Druckansicht

Newsletter 03/2021


Inhalt:

EPN Hessen in Bewegung

Glokales

Weiterlesen, mitmachen, hingehen

 



Liebe Leser:innen,
Diese Woche haben wir zusammen mit Lokalgruppen in Marburg, Kassel, Darmstadt, Frankfurt und Gießen die Fashion Revolution Week gestartet. Durch Kampagnen mit Social Media und Pressearbeit, Online-Veranstaltungen und Aktionen im Freien haben bis jetzt die Fashion Revolutionizers auf die aktuelle Situation in den Textilfabriken im Globalen Süden aufmerksam gemacht. Weitere Veranstaltungen und Aktionen können Sie auf der Unterseite Fashion Revolution Week 2021 finden.
Heute findet auch das erste Modul der Qualifizierungsreihe „Globales Lernen in die Schule“ mit dem Thema „Globales Lernen in der Schule: Gelingensbedingungen und Herausforderungen“ statt. Das Programm sowie die Anmeldung für die verschiedenen Module finden Sie hier .
In dieser Ausgabe werden Sie auch Eindrücke, Erfahrungen und Forderungen unserer Mitgliedsorganisationen finden, die wir im Rahmen des Projektes „Eine Welt –Arbeit und die Covid-19 Pandemie“ gesammelt haben.
Mit besten Grüßen aus der Geschäftsstelle

↑ zurück nach oben

Aktuelle EPN Hessen-Kooperationsveranstaltungen

↓ Fashion Revolution Week 2021 (Mo., 19.04. – So., 25.04.21)
↓ Qualifizierungsreihe: Modul 1: Globales Lernen in der Schule: Gelingensbedingungen und Herausforderungen
↓ Qualifizierungsreihe: Globales Lernen in die Schule (Fr.,23.04.21 – Sa, 04.12.21)

↑ zurück nach oben

VERANSTALTUNGSWOCHE:
Mo., 19.04. – So., 25.04.21, hessenweit

Fashion Revolution Week 2021 ist gestartet!


EPN Hessen und Lokalgruppen in Marburg, Kassel, Darmstadt, Frankfurt und Gießen
Diese Woche fing die Fashion Revolution Week mit dem Motto „Rights, Relationships & Revolution” also Rechte, Beziehungen und Revolution an. Die Themen werden intersektional betrachtet: aus der Perspektive von Menschenrechten und Arbeitsrechten, aber auch aus der Perspektive der Klimakrise und des Umweltschutzes. Denn die Verwobenheit und Auswirkung der Fashion Industrie auf Mensch und Natur sind unbestreitbar.

Am 23. April 2021 jährt sich der Einsturz der Rana Plaza Textilfabrik zum achten Mal. Bei dem bisher größten Unfall der globalen Textilindustrie starben über 1000 Menschen. In ganz Hessen möchten wir dezentral auf die globalen Verschränkungen der Pandemie und den aktuellen Produktionsweisen in der Textilindustrie aufmerksam machen und rufen dafür zur Beteiligung an unserer hessenweiten Fashion Revolution Week 2021 auf. Das EPN Hessen koordiniert die hessischen Aktiven in der Fashion Revolution Week 2021 vom 19-21. April 2021. Auf der Unterseite Fashion Revolution Week 2021 finden Sie die anstehenden Veranstaltungen.

Weitere Infos:
>> Frankfurter Rundschau: Darmstadt: Aktionswoche gegen den Kleider-Konsumwahn
>> Deutschlandfunk: Fashion Revolution Week: Faire Produktion und minimalistischer Kleiderschrank
>> Fashion Revolution Week 2021

↑ zurück nach oben

QUALIFIZIERUNGSREIHE:
Fr., 23.04. (16-19h) – Sa., 24.04.21 (10-16h), online

Modul 1: Globales Lernen in der Schule: Gelingensbedingungen und Herausforderungen


Referent:innen: Tina Schauer (BNE Landeskoordinatorin Hessen), Michael Knittel (BNELandeskoordinator Hessen), Birgit Fink (BNE Landeskoordinatorin Rheinland-Pfalz), GundulaBüker (Epiz Reutlingen). Moderation: María Teresa Herrera Vivar (EPN Hessen) und AnnaDobelmann (ISW e.V./Marburger Weltladen)

