
Newsletter 05/2018
Inhalt:
EPN Hessen in Bewegung
- EPN Hessen mischt mit: Wir sind Teil der Initiative „Konzernmacht beschränken“
- EPN Hessen tagt: Am 26. Mai ist EPN Hessen-Mitgliederversammlung!
- EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen:
– Aller guten Dinge sind vier – die PERSPEKTIVWECHSEL-Stadtrundgänge Mai/Juni:
Gentrifizierung | Globalisierungskritik| „Green City“ | STADTWANDELN
– Gesprächsabend „Ecommony. Umcare zum Miteinander“ (30.05.)
– Ausstellung „konsumsplitter“ zu Gast in Dreieich (Veranstaltung 29.05.+20.06.)
– Save the Date: Phoenix-Folgetraining „Antira-Bewusstseinsbildung“ (05.-07.10.)
– Save the Date: Zukunftswerkstatt II. Die Welt im Wandel (16.11.) - Aus dem Netzwerk:
– Marburger Weltladen: Veranstaltungsreihe „Postkolonialismus“
– Dritte Welt Haus: 23. Festival Cuba im Film – Festival de Cine Cubano
– Oikocredit: Stellenausschreibung „Veranstaltungsorganisation und Mitgliederbetreuung“
– CBM: Stellenausschreibung „Teamleitung entwicklungspolitische Bildungsarbeit“
– Rund gefeiert: ebasa schenkt sich zum 10. Geburtstag ein Sommerfest
- „Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem PromotorInnenprogramm:
– Bio-regio-faire Sommermesse in Darmstadt (09.06.)
– EPN Hessen-Infostand auf dem 13. Afrikanischen Kulturfest (22.-24.06.)
– Nachlese: Fairtrade-Kommunen und -Kreise Vernetzungstreffen in Bad Nauheim
Glokales
- Hessen kauft fair? Die Diskussion um das hessische Vergabegesetz ist wieder eröffnet
- Weg frei für das Verbot von Grabsteinen aus Kinderarbeit auf hessischen Friedhöfen
- Politische Rahmenbedingungen zivilgesellschaftlicher Entwicklungspolitik
– Leitlinien zur Entwicklungszusammenarbeit der Hessischen Landesregierung verabschiedet
– Knackpunkte des GroKo-Koalitionsvertrag aus entwicklungspolitischer Sicht - Fashion needs Revolution! – Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen in der Textilindustrie
Weiterlesen, mitmachen, hingehen
EPN Hessen mischt mit:
Wir sind Teil der Initiative „Konzernmacht beschränken“
„Konzerne wie Bayer, Google und VW verfügen über viel Marktmacht. Großkonzerne haben größtenteils Niederlassungen in Steueroasen, um sich vor Steuerzahlungen zu drücken. Mega-Fusionen, vielfach finanziert durch Banken und Investmentgesellschaften, erhöhen enorm die Marktkonzentration …“. So wird im Januar 2018 veröffentlichten Plattformpapier der Initiative „Konzernmacht beschränken“ einleitend die Kernproblematik auf den Punkt gebracht.
Konzerne werden also durch Zusammenschlüsse zu immer (noch) mächtigeren Global Playern. Wer sich mit seinem politischen Handeln global nachhaltiger Entwicklung verschrieben hat, sieht sich deshalb mit zahlreichen Herausforderungen und Widersprüchen konfrontiert. Ein zentraler Widerspruch besteht darin, dass Wirtschaftsmacht massiv Einfluss auf demokratische Prozesse nehmen kann und auch nimmt, selbst aber immer schwerer kontrollierbar ist. Die sich mit Globalisierungsprozessen beschäftigende Politikwissenschaft beklagt, dass der politische Globalisierungsprozess, also das globale Regierungshandeln (Global Governance) dem ökonomischen Globalisierungsprozess meilenweit hinterher hinkt. Der direkte wie auch indirekte Einfluss von WirtschaftsakteurInnen auf nationale wie internationale Entscheidungsprozesse lässt sich überall beobachten und verstärkt sich entsprechend der Konzentration von Konzernmacht, die „too big to regulate“ werden (zu groß, um noch reguliert werden zu können). Transparenz, demokratische Verfahren und Gemeinwohl, nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte drohen so zunehmend auf der Strecke zu bleiben. Die Folgekosten profitorientierten wirtschaftlichen Handelns für Mensch und Natur wiederum dürfen in aller Regel von „der Allgemeinheit“ getragen werden.
Zivilgesellschaftliche Nichtregierungsorganisationen können solchen Machtverhältnissen nur durch akribische Recherchen, Öffentlichkeitsarbeit, politischen Kampagnen, Rechtsmitteln und der sogenannten „Watch-Dog“ Funktion begegnen. Um gegen die Lobbyaktivitäten insbesondere von großen Konzerne ein Gegengewicht zu bilden, hat sich nun eine breite Plattform von Nichtregierungsorganisationen aus der Entwicklungs-, und Umweltpolitik, aus dem VerbraucherInnenschutz und von alternative Landwirtschaftsverbänden in der Initiative „Konzernmacht beschränken“ zusammengeschlossen.
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen e.V. trägt die Initiative mit und hat auch das Plattformpapier mitunterzeichnet. Gemeinsam fordern wir darin u.a., Öffentliche Rechte zu stärken, Beschwerdestellen einzurichten, die Rolle von Parlamenten zu stärken sowie Monopole zu beschränken.
Weitere Infos:
>> Plattformpapier der Initiative „Konzernmacht beschränken“ (PDF)
>> www.konzernmacht.de – Webseite zur Konzernmacht-Initiative
↑ zurück nach oben
EPN Hessen tagt:
Am 26. Mai ist EPN Hessen-Mitgliederversammlung!
Am Samstag, 26. Mai heißt es wieder mitdiskutieren, entscheiden und die Zukunft des Netzwerks mitgestalten, denn an diesem Tag trifft sich das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen zur Mitgliederversammlung 2018. Abgehalten wird das Jahrestreffen dieses Jahr im Haus am Dom in Frankfurt/M.
Der Anlass bietet eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen und gemeinsam über Selbstverständnis und Ausrichtung des Netzwerks zu diskutieren. Wie immer sind sowohl EPN Hessen-Mitglieder als auch interessierte Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen.
