
Newsletter 06/2015 (Sommer-Veranstaltungsnews)
Liebe Newsletter-AbonnentInnen,
während der Sommer erst vor Kurzem, dafür dann aber so richtig mit Schwung begonnen hat, sind wir mit unserer EPN Hessen-Themenschwerpunkt-Reihe ‚Glokale Alternativen entwickeln‘ mit ebenfalls so viel Schwung schon fast in der Programmhälfte angelangt! Zeit für einen Blick zurück auf das, was war – und einen Blick nach vorne, was noch alles auf Sie wartet!
Was war …:
Wir hatten bereits spannende Diskussionen zu Postdevelopment und Degrowth mit Aram Ziai und Friederike Habermann, ein kurzweiliges Stadtwandeln durch Frankfurt Bornheim und einen konsumkritischen Stadtrundgang mit Workshop zu Solidarischer Ökonomie bei brütender Hitze in Kassel. Lesen Sie zu diesen vier gut besuchten Veranstaltungen unseren kurzen Rückblick.
… und was noch kommt:
• Am kommenden Sonntag, den 12. Juli fahren wir ins Hanflabyrinth zu Postwachstum bei Marburg. (Für Kurzentschlossene: Es gibt noch freie Plätze auch für eine spontane Teilnahme!)
• In der Woche darauf startet dann unser zweiter inhaltlicher Schwerpunkt zu alternativen Entwicklungskonzepten in der Landwirtschaft – lesen Sie dazu auch den kurzen einführenden Text zur Diskussion um Ernährungssouveränität im deutschsprachigen Raum. Am 15. und 16. Juli gibt es dann Diskussionsveranstaltungen zu ‚Solidarische Landwirtschaften und Ernährungssouveränität weltweit‘ in Kassel und Frankfurt.
• Am 18. und 25. Juli besuchen wir schließlich Höfe der Solidarischen Landwirtschaft bei Kassel und Darmstadt. Sommer – Sonne – Alternativen. Gerade die Ausflüge bieten prima Gelegenheiten gemeinsam draußen unterwegs zu sein und Alternativen vor Ort zu entdecken. In diesem Sinne freuen wir uns, gemeinsam mit Ihnen und Euch durch das Entwicklungsland Hessen zu reisen! Unser Motto lautet dabei ‚Einsteigen leicht gemacht‘ –> das Gruppenticket zum Exkursionsort ist inklusive!
Wir wünschen gute Lektüre – und gute Terminplanung für die Veranstaltungen! 😉
Beste Grüße aus der EPN Hessen-Geschäftsstelle
(P.S.: Der nächste ‚reguläre’ Newsletter 06&07/2015 erscheint – nach einer kurzen Sommerpause – Ende Juli.)
Weitere Infos:
>> Zur Reihe ‚Glokale Alternativen entwickeln‘
↑ zurück nach oben

Inhalt / Übersicht:
EPN Hessen-Reihe ‚Glokale Alternativen entwickeln‘
Ein kurzer Rückblick auf eine gelungene erste Hälfte
Postdevelopment meets Degrowth
Am 24. und 25. Juni fanden vor jeweils über 50 interessierten ZuhörerInnen Diskussionsveranstaltungen zu Entwicklungsalternativen und Alternativen zu Entwicklung in Kassel und Frankfurt statt.
STADTWANDELN in Bornheim


Am Freitagabend, den 26.6. wandelten 17 junge und jung gebliebene Menschen durch Frankfurt Bornheim. Begleitet wurden Sie von Karen Schewina von Transition Town Frankfurt. Auf dem Spaziergang wurden vielfältige alternative Ansätze präsentiert.
Konsumkritischer Stadtrundgang und Workshop Solidarische Ökonomie in Kassel