In der Vermittlung verschiedener Inhalte des Globalen Lernens in der Schule kommt außerschulischen Bildungsakteur:innen eine wichtige Rolle zu. Gemeinsam mit Lehrkräftenstehen sie vor der Herausforderung Globales Lernen praktisch in den Schulalltag zu integrieren. In diesem Modul wird Wissen zu den Rahmenbedingungen der Umsetzung von Globalem Lernen in der Schule, sowohl in Hessen wie in Rheinland-Pfalz vermittelt. Darüberhinaus steht der Austausch zur gelingenden Zusammenarbeit zwischen außerschulischen und schulischen Akteur:innen im Fokus.

Das Modul findet am Freitag, den 23.04. (16-19h) und am Samstag, den 24.04. (10-16h) online statt.

Anmeldung bei der lea Bildungsgesellschaft:
Telefon: 069 971293-27
E-Mail: anmeldung[at]lea-bildung.de

Weitere Infos:
>> Globales Lernen in die Schule: Programm und Anmeldung
>> Flyer und Programm (PDF)
>> Modul 1: Globales Lernen in der Schule: Gelingensbedingungen und Herausforderungen

↑ zurück nach oben

QUALIFIZIERUNGSREIHE:
Fr., 23.04.21 – Sa, 04.12.21, online, Mainz und Frankfurt

Globales Lernen in die Schule


Veranstalter:innen: ISW e.V./Marburger Weltladen; Weltladen-Dachverband e.V.; Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW; Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz; lea Bildungsgesellschaft der GEW Hessen; Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen); Landeskoordination Bildung für nachhaltige Entwicklung beim HKM

Qualifizierungsreihe für Multiplikator:innen und Lehrkräfte
Durch die Covid-19-Pandemie haben sich ökonomische, sozial-ökologische und demokratische Herausforderungen wie die zunehmende globale Ungleichheit, die Klimakrise und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen verschärft. Globales Lernen als Bildungsansatz setzt sich mit diesen Herausforderungen auseinander. Neben der Wissensvermittlung zu den Wechselwirkungen von lokalem und globalem Kontext, will Globales Lernen (Selbst-) Reflexionsprozesse anstoßen und die Erweiterung von individuellen und kollektiven Handlungskompetenzen im Sinne einer geteilten globalen Verantwortung fördern. Mit den Methoden des Globalen Lernens werden fächerübergreifend Kernkompetenzen wie Perspektivwechsel oder eigenes Urteils- und Entscheidungsvermögen erlernt, die zur Mitgestaltung einer nachhaltigeren globalen Entwicklung erforderlich sind.

Weitere Infos:
>> Globales Lernen in die Schule: Programm und Anmeldung
>> Flyer der Qualifizierungsreihe

↑ zurück nach oben

Aus dem Netzwerk

↓ Imbuto e.V.: 20 Jahre und neues Webportal!
↓ Weltladen Marburg: Ausstellung „Mit Power in die Zukunft. Der Kampf von Frauen in Nicaragua“
↓ NourEnergy: Lets start „GreenIftar“. Globale Kampagne zum „grünen Fastenbrechen“
↓ Weltladen Darmstadt: „Bildungsarbeit“ im Weltladen-Dachverband-Podcast
↓ Weltladen Gießen: Online Diskussion: „Moral in der Modewelt“ (Fr., 23.04.21, 19.00h – 20.30h)

↓ Veranstaltungen von Netzwerkmitgliedern in der Terminlese…

↑ zurück nach oben

Imbuto e.V.: 20 Jahre und neues Webportal!

Die EPN Hessen Mitgliedsorganisation Imbuto e.V. wird 20 Jahre alt.

Mit zahlreichen Kooperationspartner:innen hat Imbuto e.V. in den letzten zwei Dekaden mehr als achtzig lokale und internationale Projekte durchgeführt, davon sehr viele in Hessen.
Die EPN Hessen Mitgliedsorganisation hat von Anfang an in den folgenden Themenfeldern gearbeitet: Flucht und Migration, Nein zu Rassismus, Vom Süden lernen, Gemeinsame Zukunft gestalten und Frieden fördern.

