Druckansicht

Newsletter 05/2021


Inhalt:

EPN Hessen in Bewegung

Glokales

Weiterlesen, mitmachen, hingehen

 



Liebe Leser:innen,

Unsere kritische Stadtrundgangsreihe 2021 PERSPEKTIVWECHSEL ist diesem Monat gestartet! , Dennoch mussten wir unsere geplante Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH erneut auf Winter 2021 verschieben. Bitte verpassen Sie diese Termine nicht: das Programm mit den aktuellen Terminen werden auf der Webseite der Filmreihe FERN:WELT:NAH sowie in unserem Newsletter bekannt gegeben.
Den Appell aller Eine Welt-Landesnetzwerke „Wichtiger denn je: Engagement für nachhaltige Entwicklung stärken!“ an politische Entscheidungsträger*innen in Bund, Ländern, und Kommunen finden Sie auch in dieser Ausgabe.

Sie werden auch die letzten Antworten unserer Mitgliedsorganisationen finden, die an dem Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“ teilgenommen haben.

Und „last but not least”: das Lieferkettengesetz wurde am 11. Juni verabschiedet! „Noch nicht am Ziel, aber endlich am Start“ so drückte sich die Initiative Lieferkettengesetz in ihrer Pressemitteilung aus.

Viel Spaß beim Lesen!
Mit besten Grüßen aus der Geschäftsstelle

↑ zurück nach oben

Aktuelle EPN Hessen-Veranstaltungen

↓ PERSPEKTIVWECHSEL: Start der kritischen Stadtrundgangsreihe 2021 im Juni!
↓ FERN:WELT:NAH: Staffel XI auf Winter verschoben!
↓ Qualifizierungsreihe: „Globales Lernen in die Schule“- (Fr, 17.09.21, – Sa., 04.12.21)

↑ zurück nach oben

Stadtrundgang:
Sa., 26.06. (11.00h) – Sa., 07.08.21 (11.00h), Frankfurt am Main/online

PERSPEKTIVWECHSEL: Start der kritischen Stadtrundgangsreihe 2021 im Juni!

Widerstand! Unter diesem Schlagwort wird das EPN Hessen dieses Jahr erneut mit unserer Reihe kritischer Stadtrundgänge Perspektiven wechseln. Dabei freuen wir uns, mit einem digitalen Rundgang ein weiteres Reflexionsangebot in unser Programm aufnehmen zu können. Vom Widerstand gegen koloniale Herrschaft, antifaschistischen Widerstand, Studierendenproteste in den 60er und 70er Jahre bis hin zu heutigen Widerstandskämpfen gegen Verdrängung, Diskriminierung und Ausbeutung in einer globalisierten Welt: Wir thematisieren Widerstände hier in Frankfurt und im Globalen Süden, hören Aktivist:innen und zeigen Handlungsalternativen auf. Wir erfahren Hintergründe, entwickeln gemeinsam Ideen Stadt zu gestalten und eignen uns diese an.

Termin-Übersicht:

Weitere Infos:
>> Webseite PERSPEKTIVWECHSEL: Rundgänge, Termine & Anmeldung
>> >Flyer Perspektivwechsel 2021 (PDF)

↑ zurück nach oben

FERN:WELT:NAH: Staffel XI auf Winter verschoben!


Wir haben sehr gehofft, die elfte Staffel der Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH diesem Sommer durchzuführen. Leider mussten wir den Start der XI Staffel der Filmreihe zum zweiten Mal verschieben.

Wir wollten sicher gehen, dass die Filmreihe FERN:WELT:NAH in Form von Präsenzveranstaltungen stattfindet. Zusammen mit den Organisator:innen und Kooperationsveranstalter:innen haben wir uns dafür entschieden, die vier Filmabende auf den Winter zu verschieben. Wir setzen die FERN:WELT:NAH -Reihe im Winter 2021 fort: An vier Abenden vom 25.10. bis zum 13.12.2021 werden gesellschaftliche Herausforderungen kritisch beleuchtet, alternative Produktionsmodelle aufgezeigt und über den globalen, transformativen Wandel diskutiert. Wir laden Sie zu den vier Filmabenden mit begleitenden Gesprächen, Podiumsdiskussionen und Projektvorstellungen ein. Das Programm mit den aktuellen Terminen werden auf der Webseite der Filmreihe FERN:WELT:NAH sowie in unserem Newsletter bekannt gegeben.

Weitere Infos:
>> Webseite von der Filmreihe FERN:WELT:NAH

↑ zurück nach oben

 

QUALIFIZIERUNGSREIHE:
Fr., 23.04.21 – Sa, 04.12.21, online, Mainz und Frankfurt

Globales Lernen in die Schule


Veranstalter:innen: ISW e.V./Marburger Weltladen; Weltladen-Dachverband e.V.; Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW; Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz; lea Bildungsgesellschaft der GEW Hessen; Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen); Landeskoordination Bildung für nachhaltige Entwicklung beim HKM

Qualifizierungsreihe für Multiplikator:innen und Lehrkräfte
Durch die Covid-19-Pandemie haben sich ökonomische, sozial-ökologische und demokratische Herausforderungen wie die zunehmende globale Ungleichheit, die Klimakrise und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen verschärft. Globales Lernen als Bildungsansatz setzt sich mit diesen Herausforderungen auseinander. Neben der Wissensvermittlung zu den Wechselwirkungen von lokalem und globalem Kontext, will Globales Lernen (Selbst-) Reflexionsprozesse anstoßen und die Erweiterung von individuellen und kollektiven Handlungskompetenzen im Sinne einer geteilten globalen Verantwortung fördern. Mit den Methoden des Globalen Lernens werden fächerübergreifend Kernkompetenzen wie Perspektivwechsel oder eigenes Urteils- und Entscheidungsvermögen erlernt, die zur Mitgestaltung einer nachhaltigeren globalen Entwicklung erforderlich sind.