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung wird als Besonderheit auch die Weiterentwicklung des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms diskutiert. Aktuell gibt es in Hessen zu vier Themenschwerpunkten sogenannte FachpromotorInnen in Teilzeit. Der aktuelle Förderzyklus läuft Ende dieses Jahres aus und für 2019-2021 muss ein neuer Zyklus beantragt werden. Im Vorfeld des Neuantrages möchten wir Interessierten Gelegenheit geben, die bisherige Arbeit der FachpromotorInnen kennen zu lernen und mit uns über die Weiterentwicklung des Programms und seiner Schwerpunkte nachzudenken und eigene Ideen einzubringen. Wir laden auch hier Nicht-Mitglieder herzlich zu dieser Diskussion ein! (Um Anmeldung über die EPN Hessen-Geschäftsstelle wird gebeten: info[at]epn-hessen.de, Telefon: 069-91395170.)
Weitere Infos:
>> Weiterentwicklung des hessischen Eine Welt-PromotorInnen-Programms (2019-2021)
↑ zurück nach oben
EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen
↓ Aller guter Dinge sind vier … Die PERSPEKTIVWECHSEL-Stadtrundgänge Mai/Juni:
Gentrifizierung | Globalisierungskritik| „Green City“ | STADTWANDELN
↓ Gesprächsabend „Ecommony. Umcare zum Miteinander“ (30.05.)
↓ Ausstellung „konsumsplitter“ zu Gast in Dreieich (Veranstaltungen 29.05.+20.06.)
↓ Phoenix-Folgetraining „Antirassistische Bewusstseinsbildung“ (05.-07.10.)
↓ Save the Date: Zukunftswerkstatt II. Die Welt im Wandel (16.11.)
↑ zurück nach oben
PERSPEKTIVWECHSEL-Stadtrundgänge Mai/Juni
Auf vier unterschiedlichen Pfaden kann Frankfurt diesen Sommer im Rahmen unserer beliebten PERSPEKTIVWECHSEL-Reihe kritischer Stadtrundgänge noch erkundet werden. Jeweils am Samstag um 11 Uhr ziehen wir von verschiedenen Startpunkten aus los, um spazierend unsere gewohnte Umgebung neu betrachten zu lernen, neue Perspektiven zu gewinnen und uns unsere Stadt so neu anzueignen.
Seien Sie dabei, bringen Sie FreundInnen und NachbarInnen mit und entdecken Sie Frankfurt kritisch-neu!
Sa., 26.05.2018 (11h), Frankfurt/M.
Stadt und Krise. Gentrifizierung und Verdrängung im Frankfurter Gallus
Stadtteilspaziergang zur aktuellen Gendrifizierungsdynamik im Gallus
Sa., 02.06.2018 (11h), Frankfurt/M.
Globalisierungskritischer Stadtrundgang
Stadtrundgang durch Frankfurts Innenstadt zu den weltweiten Zusammenhängen zwischen dem eigenen Konsum und seinen sozialen und ökologischen Folgen
Sa., 09.06.2018 (11h), Frankfurt/M.
Frankfurt und die „Green City“-Rhetorik
Ein Stadtrundgang, auf dem der Anspruch der Stadt Frankfurt, auf dem Weg zur „Green City“ zu sein, kritisch überprüft wird
Sa., 16.06.2018 (11h), Frankfurt/M.
STADTWANDELN in Bornheim – „Tauschen, teilen, Tomaten“
Ein Stadtrundgang zu spannenden Projekten, in denen sich städtisches Leben neu erfindet – von Urban Gardening, Repair-Cafés bis Tauschbörsen
Weitere Infos:
>> Stadtrundgangsreihe PERSPEKTIVWECHSEL
↑ zurück nach oben
GESPRÄCHS- & DISKUSSIONSABEND:
Mi., 30.05.18 (18h), Frankfurt/M.
Ecommony. Umcare zum Miteinander
Friederike Habermann im Gespräch mit Uta Ruppert über „Möglichkeiten von Lebensweisen des Miteinanders“. Eine Veranstaltung im Rahmen des Frankfurter Forum Globale Entwicklung – Globale Gerechtigkeit. VeranstalterInnen: EPN Hessen, medico international, Goethe-Universität Frankfurt/M. und Fachbereich 03 der Goethe-Universität
In ihrem Buch „Ecommony. UmCare zum Miteinander“ aus dem Jahr 2016 skizziert die Berliner Historikerin und Wirtschaftswissenschaftlerin Friederike Habermann verschiedenste Formen des „commons-basierten Wirtschaftens“ und zeigt damit Möglichkeiten von Lebensweisen des Miteinanders auf. „Ecommony“ als Alternative zur kapitalistischen Marktwirtschaft basiert auf einem Set von Prinzipien, welche mit den Grundlagen des Kapitalismus auch die verschiedenen Formen gesellschaftlicher Unterdrückungs- und Ungleichheitsverhältnisse in Frage stellen: Besitz statt Eigentum, (Für)Sorge statt Profit und Offenheit und Freiwilligkeit statt Konkurrenz und Zwang zum gesellschaftlichen Gegeneinander. Konkrete Chancen wie visionäre Potenziale dieses Konzeptes erörtert Friederik Habermann im Rahmen des Frankfurter Forums Globale Entwicklung – Globale Gerechtigkeit in einem Gespräch mit Uta Ruppert, Leiterin des Schwerpunktes Süd-Süd-Forschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften.
Weitere Infos:
>> Veranstaltungsankündigung „Ecommony“
↑ zurück nach oben
AUSSTELLUNG & BEGLEITVERANSTALTUNGEN:
Ausstellung: Di., 29.05. – Fr., 22.06.18, Dreieich
Eröffnungsveranstaltung: Di., 29.05.18 (19.30h)
Abschlussveranstaltung: Mi., 20.06.18 (19.30h)
konsumsplitter
Kunstausstellung mit Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung zu Gast in Dreieich. Mit Bildern von Martina Hammel und Begleittexten. VeranstalterInnen: Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau in Kooperation mit der Antirassistischen Gruppe Internationale Solidarität (agis), der Eine-Welt-Gruppe der Burgkirchengemeinde und EPN Hessen
Die Ausstellung „konsumsplitter“ setzt das Thema „Globale Konsumgesellschaft“ in 30 Papierarbeiten künstlerisch um. Es geht um die Auswirkungen von Konsum, Handel und europäischer Subventionspolitik auf die Lebensbedingungen in afrikanischen Staaten. Hintergrund ist die Frage nach Fluchtgründen und dem Zusammenhang zum Welthandel und zur europäischen Politik. Die Werke sind thematisch breit gefächert und decken dadurch Linien der komplexen Verwobenheit von Migrationsbewegungen aus dem globalen Süden mit unseren Lebensweisen hier im globalen Norden auf. Über die Veranschaulichung dieser vielfältigen und dichten Zusammenhänge verweisen sie auf unsere globale Mitverantwortung.
