Wort, in Streitgesprächen und Kommentaren greifen wir kontroverse Debatten auf.

Wenn Sie das gesamte Heft als PDF lesen möchten, melden Sie sich an oder schließen Sie ein Abo auf der Webseite ab.

Weitere Infos:
>> Webseite: welt-sichten

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Forum Fairer Handel: Forderungspapier „Die Transformation fair gestalten – Aufbruch in eine sozial und ökologisch zukunftsfähige Wirtschaft“

Wir befinden uns in einem Zeitalter der multiplen Krisen. Dass es sich dabei um systemische Krisen handelt, führt uns die Covid 19-Pandemie seit nunmehr fast einem Jahr in aller Deutlichkeit vor Augen. Von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind Menschen, welche nicht durch soziale Sicherheitssysteme geschützt und strukturellen Machtungleichgewichten schutzlos ausgeliefert sind, wie Kleinbäuer:innen und –produzent:innen am Anfang vieler Lieferketten, informell Beschäftigte, Frauen, Kinder und Migrant:innen, am härtesten betroffen. Im Forderungspapier für die Legislaturperiode 2021-2025 fordert das Forum Fairer Handel die nächste Bundesregierung und Bundestag zu einem fairen Neustart auf. Ziel eines solchen Neustarts ist ein resilientes und zukunftsfähiges Wirtschafts- und Handelssystem, welches nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial und ökologisch nach haltig ist.

Das Forderungspapier ist auch in einer Kurzfassung erschienen. Beide Dokumente können kostenlos auf der Webseite heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Informationen und Download Forderungspapier

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Gesellschaft für Freiheitsrechte: Studie „Shrinking Space in Germany, Shrinking Space in Europe“

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) koordiniert und finanziert Gerichtsverfahren um Grund- und Menschenrechte zu verteidigen. Die Studie „Shrinking Space in Germany, Shrinking Space in Europe” zeigt, dass zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland und Europa mit immer mehr Restriktionen zu kämpfen haben. Aufgrund eines Steuergesetztes, welches politisches Engagement von NGOs sanktioniert, vermeiden NGOs in Deutschland zunehmend, eine politische Haltung zu unterschiedlichsten Themen zu zeigen. Wenn zivilgesellschaftliche Organisationen entmutigt werden, ihre Stimme in öffentlichen Debatten zu erheben, ist die Demokratie selbst in Gefahr. Die Studie wirft ein Licht auf die unterschiedlichen Problematiken, mit welchen zivilgesellschaftliche Organisationen konfrontiert werden und appelliert an den deutschen Staat, ein Signal für eine starke Zivilgesellschaft in Europa zu senden und das veraltete Recht für Non-Profit Organisationen zu reformieren. Die Studie ist in englischer und deutscher Sprache verfügbar.

Weitere Infos:
>> Weitere Informationen zur Studie und Download
>> Studie “Shrinking Space in Germany, Shrinking Space in Europe” (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

MISEREOR: Plattform „ZUSAGE – Globale Klimagerechtigkeit“

Die neue Plattform „ZUSAGE (ZUSAmmen – GErecht) von MISEREOR und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) bietet alles zum Thema globale Klimagerechtigkeit. Jugendliche im Alter von 13 bis 28 Jahren können hier ihre eigenen Handlungsweisen reflektieren und sich mit Menschen auf der ganzen Welt solidarisch zeigen.

Alle Materialien sind auf der Webseite für den Download verfügbar.

Weitere Infos:
>> Misereor: Plattform „ZUSAGE – Globale Klimagerechtigkeit“

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Open Transfer: E-Book “Wirksam wachsen”

Viele Non-Profit-Organisationen wollen wachsen und auf diese Weise mehr Wirkung erreichen. Doch wie funktioniert dies systematisch und wie kommt man zu einem soliden Skalierungsplan? Das E-Book „Wirksam wachsen“ nimmt Organisationen, die vor diesen Fragen stehen, mit auf eine Reise zu einem durchdachten Verbreitungskonzept – auf eine Bergtour.

Das Dokument kann auf der Webseite kostenlos heruntergeladen werden. Bitte beachten: Die Arbeitsblätter lassen sich nur im heruntergeladenen PDF digital ausfüllen, nicht im e-book Dokument.