Wir gratulieren ganz herzlich Imbuto e.V. für sein 20-jähriges Jubiläum!

Imbuto e.V. hat zurück und nach vorne geschaut. Sie haben ein Webportal erstellt mit umfassenden Informationen aus Europa und aus dem Nachbarkontinent Afrika. Eine Übersicht über die Inhalte finden Sie auf der Seite „Willkommen“: Zu den Inhalten des Portals – Wo finde ich was …
Imbuto e.V. lädt uns alle und Sie zu einer virtuellen Reise ein, die Sie von Hessen bis in die Region der Großen Seen und nach Südafrika führt.

Weitere Infos:
>> Blog Black Lives Matter e.V.
>> Blog Corona
>> Webseite Imbuto e.V.

↑ zurück nach oben

Weltladen Marburg: Ausstellung „Mit Power in die Zukunft. Der Kampf von Frauen in Nicaragua“

Auch der Weltladen Marburg hat eine neue Webseite veröffentlichen. Auf dieser Webseite können Sie die neue Ausstellung „Mit Power in die Zukunft. Der Kampf von Frauen in Nicaragua“ online sehen. Die Ausstellung beinhaltet zehn Roll-ups, die auch ausgeliehen werden können!

Im Fokus der Ausstellung stehen sowohl die Herausforderungen für Frauen, ihre Rechte in einem ungleichen Gesellschaftssystem zu verteidigen, als auch die Möglichkeiten, sich über Bildungs- und Bewusstseinsarbeit, wirtschaftliche Unabhängigkeit und den Aufbau von politischen Strukturen selbstwirksame Räume ohne die Dominanz von Männern zu schaffen. Die Power dafür zeigt beispielhaft die Organisation Fundación Entre Mujeres (FEM).

Weitere Infos:
>> Ausstellung „Mit Power in die Zukunft. Der Kampf von Frauen in Nicaragua“
>> neue Homepage Weltladen Marburg

↑ zurück nach oben

NourEnergy: Lets start „GreenIftar“. Globale Kampagne zum „grünen Fastenbrechen“

Das EPN Mitgliedsorganisation NourEnergy ruft mit globaler Kampagne zum „grünen Fastenbrechen“ auf.

Am 13. April begann der islamische Fastenmonat Ramadan. Stellen Sie sich vor, Muslime schaffen es, genau in dieser spirituellen Zeit weltweit Iftare anzubieten, die achtsam und durchdacht gestaltet werden. Iftare ohne Verpackungsmüllberge und ohne Lebensmittelverschwendung. Dafür genügsam kochen und nachhaltige Lebensmittel wählen. Nahrung, die weder dem Boden, noch dem Grundwasser oder den Tieren schadet.

Die Kampagne GreenIftar geht mit einem Video-Aufruf mit mehrsprachigen Untertiteln, einer Webseite und Social Media Accounts auf Instagram und Facebook an den Start. Es ist eine internationale Bewegung, die für ein plastikfreies, bewusstes Fastenbrechen lebt: mit nachhaltigen Lebensmitteln, sparsamer Wassernutzung, fairem Konsum, regionalem Wirtschaften und noch viel mehr.

Weitere Infos:
>> Kampagne GreenIftar
>> Teilnahme an der Kampagne GreenIftar
>> Webseite NourEnergy

↑ zurück nach oben

Weltladen Darmstadt: „Ein Besuch im Weltladen“ im fairtont, der Weltladen-Dachverband-Podcast

Der Weltladen Darmstadt hat bei der dritten Folge „Ein Besuch im Weltladen“ des Weltladen-Podcasts fairton mitgemacht.
Das Team der EPN Hessen Mitgliedsorganisation Weltladen Darmstadt erzählt in dem Podcast, wie vielfältig die Bildungsarbeit des Weltladens ist, an welchen politischen Kampagnen sie dabei beteiligt sind und an welchen Stellen man sich einbringen kann.
Einmal im Monat sprechen die Moderator:innen des Podcasts fairtont Laura und Solveig über Kaffee aus Fairem Handel, Textilien und Fair Fashion, die Klimakrise und weitere interessante Themen zusammen mit spannenden Gästen.
Alle Folgen können Sie auf der Webseite des Weltladens Dachverband finden.