Am Samstag den 4. Juli sammelte sich eine Gruppe hitzetrotzender Menschen in der Kasseler Innenstadt. Holger Klein von den Kopiloten führte uns im konsumkritischen Stadtrundgang an möglichst schattige Orte und hatte reichlich Informationen im Gepäck.
↑ zurück zur Übersicht
Es tut sich was in der Diskussion um Ernährungssouveränität im deutschsprachigen Raum! Ein kurzer Einführungstext
Nyeleni – Urban Gardening – Wir haben es satt – Solidarische Landwirtschaft
Ernährungssouveränität steht für das Recht von Gesellschaften und lokalen Gemeinschaften auf gesunde und umweltschonende Ernährung. Selbstbestimmung und lokale Wirtschaftskreisläufe sind dafür zentral. Ernährungssouveränität wendet sich gegen bestehende Produktions- und Handelsordnungen auf dem Weltmarkt auf Basis imperialer wie patriachaler Herrschaftsverhältnisse und übt Kritik an Naturzerstörung und Landnahme.
Links zum Weiterlesen:>> Nyeleni
>> Solidarische Landwirtschaft
>> Kampagne „Wir haben es satt“
>> Urbane Gärten auf anstiftung.de
>> Via Campesina
>> Weltagrarbericht
>> Aktion Agrar
Weiterführende Links im Entwicklungskontext:
>> Webseite von Inkota e.V.
>> Webseite von FIAN e.V.
↑ zurück zur Übersicht
Aktuelle EPN Hessen-Veranstaltungen
↓ Exkursion III: „(Irr)wege ins gute Leben“ (12. Juli)
↓ Diskussion III & IV: „Solidarische Landwirtschaft & Ernährungssouveränität“ (15.&16. Juli)
↓ Exkursion IV: „Von geteilter Ernte und Keimen des Wandels“ (18. Juli)
Die Reihe wird veranstaltet vom EPN Hessen e.V. in Kooperation mit: Bund Jugend Hessen, Die Kopiloten e.V., Forum Solidarische Ökonomie Kassel, Frankfurter Garten, Karibu Welt- und Regionalladen Kassel, Lateinamerikagruppe FFM, Motivés e.V, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, Uni Frankfurt – Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften, Villa Locomuna, Stadtkommune in Kassel, Weltladen Bornheim, Zentrum Ökumene – Kirchlicher Entwicklungsdienst
EXKURSION III & DISKUSSION:
So., 12.07.15 (14-18h), Niederweimar bei Marburg
(Irr)wege ins gute Leben.
Ein Hanflabyrinth zu Ideen einer Postwachstumsgesellschaft
Mit Ann-Marie Weber (Motivés)


Ist ein unendliches Wirtschaftswachstum möglich? Wo sind die Grenzen? Welche Alternativen gibt es? Und was verbirgt sich eigentlich hinter dem sperrigen Begriff einer „Postwachstumsökonomie“?
In diesem Sommer gestaltet EPN Hessen-Mitglied Motivés e.V. nun schon zum zweiten Mal ein Hanflabyrinth mit interaktiven Stationen zum Spannungsverhältnis zwischen einer global stetig wachsenden Wirtschaft, globaler (Verteilungs-)Gerechtigkeit und der ökologischen Tragfähigkeit unseres Planeten. Wir bieten mit dieser Exkursion ins Hanflabyrinth die Chance, sich außerhalb verstaubter Vorlesungssäle und Klassenräume mit Freude zu verirren und zahlreiche Impulse zu erhalten, die zum Nachdenken anregen und dazu einladen, sich mit der Vision einer Gesellschaft jenseits des Wachstums auseinanderzusetzen.
Nach der zweistündigen Erkundung des Labyrinths laden wir bei fairem Kaffee- und Teeklatsch zur gemeinsamen Nachbesprechung und zur Diskussion darüber ein, was unsere eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen von Glück eigentlich mit Wirtschaftswachstum zu tun haben.
Weitere Infos:
>> (Irr)wege ins gute Leben
↑ zurück zur Übersicht
DISKUSSIONSVERANSTALTUNG III & IV:
Mi., 15.07.15 (19.30h), Kassel (Café Buch Oase)
Do., 16.07.15, (19.30h), Frankfurt/M. (Frankfurter Garten. Bei Regen: Saalbau Gallus)
Solidarische Landwirtschaft und Ernährungssouveränität weltweit!
Glokale Perspektiven auf ein alternatives Entwicklungskonzept in der Landwirtschaft
Mit Francisco Mari (Referent für Agrarhandel und Fischerei bei Brot für die Welt) und Hendrik Maaß (Nyeleni – Netzwerk für Ernährungssouveränität). In Frankfurt/M. zudem: Karen Schewina (SoLawi FFM, Aktion Agrar). In Kassel zudem: Jürgen Hassemeier (SoLawi–Gärtner) und Dagmar Embshoff (Forum Solidarische Ökonomie)
Ernährungssouveränität ist eine Vision, die uns bisher insbesondere von Bäuerinnen und Bauern aus dem globalen Süden und dem globalen Bewegungsnetzwerk ,la Via Campesina‘ bekannt ist. Während in den Entwicklungskonzepten von der Weltbank bis zum BMZ immer wieder von Ernährungssicherheit die Rede ist und damit vor allem die quantitative Steigerung der Nahrungsmittelproduktion durch Technisierung, Gentechnik und die Schaffung großer Flächen gemeint ist, grenzt sich das Konzept der Ernährungssouveränität klar gegen Weltmarktorientierung, Landgrabbing und Freihandel um jeden Preis ab. Die Vision der Ernährungssouveränität steht stattdessen für das Recht von Gesellschaften und lokalen Gemeinschaften auf gesunde und umweltschonende Ernährung und nachhaltige Produktionsweisen. Dabei stehen Selbstbestimmung und lokale Wirtschaftskreisläufe sowie deren Schutz im Zentrum.
Derzeit boomen Projekte, Kampagnen und Initiativen im Bereich der Alternativen Landwirtschaft. Ernährungssouveränität bietet dabei einen gemeinsamen Bezugspunkt. Wir wollen diskutieren wie Ernährungssouveränität in unterschiedlichen Weltregionen, aber auch hierzulande aussehen könnte und welche Strategien bestehen, diese zu erreichen.
Weitere Infos:
>> Solidarische Landwirtschaft & Ernährungssouveränität (Kassel)
>> Solidarische Landwirtschaft & Ernährungssouveränität (Frankfurt/M.)
↑ zurück zur Übersicht
EXKURSION IV & V:
Sa., 18.07.15, (14-18h), Egelsbach
Sa., 25.07.15, (14-18h), Escherode
Von geteilter Ernte und Keimen des Wandels.
Ausflüge auf Höfe der Solidarischen Landwirtschaft
In Egelsbach mit Arno Eckert (Birkenhof). In Escherode mit Jürgen Hassemeier (Gärtnerei Wurzelwerke)


