
Newsletter 04/2015
EPN Hessen in Bewegung
- Neues EPN Hessen-Mitglied DiKoM e.V.
- Aus dem Netzwerk:
– Dritte Welt Haus Frankfurt lädt zur 20. Ausgabe von „Cuba im Film“ (7.-16. Mai)
– Motivés: Bildungsprojekt „Globales Schulkino“ sucht TeamerInnen
– Klima-Bündnis: Mitgliedskommunen beschließen Resolution zur Post-2015-Agenda
– Rund gefeiert: 30 Jahre Christliche Initiative Internationales Lernen (CIL) e.V. - Aktuelle EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen:
– Multi-Workshop: „Lernort Innenstadt (Bildung auf die Straße tragen)“ (29/30. Mai)
– Rundreise/Mobitour: Transnationale Mobilisierungstour zum G7-Gipfel (Mai/Juni) - „Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Aktuelle Veranstaltungen im PromotorInnenprogramm:
– Bio-regio-fairer Aktionstag in Marburg (09. Mai)
– „Civil Powker“ – Lernspiel zur zivilen Konfliktbearbeitung für junge Erwachsene (8. Juni) - Neue Köpfe in der EPN Hessen-Geschäftsstelle
Glokales
- Langes Band der Solidarität: Städtepartnerschaft Wiesbaden-Ocotal (Nicaragua)
- Und immer ruft der Gipfel: Das G7-Treffen auf Schloss Elmau
- Fähren statt Frontex: Flüchtlingskatastrophe an den EU-Außengrenzen stoppen
- Anhaltender Gegenwind für TTIP: Weltweite Proteste gegen geplante Freihandelsagenda
Weiterlesen, mitmachen, hingehen
Neues EPN Hessen-Mitglied DiKoM e.V.
Als letztes der fünf jüngsten EPN Hessen-Mitgliedsorganisationen begrüßen wir in dieser Newsletter-Ausgabe den Verein DiKoM e.V. Agentur für Diversity Management und Interkulturelle Kompetenz. Die Organisation stellt sich selber kurz vor:
DiKoM e.V. wurde 2004 in Frankfurt am Main als gemeinnütziger interkultureller Verein gegründet. Sein Ziel ist es, die Wahrnehmung und die Akzeptanz von Vielfalt und die interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern. BürgerInnen und Gruppen sollen unterstützt werden, ihre Interessen zu organisieren und sich für deren Umsetzung zu engagieren. Dabei sollen der gegenseitige Austausch und die Vernetzung gefördert, Chancengleichheit und Partizipation vorangetrieben und Diskriminierungen abgebaut werden. Die Priorität der Arbeit liegt in den Feldern Politik, Kultur und Bildung. (Weitere Informationen: www.dikom-frankfurt.de)
Das Netzwerk heißt DiKoM als neues Mitglied noch einmal herzlich willkommen! Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen zählt somit derzeit 96 Mitglieder.
Sie und Ihr Verein, Ihre Gruppe oder Initiative interessieren sich auch für eine Mitgliedschaft im EPN Hessen? Als Netzwerk können wir uns gegenseitig in der Arbeit unterstützen und uns für gemeinsame entwicklungspolitische Anliegen wirkungsvoller Gehör verschaffen – zusammen bewegen wir mehr!
Und natürlich freuen wir uns auch über jede Form der Unterstützung des Netzwerks, ob finanziell durch eine Fördermitgliedschaft oder auch ideell durch die Bewerbung unserer Arbeit. Auf unserer Webseite finden sich alle wichtigen Informationen sowie die Beitrittserklärung.
Weitere Infos:
>> EPN Hessen Mitglied werden
↑ zurück nach oben
Aus dem Netzwerk
↓ Dritte Welt Haus Frankfurt lädt zur 20. Ausgabe von „Cuba im Film“ (7.-16. Mai)
↓ Motivés: Bildungsprojekt „Globales Schulkino“ sucht TeamerInnen
↓ Klima-Bündnis: Mitgliedskommunen beschließen Resolution zur Post-2015-Agenda
↓ Rund gefeiert: 30 Jahre Christliche Initiative Internationales Lernen (CIL) e.V.
↑ zurück nach oben
Dritte Welt Haus Frankfurt lädt zur 20. Ausgabe von „Cuba im Film“ (7.-16. Mai)
Vom 07. bis 16. Mai lädt die Cuba-Gruppe im Dritte Welt Haus e.V. zum zwanzigsten Mal zum Festival des kubanischen Films im Filmforum Höchst in Frankfurt am Main ein. Das Filmfestival findet seit 1996 jährlich statt und hat sich „als Plattform zur kritischen Auseinandersetzung mit der kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation der karibischen Insel“ fest etabliert. Auch dieses Jahr werden wieder zahlreiche Filmproduktionen präsentiert, die sowohl die gesellschaftliche(n) Wirklichkeit(en) des Landes in ihrer vollen Widersprüchlichkeit darstellen sollen, aber gleichzeitig auch auf neue Tendenzen im künstlerischen Ausdruck des kubanischen Films verweisen.
An der Festivaleröffnung ist Esteban Morales Domínguez, Professor des Zentrums für US-amerikanische Studien an der Universität Havanna,zu Gast. Er wird zum Stand der Beziehungen zwischen den USA und Kuba, aber auch zu heiklen innenpolitischen Themen wie Korruption oder Chancengleichheit für AfrokubanerInnen Stellung nehmen. Weitere interessante Filmgäste sind eingeladen: Juliana Gómez Castañeda, Gewinnerin des Kurzfilmpreises Junger Cubanischer Film oder Marilyn Solaya, die in ihrem Spielfilm Vestido de Novia – Publikumsliebling des Festivals in Havanna – das Thema sexuelle Diversität in spannender Form aufgreift. Der ‚Blick von außen’ erfolgt in diesem Jahr durch den Frankfurter Regisseur Hans Peter Böffgen mit Melao de caña, dem Porträt eines Zuckerrohrdorfes im Osten Kubas. Am Mittwoch, den 13. Mai erwartet die Gäste das Jubiläumskonzert im Orange Peel. Die hochkarätigen und vielseitigen Musiker von Tumbao Cubano interpretieren traditionelle kubanischen Stile und fusionieren diese raffiniert mit Harmonien und Improvisationen aus der Jazzmusik.