Weitere Infos:
>> Ausstellung „konsumsplitter“
↑ zurück nach oben
PHOENIX-TRAINING:
Fr., 05.10. (16h) – So., 07.10.18 (16h), Fulda
Antirassistische Bewusstseinsbildung in der (entwicklungs)politischen Arbeit
Phoenix-Folgetraining mit den TrainerInnen Claudia Schilling und Mutlu Ergün-Hamaz (Phoenix e.V.). Veranstalter: EPN Hessen
In der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit, aber auch in der (politischen) Alltagskultur, sind Kooperationen, Bildungsmaterialien, Bilder und Sprache nicht frei von Rassismen und Ausgrenzungen. Wir halten es für notwendig, uns diese bewusst zu machen und nicht zu reproduzieren, was wir eigentlich verhindern wollen (u.a. Machtgefälle, Hierarchien, Vorurteile). Das Training richtet sich an Menschen, die in den letzten Jahren bereits bei einem der Grundlagentrainings dabei waren, um die Schritte des ersten Trainings zu reflektieren und zu vertiefen. Die Entwicklung zu antirassistischen Lebensformen und Aktivitäten vollzieht sich in Schritten. Deshalb ist eine kontinuierliche Reflexion dieser Schritte und möglicher Widerstände sinnvoll und wichtig. Aufbauend auf der Analyse der individuellen und der gesellschaftlichen Formen des Rassismus fragen wir im Folgetraining: „Wo hat die Analyse weiter geholfen?“, „Welche Strategien haben sich bewährt?“, „Wo müssen wir noch Fähigkeiten erlangen?“ Wir fragen, inwieweit das erste Training die alltägliche Wirklichkeit verändert hat, was gut gelaufen ist und wo Schwierigkeiten entstanden sind.
Weitere Infos:
>> Folgetraining „Antirassistische Bewusstseinsbildung“
↑ zurück nach oben
ZUKUNFTSWERKSTATT:
Fr., 16.11.17 (10-18h), Frankfurt/M.
Zukunftswerkstatt II zur Großen Transformation. Die Welt im Wandel
„Die Welt im Wandel: Transformation verstehen, Austausch stärken, Bildung gestalten“. Zweite Zukunftswerkstatt „zur Großen Transformation“. HauptveranstalterInnen: EPN Hessen und hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm
Klimawandel, Ressourcenknappheit, Fluchtbewegungen, wachsende soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten, Rechtspopulismus … Die globalen und lokalen Herausforderungen, mit denen wir alle tagtäglich konfrontiert werden, sind vielfältig und komplex – aber resignieren gilt nicht! Wie also kann Bildungsarbeit gestaltet werden, damit Menschen ermutigt und befähigt werden, aktiv für eine gerechtere Welt einzutreten? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der Zukunftswerkstatt: Aktive aus der Umweltbildung, der politischen und rassismuskritischen Bildung, dem Globalen Lernen, aus migrantischdiasporischen Organisationen, Schule und Universität tauschen sich aus und entwickeln miteinander Ideen für zukünftige Bildungsprojekte. Die Zukunftswerkstatt bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung, Kontroverse und Inspiration, um die Welt im Wandel gemeinsam zu gestalten. Die Veranstaltung ist akkreditiert für Lehrkräfte.
Weitere Infos:
>> „Save the Date“-Veranstaltungsflyer
↑ zurück nach oben
Aus dem Netzwerk
↓ Marburger Weltladen: Veranstaltungsreihe „Postkolonialismus“
↓ Dritte Welt Haus: 23. Festival Cuba im Film – Festival de Cine Cubano
↓ Oikocredit: Stellenausschreibung „Veranstaltungsorganisation und Mitgliederbetreuung“
↓ CBM: Stellenausschreibung „Teamleitung entwicklungspolitische Bildungsarbeit“
↓ Rund gefeiert: ebasa Sommerfest zum 10. Geburtstag
↑ zurück nach oben
Weltladen Marburg: Veranstaltungsreihe „Postkolonialismus“
EPN Hessen-Mitglied Marburger Weltladen hat in Kooperation mit der AG Arbeit und Leben Marburg eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Postkolonialismus“ konzipiert, die noch bis Juli zu verschiedenen thematischen Veranstaltungen einlädt. Der Begriff „Postkolonialismus“ könnte in einem zeitlichen Sinne so interpretiert werden, dass der Kolonialismus vorbei und abgeschlossen sei (post (lateinsch): nach dem). Doch beobachten lässt sich genau das Gegenteil: Die langfristigen Auswirkungen, Kontinuitäten und Folgewirkungen kolonialer Strukturen und Politik prägen global immer noch nachhaltig und schwerwiegend Ökonomie, Gesellschaft, Kultur und Politik. Nicht zuletzt sind Rassismus und rassistische Stereotype und Denkmuster gerade in den Gesellschaften der ehemaligen Kolonialmächte bzw. Europas nach wie vor weit verbreitet. Für die VeranstalterInnen stehen bei den Veranstaltungen dieser Reihe daher vor allem die kritische Bewusstwerdung über die eigenen Privilegien, die eigene Rolle in einem komplexen System von Privilegien und über eigene stereotype Denkmuster im Vordergrund.
Weitere Infos:
>> Programmflyer „Postkolonialismus“ (PDF)
>> Marburger Weltladen
↑ zurück nach oben
Dritte Welt Haus: 23. Festival Cuba im Film – Festival de Cine Cubano
Vom 23. Mai bis 2. Juni laden die Festival-OrganisatorInnen – dazu gehört maßgeblich auch EPN Hessen-Mitglied Dritte Welt Haus Frankfurt/M. – zur 23. Ausgabe des „Festival Cuba im Film . Festival de Cine Cubano“ ein. In 2018 haben die VeranstalterInnen einen Schwerpunkt auf die kubanische Filmgeschichte gelegt und präsentieren ausgewählte Filmwerke aus den frühen Jahrzehnten. Darunter sind unter anderem als Eröffnungsfilm der Gewinner des Publikumspreises auf dem letztjährigen Filmfestival in Havanna. Außerdem gibt die Begleitausstellung „Cuba-Momente – Momentos cubanos“ im Foyer des filmforum höchst einen Einblick in das Leben der Menschen in Havanna, Trinidad und Cienfuegos. Auch der Kurzfilmwettbewerb wird dieses Jahr wieder stattfinden. Am ersten Samstag des Festivals wird darüber hinaus zu Information und Austausch zu „Gelebte Alternativen – Urban Gardening auf kubanisch“ eingeladen. Auch in diesem Jahr kann sich das Publikum also wieder über ein ebenso vielfältiges wie interessantes Programm freuen!