Weitere Infos:
>> Zum Download E-Book “Wirksam wachsen”
>> E-Book “Wirksam wachsen” (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen

↓ Aufruf: Luftbrücke Kabul unterstützen!
↓ Weltladen Dachverband: Aktionsaufruf “Fairer Aufbruch“
↓ Aufruf: #unteilbar-Demonstration am 04.09.21
↓ BAMF: Förderung “Multiplikator:innenschulung“
↓ bengo: Rundbrief “Jahresplanungsverfahren 2022 – Ihre Projektanmeldungen“
↓ Rhein-Neckar Fair: Einladung “Kreativ-Wettbewerb“
↓ Venro: Plattform “weltweitwichtig”
↓ TU Darmstadt: Call for Papers “Vielfalt bildet! Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs“

↑ zurück nach oben

Aufruf: Luftbrücke Kabul unterstützen!

Die Situation in Afghanistan bleibt dramatisch. Die sich überschlagenden Ereignisse der letzten Tage und die Informationen über die Entwicklungen dorthin sind schockierend. Als solidarische Gesellschaft müssen wir den Druck aufrechterhalten und deutlich machen, wie wichtig es ist, dass die Bundesregierung gerade jetzt Verantwortung übernimmt. Das EPN Hessen sowie weitere Landesnetzwerke wie Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk (BeN), Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg, Eine Welt Netz NRW und das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen unterstützen die von #LeaveNoOneBehind und weiteren Organisationen gestartete Aktion zur Luftbrücke Kabul und schließt sich den Forderungen nach Rettung aller Gefährdeten aus Afghanistan durch die Luftbrücke an. Auf der Webseite der Aktion könnt ihr eine Mail an eure Abgeordneten schicken, spenden, euch informieren und sehen, wo in den nächsten Tagen Aktionen und Demos geplant sind. #LeaveNoOneBehind#Luftbruecke#Kabul

Auch zu dem Thema findet Sie das Statement“Globale Solidarität: Afghanistan nicht aufgeben!“, dass die agl heute an die Politik und Zivilgesellschaft verschickt hat.

Weitere Infos:
>> Webseite: Luftbrücke Kabul
>> agl: Globale Solidarität: Afghanistan nicht aufgeben! (PDF)

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Weltladen Dachverband: Aktionsaufruf “Fairer Aufbruch”

Der Weltladen Dachverband ruft gemeinsam mit dem Forum Fairer Handel und TransFair (Fairtrade Deutschland) die lokalen Fair-Handels-Akteur*innen in Deutschland auf, im Vorfeld der Bundestagswahl mit Kandidat*innen aus dem eigenen Wahlkreis ins Gespräch zu kommen und sie zu einem „Fairsprechen“ zu bewegen. Es braucht einen fairen Aufbruch nach der Bundestagswahl am 26. September 2021, denn die globalen Herausforderungen sind immens: Prekäre Arbeitsverhältnisse und soziale Ungleichheiten nehmen zu, die Klimakrise und die Umweltzerstörung schreiten voran. Trotz Nachhaltiger Entwicklungsziele ist kein echter sozial-ökologischer Wandel in Sicht. Wie wirksam der Beitrag Deutschlands beim Erreichen dieser Ziele in Zukunft sein wird, hängt maßgeblich davon ab, wie ernst die nächste Bundesregierung diese Herausforderungen nimmt. Mit Blick auf die Bundestagswahl im September stellt die Fair-Handels-Bewegung die entscheidende Frage: Wie werden sich die Kandidat*innen für gerechtere globale Handelsstrukturen einsetzen, wenn sie gewählt werden? Vernetzt euch innerhalb der Fairtrade Towns, der Landesnetzwerke oder weiteren zivilgesellschaftlichen Bündnissen und findet gemeinsam heraus, ob und wie die Kandidat*innen die politischen Anliegen des Fairen Handels tatkräftig unterstützen wollen. Mit der Unterzeichnung des gemeinsamen „Fairsprechens“ können die Kandidat*innen sich öffentlich für einen fairen Aufbruch nach der Bundestagswahl aussprechen.

Weitere Infos:
>> Informationen zum Aktionsaufruf “Fairer Aufbruch“

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Aufruf: #unteilbar-Demonstration am 04.09.21

Wir alle sind jetzt gefordert, klar und #unteilbar zu zeigen, dass wir eine andere Gesellschaft wollen. Die Krisen unserer Zeit verlangen dringend unser gemeinsames Einstehen für Solidarität: Für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und konsequentes Handeln gegen die Klimakrise. Auch das EPN Hessen unterstützt das Bündnis #unteilbar und verbünden uns – so wie sich im „Aufbruch der Vielen“ 2015 schon 242.000 Menschen bei der #unteilbar-Demo 2018 in der Zurückweisung des Rechtsrucks und für eine offene Gesellschaft verbündet haben. Zeigen wir unsere #unteilbare Solidarität, gehen wir am 4.9. wieder zusammen auf die Straße!