Nächster Termin: Fr, 17.09.21, 16:00 – 19:00 Uhr und Sa, 18.09.21, 10:00 – 17:00 Uhr in Marburg Modul 3: PERSPEKTIVWECHSEL Globaler Süden: Globaler Norden“. Referent: Kizito Odhiambo (freier Bildungsreferent für Globales Lernen). Moderation: Doreen Thieke und Anna Dobelmann (ISW e.V./Marburger Weltladen)

Weitere Infos:
Modul 3: PERSPEKTIVWECHSEL Globaler Süden: Globaler Norden“
>> Globales Lernen in die Schule: Programm und Anmeldung
>> Flyer und Programm (PDF)

↑ zurück nach oben

Aus dem Netzwerk

↓ Ökumenische Initiative Eine Welt: „Werde Erd-Charta-Botschafter:in!“
↓ Weltladen Darmstadt: Bio-Regio-Fair Sommermesse im August!
↓ NETZ: Digitale Bangladesch-Tagung „Die Stimme der Opfer“

↑ zurück nach oben

Ökumenische Initiative Eine Welt: „Werde Erd-Charta-Botschafter:in!“

Die Erd-Charta ist eine inspirierende Vision für eine zukunftsfähige und gerechte Welt. Getragen wird sie von einem weltweiten Netzwerk interkultureller und interreligiöser Initiativen. Sie bietet einen ganzheitlichen Zugang zu globalen Zusammenhängen und wertebasiertem Lernen.
Ob interaktiver Workshop, Vortrag, Demo oder Stand – es gibt viele Wege die Erd-Charta mit Leben zu füllen.
Die EPN Hessen Mitgliedsorganisation bietet die Ausbildung, um Erd-Charta-Botschafter:in zu werden.
Die Ausbildung ist modular aus dem Grundlagen-Seminar sowie Weiterbildungsseminaren aufgebaut, aus denen die Interessenten nach und zielgruppenspezifisch mindestens ein weiteres belegen könnt. Zudem bietet die Ökumenische Initiative Eine Welt ein Begleitprogramm für Mentoring, Hospitation und Vernetzung an.
Im Sommer und Herbst 2021 bieten wir hierfür folgende Weiterbildungsseminare für Kinder, Jugendliche und digitale Formate an:

Wann: 23. bis 25. Juli 2021
Wo: Zukunftswerkstatt Germete, Quellenstraße 8, 34414 Warburg-Germete
Kosten: ab 40 € (nach Selbsteinschätzung; inkl. Übernachtung mit angepasstem Hygienekonzept und vegetarisch-regionaler Ernährung)

Anmeldung über das Anmeldeformular oder per E-Mail info[at]oeiew.de.

Weitere Infos:
>> Basismodul der Ausbildungsreihe: „Werde Erd-Charta-Botschafter:in!“
>> Flyer Erd-Charta Ausbildungsprogramm 2021 (PDF)
>> Anmeldeformular „Werde Erd-Charta-Botschafter:in!“
>> Webseite Ed Charta

↑ zurück nach oben

Weltladen Darmstadt: Bio-Regio-Faire Sommermesse im August!

Am 28. August findet die Bio-Regio-Faire Sommermesse mit mehr als 30 Verkaufs- und Informationsständen statt.
Welche Alternativen gibt es für nachhaltigen Konsum? Und welche Initiativen engagieren sich vor Ort für Nachhaltigkeit? Diese Fragen wird das EPN Hessen Mitglied Weltladen Darmstadt zusammen mit den lokalen Initiativen aus dem Themenfeld Nachhaltigkeit beantworten. Geplant ist auch ein Podiumsgespräch zu Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ob regionale Produkte, Naturbaustoffe oder fair gehandelte Leckereien – bei der Sommermesse erleben Sie die lokale Vielfalt bio-regio-fairer Angebote. Führungen über das Hofgut, Live-Musik sowie Mitmach-Angebote für Groß und Klein runden das Programm ab.
Der Eintritt ist frei und das Veranstaltungsprogramm findet bei jedem Wetter statt!

Weitere Infos:
>> Bio-Regio-Faire Sommermesse
>> Webseite Weltladen Darmstadt

↑ zurück nach oben

NETZ: Digitale Bangladesch-Tagung „Die Stimme der Opfer“

Zur digitalen Bangladesch-Tagung (11. bis 13. Juni 2021) zum Thema Klimagerechtigkeit hat die EPN Hessen Mitgliedsorganisation NETZ e.V. internationale Gäste begrüßt, darunter Klimaschützer aus Bangladesch, von Fridays for Future und „Klimagerechtigkeit Kassel“. In Vorträgen und Gesprächsrunden haben die Teilnehmer:innen mit Gästen und Entwicklungsexpert:innen über das vom Bundesverfassungsgericht gekippte Klimagesetz des Bundes und die internationale Klimakrise diskutiert.