Weitere Infos:
>> Festival-Webseite „Cuba im Film“
>> Dritte Welt Haus Frankfurt
↑ zurück nach oben
Oikocredit: Stellenausschreibung „Veranstaltungsorganisation und Mitgliederbetreuung“
Die Ökumenische Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit engagiert sich seit 1975 für weltweite Gerechtigkeit. Sie bietet eine sozial wirksame Geldanlage und vergibt Kredite als Hilfe zur Selbsthilfe an Mikrofinanz-organisationen, landwirtschaftliche Genossenschaften, den Fairen Handel und für Erneuerbare Energien. Der Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V. unterstützt diese Arbeit durch entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und betreut treuhänderisch die Geldanlagen seiner Mitglieder. Zur Verstärkung des Teams in der Geschäftsstelle in Frankfurt/M. wird eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter für Veranstaltungsorganisation und Mitgliederbetreuung gesucht. Die Stelle ist unbefristet, umfasst 25 Stunden pro Woche (täglich 10-15 Uhr) und ist ab 1. Juli zu besetzen. Näheres zu den Aufgaben und zum erwarteten Profil findet sich in der Stellenausschreibung.
Weitere Infos:
>> Stellenausschreibung „Veranstaltungsorganisation und Mitgliederbetreuung“
↑ zurück nach oben
CBM: Stellenausschreibung „Teamleitung entwicklungspolitische Bildungsarbeit“
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt zu den führenden Organisationen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland. Seit mehr als 100 Jahren setzt sie sich dafür ein, Behinderungen zu vermeiden und eine Welt zu gestalten, in der Menschen mit Behinderungen dieselben Chancen und Rechte haben wie alle anderen Menschen. Die CBM ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Fachorganisation anerkannt und hat seit 2002 Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UN). Für den Bereich Bewusstseinsbildung am Standort Bensheim wird ab sofort eine Teamleitung (m/w) entwicklungspolitische Bildungsarbeit in unbefristeter Vollzeit (39 Std./Woche) gesucht. Näheres zu den Aufgaben und zum erwarteten Profil findet sich in der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.
Weitere Infos:
>> Stellenausschreibung „Teamleitung entwicklungspolitische Bildungsarbeit“
↑ zurück nach oben
Rund gefeiert: ebasa schenkt sich zum 10. Geburtstag ein Sommerfest
Die EPN Hessen-Mitgliedsorganisation ebasa mit Sitz in Mainz feiert dieses Jahre ihr 10-jähriges Bestehen. Die 2008 gegründete gemeinnützige Initiative junger EthnologInnen, die sich für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen einsetzt. Schwerpunkte sind dabei entwicklungspolitische Bildungsarbeit und partnerschaftliche Beratung für Akteure der Entwicklungszusammenarbeit. Sie arbeiten schwerpunktmäßig vor allem zu den Themen Eurozentrismus, Postkolonialismus und Afrikabilder. Anlässlich ihres runden Geburtstages laden sie KooperationspartnerInnen, UnterstützerInnen und Interessierte am 24. Juni zum ebasa Sommerfest ein: „Wir wollen Menschen wiedertreffen, die uns in der Vergangenheit begleitet haben. Wir wollen Menschen treffen, mit denen wir aktuell so gut zusammenarbeiten. Und wir wollen Menschen kennenlernen, mit denen wir noch nicht (aber vielleicht bald) gemeinsame Wege gehen. Wir wollen sowohl auf die letzten 10 Jahre zurückblicken und in Erinnerungen schwelgen, als auch mit Vorfreude und mit neuen Ideen auf der Flipchart in die Zukunft schauen.“
Die EPN Hessen-Geschäftstelle gratuliert dem ebasa-Team zu ihrem Jubiläum und ihrer wertvollen Arbeit der letzten Jahre!
Weitere Infos:
>> ebasa-Webseite
>> „Ebasa wird 10“
↑ zurück nach oben
„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem PromotorInnen-Programm:
↓ Bio-regio-faire Sommermesse in Darmstadt (09.06.)
↓ Vernetzung, Kennenlernen und Austausch am 13. Afrikanischen Kulturfest (22.-24.06.)
↓ Nachlese: Fairtrade-Kommunen und -Kreise Vernetzungstreffen in Bad Nauheim
↑ zurück nach oben
BIO-REGIO-FAIRE MESSE:
So., 09.06.18 (10-16h), Darmstadt
Bio-regio-faire Sommermesse in Darmstadt
Messe für ökologische und soziale Verantwortung im Alltag. VeranstalterInnen: Hessisches Eine Welt-PromotorInnenprogramm Hessen, Evangelisches Dekanat Darmstadt-Stadt, Hochschulgruppe Nachhaltigkeit, Lokale Agenda 21, Solidarische Landwirtschaft Darmstadt und Weltladen Darmstadt
Die Bio-regio-faire Sommermesse geht bereits in die dritte Runde! Gute Gründe dafür gibt es genügend. Der wichtigste: Die Frage einer nachhaltigen Lebensweise, die das Leben zukünftiger Generationen sichert, ist aktueller denn je. Die Sommermesse vereint deshalb eine Fülle von Anbietern und Initiativen an einem Ort. Rund 30 Verkaufs- und Informationsstände verschiedener Vereine und kleiner nachhaltig orientierter Geschäfte laden zu Gespräch und nachhaltigem Einkauf ein. Ein abwechslungsreiches Programm bietet Kurzvorträge an den Ständen, Verkostungen und Mitmach-Angebote sowie Live-Musik der Darmstädter Liedermacherin Julakim. Ob Saisontabellen, Wegweiser durch den Label-Dschungel, Lebensmittelrettung, faire Kleidung, ökologischer Honig, Wein, Urban Gardening oder ein bio-regio-faires Probiercafé – die Angebote der Sommermesse haben eines gemeinsam: sie sind alle nachhaltig, ökologisch und fair. Im Zentrum stehen also stets menschwürdige Arbeits- und Produktionsbedingungen, gerechte Entlohnung und ein Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Entdecken Sie Alternativen für verantwortungsbewussten Konsum und lassen Sie informieren über Möglichkeiten, nachhaltig aktiv zu werden!