Weitere Infos:
>> Informationen zur #unteilbar-Demonstration am 4.6.
>> Informationen zum Bündnis #unteilbar

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

BAMF: Förderung “Multiplikator:innenschulung“

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert ein- und mehrtägige Multiplikator:innenschulungen, um das ehrenamtliche Engagement von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu unterstützen. Mit den vermittelten Kompetenzen leisten die Teilnehmer:innen einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag zur Integration. Die Förderung richtet sich grundsätzlich an alle Vereine und Organisationen der Integrationsarbeit, in denen Ehrenamtliche tätig sind. Einen besonderen Schwerpunkt setzt das BAMF dabei auf die Unterstützung von Migrant:innenorganisationen, die selbst Integrationsmaßnahmen durchführen möchten und möglicherweise noch den Wunsch nach Weiterqualifizierung haben. Die inhaltliche Bandbreite der geförderten Multiplikator:innenschulungen reicht von Schulungen zur Stärkung der interkulturellen-, und Erziehungskompetenz von Eltern mit Migrationshintergrund über Fortbildungen zur Unterstützung der Erstorientierung bis hin zu Lehrgängen zum Umgang mit Personen, die im Alltag Vorurteile gegen Migrant:innen äußern.

Weitere Infos:
>> Informationen zur Förderung

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

bengo: Rundbrief “Jahresplanungsverfahren 2022 – Ihre Projektanmeldungen“

Der bengo Rundbrief wird für Vereine der Entwicklungszusammenarbeit versandt die in Förderung sind oder diese bald anstreben. Im Fokus des Rundbriefs 03/21 steht das Thema „Jahresplanungsverfahren 2022 – Ihr Projektanmeldungen“.

Weitere Infos:
>> Informationen und Download bengo Rundbrief

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Rhein-Neckar Fair: Einladung “Kreativ-Wettbewerb“

Im Rahmen der Fairen Woche 2021 (10. – 24. September), laden der Verband Region Rhein-Neckar und das Eine-Welt-Zentrum Heidelberg herzlich dazu ein, sich an dem Kreativ-Wettbewerb „Unsere Botschaft für eine Faire Welt“ zu beteiligen. An der 49. Sitzung des Ausschusses für Regionalentwicklung und Regionalmanagement (ARR) des Verbandes Region Rhein-Neckar am 16.10.2019 in Mannheim beschloss der ARR die Erstellung einer praxisnahen Entwicklungsstrategie zur Einbindung der UN-Nachhaltigkeitsziele in und für die Region und beauftragt die Verbandsverwaltung mit der Umsetzung. Seitdem arbeitet der Verband Region Rhein-Neckar in zahlreichen Projekten intensiv an den Themen Nachhaltigkeit und setzt mit dem Projekt „Rhein-Neckar Fair“, welches 2020 erstmalig im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche stattfand, ein Zeichen für Fairen Handel in der Region. In diesem Jahr weitet der Verband das gemeinsame
Projekt mit dem Projektpartner, dem Eine-Welt-Zentrum Heidelberg, in die gesamte Region aus und
möchte herzlich dazu einladen, sich am Kreativ-Wettbewerb „Unsere Botschaft für eine Faire Welt“ zu beteiligen.

Weitere Infos:
>> Informationen und Anmeldung zum Wettbewerb

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Venro: Plattform “#weltweitwichtig“

Am 26. September wählen die Bürger:innen eine neue Regierung. Die Plattform „weltweitwichtig“ möchte die Bundestagswahlen nutzen, um den Kandidat:innen aller Parteien aufzuzeigen, was den Menschen #weltweitwichtig ist! Globale Gerechtigkeit und internationale Zusammenarbeit sollen wieder stärker in den politischen Fokus rücken. Venro möchte mit der Plattform deshalb möglichst viele Menschen dazu motivieren, in Statements, Videos oder Fotos unter dem Hashtag #weltweitwichtig ihre Erwartungen an die neue Regierung zu posten. Seid auch Ihr bei dieser Aktion dabei!