„Wir leiden bereits jetzt – nicht erst in der Zukunft“ mahnte die Klimaschützerin Yi Yi Prue aus Südasien bei der Bangladesch-Tagung. Prue dokumentierte die Schicksale von Menschen, die Opfer der Folgen des Klimawandels wurden. Im vergangenen Jahr war Yi Yi Prue als Klimaanwältin mit weiteren Klägern im Namen der Klimaopfer vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gezogen, um gegen das damals entworfene deutsche Klimaschutzgesetz zu klagen. Das Gericht hatte das Gesetz daraufhin Ende April für verfassungswidrig erklärt, weil die Klimalast durch die Regelungen nur auf folgende Generation abgewälzt würde und somit deren Freiheitsrechte in Zukunft unverhältnismäßig eingeschränkt würden.

Asuka Kähler von Fridays for Future, betonte, das Klimaaktivismus dürfe sich auch nicht an sich selbst ausrichten, sondern an jenen, die am meisten und schon jetzt akut vom Klimawandel betroffen sind. Der Einsatz für die Klimaschutzaktivismus muss sich für die Gerechtigkeit einsetzen und nicht eine unkritische Modeerscheinung. Die Stimme der Opfer muss ein Gehör in der internationalen Öffentlichkeit finden.

Den gesamten Beitrag sowie eine Bildergalerie zu der Digitale Bangladesch-Tagung: „Die Stimme der Opfer“ finden Sie auf der Webseite von NETZ e.V. .

Weitere Infos:
>> Digitale Bangladesch-Tagung :Die Stimme der Opfer
>> Webseite NETZ e.V.

↑ zurück nach oben

Aus der Geschäftsstelle

Neue EPN Hessen-Broschüre „Globales Lernen in Hessen“ ist online!

In der Zeit seit Erscheinen der ersten EPN Hessen Broschüre hat sich der Bezugsrahmen für die Praxis des Globalen Lernens (GL) erweitert, durch die Formulierung der Agenda 2030 und die dort enthaltenen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), durch die Vereinten Nationen sowie durch die Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Das gilt sowohl in der formalen wie in der non-formalen Bildung. Als pädagogischer Ansatz hat sich GL inzwischen etabliert: Lehrkräfte und außerschulische Bildungsakteur:innen greifen verstärkt Inhalte des GL in ihrer pädagogischen Arbeit auf. Schulen haben GL und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihre Angebote aufgenommen und bemühen sich vermehrt – gemäß dem Ziel des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung –, BNE in ihren Strukturen zu verankern.
Mit dieser Broschüre stellt das EPN Hessen zahlreiche Bildungsangebote zivilgesellschaftlicher Organisationen und Initiativen im Bereich GL und BNE in Hessen vor. Damit wird die vielfältige Expertise entwicklungspolitisch Aktiver aus dem Netzwerk – und darüber hinaus – sichtbar, die in allen hessischen Regionen und in den unterschiedlichsten Formaten angeboten wird. Auch aktuelle bildungspolitische und bildungspraktische Herausforderungen sowie konzeptionelle Anfragen, die mit der Weiterentwicklung, Verankerung und Etablierung von GL und BNE einhergehen, werden in dieser Broschüre thematisiert.

Die 148-seitige Broschüre kann jetzt kostenlos von der EPN Hessen-Webseite heruntergeladen werden.

>> Broschüre „Globales Lernen in Hessen“ (PDF)
>> Literaturverzeichnis zum Beitrag: „Transformative Bildung: Neue Impulse für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit?“ (PDF)
>> EPN Hessen Publikationen

↑ zurück nach oben

„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem PromotorInnen-Programm:

Sechs hessische Eine Welt-Promotor:innen beitragen, dass die entwicklungspolitisch Engagierten mehr voneinander wissen, sich austauschen und besser gegenseitig stärken können. Das Programm wird vom EPN Hessen koordiniert. Haben Sie Interesse an einem Fachaustausch oder einer Kooperation mit den Promotor:innen? Dann melden Sie sich bei ihnen.

↓ VIDEO: Lieferkettengesetz und Fashion Revolution Week – Darmstadt 24. April 2021
↓ Globale Arbeit – Globale Kämpfe? Internationale Solidarität und Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten
↓ „Weiterhin fordern wir mehr Teilhabeförderung“: Imbuto e.V. für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“
↓ „Die Entwicklungspolitische Bildungsarbeit ist in der globalen Pandemie wichtiger denn je“: NETZ e.V. für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“
↓ „Der Wert unserer Arbeit wurde unter Umständen noch deutlicher“: fair-ein e.V. für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“


↑ zurück nach oben

VIDEO: Lieferkettengesetz und Fashion Revolution Week – Darmstadt 24. April 2021


Dieses Jahr beteiligten sich viele zivilgesellschaftliche Initiativen aus Hessen an der globalen Fashion Revolution Week (FRW). Vom 19.-25. April stellten diverse Akteur:innen aus Darmstadt, Kassel, Gießen, Marburg und Frankfurt ein spannendes Programm an Veranstaltungen auf die Beine. Zwei zentrale Forderungen beleuchteten die Akteur:innen in online Workshops, Lesungen, Filmvorstellungen und Vorträgen: die Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden der globalen Textilindustrie müssen gestoppt werden. Am 24. April haben die Teilnehmer:innen der Fashion Revolution Week in Darmstadt bei einem Demonstrationszug darauf aufmerksam gemacht. Diese Aktion wurde aufgenommen und kann auf YouTube gesehen werden.