Weitere Infos:
>> Bio-regio-faire Sommermesse
↑ zurück nach oben
INFO-STAND (Kennenlernen & Austausch):
Fr., 22.06. (10h) – So., 24.06.18 (17h), Frankfurt/M.
EPN Hessen-Infostand für Kennenlernen & Austausch auf dem 13. Afrikanischen Kulturfest (22.-24.06.)
In festlicher Stimmung ins Gespräch kommen, Ideen und Projekte austauschen!
Das 13. Afrikanische Kulturfest im Rebstockpark dient als Plattform für vielfältige Begegnungen zwischen Menschen, die sich für Themen um den afrikanischen Kontinent und globale Zusammenhänge interessieren. Am Infostand des EPN Hessen wird das Eine Welt-PromotorInnen-Programm in Hessen mit seinen verschiedenen Eine Welt-Themen von den FachpromotorInnen durch persönliche Kontakte vor Ort vorgestellt. Mit der Präsenz möchten wir Vernetzung und Austausch mit konkreten Planungen und Projektideen verbinden. Ferner werden wir das EPN Hessen und seine Mitglieder vorstellen und auf aktuelle Aktivitäten hinweisen.
Wir freuen uns, Sie alle an unserem Stand kennen zu lernen!
Afrika Kulturprojekte e.V. als Organisator erwartet auch in diesem Jahr tausende BesucherInnen. Neben vielen musikalischen Darbietungen versteht sich das Fest mit seinem Afrika-Forum als eine politische Veranstaltung. Im Forum werden durch viele kooperierende Vereine der Neokolonialismus in Afrika, die Ursachen von Flucht, Rassismus und dem Fall um Oury Jalloh thematisiert.´
EPN Hessen-Mitgliedsorganisationen sind herzlich eingeladen am Stand dabei zu sein oder Flyer auszulegen (Bitte bis zum 15.06.2018 in der EPN Hessen-Geschäftsstelle melden unter: info[at]epn-hessen.de)
Weitere Infos:
>> Afrikanisches Kulturfest 2018
>> Hessisches Eine Welt-PromotorInnen-Programm
↑ zurück nach oben
Nachlese: Vernetzungstreffen der Fairtrade-Kommunen und -Kreise in Bad Nauheim
Fair handeln in der Kommune – die Kampagne Fairtrade-Towns von TransFair e.V. bietet Gemeinden eine Möglichkeit, den fairen Handel auf kommunaler Ebene gezielt zu fördern. In Hessen erfüllen derzeit rund 50 Kommunen und Kreise die fünf Kriterien und ca. 20 weitere haben sich auf den Weg zur Auszeichnung gemacht. Am 19. April 2018 fand nun in Bad Nauheim das dritte Vernetzungstreffen der hessischen Fairtrade-Towns statt. Rund 70 VertreterInnen aus 35 Kommunen/Kreisen nutzten das Treffen, um sich auszutauschen und zu informieren.
Der Tag startete mit der Begrüßung durch Bürgermeister Klaus Kreß und Eine Welt-Fachpromotorin Maria Tech sowie durch die Moderatorin Brigitta Nell-Düvel. Im Anschluss gab Lisa Herrmann von TransFair e.V. Einblicke in das Engagement der Fairtrade-Towns, Wirkungen des Fairen Handels und die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele. Eine Auswahl aus der Vielfalt von gelungenen Aktionen zeigten die Praxisbeispiele anschaulich auf: vom Kochbuchprojekt (Bad Nauheim) über faire Fußbälle (Groß-Umstadt) und faire Beschaffung (Gießen) bis hin zum Bildungsmaterial „BiWiNa SDG-Klötze“. Anschließend gab es im Rahmen eines ‚Erfahrungsaustauschs in Bewegung‘ die Möglichkeit untereinander ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen und Infoständen zu besuchen. Am Nachmittag boten drei parallele Workshops zu den Themen „Öffentlichkeitwirksame Aktionen umsetzen“, „Nachhaltige Beschaffung“ und „Bildungsarbeit für Fairen Handel“ Gelegenheit sich zu informieren und auszutauschen.
Weitere Infos:>> Ausführliche Dokumentation zum Vernetzungstreffen (PDF)
>> Einladung und Programm
>> Webseite der Kampagne Fairtrade-Towns
↑ zurück nach oben
Hessen kauft fair? Die Diskussion um das hessische Vergabegesetz ist wieder eröffnet
Der öffentliche Einkauf entspricht mindestens 16 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und ist somit ein wirksamer Hebel, um eine ökologisch und sozial verantwortungsvolle Produktion voranzubringen. Das seit 2015 gültige hessische Vergabegesetz regelt den öffentlichen Einkauf und beinhaltet auch Vorgaben zu sozialen und ökologischen Kriterien – welche aber aus Sicht des EPN Hessen noch deutlich ausbaufähig sind.
Dies findet auch die Fraktion DIE LINKE und hat nun erneut einen Entwurf für ein neues hessisches Vergabegesetz eingebracht. Sie möchte damit u.a. die Diskussion über Fehler und Potenziale der aktuellen Regelungen anstoßen. Die Fraktion fordert neben der Haftung eines Generalunternehmers für seine Subunternehmer und effektiveren Kontrollen u.a. die Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen.
Bei der ersten Lesung im Hessischen Landtag am 21.03.2018 debattierten die Fraktionen den Gesetzentwurf. Der Fraktionsvertreter der FDP lehnte ILO-Kernarbeitsnormen mit der Begründung ab, dass es nicht möglich sei, den Nachweis hierfür zu erbringen oder die Einhaltung zu kontrollieren. Bei den folgenden RednerInnen der Grünen, der SPD und der CDU spielten die ILO-Kernarbeitsnormen bedauernswerterweise gar keine Rolle.
Die Relevanz einer solchen Regelung zu grundlegenden Sozialstandards muss offensichtlich noch mehr ins Bewusstsein rücken. Ausbeuterische Arbeitsbedingungen oder Kinderarbeit sind bei einer Reihe von Produktgruppen – wie z.B. Arbeitskleidung, bestimmten Lebensmitteln, Holzprodukten oder IT-Produkten – aus ‚Risikoländern‘ eher die Regel als die Ausnahme. Fakt ist auch, dass es in vielen Produktgruppen bereits glaubwürdige Gütezeichen mit unabhängigen Kontrollen gibt. Gleichzeitig ist die Forderung von Nachweisen ein wichtiges Zeichen an den Markt, die eigene Lieferkette zu analysieren und Maßnahmen in Richtung der Einhaltung von Arbeitsrechten zu ergreifen. Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten führt hier über kurz oder lang auch zu einem entsprechenden Angebot, wie einige Beispiele zeigen.