Weitere Infos:
>> Cuba im Film 2015
↑ zurück nach oben
Motivés: Bildungsprojekt „Globales Schulkino“ sucht TeamerInnen
Im Bildungsprojekt Globales Schulkino der EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Motivés e.V. werden Dokumentar- und Spielfilme, Filmgespräche und begleitende Workshops für Schulklassen und außerschulische Jugendgruppen angeboten, deren Themen sich um globale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung drehen. Mit dem Projekt sollen Jugendliche die Möglichkeit erhalten, sich mit globalen Themen auseinanderzusetzen und Verständnis für globale Zusammenhänge zu erlangen.
Für das Schuljahr 2015/16 werden noch interessierte und engagierte TeamerInnen gesucht, die die Filme begleiten und die Workshop-Module durchführen. Pädagogische Vorerfahrungen sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Zur Vorbereitung auf die Tätigkeit besteht die Möglichkeit, an Fortbildungen teilzunehmen. Für die Einsätze als TeamerIn wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt, außerdem kann im Rahmen des Projekts ein Praktikum absolviert werden.
Voraussetzungen sind Interesse an Themen des globalen Lernens bzw. der (entwicklungs-)politischen Bildungsarbeit mit Schulklassen und Jugendgruppen, die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur regelmäßigen Teilnahme an Team-Treffen.
Interessiert? Dann am besten gleich das Schulkino-Team kontaktieren. Telefonisch (06421 80 96 659) oder per E-Mail (wachter[at]globales-schulkino.de).
Weitere Infos:
>> Webseite „Globales Schulkino“
↑ zurück nach oben
Klima-Bündnis: Mitgliedskommunen beschließen Resolution zur Post-2015-Agenda
Die Klima-Bündnis-Kommunen verabschiedeten auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 25. April in Dresden die Resolution „Die Post-2015 Entwicklungsagenda – von Visionen zu Maßnahmen und Lösungen“. Die Resolution unterstreicht die Rolle der Kommunen in Entwicklungsfragen und stellt klare Forderungen an die europäische Ebene der Politik. Gleichzeit bekräftigen die Mitgliedskommunen ihren Einsatz für ambitionierte Klimaschutzziele, die Post-2015-Entwicklungsagenda sowie die globalen Nachhaltigkeitsziele. Als Schnittstelle zwischen der internationalen, europäischen und nationalen Ebene sowie der Bevölkerung vor Ort, leisten Kommunen einen wichtigen konkreten Beitrag für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. In der Resolution heißt es dazu programmatisch: „Damit die globalen Ziele Wirkung zeigen, müssen sie von der lokalen Ebene mit Leben gefüllt werden. Dafür ist politischer Wille und zivilgesellschaftliches Engagement gefordert – diesem Ziel verpflichten sich die Klima-Bündnis-Kommunen“.
Weitere Infos:
>> Resolution „Die Post-2015 Entwicklungsagenda“
↑ zurück nach oben
Rund gefeiert: 30 Jahre Christliche Initiative Internationales Lernen (CIL) e.V.
Die Christliche Initiative Internationales Lernen (CIL) e.V. feiert 2015 ihren dreißigsten Geburtstag. Das ist für eine Basis-Organisation, die sich im Jahr 1985 entwicklungspolitisches Lernen als Reflexion zwischen Nord und Süd zum Ziel setzte, eine beachtlich kollektive Leistung, die von Gemeindeangehörigen, MigrantInnen, Kleinbauern und Kleinbäuerinnen, KleinstunternehmerInnen, Fischerbevölkerung, Angehöriger indigener Völker, von Ordensfrauen und -männern, KünstlerInnen, PädagogInnen, SozialwissenschaftlerInnen, TheologInnen und NaturwissenschaftlerInnen aus Nord und Süd zustande gebracht wurde. Anlässlich dieses besonderen Geburtstags lädt die CIL zu zwei dem Jubiläum gewidmeten Veranstaltungen ein:
- ERINNERUNGS-THEATERWERKSTATT
Fr., 04.09. – So., 06.09.15, Wiesbaden-Naurod (Wilhelm-Kempf-Haus)
Wochenende der Erinnerung
Mit Katrin Skok (Theaterpädagogin) und Ute Wannig (Darstellende Kunst)
- FACHTAGUNG
Sa., 28.11. & So., 29.11.15, Wiesbaden-Naurod (Wilhelm-Kempf-Haus)
International (vernetzt) lernen – Bilanz und Perspektiven
Fachtagung anlässlich des 30. Gründungsjahres der CIL. WissenschaftlerInnen und Verantwortliche für entwicklungsbezogene Bildung diskutieren über die Anforderung transformativen Lernens in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit.
(Anmeldungen über Monika Treber, CIL e.V.: monika.treber[at]t-online.de)
Im Herbst soll anlässlich des Jubiläums zudem eine Denkschrift veröffentlicht werden.
Weitere Infos:
>> CIL-Webseite
↑ zurück nach oben
Aktuelle EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen
↓ Multi-Workshop: „Lernort Innenstadt (Bildung auf die Straße tragen)“ (29/30. Mai)
↓ Rundreise/Mobitour: Transnationale Mobilisierungstour zum G7-Gipfel (Mai/Juni)
↑ zurück nach oben
MULTIPLIKATORiNNEN-WORKSHOP:
Fr., 29.05. & Sa., 30.05.15 | Frankfurt/M.
Lernort Innenstadt (Bildung auf die Straße tragen)
Weiterbildung und Austausch zu globalem Lernen durch kritische Stadtspaziergänge. In Kooperation mit Bund Jugend Hessen, Kopiloten e.V. Kassel, AG Kritische Geographie Uni FFM und unterschiedlichen Rundgangsprojekten aus Hessen
Mittlerweile gibt es sie auch in vielen hessischen Städten (u.a. in Witzenhausen, Kassel, Marburg, Gießen, Frankfurt und Darmstadt) und zu vielfältigen inhaltlichen Themenschwerpunkten wie Konsumkritik und Globalisierung, Finanzmärkte, Migration und Asyl, Stadtentwicklung, postkoloniale Perspektiven oder sozial-ökologische Alternativen: Politische Stadtrundgangsprojekte. Sie bieten die Möglichkeit, sich (entwicklungs-)politisch relevante Themen dynamisch und interaktiv zu erschließen. Sie erlauben es, unsere Lebenswelt konkret und anschaulich in die politische Bildungsarbeit zu integrieren. Kritische Stadtrundgänge dienen nicht nur zur Sensibilisierung und Wissensvermittlung. Sie können auch gezielt im Rahmen von Kampagnen oder Aktionen genutzt werden, um Engagement zu fördern und Einfluss zu nehmen.