An der Fashion Revolution Week Darmstadt 2021 waren beteiligt: Amnesty International Darmstadt, attac Darmstadt, Greenpeace Darmstadt, Weltladen Darmstadt /solidarisch handeln e.V., Werkstatt Globales Lernen, Hochschulgruppe Nachhaltigkeit der TU Darmstadt, Studentische Initiative für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Darmstadt, Micha Initiative Darmstadt, DGB Jugend Hessen-Thüringen, Eine Welt-Promotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung Maria Tech und das EPN Hessen.

Ein Film von Valentin Boczkowski und Carlos Urrutia.

Weitere Infos:
>> Video: Lieferkettengesetz und Fashion Revolution Week – Darmstadt 24. April 2021 (YouTube)
>> Webseite Fashion Revolution Week 2021 Darmstadt

↑ zurück nach oben


BILDUNGSURLAUB:
NEUES DATUM: So., 05.09. – Fr., 10.09.21, Berlin

Globale Arbeit – Globale Kämpfe? Internationale Solidarität und Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten


Veranstalter:innen: Arbeit und Leben Hessen, Arbeit und Leben Thüringen, DGB-Jugend Hessen-Thüringen und unsere hessische Fachpromotorin für Globales Lernen. Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des BMZ.
Bildungsurlaub für Auszubildende und junge Menschen bis 26 Jahre

Solidarität ist ein Schlagwort gewerkschaftlicher Politik. Oft haben wir aber nur unsere eigenen Arbeitsbedingungen im Blick. Wie sieht es aber mit Arbeitskämpfen und gewerkschaftlicher Organisierung anderswo aus? Und wie können wir sie unterstützen?

Häufig wird die Verantwortung auf die Konsument:innen abgewälzt. Nur zögerlich werden Politik und Unternehmen in die Verantwortung genommen oder das wachstumsorientierte Wirtschaftssystem infrage gestellt.

Wo kommen die Rohstoffe in meinem Handy her und was passiert mit meinem Smartphone, wenn es den Geist aufgibt? Was haben Arbeitsbedingungen in der deutschen Elektroindustrie mit denen im Rohstoffabbau zu anderswo tun? Pro Jahr werden schätzungsweise 400.000 Tonnen Elektroschrott aus Deutschland illegal exportiert. Ein Großteil davon geht nach Afrika. Das führt zu verseuchten Landschaften, kranken Menschen und unwürdigen Arbeitsbedingungen.

Die Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen Anna Dobelmann lädt uns ein, Initiativen kennenzulernen, gemeinsam eine internationale Arbeiter:innensolidarität zu organisieren und Aktive zu treffen, die sich für Menschenrechtsverantwortung von Unternehmen ein- und die Politik unter Druck setzen.

Kosten: 50 €. Anmeldefrist: 01.08.2021

Weitere Infos:
>> Globale Arbeit – Globale Kämpfe? Internationale Solidarität und Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten
>> Anmeldung

↑ zurück nach oben

„Weiterhin fordern wir mehr Teilhabeförderung“:
Imbuto e.V. für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“

Hildegard Schürings ist Geschäftsführerin und Gründungsmitglied von Imbuto e.V., der 2021 seinen 20sten Geburtstag feiert. Sie ist Erziehungswissenschaftlerin und war beruflich viele Jahre als Beraterin in der Entwicklungszusammenarbeit tätig, meistens auf dem afrikanischen Kontinent. Der Verein hat Mitglieder:innen in sechs Ländern aus Europa und Afrika. Viele Mitglieder:innen sind in Rwanda geboren oder haben dort gearbeitet.
Der Krieg und Genozid 1990-1994 in Rwanda hat Imbutos Arbeit sehr geprägt.

Um den kompletten Beitrag von Imbuto e.V. zu lesen, besuchen Sie unsere Webseite.

Weitere Infos:
>> Imbuto e.V. für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“
>> Webseite Imbuto e.V.

↑ zurück nach oben

„Die Entwicklungspolitische Bildungsarbeit ist in der globalen Pandemie wichtiger denn je“:
NETZ e.V. für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“

NETZ e.V. engagiert sich für mehr Gerechtigkeit in Bangladesch, Indien und weltweit. Sie stehen für Gleichberechtigung, Menschenrechte und ein selbstbestimmtes Leben der global am meisten benachteiligten Menschen.
Sie kennen aus 30 Jahren intensiver Partnerschaft die Potentiale von Menschen, die global an den Rand gedrängt werden und unterstützten sie, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einzusetzen und vor Ort soziale Strukturen aufzubauen, die ihnen und anderen helfen.

Um den kompletten Beitrag von NETZ e.V. zu lesen, besuchen Sie unsere Webseite.

Weitere Infos:
>> NETZ e.V. für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“
>> Webseite NETZ e.V.