Weitere Infos:>> Pressemitteilung der Fraktion DIE LINKE (21. März 2018)
>> Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE (PDF)
>> Hessisches Vergabegesetz 2015 (PDF)
>> Stellungnahme des EPN Hessen e.V. zu den Gesetzentwürfen 2014 (PDF)
>> EPN Hessen-Webseite zur öffentlichen Beschaffung in Hessen
>> agl-Positionspapier „Menschen- und Arbeitsrechte schützen“ (PDF)
↑ zurück nach oben
Weg frei für das Verbot von Grabsteinen aus Kinderarbeit auf hessischen Friedhöfen
Hessische Kommunen dürfen bald Grabmäler aus Kinderarbeit verbieten. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht 2013 urteilte, dass kommunale Regelungen hierzu nur bei entsprechender Gesetzesgrundlage auf Länderebene gelten, will die Landesregierung diese Voraussetzung nun endlich schaffen. Dazu soll das Friedhofs- und Bestattungsgesetz reformiert werden – ein entsprechender Entwurf wurde am 20.03.2018 im Landtag in erster Lesung beraten.
Konkret wird Bezug genommen auf das Verbot und die Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit laut Konvention Nr. 182 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Damit schafft das Land Rechtssicherheit für Kommunen, die in ihren Friedhofssatzungen das Verbot von Grabsteinen aus ausbeuterischer Kinderarbeit aufnehmen wollen. Der Nachweis kann erfolgen durch die Vorlage von Gütesiegeln (z.B. von Fair Stone und Xertifix), Bietererklärungen oder Dokumentationen, dass die Grabsteine ausschließlich in EU-Ländern, EU-Vertragsstaaten oder der Schweiz hergestellt wurden.
Dieser Schritt ist angesichts der Zustände in vielen Steinbrüchen sehr zu begrüßen. Weltweit arbeiten hunderttausende Kinder in Steinbrüchen, u.a. in Indien, Vietnam und den Philippinen. Schätzungen zufolge stammen mindestens 50 Prozent der Grabsteine auf heimischen Friedhöfen aus Indien.
>> Gesetzentwurf zur Änderung des Friedhofs- und Bestattungsgesetzes (PDF)
>> Faltblatt „Marmor, Granit & Co.: Was ist wichtig beim Natursteinkauf?”
>> Kampagne Aktiv gegen Kinderarbeit – Schwerpunkt Grabsteine
>> agl-Positionspapier „Menschen- und Arbeitsrechte schützen“ (PDF)
↑ zurück nach oben
Politische Rahmenbedingungen zivilgesellschaftlicher Entwicklungspolitik – auf Landes- und Bundesebene
↓ Leitlinien zur Entwicklungszusammenarbeit der Hessischen Landesregierung verabschiedet
↓ Knackpunkte des GroKo-Koalitionsvertrag aus entwicklungspolitischer Sicht
↑ zurück nach oben
Leitlinien zur Entwicklungszusammenarbeit der Hessischen Landesregierung verabschiedet
Nachdem die neuen entwicklungspolitischen Leitlinien der Landesregierung schon vor längerer Zeit im Kabinett beschlossen worden waren, wurden sie nun am 15. Mai im Rahmen einer Pressekonferenz im Wiesbadener Landtag auch offiziell der Öffentlichkeit präsentiert.
EPN Hessen hat sich in der bereits seit 2012 andauernden Diskussion stark eingebracht und begrüßt die Verabschiedung der aktuellen Leitlinien der Landesregierung, in denen Entwicklungszusammenarbeit als Querschnittsaufgabe der Landesregierung begriffen wird.
Nun geht es darum, dass die vom Kabinett beschlossenen Leitlinien der Landesregierung zeitnah und mit Beteiligung der Zivilgesellschaft weiterentwickelt und in konkreten Schritten umgesetzt werden und wir hoffen, dass sie schließlich auch vom Hessischen Landtag als Leitlinien des Land verabschiedet werden.
Weitere Infos:>> Leitlinien zur Entwicklungszusammenarbeit der Hessischen Landesregierung (PDF)
↑ zurück nach oben
Knackpunkte des GroKo-Koalitionsvertrag aus entwicklungspolitischer Sicht
Der Koalitionsvertrag der GroKo zur 19. Legislaturperiode verspricht einen neuen Aufbruch für Europa sowie eine neue Dynamik und einen neuen Zusammenhalt für die Bundesrepublik. Wie aber sieht es aus mit dem Anspruch auf große Transformation und der Umsetzung der global nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG)? Und wie mit globalem Zusammenhalt und Solidarität? In diesem Artikel haben wir einige Aspekte einer genaueren Sichtung unterzogen.
>> Koalitionsvertrag – 19. Legislaturperiode (PDF | 8,5 MB)
>> VENRO-Stellungnahme zum Koalitionsvertrag 2018 (PDF)
>> welt-sichten-Artikel: „Koalitionsvertrag. Im Zweifel für die Sicherheit“
↑ zurück nach oben
Fashion needs Revolution! – Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen in der Textilindustrie
Menschenunwürdige Arbeits- und Produktionsbedingungen kennzeichnen die globale Textilindustrie in allen Bereichen der außergewöhnlich langen globalen Produktions- und Lieferkette. Durch zahlreiche Unfälle und Unglücke in den vergangenen Jahren in Textilfabriken vor allem in Ländern des globalen Südens sind die katastrophalen Zustände in der Textilindustrie weltweit zwar zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit geraten – jedoch, an den menschen- und arbeitsrechtlichen Bedingungen hat sich wenig verändert. Und auch wenn das Bewusstsein für einen sozialverträglichen und nachhaltigen Einkauf auch in den Ländern des globalen Nordens dadurch teilweise zugenommen hat, so steht dem gegenüber gleichzeitig eine omnipräsente und sehr wirkmächtige Industrie-, Werbe- und Konsumkultur von „Fast Fashion“. Mit verheerenden Folgen, denn die billigen, schicken „Wegwerfklamotten“, wie sie beispielsweise auf der Frankfurter Zeil verkauft werden, werden weiterhin unter menschenrechtswidrigen Konditionen in Ländern des globalen Südens hergestellt. Und auch im Rahmen sowohl nationaler Gerichtsbarkeit als auch internationaler Menschenrechtsinstrumente werden die großen Textilkonzerne kaum zur Verantwortung gezogen. Die Entwicklungen und Debatten zu weltweiter Unternehmensverantwortung sowie auch zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte gehen nur schleppend voran, und werden dabei auch immer wieder (nicht nur) seitens der verantwortlichen Großkonzerne ausgebremst.