Der Workshop bringt verschiedene Rundgangprojekte zusammen, um gemeinsam Potentiale, Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten von politischen Stadtrundgängen anhand von einleitenden Impulsvorträgen zu diskutieren. Die teilnehmenden Projekte stellen Struktur, Arbeitsweise sowie Ziele und Zielgruppen ihrer Projekte vor, präsentieren auf einem Rundgang ausgewählte Methoden und laden zur gemeinsamen Reflexion ein. Das Seminar richtet sich somit insbesondere an Aktive und Interessierte der bestehenden Rundgangsprojekte, aber auch an KooperationspartnerInnen und Menschen mit fachlichen Kenntnissen auf diesem Gebiet.
Weitere Infos und verbindliche Anmeldung bis zum 17. Mai 2015 per E-Mail: info[at]epn-hessen.de. (Die TeilnehmerInnenzahl müssen wir bei 20 Personen begrenzen. Bei der Anmeldung hat die Beteiligung aus möglichst vielen unterschiedlichen Stadtrundgangsprojekten Priorität.)
↑ zurück nach oben
RUNDREISE / MOBITOUR (mit drei Stationen in Hessen):
Di., 26.05.15, Kassel | So., 31.05.15, Marburg | Mo., 01.06.15, Frankfurt/M.
Der Gipfel ruft, wir kommen alle!
Transnationale Mobilisierungstour zum G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Mit AktivistInnen aus Lateinamerika und dem Maghreb
Ausgehend vom 37. BUKO-Kongress in Münster mit dem Titel „Stop. future.unwritten“: mit Fokus auf Perspektiven transnationaler Solidarität startet eine Rundreise durch zahlreiche deutsche Städte. Die internationalen AktivistInnen, die mit dem Bus durch Deutschland touren, werden beleuchten, warum weltweit Menschen gegen die Politik der G7-Staaten kämpfen. Die Themen reichen dabei von Freihandel und Landgrabbing über Klimapolitik, Migration und Flucht bis hin zu steigender Militarisierung.
Die Rundreise der AktivistInnen aus dem globalen Süden bietet Raum für solidarische Diskussionen und Vernetzungen Süd-Nord und Süd-Süd um die Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten gemeinsamer politischer Kämpfe für soziale Gerechtigkeit, Bewegungsfreiheit, Autonomie und Gutes Leben.
Die Karawane zieht auch durch Hessen und macht an drei Stationen Halt!
(Ausführlichere Infos zu den Veranstaltungen und den ReferentInnen finden sich zeitnah unter:
www.epn-hessen.de/alternativen-entwickeln):
>> Blog zur Mobilisierungstour „Der Gipfel ruft, wir kommen alle!“
↑ zurück nach oben
„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Aktuelle Veranstaltungen im PromotorInnenprogramm
↓ Bio-regio-fairer Aktionstag in Marburg (09. Mai)
↓ „Civil Powker“ – Lernspiel zur zivilen Konfliktbearbeitung für junge Erwachsene (8. Juni)
↑ zurück nach oben
„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neue Veranstaltungen im PromotorInnenprogramm
Bio-regio-fairer Aktionstag in Marburg (09. Mai)
Zum internationalen Weltladentag am 09. Mai veranstalten die Stadt Marburg und der Marburger Weltladen in Zusammenarbeit mit der hessischen Fachpromotorin für Globales Lernen und Nachhaltigkeit erneut einen vielfältigen und interaktiven Bio-Regio-Fairen Aktionstag: Gestartet werden kann der Aktionstag ab 7 Uhr mit einem Spaziergang über den Wochenmarkt in der Frankfurter Straße. Weiter geht es ab 11 Uhr mit Ständen von Vereinen und Kooperativen rund um den Marktplatz. Neben vielfältigen Informationsmöglichkeiten zum Thema Lebensmittel und nachhaltiger Konsum gibt es eine Stadtrallye die alle BesucherInnen – Kinder wie Erwachsene – auf eine Entdeckungstour zu den bio-regio-fairen Schauplätzen des Tages führt. Dazu warten an verschiedenen Standorten Stationen mit Mitmachaktionen und Rätseln rund um faire Kakaoproduktion, städtisches Gärtnern, heimische Streuobstwiesen, nachhaltigen Fischfang oder Biosiegel. Zu gewinnen gibt es bio-regionales Gemüse, bio-faire Schokolade und bio-fairen Kaffee der AktionspartnerInnen. Das Motto lautet: Quizzen mit Spaß und dabei mehr erfahren – rund ums Thema Nahrungsmittel. Um 16 Uhr spricht Bürgermeister Dr. Kahle ein Grußwort. Danach verköstigen die Wollenbergschule und das Hofgut Fleckenbühl alle Anwesenden mit bio-regio-fairen Gerichten und gleichzeitig beginnt ein vielfältiges Kulturprogramm mit Straßentheater, Musik und Rap. Die VeranstalterInnen laden herzlich ein!
Weitere Infos:
>> Programmflyer „Bio-regio-fairer Aktionstag Marburg“ (PDF)
↑ zurück nach oben
„Civil Powker“ – Lernspiel zur zivilen Konfliktbearbeitung (8. Juni)
Für den 8. Juni laden die ReferentInnen Lydia Koblofsky (hessische Fachpromotorin für Globales Lernen und Nachhaltigkeit) und Julia Strohmeyer (Bildungs- und Öffentlichkeitsreferentin bei gewaltfrei handeln e.V.) zum MultikplikatorInnen-Workshop „Civil Powker“ ein. Civil Powker ist ein Lernspiel zu zivilem Engagement in internationalen Konflikten, das sich vorwiegend an SchülerInnen und Jugendliche wendet. Ziel des Spiels ist es, eigene Handlungsmöglichkeiten in Deutschland anlässlich eines Konfliktes, der in der Welt auszubrechen droht, zu reflektieren. Durch das Ausprobieren individueller Rollen aus Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen, können sich Jugendliche und junge Erwachsene mit verschiedenen Werten und Interessen auseinandersetzen. Das sechsstündige Spiel macht Handlungsspielräume erlebbar und bietet durch den spielerischen Charakter einen erfahrungsorientierten Zugang. Im Workshop wird die Gelegenheit geboten, dass Planspiel durch aktives Durchspielen kennenzulernen. Er richtet sich an BildungsreferentInnen, MitarbeiterInnen in Jugendverbänden, Lehrkräfte und politisch Interessierte, die das Lernspiel Civil Powker für die eigene Bildungsarbeit einsetzen möchten und wird als erstes Modul für das Zertifikat „Civil Powker-Multiplikator*in“ des Fränkischen Friedensbildungswerk anerkannt. Bei Interesse kann ein zweites Modul belegt werden. Dort wird das Spiel in Hinblick auf die eigene pädagogische Praxis reflektiert.