Weitere Infos:
>> Webseite Weltladen Dachverband
>> Webseite Weltladen Darmstadt

↑ zurück nach oben

Weltladen Gießen: Online Diskussion: „Moral in der Modewelt“ (Fr., 23.04.21, 19.00h – 20.30h)

In dem Talk tauschen sich unsere vier Referent:innen zu Fragestellungen von moralischen Verpflichtungen gegenüber dem Planeten und den Menschen die unsere Kleidung herstellen aus. Auf dem Podium sitzen Paul Düsterhöft von Boomjack, Vera Simon von Engel Natur, Anna-Lisa Helena Harfst von Helena Harfst, Tam Herring von Jeans Healer, Sandra Lai-Chun Cheung von Fairmodel & nachhaltige Modebloggerin und Anna Voelske von Fairmodel.

Die Veranstaltung wird organisiert von der Bildungsgruppe des Weltladen Gießen /Solidarische Welt e.V. im Rahmen der Fashion Revolution Week 2021.

Alle Folgen können Sie auf der Webseite finden.

Weitere Infos:
>> Weltladen Gießen: Online Diskussion: „Moral in der Modewelt“
>> Webseite Weltladen Gießen

↑ zurück nach oben

„Hessen entwickeln für die Eine Welt“ –
Neues aus dem Promotor:innen-Programm:

Sieben hessische Eine Welt-Promotor:innen beitragen, dass die entwicklungspolitisch Engagierten mehr voneinander wissen, sich austauschen und besser gegenseitig stärken können. Das Programm wird vom EPN Hessen koordiniert. Haben Sie Interesse an einem Fachaustausch oder einer Kooperation mit den Promotor:innen? Dann melden Sie sich bei ihnen.

↓ Neues EPN Hessen Projekt: „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“
↓ Wir kreieren Neues!: lobOlmo für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“
↓ Das war und ist nicht die letzte Pandemie: Städtefreundschaft Frankfurt-Granada für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“
↓ Das Gesundheitssystem arbeitet am Limit: Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“

↑ zurück nach oben

Neues EPN Hessen Projekt: „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“

Das EPN Hessen hat zusammen mit der Fachpromotorin für Öffentlichkeit, Digitalisierung und Partizipation Cristina Valdivia Caballero Anfang April das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“ gestartet. Mit dem Projekt möchten wir über die vielfältigen Auswirkungen informieren, die die Pandemie auf die entwicklungspolitische In- und Auslandsarbeit hatte und noch hat. Wir haben Eindrücke, Erfahrungen und Forderungen unserer Mitgliedsorganisationen gesammelt und präsentieren diese hier öffentlich.
Dieses Projekt haben wir mit der Unterstützung und der Teilnahme unserer Mitgliedsorganisationen und ihrer Partnerorganisationen im Globalen Süden gemeistert. Wir haben Sie fünf Fragen gestellt. Die Antworten können Sie auf unserer Webseite finden.
Die Beiträge werden wir in regelmäßigen Abständen via Instagram, Facebook und über unseren Newsletter geteilt.

Wir präsentieren hier die Eine Welt-Arbeit unserer Mitgliedsorganisationen und bedanken uns sehr für ihre Teilnahme!

Weitere Infos:
>> Webseite „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“

↑ zurück nach oben

Wir kreieren Neues!: lobOlmo für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“


Jutta Ulmer ist Fotografin, Journalistin und Vortrags­referentin bei lobOlmo.
Die Arbeit der Organisation hat sich durch die Covid-19 Pandemie stark verändert. Jutta hat uns ein paar kurze Fragen beantwortet und erzählt uns, welche Strategien und Forderungen lobOlmo im letz-ten Jahr entwickelt hat.