„Kleider machen Leute“ – aber wer macht unsere Kleidung? Wir kaufen heute durchschnittlich elfmal mehr Kleidung als noch vor 20 Jahren, während die Ausgaben für Kleidung in der Summe kaum gestiegen sind. Ermöglicht wird dies durch menschenunwürdige und umweltschädliche Arbeits- und Produktionsbedingungen in der globalen Textilindustrie. Überlange Arbeitszeiten, ungenügender Arbeits- und Gesundheitsschutz, niedrige Löhne und Verhinderung gewerkschaftlicher Organisation sind in den Textilfabriken Bangladeschs und anderen Ländern des globalen Südens an der Tagesordnung.
>> FEMNET: Nie wieder Rana Plaza! Fünf Jahre nach der Katastrophe
>> Flyer zur Darmstädter Aktionswoche „Fashion Revolution Week“ (PDF)
>> Webseite zur Darmstädter Aktionswoche „Fashion Revolution Week“
>> FR-Artikel zur „Fashion Revolution Week“ in Darmstadt
>> Fashion Revolution auf www.fashionrevolution.org
(Im Rahmen der Initiative Fashion Revolution beteiligen sich Menschen aus mehr als 68 Ländern mit Veranstaltungen, Flashmobs, Workshops und einer weltweiten Selfie-Kampagne.)
↑ zurück nach oben
Materialien
↓ Welthaus Bielefeld: „Neues Datenblatt Entwicklungspolitik“
↓ DEAB: Faltblätter zu stereotypen Bildern und Sprachgebrauch in der Eine Welt-Arbeit
↓ Stiftung Mitarbeit: „Ratgeber für wirkungsvolle Kampagnenführung“
↓ Forum Fairer Handel: Broschüre „Fokus faire und ökologische Kleidung“
↓ CorA-Netzwerk: Menschenrechtliches Anforderungspapier an die öffentliche Beschaffung
↓ iz3w-Ausgabe 366: Arbeitsrechte – Ein permanenter Kampf
↑ zurück nach oben
Welthaus Bielefeld: „Neues Datenblatt Entwicklungspolitik“
Aktualisiert in dieser Ausgabe gegenüber II-2017 sind statistische Angaben zu Lebenserwartung, Hunger, Kindersterblichkeit, Schulbesuch, Wirtschaftskraft und Entwicklungszusammenarbeit. Der entwicklungspolitische Bezugsrahmen für alle statistischen Angaben ist seit Herbst 2015 die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen.
Das Datenblatt steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Weitere Infos:
>> Datenblatt Entwicklungspolitik I-2018 (PDF)
>> Lernplattform Nachhaltige Entwicklungsziele
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
DEAB: Faltblätter zu stereotypen Bildern und Sprachgebrauch in der Eine Welt-Arbeit
Die Faltblätter stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Weitere Infos:
>> Flyer: „Von Bildern, Botschaften und Brillen“ (PDF)
>> Literaturliste zum Weiterlesen: „Diversitätsbewusste Bilder und Sprache“
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Stiftung Mitarbeit: „Ratgeber für wirkungsvolle Kampagnenführung“
Die Druckversion des Ratgebers ist auf der Homepage der Stiftung Mitarbeit für einen Preis von 12 Euro bestellbar.
Weitere Infos:
>> Engagement in Aktion – Ratgeber für wirkungsvolle Kampagnenführung
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Forum Fairer Handel: Broschüre „Fokus faire und ökologische Kleidung“
Die Broschüre steht kostenlos zum Download zur Verfügung – und kann auf der Homepage des Forums Fairer Handel auch bestellt werden.
Weitere Infos:
>> Fokus Faire und ökologische Kleidung – Überblick aus Fair-Handels-Sicht (PDF)
>> Mehr Informationen zum Thema „Saubere Kleidung“ gibt es unter anderem auch auf der Homepage der Kampagne für Saubere Kleidung
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
CorA-Netzwerk: Menschenrechtliches Anforderungspapier an die öffentliche Beschaffung
Bei der CorA-Frühjahrstagung im April sollen diese Punkte mit politischen Entscheidungsträger*innen diskutiert werden. Zudem soll anhand von Beispielen analysiert werden, inwieweit die Bundesregierung und ihre Behörden die Spielräume der Vergaberechtsreform nutzen und sozial verantwortlich beschaffen.
Das Anforderungspapier kann kostenlos heruntergeladen werden.
Weitere Infos:
>> CorA-Netzwerk: Anforderungen an eine sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung (PDF)
>> CorA-Netzwerk: Save the Date: CorA-Frühjahrstagung zur nachhaltigen Beschaffung der Bundesregierung am 16.04.2018 in Berlin (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
iz3w-Ausgabe 366: „Arbeitsrechte – Ein permanenter Kampf“
Es sind vor allem die reichen Länder dieser Welt, bei denen der Internationale Gewerkschaftsbund die Anerkennung wenigstens der grundlegenden Arbeitsrechte konstatiert. Deutlich schwieriger umzusetzen sind sie hingegen in den Ländern des Globalen Südens. Der Themenschwerpunkt fokussiert die Situation in Ländern wie Argentinien, Mexiko, Russland, Indien und Algerien und schildert die tagtäglichen Kämpfe der ArbeiterInnen. Wie steht es um vermeintlich basale Rechte wie das Streikrecht? In welchem Verhältnis steht der Staat zu unabhängigen Gewerkschaften? Und wer vertritt eigentlich die Anliegen der Menschen, die in keinem offiziellen Beschäftigungsverhältnis stehen, sprich im übergroßen informellen Sektor arbeiten?
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift kann auf der Homepage der iz3w für den Preis von 5,30 Euro bestellt werden. Einige darin enthaltene Artikel stehen wie immer auch online auf der Homepage zur Verfügung.
Weitere Infos:
>> iz3w: „Arbeitsrechte – ein permanenter Kampf“
>> Specials zu 50 Jahre iz3w
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen
↓ Degrowth: Aufruf zum „Tag des guten Lebens für alle!“ (23.6.)
↓ Kinderhilfswerk terre des hommes startet Petition „Stoppt Waffenexporte!“
↓ startsocial-Wettbewerb: 100 Beratungsstipendien für soziale Initiativen
↓ Aktionsfonds ViRaL: Preisausschreiben für Projekte gegen Rassismus
↑ zurück nach oben
Degrowth: Aufruf zum „Tag des guten Lebens für alle!“ (23.6.)