Anmeldung bis zum 01. Juni 2015 bei Julia Strohmeyer (strohmeyer[at]gewaltfreihandeln.org)
Weitere Infos:
>> Einladung „Civil Powker“ (PDF)
↑ zurück nach oben
Neue Köpfe in der EPN Hessen-Geschäftsstelle
Die EPN Hessen-Geschäftsstelle hat einen guten Kopf mehr im Boot: Max Frauenlob, der uns schon beim letztjährigen Jubiläumskongress unterstützt hat, gehört seit April zum Team der Geschäftsstelle. Max Frauenlob hat im vergangenen Jahr sein Masterstudium der Soziologie in Frankfurt am Main beendet. In seiner Masterarbeit setzte er sich mit politischer Bildung und deren transformatorischen Potential auseinander, einem Bereich in dem er nun im EPN-Hessen auch verstärkt praktische Erfahrungen sammeln möchte. Sozial-ökologische Themen und Alternativkonzepte liegen ihm besonders am Herzen und er freut sich darauf, diese in einer entwicklungspolitischen, globalen Perspektive und im Hinblick auf konkrete Projektarbeit weiter zu verfolgen.
Seit letztem Monat schauen uns auch zwei neue PraktikantInnen bei der Arbeit über die Schultern und packen mit an: Carolin Bernhardt studiert momentan den Masterstudiengang „Kultur- und Sozialanthropologie“ an der Philipps-Universität Marburg. Praktische Erfahrungen in entwicklungspolitscher Arbeit sammelte sie durch Auslandsaufenthalte und als Mitglied der Veranstaltungsgruppe des Weltladen Marburg. Diese Erfahrungen möchte sie durch ein sechsmonatiges Praktikum in der EPN-Geschäftsstelle vertiefen. Eric Otieno ist gerade dabei sein Bachelorstudium der Soziologie und Politikwissenschaften abzuschließen. Im Oktober nimmt er ein Masterstudium in Internationale Beziehungen auf. In der Zwischenzeit will er während drei Monaten die Arbeit des EPN Hessen genauer kennen lernen.
↑ zurück nach oben
Langes Band der Solidarität:
Städtepartnerschaft Wiesbaden-Ocotal (Nicaragua)
Ende März ist eine vierzehnköpfige Delegation aus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden in die rund 9000 Kilometer entfernte Stadt Ocotal in der Provinz Nueva Segovia im Norden Nicaraguas gereist. So lang wie der Reiseweg, so lang auch die gemeinsame Geschichte der beiden Städte: Im Mai ist es exakt 25 Jahre her, dass die offizielle Städtepartnerschaft Wiesbaden-Ocotal besiegelt wurde – und dieses Jubiläum war auch Anlass für die Delegationsreise an der u.a. Oberbürgermeister Sven Gerich sowie VertreterInnen aller Rathaus-Fraktionen teilnahmen. Auf informeller Ebene besteht diese Partnerschaft sogar noch einige Jahre länger: Initial angeregt wurde sie im Februar 1985 vom damals frisch gegründeten Verein Nueva Nicaragua e.V. – und noch im Oktober des selben Jahres beschloss die Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung, eine Städtepartnerschaft mit Ocotal anzustreben.
Zu dieser Zeit entstanden in Deutschland zahlreiche Solidaritätsgruppen und auch Städtepartnerschaften. Hintergrund war der Sturz des Somoza-Regimes in Nicaragua Ende der 80er Jahre und die Zeit der dortigen gesellschaftlichen Umwälzungen im darauffolgenden Jahrzehnt (sog. „Nicaraguanische Revolution“). Es entstand eine breite internationalistische Solidaritätswelle, bei der sich Menschen weltweit in vielfältigen Aufbauprojekten engagierten.
Weitere Infos:>> Programm „25 Jahre Städtepartnerschaft Wiesbaden-Ocotal“, 19.-21. Juni (PDF)
>> Webseite Verein Nueva Nicaragua .V.
>> HEKO-Webseite
↑ zurück nach oben
Und immer ruft der Gipfel: Das G7-Treffen auf Schloss Elmau
Acht Jahre nachdem der letzte G8-Gipfel in Deutschland 2007 im Ostseebad Heiligendamm tagte, tritt die „selbstkonstituierte Gruppe von Regierungen mächtiger Industriestaaten (…) im Zentrum (…) der Global Governance“ (Falk, 2007) am 7. und 8. Juni diesen Jahres – nun wieder verschlankt und vor prächtiger Alpenkulisse – auf Schloss Elmau / Bayern zusammen. Die Gruppe der 7 besteht aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, USA, Japan, Kanada und Italien. Russland nahm im Zeitraum von 1998 bis 2014 als Vollmitglied an den Gipfelberatungen teil. Im Zuge des Ukraine-Konflikts wurde beschlossen, sich bis auf Weiteres ohne Russland zu treffen und Deutschland übernahm im Juni 2014 vorzeitig die G7-Präsidentschaft.
Weitere Infos:>> Internationaler Gipfel der Alternativen (3.&4. Juni)
>> BUKO zum G8 2007 in Heiligendamm
>> iz3w (Ausgabe 299) „G8 und internationale Herrschaft. Die Macht der Acht“
>> G7/G8: Kleine Gipfelgeschichte (Falk 2007, Informationsbrief w&e)
↑ zurück nach oben
Fähren statt Frontex:
Flüchtlingskatastrophe an den EU-Außengrenzen stoppen
Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft – mit diesem Slogan wirbt das Europäische Jahr für Entwicklung. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller ergänzt: „Ich möchte Sie alle ermutigen, sich zu engagieren. Wir tragen alle Verantwortung für unsere EINEWELT.“ Aktuell sind 55 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, um lebensbedrohlichen oder lebensunwürdigen Verhältnissen am Heimatort zu entgehen. In diesem Jahr starben bereits über 1700 Geflüchtete bei dem Versuch über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Ihr Fluchtversuch in schrottreifen und völlig überfüllten Booten ist alles andere als ‚menschenwürdig‘, aber für viele die einzige Chance auf Zukunft. Derweil weitet die EU die Migrationskontrolle durch deren Vorverlagerung in angeblich sichere Drittstaaten sowie durch Abschreckung und Kriminalisierung der Flucht immer weiter aus, legale Fluchtwege sind praktisch nicht mehr vorhanden. Wie steht es also um die Verantwortung der ‚Friedensmacht Europa‘ Menschen in Not effektiv zu helfen?