Die Gestaltung einer ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft ist eine drängende entwicklungspolitische Herausforderung, für die es auch hierzulande zukunftsweisende Ideen braucht. Ein innovatives Konzept, das global in unterschiedlichen Ausprägungen besteht, stellt diesbezüglich die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) da.
SoLawi beschreibt eine solidarische Beziehung von Menschen, die gemeinsam die Produktion von Lebensmitteln gestalten und sich die Ernte teilen. Die KonsumentInnen pflegen dabei eine verantwortliche Beziehung zu ‚ihrem‘ Hof und packen in der Regel selbst mit an. Die Kosten werden häufig nach individuellen Möglichkeiten der Beteiligten gedeckt. Die Idee kommt an – Solidarische Landwirtschaft erlebt derzeit einen regelrechten Boom!
Bei unseren Besuchen bei den Wurzelwerken und auf dem Birkenhof wollen wir erkunden, wie Solidarische Landwirtschaft im Alltag funktioniert und diskutieren welche Potentiale mit dem Konzept verbunden sind. Wir schließen somit an die Diskussionsveranstaltungen zu Ernährungssouveränität am 15. und 16. Juli an und lernen Alternativen ganz praktisch kennen: Wir besichtigen Äcker und Felder und Treffen GärtnerInnen und Mitglieder, die von ihren Erfahrungen berichten. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und frische Landluft!
Weitere Infos:
>> Von geteilter Ernte und Keimen des Wandels (Egelsbach)
>> Von geteilter Ernte und Keimen des Wandels (Escherode)
↑ zurück zur Übersicht
Schwerpunktthema ‚Entwicklungsalternativen‘ & ‚Postwachstum‘ – Tipps zu weiteren thematischen Veranstaltungen
Bis Sa., 03.10.15, bei Marburg
Hanflabyrinth zum Thema Postwachstum
Hanflabyrinth „Irrwege ins gute Leben“. Veranstalter: Motivés e.V.
Sa., 11.07.15, Frankfurt/M.
STADTWANDELN in Bockenheim
Tauschen, Teilen, Tomaten – Stadtrundgang durch Frankfurt mal anders! Erstmals auch in Bockenheim. VeranstalterInnen: Transition Town Initiative Frankfurt am Main „Stadt im Wandel“ und Energie-Referat der Stadt Frankfurt am Main
Mi., 05.08. – So., 09.08.15, Marburg
Attac Sommerakademie
„WAS? ⇒ Wissen, Aktion, Strategie für eine solidarische Welt!“. Veranstalter: Attac
Fr., 07.08. – Mo., 17.08.15 &
Mo., 10.08. – Fr., 14.08.15, bei Köln
Klimacamp und Degrowth-Sommerschule
Camp und Sommerschule im rheinischen Braunkohlerevier
Sa., 08.08.15, Frankfurt/M.
STADTWANDELN (Bornheim)
Tauschen, Teilen, Tomaten – Stadtrundgang durch Frankfurt Bornheim mal anders! Veranstalter: Transition Town Initiative Frankfurt am Main „Stadt im Wandel“ und Energie-Referat der Stadt Frankfurt am Main
Fr., 28.08. – Fr., 04.09.15, Wiesbaden
Eine-Erde-Camp
Veranstalter: Bund Jugend
Do., 10.09. – So., 13.09.15, Berlin
Solicon 2015 – Wandelwoche & Kongress Solidarische Ökonomie und Transformation
Veranstalter: Forum Solidarische Ökonomie e.V.
Di., 15.09. – So., 20.09.15, Leipzig
Sommerwerkstatt zu alternativen Ökonomien
Veranstalter: Konzeptwerk Neue Ökonomie
SAVE THE DATE:
Mo., 05.10. – Di., 06.10.15, Kassel &
Sa., 07.11. & So., 08.11.15, Darmstadt
MultiplikatorInnenausbildung zum Methodenheft ‚Endlich Wachstum‘
Veranstalter: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V.
↑ zurück zur Übersicht
Terminkalender
Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.
↑ zurück nach oben