↑ zurück nach oben

„Der Wert unserer Arbeit wurde unter Umständen noch deutlicher“:
fair-ein e.V. für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“

fair-ein e.V. wurde 2005 in Frankfurt a.M. gegründet. Der Verein will Bürger:innen durch vielfältige Veranstaltungen mit entwicklungspolitischen Zusammenhängen konfrontieren und Bildungsprojekte zum fairen Handel, zur Entwicklungszusammenarbeit und zur Nord-Süd-Problematik anbieten.

Um den kompletten Beitrag von fair-ein e.V. zu lesen, besuchen Sie unsere Webseite.

Weitere Infos:
>> fair-ein e.V. für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“
>> Webseite fair-ein e.V.

↑ zurück nach oben

agl-Apell: Wichtiger denn je: Engagement für nachhaltige Entwicklung stärken!

Die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) hat Ende Mai einen Appel an politische Entscheidungsträger:innen des Bundes, der Länder und Kommunen veröffentlicht. Um eine solidarische (Post-)Corona-Welt zu gestalten, ist das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland fundamental. Initiativen aus der Zivilgesellschaft müssen gestärkt werden.

Sie können hier den Appell in PDF-Format herunterladen.

Weitere Infos:
>> Appell an politische Entscheidungsträger:innen in Bund, Länder und Kommunen
>> agl Webseite

↑ zurück nach oben

„Noch nicht am Ziel, aber endlich am Start“ – Kommentar zum Beschluss des Lieferkettengesetzes


Berlin, 11.06.2021. Der Bundestag hat in seiner heutigen Sitzung das Lieferkettengesetz verabschiedet. Johanna Kusch, Koordinatorin des zivilgesellschaftlichen Bündnisses “Initiative Lieferkettengesetz”, kommentiert:

“Im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in den Lieferketten sind wir noch lange nicht am Ziel, aber seit heute endlich am Start: Erstmalig verpflichtet hierzulande ein Gesetz Unternehmen, Verantwortung für die Menschen in ihren Lieferketten zu übernehmen. Das ist ein Erfolg der Zivilgesellschaft und eine gute Nachricht für Alle, die unter ausbeuterischen Bedingungen in den Lieferketten deutscher Unternehmen arbeiten.”
Die veröffentlichte Pressemitteilung des zivilgesellschaftlichen Bündnisses “Initiative Lieferkettengesetz” können Sie hier finden.

Weitere Infos:
>> Pressemitteilung
>>Analyse des Gesetzes: „Was das neue Lieferkettengesetz liefert – und was nicht“ (PDF)
>> Hessische Initiative Lieferkettengesetz

↑ zurück nach oben

Materialien

↓ agl: Material zu der Fachdiskussion „‘Faire Fans’ – Nachhaltigkeit und Merchandise im deutschen Profifußball“
↓ Beschaffungsamt des BMI: Handreichung „Unterstützung bei der Nutzung der Verpflichtungserklärung zur Berücksichtigung sozialer Aspekte bei der ITK-Beschaffung“
↓ Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI): neue Broschüre „Praxisbeispiele sozial verantwortlicher IT-Beschaffung“
↓ Südlink: Kritischer Konsum: Was kann er erreichen – und was nicht?
↓ UNESCO: 4.Weltbericht zur Erwachsenenbildung
↓ welt-sichten: Selbst bestimmen! Schwierige Kämpfe um den eigenen Staat
↓ Brucerius Lab: Podcast „Urban Change”

↑ zurück nach oben

agl: Material zu der Fachdiskussion „‘Faire Fans’ – Nachhaltigkeit und Merchandise im deutschen Profifußball“

Die agl hat ein Diskussionspapier zur Dokumentation des gleichnamigen online Workshops „Fachdiskussion ‘Faire Fans’ – Nachhaltigkeit und Merchandise im deutschen Profifußball” vom 28.10.20 herausgegeben.
Die Fußballbundesliga organisiert eine Branche mit Milliardenumsätzen. Diese Umsätze machen die Vereine zu einem nicht unwesentlichen Anteil mit dem Verkauf von Merchandise-Artikeln. Doch wo und unter welchen Bedingungen wird diese Ausstattung produziert? Dieser Frage werden sich Fans und Vereine zunehmend bewusst. Welchen Beitrag zum Fairen Handel können die Profivereine leisten? Was sind Chancen und Herausforderungen dabei, die Merchandise-Produktpalette fair und nachhaltig zu gestalten? Was denkt die Branche über das bevorstehende Lieferkettengesetz?
Es diskutierten Lara Schröder (cum ratione gGmbH), Florian Nollmann (FC St. Pauli Merchandising), Robert Weber (Bad Boyz) und Shehar Bano Khan (Journalistin und Menschenrechtsaktivistin).

Das Diskussionspapier kann kostenfrei auf der Webseite heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Fachdiskussion „Faire Fans“ – Nachhaltigkeit und Merchandise im deutschen Profifußball (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Beschaffungsamt des BMI: Handreichung „Unterstützung bei der Nutzung der Verpflichtungserklärung zur Berücksichtigung sozialer Aspekte bei der ITK-Beschaffung“

Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BMI) hat eine Handreichung zur Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen Informations- und Kommunikationstechnik (ITK)-Beschaffung herausgegeben. Die neue Handreichung bietet umfassende Informationen zum Einsatz der Verpflichtungserklärung. Enthalten sind grundsätzliche Beiträge, wie beispielhaft Hintergründe und Systematik, aber auch Informationen zu Anforderungen und Nachweisen. Von besonderem Interesse können die in der Handreichung enthaltenen Informationen zum Vergabeprozess für Bietende und Beschaffende vor, während und nach der Ausschreibung sein. Von der Vorbereitung bis zum Vertragsabschluss werden für beide Seiten ausführlich die notwendigen Handlungsschritte besprochen. Darüber hinaus werden auch die notwendigen Arbeiten während der Vertragslaufzeit in Form von Checklisten dargestellt.