Weitere Infos:>> Veranstaltungsbericht „Seenotretung statt Grenzschutz …“ (05. Mai, Ffm)
>> Petition Bleiberecht für alle Flüchtlinge in Frankfurt (zum Mitunterzeichnen)
>> Watch the med
>> Teachers on the road
>> Project Shelter
>> Kirchenasylbewegung in Deutschland
↑ zurück nach oben
Anhaltender Gegenwind für TTIP:
Weltweite Proteste gegen geplante Freihandelsagenda
In der vorletzten Aprilwoche haben sich die Verhandlungsparteien in New York zur neunten TTIP-Verhandlungsrunde zusammengefunden und im Europaparlament wird aktuell an einer TTIP-Resolution gearbeitet, in der bis Anfang Juni grundsätzliche Prinzipien und rote Linien für die kommenden Verhandlungen festgelegt werden sollen. Laut dem Kampagnenbündnis STOP TTIP geht es dabei um „eine Menge heißer Themen, wie Dienstleistungen, Datenfluss, Arbeitsrecht, Regulatorische Kooperation …“. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund haben zivilgesellschaftliche AkteurInnen für den 18. April für den weltweiten Aktionstag „Mensch und Umwelt vor Profit“ („People and the planet before profits!“) mobilisiert.
Weitere Infos:>> Gesammelte Impressionen zum Aktionstag am 18. April auf der Attac-Webseite
>> Selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative „STOP TIPP“
>> Projekt „TTIP-freie Kommunen“
↑ zurück nach oben
Materialien
↓ VENRO: Neues Positionspapier mit Forderungen zur deutschen G7-Präsidentschaft
↓ Forum Fairer Handel: Tagungsdokumentation „Mit Herz, Hand und Fairstand“
↓ Neuer rassismuskritischer Leitfaden für Lehr- und Lernmaterialien erschienen
↓ Welthaus Bielefeld: Neues Datenblatt Entwicklungspolitik
↓ AfricAvenir: „Die Ideen sterben nicht!“ – Crowd-Funding für Sankara-Publikation
↓ Germanwatch / SODI: Neues Online-Spiel „Handy Crash“
↑ zurück nach oben
VENRO: Neues Positionspapier mit Forderungen zur deutschen G7-Präsidentschaft
Das Positionspapier gibt es als kostenlose PDF-Datei auf der VENRO-Webseite.
Weitere Infos:
>> VENRO-Positionspapier „Eine neue Politik für globale Gerechtigkeit“ (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Forum Fairer Handel: Tagungsdokumentation „Mit Herz, Hand und Fairstand“
Die gedruckte Version der Broschüre kann kostenfrei beim Forum Fairer Handel bestellt werden und steht alternativ als PDF zum Download zur Verfügung.
Weitere Infos:
>> Bestellmöglichkeit
>> Tagungsdokumentation „Mit Herz, Hand und Fairstand“ (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Neuer rassismuskritischer Leitfaden für Lehr- und Lernmaterialien erschienen
Das AutorInnenkollektiv Arbeitsgruppe Rassismuskritischer Leitfaden hat mit Unterstützung von LEO (Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel Berlin) einen rassismuskritischen Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora erstellt. Der Leitfaden kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung und Materialienerstellung als auch bei der Schulbuchproduktion und Lehrplanentwicklung zur Hand genommen werden, wenn es darum geht, die vorherrschenden kolonialrassistischen Darstellungen aufzubrechen. Er versteht sich als eine kreative Anregung zur Reflexion und Weiterentwicklung und ist mit Beispielen illustriert.
Der Leitfaden kann gegen 5 Euro Schutzgebühr plus Porto bei LEO Berlin, Yonas Endrias, yonas.endrias[at]ba-mitte.berlin.de bestellt oder online heruntergeladen werden.
Weitere Infos:
>> Rassismuskritischer Leitfaden (PDF)
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Welthaus Bielefeld: Neues Datenblatt Entwicklungspolitik
Aktualisiert in dieser Ausgabe gegenüber II-2014 sind statistische Angaben zu Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Aids, Bildung, Auslandsverschuldung und Entwicklungszusammenarbeit.
Das Datenblatt steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Weitere Infos:
>> Datenblatt Entwicklungspolitik 1_2015
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
AfricAvenir: „Die Ideen sterben nicht!“ – Crowd-Funding für Sankara-Publikation
Und so funktioniert es: Auf der startnext-Plattform registrieren, Unterstützungsbetrag und Dankeschön auswählen oder einen freien Betrag eingeben und den Anweisungen folgen.
Weitere Infos:
>> Sankara-Buchprojekt auf startnext
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Germanwatch / SODI: Neues Online-Spiel „Handy Crash“
Germanwatch hat gemeinsam mit dem Solidaritätsdienst International e.V. (SODI) das Online-Spiel Handy Crash veröffentlicht. Das Spiel sensibilisiert Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit IT-Geräten. Eine begleitende Plattform liefert Hintergrundinformationen und Anregungen für die Bildungsarbeit zum Thema. Handy Crash ist ein kostenfreies, kurzweiliges Match-3-Spiel, das entwicklungspolitische Inhalte vermittelt. Die begleitende Online-Plattform unterstützt den Einsatz des Spiels im Globalen Lernen. Sie beinhaltet Hintergrundinformationen zu Handynutzung und -recycling, Rohstoffabbau, Handyproduktion und globalen Handlungsmöglichkeiten. Außerdem bietet sie didaktische Begleitmaterialien, die eine sinnvolle und nachhaltige Einbindung von Handy Crash in den Schulalltag ermöglichen.
Weitere Infos:
>> Online-Spiel „Handy Crash“
>> Begleitende Online-Plattform
↑ zurück zur Materialien-Übersicht
Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen
↓ Fairer Handel in Aktion: Weltladentag – Weltladen Fachtage – Faire Frühstückswochen
↓ BUKO-Kongress 37 „Stop. future unwritten“: Auf nach Münster und Zukunft schreiben!