Weitere Infos:
>> Webseite: #weltweitwichtig

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

TU Darmstadt: Call for Papers “Vielfalt bildet! Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs“

Das Projekt „Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten“ der TU Darmstadt veranstaltet in Kooperation mit der Schader-Stiftung vom 16. bis 17.09.2022 die Tagung „Vielfalt bildet! Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs“. Die Tagung strebt an, wissenschaftliche und außeruniversitäre sowie insbesondere auch aktivistische Perspektiven zu den Themen Rassismus und Diskriminierung miteinander zu verbinden. Ein spezieller Schwerpunkt liegt neben dem großen Themenfeld Rassismus auf den Themen Antisemitismus und Antiziganismus. Eine offizielle Einladung inkl. Programm und Anmeldehinweisen wird rechtzeitig verschickt.
Die TU Darmstadt möchte im Zuge des Projekts auf den Call for Papers zur Tagung aufmerksam machen. Entsprechend der inhaltlichen Spannweite der Tagung soll ein möglichst breites Angebot an unterschiedlichen Veranstaltungsformaten und Zugängen im Programm abgebildet werden. In diesem Sinne sind alle Einreichungen willkommen, die aus ihrer Perspektive etwas zu einer institutionenüberschreitenden und intersektionalen Tagungsgestaltung beitragen möchten.

Weitere Infos:
>> Informationen zum Projekt
>> Call for Papers (PDF)

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Terminlese

 
Fr., 03.09.2021 (10.00h – 15.30h), online
Online-Workshop: „Klimawandel: Ein Blick auf sozial-ökonomische Ungleichheiten, Macht und transformative Lösungsansätze“
Veranstalter:in: ebasa e.V.


Fr., 03.09. (14.00h) – Sa., 04.09.21 (17.00h), Hamburg
Qualifizierungsseminar: „Auslandsprojekte im Rahmen des EZ-Kleinprojektfonds“
Veranstalter:in: Schmitz Stiftungen


Sa., 04.09. (10.00h) – So., 19.09.21 (14.00h), Dietzenbach
Ausstellungseröffnung : „„Mit Power in die Zukunft“ zu Frauen und Fairem Handel in Nicaragua anlässlich der Fairen Woche in Dietzenbach“
Veranstaler:in: Weltladen Marburg und Informationsbüro Nicaragua in Wuppertal


Sa., 04.09.2021 (11.00h – 13.00h), Frankfurt am Main
Stadtrundgang: „Konsumkritischer Stadtrundgang Frankfurt“
Veranstalter:innen: EPN Hessen mit NaturFreundeJugend und BUNDJugend


Sa., 04.09.2021 (11.00h – 17.00h), Frankfurt am Main
Workshop: „WORKSHOP: ENGAGIEREN FÜR GUTES GELD FÜR DIE WELT“
Veranstalter:in: Oikocredit


Mo., 06.09.2021 (19.00h – 21.00h), Frankfurt am Main
Forum Globale Gerechtigkeit: „Finanzwende jetzt! Schritte zu einer gerechten Weltfinanzordnung!“
Veranstalter:innen: EPN Hessen, Frankfurter Rundschau, Katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom


Mi., 08.09. – Fr., 10.09.21, hybrid
Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnis 2021: „Lokalisierung des EU Green Deals“
Veranstalter:in: Klima Bündnis


Do., 09.09.2021 (09.30h – 15.00h)
Workshop: „Mein Verein: Zukunftssicher mit jungen Ideen – Strategien zur Förderung des Engagements junger Menschen in entwicklungspolitischen Vereinen und Nachhaltigkeitsinitiativen“
Veranstalter:in: forum für internationale entwicklung + planung (finep)


Do., 09.09.2021 (10.00h – 12.00h), online
Webinar: „Digitalisierung in und von Stiftungen“
Veranstalter:in: ESV Akademie


Sa., 11.09. – Sa., 18.09.21, Kassel
Ausstellung mit Begleitprogramm: „Hessen fairändert!“
Veranstalter:innen: CROSS Jugendkulturkirche Kassel, Karibu Kassel e. V., Sozialer Friedensdienst Kassel e. V., Zentrum Oekumene, Regionalpromotorin Nordhessen


Sa., 11.09.2021 (09.30h – 16.30h)
Workshop: „“Sprache finden! Perspektiven für eine Diskriminierungssensible entwicklungspolitische Bildungsarbeit”“
Veranstalter:innen: Ubuntu Haus, Nepali Samaj, EPN Hessen


Sa., 11.09.2021 (11.00h – 13.00h), Frankfurt/M.
Stadtrundgang: „Widerstand im Bahnhofsviertel“
Veranstalter:in: EPN Hessen und Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945


↑ zurück nach oben

Terminkalender

Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.

>> EPN Hessen-Terminkalender

↑ zurück nach oben

Der EPN Hessen-Newsletter wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) sowie im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):

 

Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).

 

 

Herzlichen Dank!

↑ zurück nach oben

Druckansicht