Die Handreichung kann kostenfrei auf der Webseite heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Handreichung „Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung“ (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI): neue Broschüre „Praxisbeispiele sozial verantwortlicher IT-Beschaffung“

Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI) hat eine Broschüre zum Thema “Mit Innovation, Konsequenz und Expertise zu Verbesserungen entlang der Lieferkette – Praxisbeispiele sozial verantwortlicher IT-Beschaffung” herausgegeben. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigen sich Engagierte der Zivilgesellschaft mit der Frage, wie das öffentliche Beschaffungswesen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Menschen im globalen Süden beiträgt. Die Eine Welt-Landesnetzwerke und ihr Bundesverband, agl, führen zusammen mit weiteren Expert:innen-Organisationen seit 2013 Fachkonferenzen zur sozial verantwortlichen Beschaffung von IT-Hardware durch. Immer wieder geht es bei den Veranstaltungen um das Aufzeigen der Problemlagen und Herausforderungen bei der Produktion und Nutzung von IT-Geräten. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf positiven Ansätzen und Beispielen, wie öffentliche Einrichtungen in Zusammenarbeit mitbietenden Unternehmen Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten verbessern können. Die Konferenzen sind mittlerweile zum angesehenen Austauschforum geworden.

Die Broschüre kann online kostenfrei heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Mit Innovation, Konsequenz und Expertise zu Verbesserung entlang der Lieferkette – Praxisbeispiele sozial verantwortlicher IT-Beschaffung (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Südlink: Kritischer Konsum: Was kann er erreichen – und was nicht?

INKOTA behandelt in Ausgabe 195 der Zeitschrift Südlink das Thema “Kritischer Konsum: Was kann er erreichen – und was nicht?”.
Mit „bewusstem“ oder „kritischem“ Konsum die Welt verändern? Gegen Ausbeutung im globalen Süden und die weltweite Klimakatastrophe konsumieren – geht das überhaupt? Auf jeden Fall. Doch ohne veränderte globale politische Rahmenbedingungen nur in engen Grenzen. Fridays for Future hat Millionen Menschen auf die Straße gebracht und deutlich gemacht: „So geht es nicht weiter!“ Ein anderes Konsumverhalten muss also her, um das Klima zu retten und die Menschenrechte zu schützen. Vor allem aber benötigen wir neue Spielregeln für die globale Ökonomie. Das Lieferkettengesetz, das nun kommen soll, ist dafür ein erster Schritt. Weitere müssen folgen. Hin zu einer zukunftsfähigen Transformation der Wirtschaft. Um diese Themen und viele mehr geht es im Südlink 195.

Die Zeitschrift ist für 4,20€ über die Webseite erhältlich.

Weitere Infos:
>> Südlink 195 – Kritischer Konsum: Was kann er erreichen – und was nicht?

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

UNESCO: 4.Weltbericht zur Erwachsenenbildung

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat den 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung veröffentlicht. Weltweit haben zu wenige Erwachsene Zugang zu Bildung. Die Möglichkeiten, an Bildungsprogrammen teilzunehmen, sind ungleich verteilt: besonders für Frauen, Menschen mit Behinderung, Menschen aus ländlichen Gebieten und Geflüchtete sind die Hürden zu Bildungsangeboten hoch. Zu diesem Schluss kommt der 4. UNESCO-Weltbericht zur Erwachsenenbildung. Der Bericht untersucht anhand von Daten aus 159 Ländern, inwieweit die UNESCO-Mitgliedsstaaten ihre Verpflichtungen im Bereich der Erwachsenenbildung in die Praxis umsetzen. Er erscheint alle drei Jahre und dient dem Monitoring der globalen Entwicklungen im Bereich Erwachsenenbildung. Auf der Grundlage von Daten aus 159 Ländern analysiert er Erwachsenenbildung und fordert Chancengerechtigkeit und Inklusion beim Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung für Erwachsene.

Der Bericht kann kostenfrei auf der Webseite heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Webseite: Deutsche UNESCO-Kommission
>> 4.Weltbericht zur Erwachsenenbildung (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

welt-sichten: Selbst bestimmen! Schwierige Kämpfe um den eigenen Staat

Heft 6 / 2021 der Zeitschrift welt-sichten, dem Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit, behandelt das Thema „Selbst bestimmen! Schwierige Kämpfe um den eigenen Staat”. Viele Schotten und Katalanen, aber auch viele Muslime in Thailand, Anglophone in Kamerun und Uiguren in China wollen einen eigenen Staat. Oft wehren sich im Süden unterdrückte Minderheiten mit Sezessionsbewegungen, und das geht mit Gewalt und Bürgerkrieg einher. Doch auch wenn die Abspaltung des neuen Staates gelingt, bringt das nicht unbedingt Frieden.
welt-sichten hilft, die Zusammenhänge besser zu verstehen. Das Themenspektrum reicht von Weltwirtschaft und Entwicklungspolitik über Klimawandel und Umweltschutz bis zu Friedensfragen und der Rolle von Religionen.
Die Zeitschrift bietet jeden Monat Analysen, Reportagen, Interviews und Kurzberichte, Buch- und Filmtipps. Jedes Heft hat einen Themenschwerpunkt. Autorinnen und Autoren aus aller Welt kommen zu Wort, in Streitgesprächen und Kommentaren greifen wir kontroverse Debatten auf.