↓ Jugendkongress „Zukunft selber machen“: Gemeinsam Ideen für Nachhaltigkeit entwickeln
↓ „Human Rights! Für alle. Immer. Überall.“: Schulaktion von Gemeinsam für Afrika
↓ ASA-Programm 2016: Neue Ausschreibungsrunde für Partnerschaftsprojekte
↓ „IN ZUKUNFT III“: Interkultureller AutorInnen-Workshop fördert Schreibtalente
↓ Filmsichtungstage des 23. Fernsehworkshop Entwicklungspolitik
↓ „Lernen ist Leben“: Deutsch-bolivianisches Bildungsprojekt sucht Mitreisende
↑ zurück nach oben
Fairer Handel in Aktion:
Weltladentag – Weltladen Fachtage – Faire Frühstückswochen
Die kommenden Wochen stehen vielfältig im Zeichen des Fairen Handels. Gleich mehrere große thematische Veranstaltungen und Aktionen, die über Fairen Handel informieren und Bewusstsein dafür schaffen wollen, stehen an:
Noch bis zum 17. Mai lautet das tägliche Motto: „Fair in den Tag“. Mit der gleichnamigen Fairtrade-Frühstückskampagne ruft TransFair vom 1. bis zum 17. Mai UnterstützerInnen dazu auf, kreative und variantenreiche Frühstücksaktionen zu organisieren und dabei fair gehandelte Produkte auf den Frühstückstisch zu stellen, um damit auf den Fairen Handel aufmerksam zu machen. Dabei gilt: Egal ob FrühaufsteherInnen, Schnell-FrühstückerInnen oder BruncherInnen – die Fairtrade-Frühstückswelt hat für jeden Typ das Richtige parat! (Frühstückskampagne „Fair in den Tag“, 1.-17. Mai)
Am 9. Mai ist Weltladentag. Es ist dies der politische Aktionstag von Weltläden, der jeweils am zweiten Samstag im Mai stattfindet. Zeitgleich feiern die Fair-Handels-Akteure weltweit den Internationalen Tag des Fairen Handels/ World Fair Trade Day. 2015 findet der Weltladentag bereits zum 20. Mal statt. Das im letzten Jahr gestartete Kampagnenprojekt „Mensch. Macht. Handel. Fair“ von Weltladen-Dachverband und Forum Fairer Handel mit dem Thema Arbeits- und Menschenrechte in globalen Lieferketten wird in diesem Jahr fortgeführt. Am diesjährigen Weltladentag soll insbesondere mit der bundesweiten Aktion „Tatort: Global agierende deutsche Unternehmen“ in den Fußgängerzonen und auf Marktplätzen deutscher Innenstädten auf Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten aufmerksam gemacht und die Bundesregierung aufgefordert werden, verbindliche Regeln für Unternehmen einzuführen. (Weltladentag, 9. Mai)
Last but not least stehen auch die diesjährigen Weltladen Fachtage in Bad Hersfeld vor der Tür: Am 19. und 20. Juni trifft Bildung auf Handel, Handel auf Bildung. Und die Branche trifft sich mittendrin. Die kombinierte Veranstaltung aus Fachmesse und Fachtagung hält für jede/n das Passende bereit: Der Besuch der Messe mit ihren 100% Fair-Händlern eignet sich insbesondere für Einkäufer/innen. Die Tagung bietet gezielte Fortbildungen sowohl für alle Engagierten als auch für spezielle Zielgruppen (wie z.B. Führungskräfte) in der Weltladen-Arbeit. Alle Weltläden und Interessierte sind herzlich willkommen. Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 26. Mai 2015. (Weltladen Fachtage, 19.&20. Mai)
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
BUKO-Kongress 37 „Stop. future unwritten“: Auf nach Münster und Zukunft schreiben!
Der BUKO-Kongress ist der jährlich stattfindende Kongress der Bundeskoordination Internationalismus (BUKO).
BUKO steht für emanzipatorische Politik, radikale Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse und bietet eine Plattform für internationalistische soziale Bewegungen und AktivistInnen.
Am diesjährigen BUKO-Kongress geht es schwerpunktmäßig um Internationalismus und transnationale Solidarität in Zeiten von Krisen, Kriegen und Rassismus. Erfahrungen und Perspektiven von transnationaler emanzipatorischer Praxis und Organisierung werden zur Diskussion gestellt. In rund 90 Veranstaltungen, Workshops, Podien und Vernetzungstreffen wird diskutiert, was transnationale Solidarität heute bedeuten kann, wie eigene Praxen aussehen, Wer sich mit wem, wofür stark macht und welche gemeinsamen Perspektiven sich daraus ergeben. Diese Fragestellungen sollen in den Feldern Antirassimus, Bildung, Queerfeminismus, Sozialökologie und Internationalismus (Antimilitarismus / Soziale Kämpfe/ Ökonomie) diskutiert werden.
Auf dem Kongress mit dabei sind internationale Gäste aus Mexiko, Honduras, Kolumbien, Chile, Brasilien, den USA, Polen, Spanien, Griechenland, GB/Südafrika, Frankreich, Holland, den kurdischen Gebieten, Myanmar und verschiedene selbstorganisierte Refugee-Netzwerke wie Afrique-Europe-Interact und die Internationale Koalition der Sans Papiers, MigrantInnen und Flüchtlinge (CISPM).
Weitere Infos:
>> BUKO Kongress 37 – Programm
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Jugendkongress „Zukunft selber machen“: Gemeinsam Ideen für Nachhaltigkeit entwickeln
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und das Bundesumweltministerium laden 150 engagierte Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ein, unter dem Motto: „Zukunft selber machen – Junge Ideen für Nachhaltigkeit!“ gemeinsam Ideen und Projekte zu entwickeln. Der Kongress bietet die Gelegenheit, sich mit anderen jungen Menschen auszutauschen, zu diskutieren und teilzuhaben an den Ideen der anderen. Denn: Nachhaltigkeit geht alle an! Dabei sollen viele spannende Themen, die das alltägliche Leben, die Energieversorgung, den Klimawandel und vieles mehr betreffen, auf der Tagesordnung stehen. Der Kongress findet vom 04. bis 06. September in Osnabrück statt. Aus den Bewerbungen werden die 150 TeilnehmerInnen von einer Jury für den Kongress ausgewählt. Bewerbungsschluss ist der 18. Mai 2015. Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind kostenlos.
Weitere Infos:
>> Jugendkongress „Zukunft selber machen“
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
„Human Rights! Für alle. Immer. Überall.“: Schulaktion von Gemeinsam für Afrika
Was sind Menschenrechte und warum sind sie so wichtig? Gelten überall auf der Welt die gleichen Menschenrechte? Gibt es Unterschiede zwischen der Menschenrechtssituation bei uns und jener in Ländern Afrikas? Und vor allem: Was können wir dazu beitragen, dass Menschenrechte weltweit geschützt und gestärkt werden?