Der „Tag des guten Lebens“ will konkrete Handlungsspielräume und Alternativen zur kapitalistischen Wachstumsgesellschaft aufzeigen, denn ein gutes Leben für alle ist möglich! Von der Diskussionsrunde mit Postwachstums-vertreterInnen, einer Fahrradtour zu PionierInnen wie der lokalen Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi), einem Besuch beim nächsten Repair Café bis hin zur Protestaktion vor einem Kohlekraftwerk. Ein Bündnis aus zahlreichen Initiativen ruft im Rahmen der Degrowth Bewegung für den 23. Juni 2018 auf zu einem „Tag des guten Lebens für alle! – Praktische Alternativen zur Wachstumsgesellschaft”. Gutes Leben für alle setzt eine Wirts
>> Mehr zum Bündnis der verschiedenen Initiativen und zum Konzept Degrowth
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Kinderhilfswerk terre des hommes startet Petition „Stoppt Waffenexporte!“
Die Organisation terre des hommes – Hilfe für Kinder in Not hat eine Petition an den Wirtschaftsminister und alle Abgeordneten des Bundestags gestartet: „Stoppt Waffenexporte!“
Deutschland ist eine der führenden Nationen beim Export von Waffen, Kriegsgerät und Munition. Deutsche Waffenhersteller verkaufen ihre tödliche Ware in Krisengebiete auf der ganzen Welt.
Die Petition fordert ein Umdenken im Bereich Waffenherstellung und -exporte und entschiedene gesetzliche Verbote, sowie eine grundlegende Gesetzesreform: Den Stopp aller Exporte von Kleinwaffen und Munition; den Stopp aller Waffenexporte in Länder mit bewaffneten Konflikten, Menschenrechtsverletzungen und in Länder, in denen Kinder als Soldaten kämpfen müssen
Die Petition kann online auf der Petitionsplattform von Campact unterzeichnet werden.
Weitere Infos:
>> Petition: „Stoppt Waffenexporte“
>> Mehr zur Kampagne „Stoppt Waffenexporte!“ von terre des hommes – Hilfe für Kinder in Not
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
startsocial-Wettbewerb: 100 Beratungsstipendien für soziale Initiativen
Ausschreibung: 100 Beratungsstipendien von startsocial für soziale Initiativen zu vergeben.
Der Verein startsocial – Hilfe für Helfer schreibt den 15. bundesweiten Wettbewerb für soziale Initiativen aus. Noch bis zum 1. Juli 2018 können sich Organisationen, Projekte und Ideenträger auf der Homepage des Vereins bewerben. Der Wettbewerb richtet sich an alle Engagierten, die an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeiten und dabei Ehrenamtliche einbinden. Die 100 überzeugendsten Initiativen werden mit viermonatigen Beratungsstipendien unterstützt. Bei der Preisverleihung in Berlin werden anschließend die besten 25 geehrt. Sieben von ihnen erwarten dort Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 EUR. Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstützt den Wettbewerb seit 2005 als Schirmherrin mit einem Sonderpreis.
Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Bewerbungsformular auf der Homepage von startsocial – Hilfe für Helfer.
Weitere Infos:
>> startsocial: Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements
>> Mehr Informationen zum Verein startsocial – Hilfe für Helfer
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Aktionsfonds ViRaL: Preisausschreiben für Projekte gegen Rassismus
Vielfalt stärken – Rassismus bekämpfen – Lokal engagieren. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus am 21. März 2018 schreibt citizensforeurope Fördergelder aus: Mit dem Aktionsfonds ViRaL sollen 10 Projekte in Deutschland mit 5.000 Euro gefördert und begleitet werden, die lokal gegen Rassismus und für Vielfalt wirken. Noch bis zum 21. Juni können sich informelle Gruppe, Vereine oder Bündnisse mit einer Projektidee bewerben. Gefördert werden Projekte, die die Anerkennung von Vielfalt gewährleisten; Rassismus, Populismus und Ausgrenzung vor Ort entgegentreten; den Zusammenhalt verschiedener lokaler Gruppen voranbringen und Dialog schaffen; die Wertschätzung in Eurer Umgebung für eine plurale und offene Gesellschaft etablieren und verteidigen.
Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular auf der Homepage des Aktionsfonds ViRaL.
Weitere Infos:
>> Aktionsfonds ViRal: Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen
>> citizensforeurope-Webseite (engl.)
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Terminlese
Bis Mi., 04.07.18, Frankfurt/M.
Feminisms from the Global South
Vorlesungsreihe des Cornelia Goethe Centrums zu „Feminismen des Globalen Südens“
Mo., 28.05.18, Frankfurt/M.
Shrinking Space – Zivilgesellschaft unter Druck
Symposium anlässlich 10 Jahre „welt-sichten“. Veranstalter: welt-sichten
Fr., 08.06. – Sa., 09.06.18, Bad Hersfeld
Weltladen-Fachtage 2018
Kombination aus Fachmesse und Fachtagung für Weltläden und Aktive des Fairen Handels
Fr., 08.06 – So., 10.06.18, Friedberg
HeSchKong’ – 18. Hessischer Schüler*innenKongress
Öko? – logisch! Global denken – lokal handeln
Sa., 09.06-10.06.18, Hilders-Oberbernhards
Gemeinsam aktiv für bedrohte Mädchen und Frauen in Afrika und Deutschland
Bericht von Kerstin Hesse, WZA-Fachkraft, die in Kenia pädagogisch und in Europa politisch zum Thema FGM engagiert ist
So., 17.06.18, Frankfurt/M.
abrüsten statt aufrüsten
Austausch-, Vernetzungs- und Strategietreffen. Veranstalterin: Initiative abrüsten statt aufrüsten
Do., 21.06. – Fr., 22.06.18, Stuttgart
6. Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware
Fachkonferenz des Dachverbands Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) e.V., WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V., Werkstatt Ökonomie e.V. in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB), Hospitalhof Stuttgart und dem Evangelischen Bildungszentrum
Sa., 23.06.18, Marburg
Das Recht auf Streben nach Glück
Im Rahmen der Reihe „Blicke aus dem Süden: Ankommen in einem fremden Land“. Interaktiver Abend mit Lesung und Performance „Das Recht auf Streben nach Glück – Ubuntu Passion Art“. Veranstalter: EPN Hessen-Mitglied Imbuto e.V. und Colloquium e.V.
Terminkalender
Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.
↑ zurück nach oben
Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).
Herzlichen Dank!
↑ zurück nach oben