Wir kreieren Neues! Seit Herbst 2020 gibt es unsere Fotoausstellung „Fairer Handel WELTWEIT“ , die berührende Bilder aus zwölf Jahren Fair-Trade-Fotografie zeigt und bei uns ausgeliehen werden kann. Seit Februar 2021 haben wir eine Online-Galerie für Fair-Trade-Fotokunst, in der wir ausgewählte Fotografien als Wandbilder zur Gestaltung von Wohn- und Geschäftsräumen, im Besonderen von Weltläden, anbieten. Bis Sommer 2021 streben wir einen kompletten Relaunch unse-rer Fair-Trade-Bilddatenbank an.

Um den kompletten Beitrag von lobOlmo zu lesen, besuchen Sie unsere Webseite.

Weitere Infos:
>> lobOlmo für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“
>> Webseite lobOlmo

↑ zurück nach oben

Das war und ist nicht die letzte Pandemie: Städtefreundschaft Frankfurt-Granada für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“


Für die Städtefreundschaft Frankfurt-Granada ist ganz klar: Wir müssen die aktuelle Situation begreifen und damit das, was in den einzelnen Ländern und weltweit passiert. Es müssen gemeinsame Forderungen gestellt werden.
Das Bild zeigt den Unterricht während der Pandemie in Coro de Angeles.

Was hat sich seit dem Beginn der Pandemie für Eure Arbeit geändert?
Wir haben uns an die veränderten Bedingungen angepasst und machen trotz aller Schwierigkeiten weiter und versuchen wie immer das Beste daraus zu machen. Seit Beginn der Pandemie im April 2020 in Lateinamerika haben alle Länder die Grenzen für Personenverkehr geschlossen, seither ist Nicaragua abgeriegelt. Am 3.3.2021 gab es laut Gesundheitsministerium 6489 Infizierte und 174 Verstorbene, inoffizielle Zahlen liegen aber mit 13209 Infizierten und 2997 Verstorbenen deutlich höher. Am stärksten betroffen sind die Mitarbeiter:innen im Gesundheitssystem. Seit Beginn der Pandemie hat sich die wirtschaftliche Situation verschlechtert, da keine Touristinnen mehr nach Nicaragua kommen und die in Costa Rica Arbeitenden Nicaraguaner:innen zurückkamen.

Was habt Ihr während dieses Jahres gelernt und welche Chancen seht Ihr jetzt?
Das war und ist nicht die letzte Pandemie.
Um den kompletten Beitrag der Städtefreundschaft Frankfurt-Granada zu lesen, besuchen Sie unsere Webseite.

Weitere Infos:
>> Städtefreundschaft Frankfurt-Granada für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“
>> Webseite Städtefreundschaft Frankfurt-Granada

↑ zurück nach oben

Das Gesundheitssystem arbeitet am Limit: Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“


Die Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane sammelt Spenden für eine mobile Klinik in Kobane, um die Gesundheits­versorgung zu verbessern.
Das Foto zeigt eine bereits bestehende Mobile Klinik in Derik.

Was hat sich seit dem Beginn der Pandemie für Eure Arbeit geändert?
Der Verein Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane e.V. unterstützt seit 2016 den Aufbau einer friedlichen Gesellschaft auf Basis einer demokratischen Selbstverwaltung in Nordsyrien/Rojava. Bis Mitte Februar 2021 gab es 8595 Coronainfizierte und 313 Verstorbene laut Kurdischem Roten Halbmond. In den umliegenden Staaten zeigt sich gerade eine ansteigende 2. Welle. Es gibt in Nordsyrien kaum Coronatests, Schutzmaterialien oder Beatmungsmöglichkeiten. Die wirtschaftliche Lage hat sich deutlich verschlechtert, die Familien müssen mit 50 Euro pro Monat auskommen. Das Gesundheitssystem arbeitet am Limit, um die Bevölkerung und über 600.000 Flüchtlinge zu versorgen.

Um den kompletten Beitrag der Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane zu lesen, besuchen Sie unsere Webseite.

Weitere Infos:
>> Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane für das Projekt „Eine Welt-Arbeit und die Covid-19 Pandemie“
>> Webseite Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane

↑ zurück nach oben

Was braucht die Zivilgesellschaft für eine angebrachte Reform der Förderbedingungen für Private Träger?