Wenn Sie das gesamte Heft als PDF lesen möchten, melden Sie sich an oder schließen Sie ein Abo auf der Webseite ab.

Weitere Infos:
>> Webseite: welt-sichten

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Brucerius Lab: Podcast „Urban Change”

Der neue Podcast des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung mit Unterstützung der Urban Change Academy beschäftigt sich mit Fragen wie: Wohin gehören wir, wenn alles in Bewegung ist? Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte? Welche neue Bedeutung bekommt das Land? Wohin führt die große Transformation, die in Folge von Digitalisierung, Corona-Krise und Klimawandel auf unser Leben zukommt? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Architektur, Wissenschaft, Stadtplanung, Politik und Digitalwirtschaft – aber ebenso Menschen, die konkret Veränderungen vorleben, in Städten und auf dem Land. Katharina Heckendorf, ZEIT-Autorin und Moderatorin, diskutiert mit ihren Gästen, wo in Zukunft das urbane Leben zu Hause ist: ob Städte weiterhin die Zentren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Innovation bleiben – und warum der ländliche Raum wieder an Bedeutung gewinnt.
Julian Petrin, Urbanist und Mitgründer der Urban Change Academy, stellt in jeder Folge exemplarisch Strategien vor, wie in einzelnen Städten und Regionen heute schon Zukunft vorbildlich gestaltet wird.

Abonnieren Sie den Urban Change-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts oder nutzen Sie den RSS Feed.

Weitere Infos:
>> Brucerius Lab: Urban Change Podcast (Audio)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen

↓ INKOTA Kampagne: Make Chocolate Fair!
↓ Faire Woche 2021: 10.-24.September 2021
↓ Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement: Engagement macht stark!
↓ startsocial: Stipendien für soziale Initiativen, jetzt bewerben!
↓ Aufruf: Solidarisch geht anders!

↑ zurück nach oben

INKOTA Kampagne: Make Chocolate Fair!

Die Kampagne „Make Chocolate Fair!“ von INKOTA setzt sich für bessere Lebensbedingungen von Kakaobauernfamilien ein und fordert das Ende missbräuchlicher Kinderarbeit sowie einen nachhaltigen und diversifizierten Kakaoanbau.
fair, öko, bio – wenn wir im Supermarkt Schokolade kaufen, verlassen wir uns auf die Siegel auf der Verpackung wie z.B. den grünen Frosch der Rainforest Alliance. Doch die Mehrheit der Kakaobauern und -bäuerinnen, lebt unterhalb der Armutsgrenze!
Auch Schokoladenkonzerne wissen schon lange von den erschreckenden Zuständen wie extreme Armut und Kinderarbeit in den Kakaoanbaugebieten. Aber zahlreiche freiwillige Nachhaltigkeitsinitiativen der Unternehmen haben für die Kakaobauern und –bäuerinnen bisher kaum Verbesserung gebracht.
Rund 120.000 Menschen aus ganz Europa unterstützten mit ihrer Unterschrift die Forderungen der Kampagne an die Schokoladenindustrie. Die Kampagne verfügt in Deutschland über ein Netzwerk von rund 100 Mitträgern und aktiven Unterstützerorganisationen.
Erfahren Sie mehr über Make Chocolate Fair! und wie Sie als Gruppe oder Einzelperson mitmachen können auf der Kampagnen-Webseite!

Weitere Infos:
>> Webseite INKOTA Kampagne: Make Chocolate Fair!

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Faire Woche 2021: 10.-24.September 2021

Vom 10.-24. September 2021 findet die Faire Woche statt. Wie können Sie mit machen? Das Besondere an der Fairen Woche ist, dass sich jede:r beteiligen kann. Ob Privatperson, Weltladen-Gruppe, Politiker:in oder Fairtrade-Town – alle sind herzlich eingeladen, eine Aktion zur Fairen Woche zu organisieren und so Teil der großen Fair-Handels-Bewegung zu werden. Egal ob Infostand, Verkostung, Podiumsdiskussion oder ein faires Festival – viele Aktionsformen sind möglich, um den Fairen Handel voranzubringen. Schauen Sie in unseren Ideenpool und lassen Sie sich inspirieren. Gerne unterstützen wir Sie mit Hintergrundinformationen, Materialien, Plakaten zur Bewerbung ihrer Aktion sowie wertvollen Tipps für Ihre Veranstaltung.
Lassen Sie uns unsere Zukunft fair gestalten – Machen Sie mit bei der Fairen Woche 2021!

Weitere Infos:
>> Informationen zur Fairen Woche und Tipps zum Mitmachen

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement: Engagement macht stark!