Um diese und weitere Fragen geht es in der Schulaktion 2015 „Human Rights! Für alle. Immer. Überall“ von Schulen – Gemeinsam für Afrika einem Verbund von 24 Hilfsorganisationen. Lehrkräfte und SchülerInnen der Grundschule und beider Sekundarstufen sollen dazu motiviert werden, sich mit dem Thema Menschenrechte auseinanderzusetzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Menschenrechtssituation in Afrika.
Mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien werden Menschenrechtskonventionen, wichtige Grundrechte und herausragende KämpferInnen für die Menschenrechte vorgestellt. Darüber hinaus wird auch auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam gemacht, die Menschen aus Afrika dazu bewegen, ihre Heimat zu verlassen und, zum Beispiel bei uns, Asyl zu suchen.
Die neuen Unterrichtsmaterialien sowie viele weitere Angebote rund um das Thema „Menschenrechte“ stehen ab sofort kostenfrei zur Bestellung oder zum Download bereit.
Weitere Infos:
>> Schulaktion 2015 „Human Rights!“
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
ASA-Programm 2016: Neue Ausschreibungsrunde für Partnerschaftsprojekte
Für das Jahr 2016 sucht das ASA-Programm wieder spannende und innovative Projekte mit internationalen PartnerInnen. Die Teilnehmenden des ASA-Programms sind junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren, die für drei bis sechs Monate in einem konkreten Projekt arbeiten. ASA vermittelt den Teilnehmenden wichtige Methoden und Kompetenzen für den Projektaufenthalt und die spätere Multiplikationstätigkeit. Die Partnerorganisationen in Deutschland und dem Globalen Süden erhalten dadurch eine personelle und inhaltliche Unterstützung für ihre entwicklungspolitische Projektarbeit und können junge MultiplikatorInnen für ihr Engagement für eine global nachhaltige Entwicklung gewinnen. Die Projektthemen reichen von Abfallmanagement über Physiotherapie bis hin zu Bienenzucht.
Interessierte Organisationen, Kommunen, Unternehmen oder Privatpersonen können ihre Projektideen bis zum 15. September 2015 einreichen. Bei ASA-Kommunal endet der Bewerbungszeitraum bereits am 10. Juli, bei ASApreneurs endet er am 1. Oktober 2015. Das ASA-Programm berät Interessierte gerne über die Möglichkeiten, die es gibt und welche Voraussetzungen für ein Projekt erfüllt werden müssen.
Weitere Infos:
>> ASA-Webseite für Projektvorschläge
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
„IN ZUKUNFT III“: Interkultureller AutorInnen-Workshop fördert Schreibtalente
Das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel und EXILE-Kulturkoordination führen einen weiteren IN ZUKUNFT III-Wettbewerb für AutorInnen mit Migrationshintergrund durch. Ziel des Wettbewerbes ist es, Menschen zu ermutigen, für die Bühne zu schreiben, die sich bisher noch kaum im deutschen Theater vertreten sahen. Es geht darum, die Vielfalt kultureller Hintergründe innerhalb der deutschen Gesellschaft für die Bühne zu öffnen. Der interkulturelle Wettbewerb ist in seiner Form einmalig in Deutschland. Bewerben können sich Schreibtalente aus ganz Deutschland. Eine Uraufführung winkt der Gewinnerin oder dem Gewinner nach Projektabschluss in 2016.
Im Rahmen von IN ZUKUNFT III werden die TeilnehmerInnen unterstützt, eine Idee für ein Theaterstück zu entwickeln und durchzuarbeiten, das auf der Bühne zur Umsetzung gelangen kann. Insgesamt acht BewerberInnen erhalten die Möglichkeit zur monatlichen Teilnahme an acht Workshop-Wochenenden von September 2015 bis April 2016. Im Rahmen der Workshops werden die Stücke besprochen und der künstlerische Arbeitsprozess betreut. Nach Abschluss der Schreib-Phase von IN ZUKUNFT II werden alle entstandenen Stücke im Rahmen von szenischen Lesungen veröffentlicht und ein Theaterstück zur Uraufführung gebracht, das von einer renommierte Jury ausgewählt wird. Unterkunft und Fahrtkosten werden den TeilnehmerInnen erstattet. Bewerben können sich Menschen mit Migrationshintergrund ohne Altersbeschränkung mit einem fertigen Stücktext oder eine Textprobe von maximal 20 Seiten. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2015.
Weitere Infos:
>> IN ZUKUNFT III-Wettbewerb
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Filmsichtungstage des 23. Fernsehworkshop Entwicklungspolitik
Alle zwei Jahre bietet der Fernsehworkshop Entwicklungspolitik die Möglichkeit, ein breites Spektrum an neuen entwicklungsbezogenen Film- und Fernsehproduktionen zu sichten und mit Filmschaffenden, FilmkritikerInnen und Fachleuten aus der Medienarbeit und der entwicklungspolitischen Bildung zu diskutieren. Im Workshop wird eine Auswahl an Filmen vorgestellt, die einen Einblick in die Vielfalt des filmischen Umgangs mit entwicklungspolitischen Fragestellungen bietet, sich aber auch an dem Gedanken der Einen Welt und des interkulturellen Dialogs orientiert.
Trotz Globalisierung und weltumspannender Informationsflüsse kommt diesen Themen in den Medien nicht die Bedeutung zu, die ihnen aufgrund der Weltentwicklung zusteht. Die Auseinandersetzung mit der Einen Welt ist stark von Medien- und Filmbildern geprägt. Diese Bilder kritisch zu hinterfragen, innovative Projekte vorzustellen und schließlich Kriterien für eine sachgerechte und qualitativ anspruchsvolle Darstellung zu diskutieren, ist Aufgabe des Fernsehworkshop Entwicklungspolitik. Damit ist auch die Einsicht verbunden, dass im Bereich des Globalen Lernens Medienkompetenz zu einem immer wichtigeren Faktor wird.
Im Rahmen der Sichtung entscheidet ein Jury über die Vergabe des 8. Eine-Welt-Filmpreises NRW.
Die Teilnahme an der Sichtung ist kostenfrei, eine Anmeldung für die bessere Planung erwünscht. (Die Veranstaltung ist anerkannt und akkreditiert beim Landesschulamt Hessen unter Nummer 01581697.)