Nichtregierungsorganisationen (NRO) können in Deutschland durch verschiedene Förderprogramme finanziert werden, um ihre entwicklungspolitische Arbeit Inland und weltweit durchzuführen. Die Projekte von NROs werden unter anderem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Die Förderprogramme können entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Inland und entwicklungspolitische Projekte Privater deutscher Träger im Ausland finanzieren. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat das BMZ aufgefordert, die Bedingungen und Richtlinien der Förderung entwicklungspolitischer Vorhaben Privater deutscher Träger zu überprüfen und zu reformieren. Der Haushaltstitel „Private Träger“ ist mit 167 Millionen Euro der größte Fördertitel für die zivilgesellschaftliche Arbeit.

Weitere Infos:
>> Stellungnahme VENRO Zivilgesellschaft stärken durch verbesserte Förderbedingungen (PDF)
>>Blog VENRO: Zivilgesellschaftliche Förderprogramme: Was NRO über die Förderbedingungen wissen müssen
>> Reformkonzept „BMZ 2030“

↑ zurück nach oben

Materialien

↓ IPBES: #PandemicsReport: Escaping the ‚Era of Pandemics‘
↓ Forum Fairer Handel: Ein Lieferkettengesetz zum Wohle von Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen in globalen Lieferketten
↓ SÜDWIND: Studie: Chinas Neue Seidenstraße – Zwischen Angst und Hoffnung im Globalen Süden
↓ BMZ: Leitfaden für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung
↓ welt-sichten: Abholzen, abbrennen, absperren

↑ zurück nach oben

IPBES: #PandemicsReport: Escaping the ‚Era of Pandemics‘

Der 2020 erschienene Bericht der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) ist eine der fundiertesten Untersuchungen des Zusammenspiels zwischen der Covid-19 Pandemie und Fragen der Umwelt und Biodiversität. Der Bericht zieht den Schluss, dass menschengemachte Einschränkungen und Beeinflussungen der Biodiversität erheblich zu einem erhöhten Risiko neuer Pandemien beitragen und skizziert mögliche politische Antworten auf diese noch neue Situation.

Der Bericht und eine Zusammenfassung können auf Englisch kostenfrei auf der IPBES- Website heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Berichts und der Zusammenfassung der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Forum Fairer Handel: Ein Lieferkettengesetz zum Wohle von Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen in globalen Lieferketten

Die im Oktober 2020 vom Forum Fairer Handel, Brot für die Welt und Fairtrade Deutschland herausgegebene Broschüre fragt, wie ein Lieferkettengesetz konzipiert sein muss, das Menschen im Globalen Süden zugutekommen soll. Darüber hinaus untersucht die Broschüre auch Bedenken, die von entwicklungspolitischer Seite gegen ein Lieferkettengesetz ins Feld geführt werden. Dazu gehört beispielsweise die Frage, ob ein Lieferkettengesetz dazu führen könnte, dass sich deutsche Unternehmen aus Ländern im Globalen Süden zurückziehen könnten.
Das Papier kommt zu dem Schluss, dass ein Lieferkettengesetz ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 darstellt. Entsprechend liefert es wichtige Argumente, um Kritiker:innen eines solchen Gesetzes zu überzeugen.

Die Broschüre kann kostenfrei auf der Website des Forums Fairer Handel heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>> Broschüre „Ein Lieferkettengesetz zum Wohle von Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen in globalen Lieferketten“ (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

SÜDWIND Studie: Chinas Neue Seidenstraße – Zwischen Angst und Hoffnung im Globalen Süden

In der im Oktober 2020 erschienenen Publikation widmet sich Dr. Pedro Morazán der “Neuen Seidenstraße”. Sie ist ein ehrgeiziges Projekt zur Ankurbelung des internationalen Handels und der Investitionsströme zwischen China und den Ländern Zentralasiens, Osteuropas und Afrikas und soll auch den Aufstieg Chinas als globale Macht untermauern. Für die Länder des Globalen Südens bietet die Initiative sowohl Chancen als auch Risiken, die jedoch sehr unterschiedlich ausfallen können. So gibt es einerseits enorme makroökonomische Potenziale insbesondere für einige Länder mit mittleren Einkommen in der ASEAN Region. Andererseits drohen Länder mit niedrigen Einkommen, schwachen Institutionen und korrupten Regierungen durch die chinesische Infrastrukturfinanzierung aber auch in eine Schuldenfalle zu geraten. Weitere Probleme umfassen die negativen ökologischen Folgen vieler Infrastrukturprojekte der BRI oder mangelnde Sozialstandards.