Die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“, ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, verfolgt auch 2021 das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements – mit zuletzt über 7.500 Aktionen und Veranstaltungen – wird am 10. September feierlich eröffnet und endet am 19. September.
Es geht wieder los! Werden Sie Teil der größten Freiwilligenoffensive bundesweit, machen Sie Ihr Engagement sichtbar und zeigen Sie es einem großen Publikum! Der Engagementkalender offen für Ihre Einträge.

Weitere Infos:
>> Informationen zur Kampagne

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

startsocial: Stipendien für soziale Initiativen, jetzt bewerben!

startsocial vergibt 100 Beratungsstipendien an soziale Initiativen!
Seit 20 Jahren unterstützt startsocial erfolgreich ehrenamtliches Engagement in ganz Deutschland. In herausfordernden Zeiten wie diesen ist die Stärkung der Zivilgesellschaft wichtiger denn je.
Bis zum 27. Juni 2021 können sich soziale Initiativen wieder für ein viermonatiges Beratungsstipendium bewerben. Mitmachen können alle, die ein soziales Problem mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken.
Sowohl bereits bestehende soziale Organisationen und Projekte als auch neue Konzepte und Ideen können am Wettbewerb teilnehmen. Alle Bewerber:innen haben Anspruch auf ein hilfreiches und detailliertes Feedback zu ihrer sozialen Initiative. 100 soziale Initiativen erhalten ein startsocial-Stipendium und zusätzlich Angebote zu Veranstaltungen, Workshops und Netzwerkaufbau. Zudem besteht die Chance auf Preisgelder im Gesamtwert von 35.000€.
Bewerben Sie sich jetzt!

Weitere Infos:
>> Ausschreibung Startsocial-Stipendium für soziale Initiativen

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Aufruf: Solidarisch geht anders!

Solidarisch geht anders! Raus aus der Krise – nicht zurück. Die Pandemie ist ein Brandbeschleuniger für bestehende Ungerechtigkeiten. Viele merken jetzt: Profitlogik und Ausgrenzung sind die eigentliche Krise. Pflegekräfte und Krankenhausbetten fehlen überall, die zehn reichsten Länder besitzen drei Viertel des Impfstoffs. Zunehmend mehr Menschen können ihre Miete nicht zahlen, gleichzeitig steigen die Vermögen der Superreichen. Mitten im Lockdown müssen sich Arbeitende in Produktion und Ernte weiter infizieren. Menschen auf der Flucht sind weiterhin in Lagern und Sammelunterkünften mit hoher Infektionsgefahr eingesperrt. Trotz Klimakrise und Artensterben fließen Milliarden-Konjunkturprogramme in schmutzige Industrien.
Zusammen mit den Organisator:innen sag das EPN Hessen: Stopp! So kann das nicht weitergehen!
Schließen Sie sich an! Lasst uns laut und zahlreich aktiv werden, in vielen Städten und Regionen! Gemeinsam stehen wir für unsere Ziele und Forderungen ein – auf der Straße und im Alltag. Wir verbreiten sie online, offline und in Aktionstagen.
Solidarisch sind wir auch in unseren Aktionsformen und im Einhalten aller nötigen Schutzmaßnahmen gegen COVID-19-Infektionen.
Solidarisch geht anders! Eine Kampagne von EPN Hessen unterstützt.

Weitere Infos:
>> Informationen zum Aufruf “Solidarisch geht anders”

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Terminlese

 
Do., 24.06.2021 (19.00h), Frankfurt am Main
„Ausverkauf an die Konzerne – Das EU-Mexiko-Freihandelsabkommen und die Folgen für Mensch und Natur“
Veranstalter:in: Grüne Lunge.


Sa., 26.06.21 (11:00-13:00h), Wili-Brandt-Platz Frankfurt am Main
Stadtrundgang: Frankfurt’s Colonial Hangover
Veranstalter:in: EPN Hessen und Frankfurt Postkolonial.


Sa., 26.06.21 (10:00-18:00h), online
Online-Seminar: Wege der Lebendigkeit in Zeiten von Enthaltsamkeit und Einsamkeit?
Veranstalter:in: gewaltfrei handeln e.V.


Mo., 05.07.2021 (19.00h), Frankfurt am Main
„Mode mit (gutem) Gewissen – Per Gesetz zu fairen Lieferketten“
Veranstalter:in: Frankfurter Rundschau GmbH, GIZ, Haus am Dom


Sa., 06.07.21 (09:00-13:00h), Frankfurt am Main
Seminar: Kolonialismus – Macht – Rassismus: Deutsche Kolonialgeschichte im Unterricht
Veranstalter:in: lea bildungsgesellschaft mbH der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen (GEW)


Sa., 10.07.21 (10:00-13:30h), Wartburggemeinde Frankfurt am Main
Stadtrundgang: Stadtwandeln in Bornheim – Tauschen, teilen, Tomaten
Veranstalter:in: EPN Hessen, Klima-Bündnis und Transition Netzwerk D/A/CH in Koopertion mit Transition Town Frankfurt


Fr., 20.08. – So., 22.08.21, Wiesbaden
Grenzenlos-Qualifikationsseminar I
Veranstalter:in: World University Service (WUS)

↑ zurück nach oben

Terminkalender

Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.

>> EPN Hessen-Terminkalender

↑ zurück nach oben

Der EPN Hessen-Newsletter wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) sowie im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):

 

Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).

 

 

Herzlichen Dank!

↑ zurück nach oben

Druckansicht