Weitere Infos:
>> 23. Fernsehworkshop Entwicklungspolitik – Programm und Anmeldung
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
„Lernen ist Leben“: Deutsch-bolivianisches Bildungsprojekt sucht Mitreisende
Die Begegnungsreise „Lernen ist Leben“ ist eine Zusammenarbeit mit den bolivianischen indigenen Netzwerken für solidarischen Gemeinschaftstourismus Red APTHAPI und Red TUSOCO, um eine ganzheitliche interkulturelle Ausbildungsreise zu gestalten, die die Weltsichten und Realitäten der Völker beider Kontinente gleichberechtigt miteinbezieht.
Die „Reise ins Zentrum des Herzens“ ist ein erlebnisbezogener interkultureller Bildungsprozess, der Gruppenerlebnisse, Gemeinschaftserfahrungen und tiefgreifende innere Prozesse ermöglicht. Inhalt des Bildungsangebotes ist die Auseinandersetzung mit der Problematik und dem Potenzial der Beziehung zwischen den Industrieländern und den Ländern des globalen Südens. Dabei sind die ökologischen, soziokulturellen, spirituellen und politisch-ökonomischen Dimensionen sehr wichtig. Das Anliegen ist, konkrete Alternativen für einen bewussten, respektvollen und solidarischen Umgang miteinander zu erschaffen, basierend auf vielfältigen Weisheiten aller Völker.
Weitere Infos:
>> „Lernen ist Leben“ – Module Terminen und Anmeldung
↑ zurück zur Mitmach-Übersicht
Terminlese
Do., 07.05.15 (10-16 Uhr), Frankfurt/M.
Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?
Seminar / Studientag mit Arun Hackenberger. Veranstalter: EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Zentrum Ökumene der EKHN und der EKKW
Do., 07.05.2015 (19h), Frankfurt/M.
¡Adelante Granada! Ein nicaraguanischer Abend
Veranstaltung im Rahmen der bundesweiten Europawoche. Organisiert vom Referat für Internationale Angelegenheiten der Stadt Frankfurt/M. in Kooperation mit der EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Städtefreundschaftsverein Frankfurt-Granada (Nicaragua) e.V. und dem Instituto Cervantes Frankfurt
Do., 07.05.2015 (19h), Kassel
Asyl-Monologe
Dokumentarisches Theater. Eine Produktion der Bühne für Menschenrechte (Berlin). Veranstalter in Kassel im Rahmen des 18. Kasseler Weltmusikfestival: Kulturzentrum Schlachthof
Do., 07.05. – Sa., 16.05.15, Frankfurt/M.
Cuba im Film 2015
Cuba Film Festival. Veranstalterin: Cuba-Gruppe der EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Dritte Welt Haus Frankfurt
Sa., 09.05.15, weltweit
Weltladentag 2015
Weltweiter Aktionstag von Weltläden
Sa., 09.05.15 (10-16h), Fulda
Weltladentag-Veranstaltung mit globalisierungskritischem Stadtrungang
Aktionstag mit Stadtrundgang, Quiz, Bücherbasar, Trommelperformance und fairer Verköstigung. Veranstalter: EPN Hessen-Mitglied Weltladen Fulda
Di., 12.5.15 (11.40h), Frankfurt/M.
Performancetheater „The Fair Trade Play“
Performancetheater des Hope Theatre Nairobi. Veranstalter: Eine-Welt-Laden der Ernst-Reuter-Schule II
Do., 14.05. – So., 17.05.15, Münster
STOP. future unwritten. transnational solidarisch
BUKO-Kongress. Veranstalterin: Bundeskoordination Internationalismus (BUKO)
Mi., 20.05.15, Kassel
Ökologische Gerechtigkeit. Vom ethischen Prinzip zur politischen Praxis
Tagung. Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar
Fr., 29.05 – So., 31.05.15, Fulda
Wir ziehen nicht an einem Strang!
STUBE Hessen-Seminar zur Inkohärenz in der Friedens- und Sicherheitspolitik
So., 31.05.15 (16-19.30h), Frankfurt/M.
Slumentwicklung in Indien
Vortrag zweier indischer Mitarbeiterinnen und deutsch-indisches Konzert. Veranstalter: EPN Hessen-Mitgliedsorganisation Deutsch-Indische Zusammenarbeit (DIZ)
↑ zurück nach oben
SAVE THE DATES:
Fr., 05.06. – Sa., 06.06.15, Frankfurt/M.
Fit für die Katastrophe? Der Resilienzdiskurs in der Politik und in der Hilfe
10jähriges Jubiläum der stiftung medico international und Symposium
Do., 11.06. – So., 14.06.15, Frankfurt/M.
23. Fernsehworkshop Entwicklungspolitik
Filmsichtungsveranstaltung aktueller Film- und Fernsehproduktionen zu Eine Welt-Themen. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Fernsehworkshop Entwicklungspolitik
11. (Premiere)/12./13./17./24./25.06.2015, Bonn
Dorthin wo Milch und Honig fließen
Theaterproduktion von Charlott Dahmen und Karin Frommhagen in Zusammenarbeit mit Engagement Global. Kooperationspartner: Eine Welt Forum Düsseldorf, Eine Welt Netz NRW und EXILE
Mo., 11.06.15 (19.30h), Frankfurt/M.
Commons – Gemeingüter verändern Wirtschaft und Gesellschaft!?
Podiumsdiskussion mit Silke Helfrich (freie Publizistin und Mitbegründerin der Commons Strategies Group, Jena), Prof. Nicole Göler von Ravensburg (Frankfurt University of Applied Sciences) und Prof. Nils Goldschmidt (Universität Siegen). Veranstalter: Katholische Akademie Rabanus Maurus und Heinrich-Böll-Stiftung Hessen
Di., 12.06.15 (13-17h), Frankfurt/M.
Workshop: Commons – Gemeingüter verändern Wirtschaft und Gesellschaft!?
Commons-Workshop mit der Commonsaktivistin Silke Helfrich. Veranstalter: Katholische Akademie Rabanus Maurus
Fr., 19.06. & Sa., 20.06.15, Bad Herdsfeld
Weltladen Fachtage 2015
100% FAIR | HANDELN | TREFFEN | BILDEN. Veranstalter: Weltladen-Dachverband e.V.
↑ zurück nach oben
Terminkalender
Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.
↑ zurück nach oben
Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).
Herzlichen Dank!
↑ zurück nach oben