Die Analyse kann auf der Website des Südwind Instituts kostenfrei heruntergeladen oder kostenpflichtig als Druckversion erworben werden.

Weitere Infos:
>> Chinas Neue Seidenstraße – Zwischen Angst und Hoffnung im Globalen Süden (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

BMZ: Leitfaden für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung

Im Oktober 2020 hat das BMZ den „Leitfaden für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung“ veröffentlicht. Der Leitfaden definiert erstmals klare soziale und ökologische Nachhaltigkeitskriterien entlang der gesamten Textil-Lieferkette. Damit erleichtert er Beschaffungsstellen des Bundes eine verantwortungsvolle Beschaffung. Laut Entwicklungsminister Müller ist der Leitfaden auch ein Signal an Unternehmen, das Anreize schaffen soll, Lieferketten nachhaltig zu gestalten. Das Beschaffungsvolumen von Bund, Ländern und Kommunen sei mit 500 Milliarden Euro jährlich ein gewaltiger Hebel, der zu diesem Zwecke zu nutzen sei. Der Leitfaden für eine nachhaltige öffentliche Textilbeschaffung der Bundesverwaltung wird den Beschaffungsstellen des Bundes Anfang 2021 im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung vorgestellt. Der Bund setze mit dem Leitfaden ein klares Bekenntnis für den Schutz von Mensch und Umwelt in den Lieferketten.

Der Leitfaden kann auf der Website des BMZ kostenfrei heruntergeladen werden.

Weitere Infos:
>>“Leitfaden für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung“ (PDF)

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

welt-sichten: Abholzen, abbrennen, absperren

Die Aprilausgabe von Welt-Sichten widmet sich den Wäldern.
Natürliche Wälder schrumpfen heute vor allem im Süden: Sie werden in Viehweiden, Palmölplantagen oder kleine Äcker umgewandelt und vom Holzeinschlag geschädigt. Vor allem tropische Wälder sind betroffen, die für Klima und Artenschutz besonders wichtig sind. Man kann sie schützen – aber nur, wenn ihre Bewohner:innen eingebunden sind.

Das Heft kann nach einer Anmeldung oder dem Abschluss eines Abos als PDF gelesen werden.

Weitere Infos:
>> Webseite welt-sichten

↑ zurück zur Materialien-Übersicht

Mitmachen: Kampagnen, Wettbewerbe & Ausschreibungen

↓ Weltladentag 2021: Die Welt braucht einen Tapetenwechsel. Gestalte ihn mit!
↓ Ziele brauchen Taten: RENN.west fokussiert mit neuer Kampagne „Sport im Westen“
↓ BMBF: Bis zum 19. Mai 2021 für „Green Talents Award“ bewerben

↑ zurück nach oben

Weltladentag 2021: Die Welt braucht einen Tapetenwechsel. Gestalte ihn mit!

Der Weltladentag findet am 8. Mai 2021 statt. Die politische Kampagnenarbeit des Weltladen Dachverbands wird in den nächsten zwei Jahren das „große Ganze“ in den Blick nehmen: die sozial-ökologische Transformation. Mit dem Motto „Die Welt braucht einen Tapetenwechsel“ lädt uns der Weltladen Dachverband ein an verschiedenen Aktionsideen mitzumachen und Materialien vorzustellen.

Weitere Infos:
>> Webseite Weltladentag 2021
>> Begleitheft zum Weltladentag 2021 (PDF)

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Ziele brauchen Taten: RENN.west fokussiert mit neuer Kampagne „Sport im Westen“

Am 28. April startet RENN.west die neue Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ um Aktive, Vereine und Sportbegeisterte für Nachhaltigkeit im Sport zu gewinnen.
Etwa 9 Millionen Menschen sind in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland in 35.000 Sportvereinen aktiv, jeder zweite Jugendliche betreibt Sport in einem Verein und wöchentlich fiebern zahllose Fans bei Sportereignissen mit. Diese dynamische und begeisterungsfähige Zielgruppe erfährt dank der Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ mehr über die vielen Aspekte des Themas Nachhaltigkeit. Mit Hilfe von bekannten Gesichtern der deutschen Sportlandschaft wird Aufmerksamkeit für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 geschafft und es werden Anregungen gegeben, wie Sport nachhaltiger gestaltet werden kann.
Um die Nachhaltigkeitsziele gemeinsam umzusetzen, braucht es Ideen, Strategien, Projekte und vor allem: Taten.
Weitere Infos:
>> Webseite der Kampagne „Sport im Westen“
>> Auftaktkonferenz zur Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

BMBF: Bis zum 19. Mai 2021 für „Green Talents Award“ bewerben

„Green Talents“ ist in eine neue Runde gestartet. Der Wettbewerb richtet sich an internationale Nachwuchswissenschaftler:innen, die im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung tätig sind – denn zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bedarf es Landesgrenzen übergreifende Forschungskooperationen.
Mit dem Green Talents-Wettbewerb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2009 den Austausch innovativer grüner Ideen und die Entstehung internationaler Kooperationen.
Die Bewerbungsphase endet am 19. Mai 2021, um 14:00 Uhr (MESZ).
Weitere Infos:
>> Webseite BMBF: „Green Talents Award“
>> Wettbewerbsflyer (PDF)

↑ zurück zur Mitmach-Übersicht

Terminlese

 
So., 25.04. (17.00h), online
Online-Filmpremiere „Das Fieber – Der Kampf gegen Malaria“ Veranstalter:in: W-film


Di., 27.04.2021 (10.00h – 11.30h), online
„Finanzierung nach der Corona-Krise – Vorschläge für Reformen der globalen Finanzarchitektur“
Veranstalter:in: VENRO.


Di., 27.04.2021 (11.00h – 12.00h), online
FEB-Blickpunkt zum Projektantrag
Veranstalter:innen: Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB)


Di., 27.04.2021 (18:00h), online
Empowerment von Frauen in Uganda gegen Menschenhandel Veranstalter:innen: Weltladen Marburg


Di., 27.04.2021 (19.00h – 21.00h), online
Wie geht es den Kindern in Guatemala & El Salvador? – Zur Lage der Kinderrechte in Lateinamerika in Zeiten der Corona-Pandemie
Veranstalter:in: peace brigades international und Nord Süd Forum München


Mi., 28.04.2021 (13.00h – 16.30h), online
Auftaktkonferenz zur Kampagne: Ziele brauchen Taten – Sport im Westen
Veranstalter:innen: RENN – Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien, RENN West


Do., 29.04.2021 (19.00h – 21.00h), online
SICHERHEIT NEU DENKEN – Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik
Veranstalter:innen: Haus am Dom – Katholische Akademie Rabanus Maurus


Mo., 03.05.2021 (14.00h – 17.00h), online
Rassismus: rassismusrelevante Diskurse in sozialen Netzwerken im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Veranstalter:in: lea bildungsgesellschaft mbH der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen (GEW)


Di., 04.05. – Do., 06.05.21 (9.00h-13.00h), online
Vergaberecht in der Humanitären Hilfe
Veranstalter:innen: VENRO


Fr., 07.05. – Sa., 08.05.21, Bielefeld-online
Basisseminar: Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
Veranstalter:innen: Brot für die Welt; Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten; Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland


↑ zurück nach oben

Terminkalender

Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem Terminkalender.

>>> EPN Hessen-Terminkalender

↑ zurück nach oben

Der EPN Hessen-Newsletter wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) sowie im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):

 

Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).

 

 

Herzlichen Dank!

↑ zurück nach oben

Druckansicht